Spiegel Online sieht James Camerons "Avatar" als endlich geglückten Abschluss des schon mehrere Jahre andauernden Experiments Schauspieler realistisch in künstlich erschaffene (Film-)Welten einzubetten. Angefangen mit "Matrix" wird der Cyberspace oder immer mehr auch im Rechner erschaffene Fantasy- oder aus Spielen bekannte Welten ( "Final Fantasy", "Resident Evil") als Handlungsort für Filme genutzt - doch überwiegend agieren die (wie in "Polarexpress" auch per Motion-Capturing gesteuerten) virtuellen Schauspieler nicht überzeugend in den digitalen, immer realistischer animierten künstlichen Räumen, im Gegensatz zu den ganz animierten Figuren in Filmen wie "Monster AG" oder "Wall.E", so zumindest die These des Autors, der nach dem sinnlosen Effekt Mega-Spektakel von "2012" auf ein durch auch "Avatar" ausgelöstes Ende der Filme hofft, deren Form (die sensationellen digitalen Simulationen meist gewaltiger Zerstörung) vollkommen die Handlung auslöscht. Ob jetzt wirklich mehr gut erzählte Geschichten in die Kinos kommen?
Ergänzung:
// Top-News auf einen Blick:
- DJI Mini 5 Pro soll so viel wie die Mini 4 Pro kosten
- Nikon Z6III bekommt u.a. Auto-Capture, USB-Streaming, Vogelmodus
- Blackmagic senkt Preise für URSA Cine 12K und 17k Kits radikal
- Google Gemini 2.5 Flash Image Nano Banana bringt Charakterkonsistenz und Multi-Imag
- Neue Sony FX3 und FX30 Firmware bringt BIG6-Startbildschirm, RAW-Video per HDMI und ...
- Google Pixel 10 Pro (XL) kommt mit Generativer KI direkt in der Kamera