Hallo.
Für ein Projekt auch ich eine Low Light Kamera.
Ich will quasi in einer komplett dunklen Umgebung Filmen und nur 2-3 Lampen für die Stimmung dazu nehmen.
Mal unabhängig vom Preis.
Welche der Kameras hat im Low Light die Nase vorn?
Gh5S
Bgh1
Zcam E2 M4
Pocket 4k
Würde mich um eine Einschätzung freuen.
Ich habe mir MFT und EF Linsen. Sony ist also leider raus.
Antwort von cantsin:
Pocket 4K + 0.64x Speedbooster + Deine EF-Objektive + Aufnahme in BRaw + Neat Video in Resolve.
Vom Sensor her nehmen sich die 4 Kameras nichts (wahrscheinlich haben sie sogar allesamt denselben Sensor drin), aber der Raw-Codec plus nachträgliches, rechenintensives Entrauschen machen für Low Light einen signifikanten (!) Unterschied.
Antwort von elephantastic:
lensoperator hat geschrieben:
Ich habe mir MFT und EF Linsen. Sony ist also leider raus.
EF kannst du an Emount adaptieren.
Dann hätte die A7SIII (=FX3) wahrscheinlich die Nase vorn. Aber dann kannste dein MFT-Glas nicht nutzen
Antwort von Darth Schneider:
Alle nicht wirklich.
Ich finde die Pocket mit dem MFT Sensor ist nicht wirklich sooo ein Lowlight Beast, was du suchst, Neat Video hin oder her. Die anderen aufgelisteten Kameras habe ich nicht, die haben aber auch keinen grösseren Sensor. Da würde ich jetzt auch eher mal beim Sony Fullframe Lager reinschauen.
Nicht das die MFT Sensoren schlecht sind, ganz im Gegenteil, aber bei Lowlight hat Sony die Nase schon vorn...Klar kann man bei der Pocket das BRaw nachträglich entrauschen, aber bei Sony braucht man das nicht.
Gruss Boris
Antwort von cantsin:
Meiner Erfahrung nach kann man bei den o.g. MFT-Sensoren problemlos bis ISO 1600 gehen. Bei ISO 3200 wird's kritisch, und ISO 6400 ist die absolute Grenze. Bei konventionellen Kameras zerfällt das Bild bei 6400, aber bei Raw-Kameras lässt es sich mit der Kombination Raw + Neat/temporal denoising noch gut verwenden, und selbst ISO 12800 ist noch akzeptabel. Mit einem Speedbooster gewinnt man noch eine zusätzliche Blende bzw. Verdopplung der Lichtstärke.
Jede weitere Vergrößerung des Sensors - also der Sprung von MFT auf APS-C sowie von APS-C auf FF - bringt jeweils nochmal eine Verdopplung der Lichtstärke, sofern man nicht zu Kameras mit extrem hoher Pixelzahl/kleinem Pixelpitch greift.
Also:
- Kamera mit 12MP MFT-Sensor: ISO 3200-6400
- Raw + Neat Video Pro: Erhöhung der nutzbaren ISO um Faktor 3-4
- Speedbooster: Faktor 2
- APS-C-Sensor: Faktor 2
- FF-Sensor (ggü. MFT): Faktor 4
- Und nicht zu vergessen das Objektiv: Hier gelten die üblichen Lichtstärke-Rechnungen (also: ein F1.4-Objektiv erhöht die Lichtstärke ggü. einem F2.8-Objektiv um Faktor 4), nur muss man beachten, dass nur sehr gute und moderne Objektive bei Offenblende ein für HD und 4K brauchbares Bild liefern.
Das sind ungefähre Peil- bzw. Erfahrungswerte, allerdings in meinem Fall - behaupte ich - durch langjährige, echte Erfahrung mit dem Drehen von Konzertaufnahmen in dunklen Underground-Clubs.
Aus der o.g. Rechnung ergibt sich z.B., dass eine Pocket 4K mit Speedbooster, adaptiertem F2-Objektiv, Raw + Neat ungefähr um den Faktor 2 lichtstärker ist als eine alte Sony A7s i/ii mit F2-Objektiv. Das deckt sich auch mit meiner Praxiserfahrung - ich würde den Abstand sogar noch etwas höher einschätzen.
Antwort von Mediamind:
Guten Morgen Cantsin,
ggf. hast Du es ja überlesen, die Gh5s war vorgeschlagen. Bei der GH5 kann man bis Iso 1600 gehen. Bei der Gh5s ist die 2. native Iso bei 2500. Bis Iso 8000 sieht das Bild noch gut aus. Mit Speedbooster und z.B. einem Sigma Art 18-35 f:1.8 ist man den beschriebenen Anforderungen gewachsen.
Antwort von cantsin:
Mediamind hat geschrieben:
Guten Morgen Cantsin,
ggf. hast Du es ja überlesen, die Gh5s war vorgeschlagen. Bei der GH5 kann man bis Iso 1600 gehen. Bei der Gh5s ist die 2. native Iso bei 2500. Bis Iso 8000 sieht das Bild noch gut aus.
Widerspricht ja nicht meiner Faktorrechnung, nur dass ich die maximal, ohne Raw/Neat-Tuning nutzbare ISO dieser (12MP-MFT) Sensoren
mit 6400 statt der von Dir genannten 8000 vielleicht etwas zu knapp eingeschätzt habe.
Antwort von Jott:
Wenn dir HD reicht, besorg dir den Oldie Sony FS100, und einen Adapter für deine Canon-Linsen. Mehr „Nachtsicht“ wirst du nicht finden. Die braucht einen ND-Filter, wo man sonst schon ISO/Gain hochfahren muss! :-)
Antwort von Mediamind:
cantsin hat geschrieben:
Mediamind hat geschrieben:
Guten Morgen Cantsin,
ggf. hast Du es ja überlesen, die Gh5s war vorgeschlagen. Bei der GH5 kann man bis Iso 1600 gehen. Bei der Gh5s ist die 2. native Iso bei 2500. Bis Iso 8000 sieht das Bild noch gut aus.
Widerspricht ja nicht meiner Faktorrechnung, nur dass ich die maximal, ohne Raw/Neat-Tuning nutzbare ISO dieser (12MP-MFT) Sensoren
mit 6400 statt der von Dir genannten 8000 vielleicht etwas zu knapp eingeschätzt habe.
Deine Berechnung und meine Erfahrungen decken sich. Iso 6400 oder gar Iso 8000 sind auch ohne weiteres Entrauschen verwendbar. Die Kombination aus GH5S und Sigma 18-35 mit SB verwende ich bei Events eigentlich immer. Du benötigst hier kein Neat und bekommst immer gute Lowlight Ergebnisse. Ich habe hierzu einen Smallriggcage mit XLR , Timecode über einen Teantacle (TC der GH5s ist eine unpräzise Angelegenheit) und einen billigen Batterigriff, der immer am Cage verbleibt. Die Gh5s wird einfach nur von der Seite in den Cage eigefädelt und dann mit dem Griff verschraubt. 2 Karten zu 256 GB werkeln in der Kamera. Mit diesem Setup kann man bei Kezenschein filmen, hat gescheiten Ton und kann knappe 4 Stunden ohne Eingriffe filmen (wenn man so etwas überhaupt möchte). Die Kombi ist etwas fürs Stativ und werkelt bei mir immer unauffällig mit.
IMG_1131.jpg
Antwort von Frank Glencairn:
lensoperator hat geschrieben:
Ich will quasi in einer komplett dunklen Umgebung Filmen und nur 2-3 Lampen für die Stimmung dazu nehmen.
So wird das nix.
Du solltest dich von diesen WYSIWYG Ansatz verabschieden - das verkompliziert nur deine Arbeit unnötig,
was du am Set siehst, muß nicht zwingend das sein, was du im fertigen Bild sehen möchtest.
Einfach ein paar Blenden überleuchten, und dann in der Post wieder entsprechend runter ziehen.
Et voila - völlig sauberes Bild mit jeder Kamera, 500% mehr Kontrolle und Gestaltungsmöglichkeit.
Antwort von lensoperator:
Danke für eure Einschätzungen.
Das man EF an Sony packen kann hab ich noch gar nicht dran gedacht.
Da wo ich drehe hab ich bei Nacht auch nur Nacht. Also es gibt nicht irgendwo noch ein Globales Licht.
Mal anderes gefragt. Habt ihr Beispiele wo man mit einer ISO 800 Kamera auch gute Ergebnisse bei Nacht hinbekommen hat?
Antwort von Frank Glencairn:
lensoperator hat geschrieben:
Da wo ich drehe hab ich bei Nacht auch nur Nacht. Also es gibt nicht irgendwo noch ein Globales Licht.
Dann mußt du halt welches machen - Photographie (Zeichnen mit Licht) geht nicht ohne Licht - das ist wie Malen ohne Farbe.
Antwort von klusterdegenerierung:
Es gibt eigentlich nur 2 Sichtweisen zu dem Thema.
Entweder soll das vorhandene Licht als das was es ist und wie das Auge es sieht dokumentiert werden, dann braucht man überhaupt keine Gain Anhebung, bzw lowlight Monster.
Möchte man allerdings mit wenig vorhandenem Licht eine dunkle Situation als Tageslicht Situation erhellen, benötigt man eine starke Gain Anhebung,
wozu fast alle Hersteller in der Lage sind, allerdings beherscht Sony dieses Thema tatsächlich fasst immer am saubersten und EF Optiken lassen sich ebenfalls an Sony adaptieren.
Auch beliebt ist das reduzieren der Framerate & schnelle Optiken bei relativ bewegungslosen Szenen.
Und selbst sowas irgendwo in die Ecke gestellt wirkt schon wahre Wunder:
"https"://www.amazon.de/gp/product/B081KYHLWT/ref ... UTF8&psc=1
Antwort von lensoperator:
"Frank Glencairn" hat geschrieben:
lensoperator hat geschrieben:
Da wo ich drehe hab ich bei Nacht auch nur Nacht. Also es gibt nicht irgendwo noch ein Globales Licht.
Dann mußt du halt welches machen - Photographie (Zeichnen mit Licht) geht nicht ohne Licht - das ist wie Malen ohne Farbe.
Wie oben gesagt. Hab ja 2 Lampen. Sind 2 Walimex LED Lichter.