Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Infoseite // Chipsatz



Frage von Sauber:


Hallo!

Ich hatte vor einiger Zeit schon mal meine Probleme mit dem VIA Mvp3 Chipsatz gepostet. Mittlerweile geht der Videoschnitt mehr schlecht als recht, aber er geht mit deaktiviertem DMA des Festplattencontrollers (im Chipsatz!) Aber auch nur, wenn eine Datei vorliegt und diese auch nciht gerade größer als 6GB ist! (Ansonsten kurze Aussetzter!)

Jetzt aber zu meinem neuen Problem! Ich wollte mir einen neuen Rechner für den Videoschnitt kaufen und wollte hier mal fragen, welcher Chipsatz zu empfehlen ist? (noName Firewirekarte) Geschworen habe ich mir eigentlich NIE WIEDER VIA! Aber vielleicht hat sich das ja verbessert! (Ob Intel oder AMD Prozessor ist mir egal hauptsache die Kiste funktioniert!)

NoName Firewire Controller, XP, VX-2000 ---- Vielleicht hat ja jemand schon Erfahrung mit der Konstellation? Bin kein Freund von Echtzeitschnittsystem! Da zuteuer und die Prozessorentwicklung läuft beim Softwarecodec ja für den Anwender!

DANKE
Peter


Space


Antwort von Peter S.:

Mit den aktuellen 4-in-1-Treibern von Via (z.Zt. 4.37) ist der Chipsatz-Bug behoben. Ich habe den Via KT133, und mein Rechner läuft zuverlässig.
MFG (Auch) Peter



Space


Antwort von mfranz:

Hallo Peter, :
: Ich hatte vor einiger Zeit schon mal meine Probleme mit dem VIA Mvp3 Chipsatz gepostet.

ich benutze ein Tyan 1590-Bord, hat auch einen VIA MVP3-Chipset. Mit einem AMD K6-2/500MHz Prozessor. Ich kann eigentlich nicht klagen.
:
: Mittlerweile geht der Videoschnitt mehr schlecht als recht, aber er geht mit
: deaktiviertem DMA des Festplattencontrollers (im Chipsatz!) Aber auch nur, wenn eine
: Datei vorliegt und diese auch nciht gerade größer als 6GB ist! (Ansonsten kurze
: Aussetzter!)

Den DMA hast Du sicher nicht deaktiviert, nur den Ultra-DMA. Das musste ich auch tun. Geschwindigkeitsmessungen haben allerdings ergeben, dass die Datenrate sich nicht verringert hat. Ist ja sowieso nur ULTRA33. Timelineplayback kann ich auch nicht 100% ohne Ruckler ausführen. Ich habe mir deshalb eine zweite große (40GByte) Fesplatte gekauft. DV-Projekte werden deshalb bei mir generell als Datei exportiert, und dann übetragen. Außerdem habe ich eine HD für die TEMP-Dateien und die andere für die Video-Dateien konfiguriert. Damit war das Thema 'neuen Rechern kaufen' zumindest vorerst für mich abgehakt. Die längeren Ränderzeiten, vorallem bei MPEG, lasse ich über Nacht laufen.

Gruß,
mfranz


Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum



slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash