Samsung zeigt auf der CES zwei Camcorder aus dem unteren Preisbereich. Wie der Vorgänger Q10 erlaubt der HMX-QF20 sowohl ein rechts- als auch linkshändisches Filmen, indem das Bild bei der Aufnahme automatisch entsprechend um 180 Grad gedreht wird. Switch Grip 2 nennt der Hersteller diesen Kniff, der nun auch bei einer um 90 Grad gekippten Aufnahme greifen soll. Dabei werden die Bilder anscheinend herunterskaliert, sodaß sie hochkant in das Videofenster passen (also rechts und links Bildfläche verschenkt wird).
Doch vor allem die "Shake It-Funktion" zaubert uns ob des originellen Ansatzes ein (natürlich vollkommen wertfreies) Lächeln auf die Lippen -- sie "verleiht Familienvideos durch einfaches Schütteln der Kamera bei der Aufnahme ein gerütteltes Maß an zusätzlichem Vergnügen". Klingt irgendwie verheißungsvoll-kryptisch, etwas konkreter deutet die englische Pressemeldung an, dabei würden den Bildern zufällig ausgewählte, "künstlerische Effekte" hinzugefügt. Was wohl die optische Bildstabilisation davon hält? Eine weitere Spielerei wäre die automatische, musikalische Untermalung der Bilder.

// Top-News auf einen Blick:
- DJI Mini 5 Pro bringt grossen 1 Sensor, LiDAR und 4K mit 120fps
- Google Veo 3 und Veo 3 Fast: Neue Features, 1080p-Support und drastische Preissenkung
- RØDE senkt Preise für seine RØDE Wireless Mikrofonsysteme radikal
- Blackmagic DaVinci Resolve 20.2 bringt neben Apple ProRes RAW u.a. ...
- iPhone 17 Pro: ProRes RAW, Genlock, Apple Log 2 und Blackmagic ProDock für Filmer
- Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
Eher sinnvoll dagegen könnte eine Tagging-Funktion sein, mit der besonders gelungene Sequenzen für einen späteren Schnellzugriff gleich in der Kamera markiert werden können. Per WLAN zeigt sich die Kamera außerdem verbindungsfreudig. Gegenüber dem Vormodell hat sich ferner der opt. Zoombereich auf 20-fach verdoppelt. Aufgezeichnet wird Full HD 1920 x 1080/50i auf SD/SDHC. Preis ca. 299 Euro, verfügbar ab März 2012 -- ein alternatives Modell ohne WLAN (Q20) kostet 249 Euro.
Als zweites Modell wird es ab Januar eine F80 geben, die in 720p aufnimmt, unverbindlicher Kostenpunkt 199 Euro.