Frage von hoschlevf:hallo zusammen,
erstmalig beschäftige ich mich mit der herstellung eines 16:9 movies. ich habe versucht eine visualisierung in der bildschirmauflösung 1365x768 in encore zu improtieren und habe die fehlermeldung erhalten das dass die auflösung zu gross sei . nunmehr stellen sich mir folgende fragen:
1 sollte die orginalauflösung des films 1365x768 sein um beste qualität zu erzeugen?
2 wie bekomme ich aus eine quicktimeformate ein dvd endloschleife wenn ich die datei nicht in encore einlesen kann?
3 kann jeder herkömmliche dvd spieler das 16:9 format abspielen was ist beim abspielen der dvd zu beachten?
4. ich habe selber keinen 16:9 bildschirm mit der auflösung und kann den film daher auch nicht testen. gibt es andere möglichkeiten auf nummer sicher zu gehen das der film auch einwandfrei dargestellt wird und läuft?
es wäre super wenn ihr mir schnellstmöglich weiterhelfen könntet da der film anfang kommender woche fertig sein muß. im voraus vielen dank für eure unterstützung!!!
p.s. wie ihr warscheinlich schon gemerkt habt, ich bin ein ziemlicher anfänger
Antwort von Markus:
1 sollte die orginalauflösung des films 1365x768 sein um beste qualität zu erzeugen?
So ist es, die beste Qualität bekommst Du, wenn Du die originale Auflösung von 1365×768 beibehältst.
2 wie bekomme ich aus eine quicktimeformate ein dvd endloschleife wenn ich die datei nicht in encore einlesen kann?
Gar nicht. Encore ist ein DVD-Autorenprogramm und unterliegt damit den Vorgaben der DVD-Video. Letztere sieht eine Auflösung von 1365×768 nicht vor.
3 kann jeder herkömmliche dvd spieler das 16:9 format abspielen was ist beim abspielen der dvd zu beachten?
Ja, jeder DVD-Player kann 16:9-DVDs wiedergeben. Dabei erfährt der DVD-Player von der eingelegten DVD, um welches Bildformat es sich bei dem Film handelt. Außerdem weiß der DVD-Player, welches Format der angeschlossene Fernseher hat und was bei abweichenden Bildformaten zwischen DVD und Fernseher zu tun ist.
4. ich habe selber keinen 16:9 bildschirm mit der auflösung und kann den film daher auch nicht testen. gibt es andere möglichkeiten auf nummer sicher zu gehen das der film auch einwandfrei dargestellt wird und läuft?
Du kannst auch mit einem 4:3-Fernseher testen, ob Deine 16:9-DVD korrekt wiedergegeben wird. Richtig wären dann z.B. schwarze Balken oben und unten (sog. Letterbox) bzw. abgeschnittene Ränder links und rechts (sog. Pan&Scan).
Bleibt noch eine Frage offen, welche Du noch nicht gestellt hast: Der Film passt nicht in Originalauflösung auf DVD. Welche Alternativen gibt es? - Du könntest die Auflösung auf 720×576 verringern und dann eine DVD-Video erstellen. Diese könnte dann von einem DVD-Player wiedergegeben werden.
Eine andere Möglichkeit wäre der Einsatz eines Notebooks für die Wiedergabe des Films. In diesem Fall bliebe die Auflösung erhalten und Du müsstest ihn auch nicht auf DVD brennen.
Die Frage ist jetzt: Mit welchem Ausgabegerät und welcher Bildgröße soll der Film dargestellt werden? Fernseher, Beamer, etc. ...? Davon hängt das weitere Vorgehen maßgeblich ab.
Weitere Infos:
• Wikipedia: DVD-Video
• Wie ergibt sich aus 720×576 Pixeln das 16:9-Format?
Antwort von Anonymous:
besten dank!
ich denke ich werde die dvd variante bevorzugen da es bei der vorführung keinen geeigneten pc gibt der den film in der grossen auflösung ruckelfrei abspielen kann. es sei denn man kann da was an der datenrate oder ähnlichem schrauben ohne zu große qualitätsverluste zu haben.
wenn du hierzu noch einen idee hättest wäre ich dir sehr dankbar.
Antwort von Markus:
es sei denn man kann da was an der datenrate oder ähnlichem schrauben ohne zu große qualitätsverluste zu haben.
Im Falle von AVI-Dateien ist das eine Frage des Codecs. Hier schau Dir mal den Lossless-Codec HuffYUV an. Damit habe ich schon Präsentationen bis zu einer Bildgröße von 1280×960 gemacht, die mittels Standard-PC auf einem Beamer wiedergegeben wurden.
Alternativ könnte auch ein Kompressionsformat hilfreich sein, z.B. Windows Media oder MPEG1.
Antwort von Anonymous:
dank dir - werde es mal versuchen!
greets