Frage von ph:Meine ersten Versuche, avi-files für das internet-streaming aufzubereiten, waren nicht besonders erbaulich. Die Komprimierung mittels "Real Producer basic" für Ströme von 128 kb/s (ISDN), bzw. 384 kb/s (T-DSL) brachte im ersten Fall leicht ruckelige und ziemlich milchige Resultate im zweiten Fall war die Bildqualität zwar annehmbar, aber der Datenstrom für einen privaten Internet-Zugang etwas dick (lange Zwischenspeicherzeiten).
Frage: hat jemand bessere Erfahrungen gemacht(evtl. auch mit einem anderen Tool, bspw.Quicktime), aus denen man lernen kann?
Erwartungsvoll grüßt
Peter
Antwort von Steffen:
Der Real Player ist meiner Meinung nach das allerübelste - sieht aus wie eine Haribopackung und nervt mit dauernder Werbung und Popups - und der Codec ist auch nicht besser als bei der Komkurrenz.
Schau Dich mal bei
http://www.microsoft.com/windowsmedia"> ... ndowsmedia um - der WM8 Codec (Du findest eine riesiges gutes Encoding-Tool dort kostenlos zum Download) ist hammergut und nur der Sorensen 3 aus Quicktime5 ist ihm ebenbürtig.
QT5-Enkodierung für Streaming kostet leider einiges, z.B. im neuesten Media Cleaner von Terran ... aber zum Ausprobieren kannst Du in den Sorensen Codec auch aus Deinem Videoschnittprogramm exportieren ...
gruß,
Steffen
Antwort von ch_tg:
: Meine ersten Versuche, avi-files für das internet-streaming aufzubereiten, waren nicht
: besonders erbaulich. Die Komprimierung mittels "Real Producer basic" für
: Ströme von 128 kb/s (ISDN), bzw. 384 kb/s (T-DSL) brachte im ersten Fall leicht
: ruckelige und ziemlich milchige Resultate im zweiten Fall war die Bildqualität zwar
: annehmbar, aber der Datenstrom für einen privaten Internet-Zugang etwas dick (lange
: Zwischenspeicherzeiten).
: Frage: hat jemand bessere Erfahrungen gemacht(evtl. auch mit einem anderen Tool,
: bspw.Quicktime), aus denen man lernen kann?
: Erwartungsvoll grüßt
: Peter
hallo peter
ich habe schon ziemlich jeden codec ausprobiert und bin beim microsoft hängengeblieben. aus ein paar gründen. (qualität, encodingtool, mögliche seher..)
laut umfragen besitzten unsere seher einen stinknormalen pc und haben von quicktime und real keinen blassen schimmer. der seher will auf den "knopf" drücken und fernsehen (webtv). den interessiert nicht warum kein bild da ist - er will nur eins sehen.
mit der installation von quicktime ist der normale PC benutzer eigentlich schon überfordert-> die lösung ist eigentlich nur mehr wmv (microsoft).
wmv läuft ab der version 6.4 des mediaplayers (seit win98 - hier lädt sich der codec automatisch innerhalb ein paar sekunden nach) -> funktioniert auch in der praxsis.
ab der version 7 ist der codec schon mit an board.
ein video zum laufen zu bringen ist jetzt wesentlich einfacher als mit quicktime.
den codec findest du auf->
http://www.microsoft.com/windows/window ... coding.asp
und die GUI (benutzeroberfläche)
hier:
http://www.abdn.ac.uk/~u71ds/wm8egui/"> ... s/wm8egui/
filme zum anschauen findest du auf unserer seite: <A HREF="http://www.ht1.at">www.ht1.at>
schau dir ein paar an!! es sind nicht alle gleich - ich suche noch für uns die ideale einstellung. zum vergleich sind sogar noch welche in quicktime (sorenson2) zu sehen.
christian
Antwort von Steffen:
startet nicht auch Netscape automatisch den WMPlayer, der die Datei dann (gestreamt) abspielt? Wenn Du das Ding als object "embedden" willst, kann es zu Problemen kommen, liegt daran, daß der Netscape mehr als nur lausig programmiert ist.
Steffen
Antwort von CL:
Hallo Steffen,
ich gebe Dir völlig Recht, z.Zt. ist der WM8 der sinnvollste Codec (Qualität, Verbreitung, Encoder etc.)
Ich habe aber Probleme einen Clip in diesem Format so in eine Webseite zu stecken, dass er mit Netscape abgespielt wird.
Was muss ich da beachten, oder gibt es irgendwo eine Info dazu?
Danke für eine Antwort
Tschüß
Christoph
Antwort von ph:
Hallo Steffen und Christian,
besten Dank für die schnellen Antworten. Ich werde in Kürze alle Eure Ratschläge ausprobieren. Zunächst nur so viel: Ich hatte mich orientiert am encoder-test in c't 2001, Heft 10, wo der real-producer -jedenfalls im Bereich niedriger Bitraten- am besten abgeschnitten hat (meine Zielgruppe sind übrigens Bibliothekare, die in vielen Fällen schon gelernt haben, mit moderner IT umzugehen). Sicher hat der normale Real-player eine etwas zweigfelhafte Oberfläche, aber in meinem Fall wird er als IE-plugin aus einer html-seite gestartet und da kann man den firlefanz gründlich beseitigen. Nächstens mehr.