Frage von Anonymous:hallo!!!
habe einen wmv. film mit pinnacle studio 11 plus bearbeitet der ca. 110min lang ist.
danach wollte ich den film als divx datei ausgeben, das hat auch alles super geklappt.
warum hat studio11 plus zwei divx dateien erstellt eine mit 3.7 gb und dann eine mit 646 mb.
der film ist komplett mit den zwei dateien.
noch eine frage,mein lg dvd rec. kann dvix abspielen nor wie bekomme ich den 3.7gb file auf dvd im iso format.
wenn ich den file auf dvd mache im udf format erkennt der lg die dvd nicht mehr.
DANKE
LG Michael Hofmann
Antwort von Andreas_Kiel:
Die Dateien werden möglicherweise gesplittet, weil Dein Dateisystem noch FAT32 und nicht NTFS ist. Unter FAT32 ist die Größe begrenzt auf 4 GB (
http://de.wikipedia.org/wiki/Fat32). Abhilfe: auf eine NTFS-formatierte Platte ausgeben lassen.
Wenn Du NTFS aber bereits hast, schneidet Pinnacle möglicherweise deswegen das Gesamtkunstwerk auseinander, weil es nicht auf eine 4.7-DVD passen würde. Da kommt es darauf an, wieviel die 4.7 GB Platzangabe der DVD in Bytes wirklich sind. Meist wird das in Zehnerpotenzen angegeben (1 GB = 1000 MB = 1000000 KB), aber es ist in Wirklichkeit weniger (1 KB = 1024 Bytes usw.). Eine meiner internen Festplatten beispielsweise hat 400 GB laut Herstellerangabe, lt. Windows also 400.085.811.200 Bytes = 372 GByte. Abhilfe: Double-Layer verwenden.
Die Dateien kriegst Du dann mit Nero (oder einem ähnlichen Brennprogramm) auf DVD. Mit Windows-Bordmitteln (Du hast den Rohling eingelegt, Explorer-Fenster ging auf, dann die Datei da hineingezogen, richtig?) bekommst Du nur eine UDF-DVD hin.
Mit der internen Brennfunktion von Pinnacle würde ich nicht arbeiten, habe da schon zuviel Klagen gelesen. Ich lasse es immer auf Platte rendern und gehe dann mit Nero ran.
BG
Andreas
Antwort von Eva Maier:
Bei Festplatten wird das FAT (ungefähr 5 - 8%) abgezogen drum hat eine 400 GB Platte nur ungefähr 380
/E
Antwort von Andreas_Kiel:
jaaaeeiiiiinnnn, "Bei FAT 32 hat das Stammverzeichnis eine variable Größe (...)" (o.a. Artikel in Wikipedia).
Siehe dazu auch
http://de.wikipedia.org/wiki/Byte, da ist das Phänomen der unterschiedlichen Byte-Angaben sehr schön erklärt, z.B.:
"SI-konform: 1 Kilo = 1.000 Einheiten, 1 Mega = 1.000.000 Einheiten, 1 Giga = 1.000.000.000 Einheiten, usw.
Häufige Verwendung für Bytes: 1 Kilo = 1.024 Einheiten, 1 Mega = 1.048.576 Einheiten, 1 Giga = 1.073.741.824 Einheiten, usw. "
(d.h., so rechnet das Betriebssystem, es kann nicht SI-konform rechnen)
und
"Jedoch verwenden die Hersteller von Festplatten und DVD-Rohlingen die SI-Präfixe standardkonform, um die Kapazität ihrer Produkte anzugeben. Daraus ergibt sich beispielsweise das Problem, dass ein mit „4,7 GB“ ausgezeichneter DVD-Rohling vom Betriebssystem mit dem formal unterschiedlichen Wert von „4,38 GB“ erkannt wird."
Mit anderen Worten, auf eine DVD paßt nur eine 4,38 GByte große Datei.
Die Angaben beziehen sich stets auf das unformatierte Medium, deswegen - und jetzt hast Du wieder Recht - belegt die FAT von der wirklichen Kapazität in Byte
nach dem Formatieren noch einmal einen Teil.
BG
Andreas
Antwort von Hoffi8888:
@Andreas_Kiel !!!
mein dateisystem ist ntsf.
habe die dateien auch mit nero gebrannt auf eine normale dvd in udf format weil ja iso nicht ging wegen der einen datei die 3.9gb gross ist.
mein brenner ist ein Double-Layer, wenn ich die datei die 3.9 gb gross ist auf ein Double-Layer medium brenne wird sie da im iso format gebrannt oder auck im udf?
mein lg dvd hd recorder erkennt keine im udf geschriebene dvds. das ist ja mein problem.
DANKE
Hoffi
Antwort von Eva Maier:
Schön dass das bei Wikipedia schön erklärt wird aber ein Blick auf den Explorer reicht ggf auch.
Ansonsten würde ich mal mit Gspot prüfen Was nun Was ist, denn 3.9 GB grosse DivX sind doch eher Selten.
Beim UDF System nehmen Recorder im der Regel Version 2.0 während man bei anderen DVDs mit 1.02 auf der sicheren Seite ist.
UDF 1.5 ist für Daten.
Antwort von Andreas_Kiel:
Das korrekte Format wäre DVD-ROM (Iso), müßte Nero Dir auch anbieten, sobald Du es startest. Auch die "Express"-Versionen von Nero sollten das können. Das hat mit Single Layer /Double Layer dann auch nichts zu tun.
Daß aber die Dateigröße angemeckert wird, wird wohl damit zusammenhängen, daß ISO 9660 maximal 2 GByte zuläßt (einer der Gründe, warum auf Video-DVD meist mehrere VOB-Dateien mit maximal dieser Größe existieren).
Wie man das jetzt löst, weiß ich leider auch nicht. Ich habe schon ähnlich "übergroße" DivX auf meinem Xoro-Player abgespielt, ohne Probleme. Der ist aber auch als "Allesfresser" bekannt.
Vielleicht hat jemand einen Tip, wie man ein DivX normkonform auf 2 GB-Schnipsel aufteilt???
BG
Andreas
Antwort von Andreas_Kiel:
Beim UDF System nehmen Recorder im der Regel Version 2.0 während man bei anderen DVDs mit 1.02 auf der sicheren Seite ist. UDF 1.5 ist für Daten.
Das ist doch gerade sein Problem! Sein Player mag nun mal kein UDF ...
"mein lg dvd hd recorder erkennt keine im udf geschriebene dvds. das ist ja mein problem. "
;-)
Andreas
Antwort von Eva Maier:
@Andreas_Kiel
Man sollte nicht Alles glauben was man so zu lesen kriegt.
z.B. gewandelte DivX mit 3.7 GB oder Player die kein UDF wollen.
Meiner Meinung nach ist da was Schief gelaufen.
/E
Antwort von Eva Maier:
Zu guter Letzt
DivX HD (grösser 512 x 384) laufen natürlich auch nicht.
/E