Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ...-Forum

Infoseite // welches Equipment(Kamera,Objektive etc)verwenden professionelle Naturfilmer



Frage von Mr.Wolf:


Hallo Forum,

mich würde interessieren, welches Equipment wie Kamera und Objektive etc professionelle Naturfilmer ala BBC etc verwenden ?
welche Kameras setzen sie ein
welche objektive werden verwendet
mich interessiert vorallem was für Technik die aufwändigen und tollen Naturfilmer des BBC's etc einsetzen

MfG Wolfi

Space


Antwort von Fader8:

Das wird unterschiedlich sein, je nach Produktion und Produktionsalter. Hast Du ein konkretes Beispiel?

Objektive, werden wahrscheinlich hauptsächlich kompetente Cine Zooms verwendet...

Grüsse

Space


Antwort von Blackeagle123:

Aktuell häufig im Einsatz ist die PDW 700 (und vergleichbare) als XDCam, oder die HPX500 (und vergleichbare) als P2-Kamera. Die Sachen werden eben meistens von normalen EB-Teams gedreht.

Auch auf 5D (Mark II oder Mark III) wird gedreht, dann kommen gute Canon Objektive zum Einsatz oder PL-Objektive.

Wird viel szensich gearbeitet oder ist es eine teure, aufwendige Produktion wird auf C300 oder Arri Alexa gedreht. Da PL-Mount kommen CompactPrimes oder CinePrimes zum Einsatz.

Aber je nach Budget variieren natürlich alle Angaben!

Ein VJ-Beitrag, ein besonders sensibles Thema oder wo einfach kein Platz ist, wird auch mal mit einer kleinen Canon-Henkelkamera oder einer HPX171 gedreht.

Und natürlich nie zu vergessen (wirklich ernst gemeint, auch wegen Drohnen, da hängen nur selten DSLRs dran): GoPro Hero.

Viele Grüße!

Space


Antwort von Fader8:

Falls du “Art of Flight" von Red Bull kennst - der zwar primär nicht ein Naturfilm ist, aber unglaublich schöne Landschaftsaufnahmen hat - dort wurde mit der Phantom/Red/Arri gedreht.

Es kommt primär auf die Produktionsgrösse an. Ein guter All-Rounder ist sicher die C 300!

Für Flugaufnahmen gibt es auch extra Systeme (mal von der GoPro abgesehen).

Space


Antwort von Mr.Wolf:

Danke für eure tollen Antworten.
Ja sowas wie "art of flight" mein ich auch.
Der Film ist ja eine Mischung aus Natur und Sport.
Vom Aufwand und Qualität des Films meine ich schon solche Filme .
Was gibts sonst noch für Filme auf diesem Niveau in Richtung Natur/Doku usw
Mir persönlich gefallen auch die aufwändig produzierten Filme von BBC sehr gut. Life zB ist einer davon

Was gibt es für unterschiedlichen Systeme für Flugaufnahnen?
Was werden generel für Objektive verwendet ? Gibt es dafür gern verwendete Optiken (Hersteller,Brennweite) wie schärfen solche Leute zB bei Art of Flight oder Naturfilmen ? sind das Cinezooms mit manuellerer Schärfe oder verwenden die Objektive mit Autofokus Funktion ?
Welche Kameras verwenden die für solche Produktionen? Was für Workflow haben sie?
Welche für Zeitlupe ?
Dann machen die auch immer so tolle Zeitraffer? Was kommt da zum Einsatz?

Gibt es den interessante Foren, Zeitschriften, Making ofs etc wo man sich zum Thema solcher Filme, deren Technik, Vorgehensweisen etwas ansehen kann
Fragen über Fragen :-)

Space


Antwort von Adam:

Dann machen die auch immer so tolle Zeitraffer? Was kommt da zum Einsatz? Die tollen Zeitraffer werden (zumindest bei der letzen aufwendigen BBC-Produktion: 'wild arabia') mit Spiegelreflexkameras fotografiert.
D.h. die Kamera fotografiert alle x Sekunden ein Bild und diese Bilder werden dann mit verschiedenen Programmen zu einem Zeitraffer montiert.
In aller Regel kommt dann noch ein motorbetriebener Slider mit Schwenkfunktion hinzu.
Das ist keine sooo extrem große Kunst, erfordert nur Übung, ein Gefühl für das richtige Bild, etwas Erfahrung hinsichtlich dem Verhältnis Echtzeit/Zeitraffer (und damit einhergehend der Kameraeinstllungen), einige kostenpflichtige Programme (~500.-) , eine gute Spiegelreflex (~1000+), Objektive (500-2000.-), Stative+Slider+Motorbetrieb+Pan/Tilt-Kopf (~1500-2000.-)

Hier ein 'making of' der Zeitraffer von wild arabia.
Ich mache das genauso, nur leider habe ich keinen Geldgeber im Hintergrund der mir mal 7 Monate finanziert während denen ich gute Spots suchen kann, Zeit habe alles lange zu beobachten um mich dann für die schönsten Stellen zu entscheiden.
Daher sind meine Ergebnisse auch nicht so umwerfend.

http://www.bbc.co.uk/programmes/p014yv4z

Für den Einstieg reicht allerdings auch ein ganz normaler Fotoapperat+ein 40.- Intervallauslöser+QuicktimePro. Alternativ geht auch eine GoPro, die hat schon eine eingebaute Zeitrafferfunktion.
Das funktioniert alles, aber der gewaltig-mächtige Bildeindruck den Du von BBC kennst ist damit nicht möglich.

Wenn du mehr sehen möchtest, dann kann ich Dir meinen allerersten Versuch überhaupt zeigen:

(bei diesem Beispiel ist z.B. der Autofokus aktiv und verursacht ein 'Pumpen')

Leider habe ich keine besonders steile Lernkurve --> ich verbessere mich nicht so extrem schnell.

So sah es dann nach einem Jahr der Übung aus:


Und so nach drei Jahren:

(damit bin ich aus heutiger Sicht nicht mehr zufrieden, finds aber immer noch ok)

Also:
90% des Eindrucks kommen aus einem Zusammenspiel von Erfahung und Technik, die restlichen 10% (der letzte Rest der es so perfekt und eindrucksvoll macht) liegt an dem begnadeten Auge des Fotografen und dessen Krativität (und da liegt bei mir wohl eher das Problem. ;) )

Space


Antwort von Bergspetzl:

The art of flight is 90% einfach phantom, phantom, phantom. Und ein finanzstarker player im hintergrund, der es dir erlaubt zu drehen wie blöde, tonnen von material sammelt, schneiden lässt und dicken sound drunter macht. Hammer trailer, und der film....so lala halt.

Space


Antwort von Adam:

The art of flight is 90% einfach phantom, phantom, phantom. Weiß Du oder glaubst Du das?
Im making of sieht man zweimal (1x innen, 1x aussen) einen Hubschrauber.

Space


Antwort von Bergspetzl:

und der hubschrauber hat die bilder in den himmel gemalt?

Space



Space


Antwort von Adam:

und der hubschrauber hat die bilder in den himmel gemalt? Ja klar, dafür wurden Hubschrauber doch erfunden!
Deren Hubschrauber ist übrigens modifiziert, der kann sogar Unterwasser Aquarellbilder malen.

Nein, ich habe Dich so verstanden, dass 90% der Luftaufnahmen mit dem Phantom-Copter gemacht wären. Und im making-of sieht man wie vom Heli aus gefilmt wird.
Daher einfach meine Frage, ob Du es weißt, dass der phantom-copter genutzt wurde. Evtl. meintest Du mit "phantom, phantom, phantom" ja auch etwas anderes und ich habs vollkommen missverstanden.

Space


Antwort von Bergspetzl:

nein.

eher diese spielzeuge. und red. darauf stehen die amis.

https://www.google.at/search?q=phantom+ ... 20&bih=953

am heli haben sie solches:

https://www.google.at/search?q=phantom+ ... l&tbm=isch

ich glaube der film fällt einfach raus, weil er eine budget geschichte ohne gleichen ist. eigentlich (fast) nur technisch interessant ....

Space


Antwort von Adam:

Ok - dann ist alles klar. Danke. Ich war schon höchst erstaunt (daher auch meine Frage an Dich), dass die solch ein Spielzeug wie den phantom-copter nehmen würden.

Dieser Film entspricht dann aber nicht mehr wirklich der Kategorie 'Naturfilmer'.

Space


Antwort von RUKfilms:

ah Mr. Wolf schlägt wieder zu!
Ich denke du hast schon mit der RED gefilmt?
Und letztens gings doch noch um die Arri...und jetzt wieder eine neue cam da neues arbeitsgebiet in der natur?
heieiei...

Space


Antwort von Mr.Wolf:

@RUK: Fragen die mich interessieren, mehr nicht, ansonsten tolles Feedback.Danke euch.
was kann man noch in Bezug auf Kameras und Objektive sagen?

Was werden da bei aufwändigen Produktionen eingesetzt ?
arri, red, canon, sony?
was für objektive ? dslr oder cinezooms?

Space


Antwort von Mr.Wolf:

jemand noch tipps für mich?

Space


Antwort von Blackeagle123:

Ich denke alle bekannten Kameras wurden bereits genannt.

Space


Antwort von imfocus:

Was sind den die Vor - Nachteile der genannten Kameras?
nehmen wir mal die folgenden Kameras in die Auswahl:
Red epic
Arri Amira
Canon c300/500
Sony f5/55

Space


Antwort von Adam:

Was sind den die Vor - Nachteile der genannten Kameras?
nehmen wir mal die folgenden Kameras in die Auswahl:
Red epic
Arri Amira
Canon c300/500
Sony f5/55 Die Antwort wäre viel zu umfangreichund lässt sich durch die Forensuche sehr gut beantworten.
Abgesehen davon sind Vor- und Nachteile auch immer projektbezogen zu betrachten.
So ist z.B. bei der GoPro die Bildqualität ein Nachteil, die Bauform, Preis und Schlag- + Wasserschutz hingegen ein Vorteil, der dann bei bestimmten Produktionen den Nachteil aussticht.
Oder eine andere Kamera ist unhandlich (Nachteil) aber eine framerate von 240 ein so großer Vorteil, dass sie projektbezogen wieder die richtige ist.

Das lässt sich so einfach nicht beantworten.

Space



Space


Antwort von Orgrimm:

Also ein vorteil bei der Red Epic ist natürlich die 5K Auflösung und der 35mm Sensor. Was man aber leider beachten muss ist, dass wenn man in einer geringeren Auflösung als 5K aufnimmt nicht mehr die gesamte Sensorfläche genutzt wird und damit auch der Crop Facktor enorm steigt. Durch das kleine Gehäuse kann man die Kamera aber auch gut für Drohnenaufnahmen benutzen. Was man aber noch dazu sagen muss ist, dass sie leider sehr unhandlich ist und man sie daudurch bevorzugt im Rig benutzen sollte. Was ich persönlich auch noch sehr umständlich finde ist das Kamerainterface welches im vergleich zu Arri Alexa sehr kompliziert ist.

Space


Antwort von Blackeagle123:

Interessant dass Du die am meisten verwendeten Kameras (nämlich XDCam und P2) nicht mit in den Vergleich nimmst, wenn es Dir um Naturfilme und nicht um szenische Drehs geht, aber das ist immer das gleiche...

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ...-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


mein Jahresrückblick 2023 als Naturfilmer
Canon stellt professionelle, leichte RF Supertele-Objektive vor (800mm F5.6, 1200mm F8)
Darf ich Musik, die an Youtube lizensiert wurde, auch auf anderen Videoportalen verwenden?
Darf ich eine Sequenz von Google Earth in einem Youtube-Video verwenden?
Cinematic intros verwenden, copyrightfreies
Tiffen 58mm-Filter am iPhone verwenden
Habt ihr Tipps um den Sunbounce Reflektor BIG auch auf dem Boom Stick zu verwenden?
DaVinci Resolve Key-Code - dreimal verwenden?
Filmic Pro 7: Professionelle Kamera-App für Andoid und iOS mit neuen Funktionen und Abomodell
Videoproduktion Equipment - Camcorder oder Kamera
H.265 4 2 0 vs Prores etc
S5 - Erfahrungen etc.
ZCam - Zlog2 in Resolve (Luts etc)
Vereinfachtes animieren für Logos etc.
Gibt es schon Filter um das Gesicht zu verbessern/ändern, für die Stimme etc.?
ProDad stellt neues Programm vor Disguise zum verpixeln etc.
TEARDOWN / MODDING / REPAIR etc.
BirdDog PTZ etc. Cams - Erfahrungswerte?




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash