Frage von megalutzi:Hallo,
ich habe mal eine Frage an ein paar Besitzer von A/D-Wandlern.
Ich selbst habe den Terratec Cameo Convert. Er wandelt meine analogen Video und Audio schön nach Fiwi und zurück. Ich setzt ihn ein, um analoges Video direkt am Laptop aufzunehmen.
Mir ist aber jetzt aufgefallen, dass Video und Audio nicht immer syncron sind. Manchmal sind es 7 Frames versatz. Das ist natürlich schon sehr auffallend, egal ob bei Musik oder Sprache. Im Schnitt sind es meist 3 Frames. Aber es ist nicht permanent so. Nach einschalten des Wandlers ist wenig Versatz da, nach 30 min merkt man den ersten Versatz. Bei einer Aufnahme war aber auch 30min alles gut und dann sprang er fast auf die 7 Frames.
Ist das bei euren Wandern auch so? Kann mir jemand einen Wandler empfehlen, der sowas mit sicherheit nicht macht? Welche Wandler habt ihr, und wie sind eure Erfahrungen damit?
Sind die Wandler von Canopus besser?
Ich habe nämlich keine große Lust meine Videos immer durchzusehen und den Versatz von Hand zu korrigieren.
Was micht auch etwas stört: Kann man bei manchen Wandlern den Audioeingang pegeln?
Danke für eure Kommentare.
Gruß
Lutz
Antwort von Markus:
Hallo Lutz,
ich habe zwei A/D-Wandler von Canopus: Einen ADVC-110 und einen ADVC-300. Beide Wandler haben Locked Audio, wodurch es im Normalfall nicht zu einem zeitlichen Versatz zwischen Bild und Ton kommt.
Falls eine Aufnahme jedoch unterbrochen wurde, d.h. ein unbespielter Abschnitt auf einem analogen Videoband vorhanden ist, kommt es ebenfalls zu einem zeitlichen Versatz. Dieser ist jedoch konstant, d.h. ich kann ihn leicht korrigieren. Der Versatz ändert sich bei jeder weiteren Unterbrechung und bleibt bis zur nächsten Bildstörung wieder konstant.
Abhilfe schafft hier ein externer TBC, den ich insbesondere bei kritischem Material vorschalte. Der separate TBC sorgt dafür, dass außer dem systembedingten Video Delay von exakt 3 Bildern kein weiterer Versatz auftritt. So etwas lässt sich natürlich am einfachsten korrigieren.
Antwort von beiti:
Ich habe einen Konverter von Dazzle (Hollywood DV Bridge V1.0a). Ein auffälliger Bild-Ton-Versatz ist mir damit noch nicht untergekommen.
Allerdings ist der Wandler sehr empfindlich bei Zuführung von instabil getaktetem Material (z. B. alte VHS-Aufnahmen), so daß man dann einen TBC bräuchte. Ohne TBC kommt es immer wieder zu Bildausfällen von mehreren Sekunden.
Außerdem ist der Ton fast immer zu laut und läßt sich am Konverter nicht pegeln, so daß ich stets einen kleinen Mixer vorschalten muß, um Übersteuerung zu vermeiden.
Antwort von Markus:
Außerdem ist der Ton fast immer zu laut und läßt sich am Konverter nicht pegeln, so daß ich stets einen kleinen Mixer vorschalten muß, um Übersteuerung zu vermeiden.
Ach ja, diesen Aspekt hatte ich ganz vergessen: Die Aussteuerung der Audiozuspielung kann man beim ADVC-300 manuell pegeln, beim ADVC-110 nicht. Letzteren setze ich nur bei Livestreamings als A/D-Wandler ein, sonst nur als D/A-Wandler für (S)VHS-Ausspielungen (ja, das gibt es noch). ;-)