Frage von Carla Schneider:Beim Abspielen von DV Video (;vom Computer) ueber einen Digital 8 Camcorder
TR7000E mit freigeschaltetem DV-EIngang auf den analog Ausgang und von dort
auf einen Fernseher, sieht man ein Wackeln in Horizontaler Richtung im oberen
viertel des Fernsehbildes. Es faellt eigentlich nur bei mit Stativ aufgenommenen
Szenen stoerend auf. Woher kommt das, ist das ein Defekt oder eine Eigenschaft
diess Camcorders, oder gibts da eine Moeglichkeit das zu beheben ?
Wenn man das dv-Video auf dem Computerbildschirm anguckt wackelt da nichts.
--
http://www.geocities.com/carla sch/index.html
Antwort von Heiko Nocon:
Carla Schneider wrote:
>Beim Abspielen von DV Video (;vom Computer) ueber einen Digital 8 Camcorder
>TR7000E mit freigeschaltetem DV-EIngang auf den analog Ausgang und von dort
>auf einen Fernseher, sieht man ein Wackeln in Horizontaler Richtung im oberen
>viertel des Fernsehbildes. Es faellt eigentlich nur bei mit Stativ aufgenommenen
>Szenen stoerend auf. Woher kommt das, ist das ein Defekt oder eine Eigenschaft
>diess Camcorders, oder gibts da eine Moeglichkeit das zu beheben ?
Es ist entweder ein Defekt des Camcorders oder ein Defekt des TV.
Ohne sich das Signal mit einem Oszi anzusehen und zu vermessen kann man
nicht sicher entscheiden, ob das Problem nun beim TV oder beim Camcorder
liegt.
Antwort von Ralf Fontana:
Heiko Nocon schrieb:
> Es ist entweder ein Defekt des Camcorders oder ein Defekt des TV.
> Ohne sich das Signal mit einem Oszi anzusehen und zu vermessen kann man
> nicht sicher entscheiden, ob das Problem nun beim TV oder beim Camcorder
> liegt.
Ich würde einfach die Kamera an einen anderen Fernseher anschließen und
schauen ob der Fehler mitwandert. Aber ein Oszi aufzubauen beeindruckt die
Kunden natürlich viel mehr :-)
Natürlich würde ich den Test vorher mit einem von der Kamera selbst
bespielten Band wiederholen um sicherzugehen dass das DV-Material selbst
nicht schon fehlerhaft ist.
Antwort von Carla Schneider:
Ralf Fontana wrote:
>
> Heiko Nocon schrieb:
>
> > Es ist entweder ein Defekt des Camcorders oder ein Defekt des TV.
>
> > Ohne sich das Signal mit einem Oszi anzusehen und zu vermessen kann man
> > nicht sicher entscheiden, ob das Problem nun beim TV oder beim Camcorder
> > liegt.
>
> Ich würde einfach die Kamera an einen anderen Fernseher anschließen und
> schauen ob der Fehler mitwandert.
Das habe ich selbst schon probiert, vorher hatte ich es
fuer einen Fehler des Fernsehers gehalten.
> Aber ein Oszi aufzubauen beeindruckt die
> Kunden natürlich viel mehr :-)
>
> Natürlich würde ich den Test vorher mit einem von der Kamera selbst
> bespielten Band wiederholen um sicherzugehen dass das DV-Material selbst
> nicht schon fehlerhaft ist.
Das muesste ich noch machen, bisher war es nie DV Material vom Band, sondern aus dem
Computer, ueber den DV-Eingang.
--
http://www.geocities.com/carla sch/index.html
Antwort von Heiko Nocon:
Ralf Fontana wrote:
>Ich würde einfach die Kamera an einen anderen Fernseher anschließen und
>schauen ob der Fehler mitwandert.
Das beweist oder widerlegt noch garnichts. Wennschon Austauschverfahren,
dann muß ja wohl wenigstens die Gegenprobe auch mit einer anderen Quelle
beim zu untersuchenden TV erfolgen.
Und selbst dann ist noch nicht raus, ob ein Ergebnis ermittelt werden
kann. Was machst du z.B., wenn alle Gerätekombinationen funktionieren,
nur halt die Kombination der beiden Delinquenten nicht? Und das ist
garnicht mal so unwahrscheinlich.
Dann mußt du das Versuchsprogramm auf mehrere Geräte erweitern, die
Ergebnisse dieser Kombinationen systematisch erfassen und statistisch
auswerten.
Ob das schneller geht, als mal kurz den Oszi anzuklemmen? Na, ich weiß
ja nicht...
Antwort von Ralf Fontana:
Heiko Nocon schrieb:
>>Ich würde einfach die Kamera an einen anderen Fernseher anschließen und
>>schauen ob der Fehler mitwandert.
> Das beweist oder widerlegt noch garnichts.
Ich habe nur einfaches Fehlersuchen und -finden gelernt, den Fehler
wissenschaftlich fundiert zu beweisen ist nicht mein Ding.
> Wennschon Austauschverfahren,
> dann muß ja wohl wenigstens die Gegenprobe auch mit einer anderen Quelle
> beim zu untersuchenden TV erfolgen.
Der Aufwand den man treiben kann ist beliebig.
> Und selbst dann ist noch nicht raus, ob ein Ergebnis ermittelt werden
> kann. Was machst du z.B., wenn alle Gerätekombinationen funktionieren,
> nur halt die Kombination der beiden Delinquenten nicht?
Dann stelle ich die wissenschaftliche Betrachtung zurück und packe das Oszi
aus. Bzw. suche mir jemanden der noch damit umgehen kann, meine Kenntnisse
sind schon ziemlich eingerostet.
> Und das ist garnicht mal so unwahrscheinlich.
Bei TV und VideoKamera? Du verblüffst mich.
> Ob das schneller geht, als mal kurz den Oszi anzuklemmen? Na, ich weiß
> ja nicht...
Bei mir geht tauschen deutlich schneller als den Oszi anzuklemmen. Alleine
schon weil ich dafür erstmal eines organisieren müsste :-)
Antwort von Heiko Nocon:
Ralf Fontana wrote:
>Bei TV und VideoKamera? Du verblüffst mich.
Welche Geräte es konkret sind, ist doch irrelevant. Das Problem ist, daß
es im PAL-Standard Sollwerte für die Pegel- und Timing-Parameter der
Sync-Signale gibt und erlaubte Toleranzen.
In diesem Fall ist offensichtlich einer der Verbindungspartner nur ganz
knapp überfordert bzw. liegt mit der Generierung ganz knapp daneben,
denn im Wesentlichen funktioniert's ja noch.
Deswegen kann beim Austauschverfahren mit einiger Wahrscheinlichkeit der
Fall eintreten, daß alle getesteten Geräte korrekt miteinander reden,
nur die beiden nicht, um die es eigentlich geht.
D.h., daß du dann mit viel Aufwand rein garnichts darüber erfahren hast,
wer nun tatsächlich der Verursacher des Problems ist.
>Bei mir geht tauschen deutlich schneller als den Oszi anzuklemmen. Alleine
>schon weil ich dafür erstmal eines organisieren müsste :-)
Ich habe einen privat. Und mehrere (;deutlich bessere) in der Firma.
Für PAL-Video reicht aber der private (;zumindest mit dem selbstgebauten
line separator davor). Der Oszi selber hat mal 99 DM gekostet, die
Videohardware ungefähr 10 DM Materialkosten, zusammen also gut 50¤.
Manche Leute geben schon mehr für ein einziges Abendessen aus. Was
allerdings bei den heutigen Kneipenpreisen auch keine große Kunst mehr
ist...