Xiaomi bewirbt ja sein aktuelles Flagship-Smartphone  14 Ultra unter anderem mit 14 Blendenstufen bei der Videoaufnahme. Mittlerweile besitzen zahlreiche Sensoren für Smartphone Kameras einen DGO-Modus für hohe Dynamik. Hierbei handelt es sich um die Möglichkeit, den Sensor zeitgleich (oder zumindest zeitnah) mit zwei verschiedenen Belichtungen auszulesen und die zwei Bilder anschließend zu einem Frame zu kombinieren. 
Mit eigenen Apps können die Hersteller anschließend die erhöhte Dynamik in der eigenen Kamera-App nutzen. Allerdings können die DGO-Dateien bisher in der Regel nicht an die Apps von Drittherstellern "durchgereicht" werden. Ob dies an der Android Kamera-API liegt oder eine bewusste Beschränkung der Hersteller ist, lässt sich aktuell nicht klar sagen.
Allerdings scheinen die Entwickler der Kamera-App MotionCam nun einen Weg gefunden zu haben, DGO auch für die RAW-Aufnahmen in der eigenen App auf einem Xiaomi 14 Ultra zu nutzen. Und übrigens auch auf einem Xiaomi 13 Ultra.
Um zu demonstrieren, wie gut die Ergebnisse dabei ausfallen können, hat der Hersteller gleich einen Vergleich zu 8K-RAW-Aufnahmen mit einer Canon R5 hochgeladen. Hier einmal ohne Noise Reduction der Post:
// Top-News auf einen Blick:
- Graphite - kostenloser Grafik-Editor von Photoshop bis Motion
 - Affinity Photo, Designer und Publisher ab sofort in einer kostenlosen App
 - DJI Neo 2 bringt Rundum-Hinderniserkennung samt LiDAR
 - Künftige Xbox Next: Vollwertiger Windows-PC mit Potenzial für Videobearbeitung
 - LG UltraFine 40U990A-W - 40 5K2K Monitor mit Thunderbolt 5
 
Wer noch mehr pixel-peepen will, findet hier die einzelnen RAW Clips zum direkten Download.
Wie man deutlich sehen kann, bewegt sich die Computational Videography weiterhin mit großen Schritten auf uns zu. Nun wäre es eigentlich an der Zeit, dass wir auch bei Kameras mit größeren Sensoren noch eine signifikante Dynamik-Verbesserung erleben dürfen, doch die scheint aktuell weiterhin nicht in Sicht.


















