Bei statischen Einstellungen hätten tatsächlich auch zwei Kameras gereicht. Aber während der Fahrt gab es eine Perspektiven-Veränderung, die Kamera rotierte etwas. Wahrscheinlich haben die Computer da aus zwei passenden Einstellung ein perspektivisch richtiges Bild berechnet. Oder wird tatsächlich nur eine angenähert räumlich richtige Perspektive aus 35 angebotenen ausgewählt?joerg.ehehalt hat geschrieben: (…) Ich frage mich auch, wozu sie eigentlich 20 Computer benötigt haben. Die Kameraeinstellungen im Studio waren ja recht konservativ, da mußten die 20 Computer eigentlich nur aus den 35 Kameras die jeweils passende heraussuchen und als ganz normales Bluescreen-Bild einblenden. Sowas kann ich auch. (…)
Für einen Sender, der ausser 4:3 und einer mittelmässigen Qualität nichts auf die Füsse stellt, war das sicher eine Sternstunde .... ansonsten war das nichts weiter als VS, das Premiere bereits 1998 im deutschen Fernsehen gezeigt hat ... und das besser.War sicher wieder eine kleine Sternstunde der Technik die in 5-10 Jahren wahrscheinlich zum guten Ton (Bild :-) gehören wird.
Wär schön, wenn in 10 Jahren die Shapes und Texturen per Laser abgetastet werden, statt von unzählige Kameras abgefilmt.Zedt hat geschrieben:..Technik die in 5-10 Jahren wahrscheinlich zum guten Ton (Bild :-) gehören wird.
Das haben sie schon 1992 auf der IBC gezeigt. Neu war es aber damals schon nicht. Wenn ich mich recht entsinne, hat's NBC oder ABC vorher bei 'nem Parteitag in Amiland ausprobiert. (Ach - warum habe ich die alten "Broadcast Engineering" weggeworfen? Da hätte ich's genau nachsehen können...)WoWu hat geschrieben:ansonsten war das nichts weiter als VS, das Premiere bereits 1998 im deutschen Fernsehen gezeigt hat ...