Laut Beschreibung kann der Monitor Industriestandardfarbenräume wie REC 709 für die Sendung/Web und DCI-P3 für das Digitalkino genau anzeigen.
Nun Frage ich mich, ob dieser Monitor für die Beurteilung von Belichtung am Set und dessen echten Farben ausreicht?! Oder sollte man da einen größeren von Panasonic holen?
Ich kann Dir nur vom DP7-PRO Standard brightness LCD berichten:
Der Monitor als solcher war an sich sehr angenehm zum Arbeiten, trotz der SB Variante ordnetlich Hell, als viewfinder zur Kardrierung einwnandfrei. Was Farbräume angeht, kann ich nicht viel sagen, da ich damit immer nur das log meiner BMPCC nach rechts belichtet habe.
Da gingen dann die Probleme auch schon los: ich konnte das LUT feature nicht ordentlich zum laufen bringen: sobald ich eine LUT (selbst erstellte, die von BMD, und auch die von ruessel) geladen habe, hatte ich zwar Farben, die irgendwie halbwegs nach REC.709 aussahen, aber massives Banding in den Highlights. Banding möchte ich das schon gar nicht mehr nennen, Helle bereiche waren zu einer Farbfläche zusammengestampft. Ich vermute der Monitor hat das 10bit Material aus der Pocket nicht korrekt bearbeitet.
Mit den internen grading controls kann man sich aber was brauchbares zurechtschieben.
Auch ansonsten war die Firmware (zuletzt 3.1.1) recht buggy: scopes verlieren Einstellungen, Zebra und Peaking sieht man als Wellenform im nachgeschalteten Waveform monitor, kein gleichzeitiges Zebra und Peaking und die HDMI->SDI Wandlung habe ich nie ohne Aussetzer oder sync Probleme zum Laufen bekommen, auch mit anderen Kameras am HDMI Eingang nicht.
So habe ich mich davon leider wieder trennen müssen. An sich ein schönes Gerät, aber an der Firmware ist wohl noch einiges an Arbeit fällig!
Rechtliche Notiz: Wir übernehmen keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge
und behalten uns das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.