Frage von billy336:ich habe eine dvd erstellt mit einem video als motion. dieses geht etwas 20 sekunden und läuft dann wieder von vorne. jetzt habe ich im selben (haupt)menü in die soundspur ein musikstück getan das allerdings 35 sekunden lang ist. diese soll nach 35 sekunden wieder loopen. wenn ich die dvd nun kompiliere bricht er das musikstück ebenfalls nach 20 sekunden ab und startet wieder von vorne (wie bei dem video) was muss ich einstellen damit musik und menüvideo nicht synchron miteinander laufen sondern die musik nach 30 sekunden wieder loopt und mein video nach 20 sekunden. hoffe konnte einigermassen verständlich erklären was ich meine...
danke
Antwort von Anonymous:
ich habe eine dvd erstellt mit einem video als motion. dieses geht etwas 20 sekunden und läuft dann wieder von vorne. jetzt habe ich im selben (haupt)menü in die soundspur ein musikstück getan das allerdings 35 sekunden lang ist. diese soll nach 35 sekunden wieder loopen. wenn ich die dvd nun kompiliere bricht er das musikstück ebenfalls nach 20 sekunden ab und startet wieder von vorne (wie bei dem video) was muss ich einstellen damit musik und menüvideo nicht synchron miteinander laufen sondern die musik nach 30 sekunden wieder loopt und mein video nach 20 sekunden. hoffe konnte einigermassen verständlich erklären was ich meine...
danke
Gar nix. Dann mußt du schon das Video länger laufen lassen. Nach Adam Riese:
4x35=140
7x20=140
Demzufolge läßt sich mit einem 2 Minuten langen Clip die perfekte Illusion erzeugen.
Mylenium
Antwort von billy336:
dankeschön!
habe vergessen zu erwähnen dass ich dvdlab verwende aber in dieser hinsicht scheinen sich die programme doch zu ähneln. dankeschön ich werds ausprobieren...
Antwort von Markus:
...in dieser hinsicht scheinen sich die programme doch zu ähneln.
Das hat primär nichts mit dem verwendeten DVD-Autorenprogramm zu tun, sondern mit der Spezifikation der DVD-Video. Bild und Ton können innerhalb eines Inhalts nicht unabhängig voneinander laufen/geloopt werden.
Der von Mylenium vorgeschlagene Weg ist eine gängige Lösung für derartige Probleme. Zusätzlich hat ein längerer Loop den Vorteil, dass es nicht schon nach kurzer Zeit den typischen Loop-Hänger gibt.