Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Filmemachen-Forum

Infoseite // art vs film



Frage von srone:


neben meiner eigentlichen tätigkeit als filmmensch, gibt es dieses projekt, was mir sehr am herzen liegt, da wir das als 2-mann/frau team in unserer freizeit betreiben und auch komplett selbst finanzieren, meine lebenspartnerin ist künstlerin, ich bin der technische teil, gemeinsam versuchen wir, film mit neuen sichtweisen darzustellen, daher auch der titel des projekts.

hier findet ihr die trailer zu unseren 2 aktuellen projekten (astroblack, white), sowie eine beschreibung unseres ansatzes: https://vimeo.com/artvsfilm

freue mich auf eure kommentare...:-)

lg

srone

Space


Antwort von Benutzername:

ich bin tatsächlich sehr kunstinteressiert. ich bin nicht nur intelligent, sonder auch intellektuell. ja, ist so. ;)

ich hätte mir für deinen film ein bisschen mehr gewünscht. warum trägt deine Lebenspartnerin keine weiße hockey maske mit ein paar ein paar blutspritzern auf ihren kleidern? nur als beispiel. da gibt es raum nach oben, auch wenn jeder seine ideen in einem kunstwerk anders darstellt. ich hätte z.b. mehr rumgespielt mit den farben. nach WHITE ist die TRAILER schrift ja auch rot. ihr habt rot gesät, aber nicht geerntet.

auch in der kunst kann man sich eine story einfallen lassen. dass ist nicht wirklich schwierig. nehmt halt einen zeitungsbericht und kreiert bilder dazu, die die story des zeitungsberichts erzählen.

sich mit dem leben eines künstlers zu beschäftigen und seine bilder zu studieren, kann sehr hilfreich sein. künstler erleben etwas im leben, z.b. den tod, und entwerfen ein bild dazu, das eine geschichte erzählt, ohne dass das eregniss/thema "tod" explizit dargestellt wird, aber als story im bild zu erkennen ist, wenn man das bild lang genug studiert. ein museumsbesuch kann nicht schaden.

ich finde, kunst ist sehr schwierig.

Space


Antwort von srone:

danke für deine meinung.

aber, na klappt doch, es entstand ein film in deinem kopf, das ist unser ansatz...;-)

lg

srone

Space


Antwort von Benutzername:

srone hat geschrieben:
na klappt doch, es entstand ein film in deinem kopf, das ist unser ansatz...;-)

lg

srone
aufgabe des künstlers ist ein fertiges werk abzuliefern, das wenig raum für Eigeninitiative lässt, das projekt zu ändern. ich kann doch das kunstwerk eines künstlers nicht beenden. das ist doch nicht die aufgabe des betrachters. kunst ist vollkommen. mir als zuschauer darf es doch nicht gestattet sein, meine ideen in ein kunstwerk einzubringen. mir darf es nicht gestattet sein, ein kunstwerk zu bemängeln. was will man an einem Vincent van Gogh verbessern? das geht nicht. da gibt es keinen spielraum. euer werk ist mir nicht innovativ genug.

ich finde es gut, dass ihr da etwas versucht/macht, aber für mich ich kunst ein fertiges produkt wie ein stück brot, wo wurst oder käse schon drauf sind und mir nicht gestattet ist, wurst oder käse gegen Marmelade einzutauschen, weil es ja dann ein anderes kunstwerk ist. ich habe auch schon fotos von fotografen verbessert, weil sie keinen blick für komposition hatten. aber dann ist es nicht mehr ihr kunstwerk. meines auch nicht. aber du verstehst, was ich meine. ;) wenn du dich an so etwas ranwagst, musste schon mehr abliefern.

Space


Antwort von srone:

das mag deine sichtweise sein, schon dieter meier von yello postulierte: "wir machen die musik zu den filmen in unseren köpfen".
ein kunstwerk liegt immer im auge des betrachters, da gibt es keinen absoluten anspruch, es ist alles eine frage der sichtweise, kunst kann, sollte und muss dazu anregen, neue sichtweisen zu erforschen, auch wenn es nicht deine sind. erst dann, kannst du entscheiden, ob es deins ist oder eben auch nicht, ein produkt sollte deine ansprüche erfüllen, ein kunstwerk ist immer nur ein angebot, lässt du dich darauf ein oder nicht?

lg

srone

Space


Antwort von Benutzername:

ob homogen oder heterogen, kunst ergibt immer ein ganzes. euer kunstwerk leider nicht. es ist nur eine aneinaderreihung von bildern. mehr nicht. das ist keine wirkliche kunst. das kann jeder. es ist nicht innovativ. kunst ist immer innovativ. filme mir etwas, was ich nicht hinbekomme, dann ist es für mich kunst. alles andere kann ich selbst herstellen. kunst ist nicht einfach. was ihr gemacht habt, ist einfach. das hat nichts. ist nicht böse gemeint. sorry, falls ich deine gefühle verletzt haben sollte. aber wenn du etwas postest, gibt es nun mal auch senf dazu, und scharfer senf kann tränen in die augen treiben, auch wenn ich weiß, dass du nicht weinst. aber du weißt, was ich meine. ;)

ja, und ein kunstwerk liegt im auge des betrachters, wenn es denn auch kunst ist.

Space


Antwort von Bluboy:

Also Benutzer auf gehts, ist ja einfach, kann jeder

Bananen an die Wand kleben
oder Kloschüsseln fotografieren kann auch Jeder

Space


Antwort von dosaris:

Bluboy hat geschrieben:
Also Benutzer auf gehts, ist ja einfach, kann jeder

Bananen an die Wand kleben
oder Kloschüsseln fotografieren kann auch Jeder
ja, alles ist Kunst (Warhol, Beuys et.al.)

ergo subsumiert sich das zum Banalen, Beliebigen.

mag ja sein, dass es für den Künstler NEU war,
für viele aber eben nur die (n+1)-te Permutation des bekannten.

Deswegen wird Kunst auch weit überschätzt, besonders von Künstlern

Space


Antwort von rdcl:

Puh... schwere Kost würde ich mal sagen. Ich bin persönlich nicht der größte Freund von solchen Experimentalfilmen, aber mit dem hier kann ich tatsächlich fast garnichts anfangen. Den Look finde ich stellenweise sehr gelungen, vor allem bei dem Mann, der am Computer sitzt. Das sieht wirklich retro aus (von dem Bildschirm sprechen wir mal lieber nicht).
Die Geschichte, falls denn eine vorhanden ist, erschließt sich mir leider überhaupt nicht. Der Stern, der leere Supermarkt, die Atemmaske... geht es um das Corona-Virus? Der Schnitt bei Minute 1 suggeriert, dass irgendeine Verbindung zwischen der Figur in Weiß und dem Containerhafen besteht. Vermutlich eine Konträre. Aber was genau? Sorry, keine Ahnung. Ein Verbreitungsweg für das Virus? Und was hat das alles mit dem Titel zu tun. Es wirkt alles sehr sehr beliebig.
ich liebe es eigentlich, solche Zusammenhänge oder Intentionen in Medien zu analysieren. Aber eben nur, wenn da auch eine Intention dahintersteckt. Und hier vermute ich, dass es keine schlüssige gibt. Aber wie das bei Kunst eben so ist... wem es nicht gefällt, der hat's nicht verstanden.

Space



Space


Antwort von pillepalle:

dosaris hat geschrieben:
ja, alles ist Kunst (Warhol, Beuys et.al.)
Ich glaube das Zitat wäre etwas anders ;) Eher das jeder Mensch ein Künstler ist. Also das Potentzial hat Kunst zu schaffen. Die bekannten Künstler die ich kenne machen auch kein Bohei darum Künstler zu sein, oder Kunst zu schaffen. So nach dem Motto: 'Ich mache jetzt mal Kunst' :)

Wenn man das mal auf den Filmbereich beschränkt, um den Bezug zum Forum herzustellen, sind wir uns sicher alle einig das nicht jeder Film Kunst ist. Genau so wenig würde man behaupten das es Kunst im Film nicht gibt. Die Grenze, was man als Filmkunst bezeichnet und was nicht, kann aber je nach Betrachtungsweise anders gezogen werden. Und das hat auch wenig mit technischem Können bzw. der Umsetzung zu tun. Sonst wäre ja jeder Hollywood Blockbuster in dem Spezialeffekte verwendet werden, die der Otto-Normalo nicht realisieren kann, auch gleichzeitig Kunst. Natürlich gibt es auch künstlerische Stilmittel in der Umsetzzung, aber es geht meist ja um die Idee dahinter und die Herangehensweise. Ein wenig differenzierter muss man das schon betrachten. Just my 2 cents...

VG

Space


Antwort von Darth Schneider:

Also für mich hat das schon was, ich hab’s gleich zwei mal geschaut. Ich denke das ist schon Kunst, aber eben, was Kunst ist oder nicht liegt nur im Auge des Betrachters.

Space


Antwort von rob:

Hallo Srone,

interessantes Projekt (mit einem spannenden Titel).

Ich finde es wichtig, darauf hinzuweisen, dass visueller Ausdruck im Bewegtbild mehr als die hergebrachten Strategien "linearen Erzählens" umfasst.

In diesem Sinne:

Vielen Dank fürs Teilen!

VG

Rob/
slashCAM
srone hat geschrieben:
neben meiner eigentlichen tätigkeit als filmmensch, gibt es dieses projekt, was mir sehr am herzen liegt, da wir das als 2-mann/frau team in unserer freizeit betreiben und auch komplett selbst finanzieren, meine lebenspartnerin ist künstlerin, ich bin der technische teil, gemeinsam versuchen wir, film mit neuen sichtweisen darzustellen, daher auch der titel des projekts.

hier findet ihr die trailer zu unseren 2 aktuellen projekten (astroblack, white), sowie eine beschreibung unseres ansatzes: https://vimeo.com/artvsfilm

freue mich auf eure kommentare...:-)

lg

srone


Space


Antwort von srone:

vielen dank für eure einschätzungen.

es ist uns bewusst, dass das nicht jedermanns sache ist, da wir uns in dem grenzbereich zwischen kunst und film bewegen, sodass eine eindeutige zuordnung schwerfällt.

@darth

freut mich dass es gefällt.

@rob

dein lob freut mich besonders, da fühle ich mich bei slashcam nun umso besser aufgehoben...:-)

lg

srone

Space


Antwort von rdcl:

srone hat geschrieben:
vielen dank für eure einschätzungen.

es ist uns bewusst, dass das nicht jedermanns sache ist, da wir uns in dem grenzbereich zwischen kunst und film bewegen, sodass eine eindeutige zuordnung schwerfällt.

@darth

freut mich dass es gefällt.

@rob

dein lob freut mich besonders, da fühle ich mich bei slashcam nun umso besser aufgehoben...:-)

lg

srone
Kommen dazu noch irgendwelche weiteren Infos, oder soll der Film so wie er ist für sich alleine stehen?

Space


Antwort von Benutzername:

ich hoffe, du verstehst das folgende nicht falsch:
srone hat geschrieben:
sodass eine eindeutige zuordnung schwerfällt.
die zuordnung gibt es: experimentalfilm. und so einen experimentalfilm ordentlich hinzubekommen ... gibt nix schwierigeres. da kannst du dich ja gleich mit mike tyson in den ring stellen. ;)

ich finde es richtig gut, dass du dich da ranwagst. aber weil gerade die herstellung so "einfach" ist - bilder hintereinanderschneiden - machen es so viele und wundern sich, dass es nicht wirklich ankommt.

ich habe mir euren film vier mal angesehen, aber der funke ist nicht übergesprungen und das hat nichts mit Geschmack zu tun hat. da gibt es so viele fragen: wieso weshalb warum du gerade dies und jenes so gefilmt hast? warum zu anfang schwarz weiß? auch hast du von technischer seite nichts unternommen, um deinen film interessant zu machen. du hast nicht wirklich mit den schnitten, farben, kamera usw. gespielt.

klar muss ein film kein sinn machen. aber die meisten menschen, die sich einen film anschauen, haben ein relativ gut funktionierendes gehirn - ausgenommen ich, ich habe zwei. und das arbeit nun mal. ob wir wollen oder nicht. und es sucht nach dem sinn oder etwas interessantem in einer sache/film - deshalb kommt der experimentalfilm nur bei wenigen gut an. schwieriges genre. das verhält sich doch wie mit einem weißen blatt. halt einem zuschauer ein weißes blatt unter die nase und frag, was er davon hält? was soll er schon davon halten? es ist weiß. wo ist der sinn? wo ist das interessante in dem blatt?

dein film besteht aus hintereinander geschnitten bildern. mehr nicht. wenn du das beibehalten willst, dann mach die bilder wenigstens interessanter. such dir, wie du sie aus technischer sicht (schnitten, ton, kamerabewegung, hell dunkel usw.) aufwerten kannst. es ist egal, ob es sinn macht, solange es interessant ist. weil etwas sinnloses interessantes für das gehirn mehr ist als etwas sinnloses, das zugleich uninteressant ist. ist nicht bös gemeint. ich habe dir ja gesagt, ich interessiere mich sehr für kunst, auch für deine.

schauen wir uns mal an, wie es gehen kann:

https://www.youtube.com/watch?v=LrDx3nI3_wE

Space


Antwort von srone:

rdcl hat geschrieben:
Kommen dazu noch irgendwelche weiteren Infos, oder soll der Film so wie er ist für sich alleine stehen?
die jeweilige kurz-synopsis unter den trailern auf vimeo hast du gelesen?

es handelt sich bei beiden filmen um trailer, die eigentlichen werke sind je ca 18min lang.

lg

srone

Space


Antwort von srone:

@benutzername

dir ist aber nicht entgangen, dass es sich jeweils nur um (stark verkürzte) trailer handelt?

wie im vorpost erwähnt, sind die eigentlichen versionen jeweils ca 18min lang.

lg

srone

Space


Antwort von Benutzername:

ich freue mich sehr auf deine 18 minuten versionen.

Space



Space


Antwort von srone:

btw zur technischen ausstattung, bmpcc, gh-2, gopro 3+ black, metabones speedbooster fd/mft, canon fd L 24-35mm 1:3,5, canon fd 35-105mm 1:3,5, minolta A 80-200mm 1:2,8, meike 12mm 1:2,8 auf feiyutech alpha-2000 gimbal, dji mavic air.

lg

srone

Space


Antwort von srone:

rdcl hat geschrieben:
Den Look finde ich stellenweise sehr gelungen, vor allem bei dem Mann, der am Computer sitzt. Das sieht wirklich retro aus (von dem Bildschirm sprechen wir mal lieber nicht).
na jetzt weisst du, wie srone aussieht..:-)

um nochmals auf deinen post einzugehen, wir machen das nur zu zweit, performen und filmen selber, selbst eine 2er ist fast ein problem in diesem kontext, du hattest weiter unten gefragt, was da noch kommt, was willst du noch wissen?

lg

srone

Space


Antwort von cantsin:

srone hat geschrieben:
hier findet ihr die trailer zu unseren 2 aktuellen projekten (astroblack, white), sowie eine beschreibung unseres ansatzes: https://vimeo.com/artvsfilm
Ich hatte sofort eine Assoziation mit Videokunst der 1980er Jahre (Marcel Odenbach, Ulrike Rosenbach, Nan Hoover u.a.), wenn auch Eure Videos mit den heutigen Mitteln technisch besser gemacht sind. In den Trailern wirken beide Arbeiten beinahe didaktisch; so, als ob sie jeweils die Farben "schwarz" und "weiss" visuell durchdeklinieren. Bei den Performance-Elemente, die Deine Partnerin beigesteuert hat, habe ich ebenfalls Assoziation mit Kunst aus den 70er und 80er Jahren, Marina Abramovic und Cindy Sherman (in den diversen Selbstinszenierungen). Ich nehme auch an, dass aktuellere Arbeiten u.a. von Shirin Neshat und Bill Viola Euch gut bekannt sind?

So, wie bei Neshat und Viola, sehe ich bei Euch manchmal die Gefahr des zu Gefälligen, auch wenn das auf der Grundlage nur der Trailer schwierig zu sagen ist. (Ihr habt aber schon eine gewisse Weichzeichnerästhetik drin.) Wenn dies eine Arbeit von Kunststudenten bei uns auf der Hochschule wäre - einem Niveau, dem ihr natürlich längst entwachsen seid -, wäre meine Frage bzw. die meiner Kollegen: Wenn Du die Bedeutungs- und Assoziationsebenen von "Schwarz" und "Weiß" bildlich erkundest, an welche Bedeutungsebenen hast Du gedacht, welche hast Du systematisch recherchiert? (Also z.B. "Schwarz" und "Weiß" in den Naturwissenschaften, von der Optik bis zu schwarzen Löchern, in Politik und Gesellschaft einschließlich kultureller Codierung von Hautfarben, etc.)

Vielleicht als Inspiration dazu noch ein Video+Lesung des Duos "Black Quantum Futurism":


Space


Antwort von srone:

@cantsin

ich fang mal ganz aussen an, meine lebenspartnerin ist bj 1960, ich 1970, bin auch eher durch sie zur kunst gekommen, die "weichzeichnerästhetik" ist gängiger filmsprache geschuldet, was aber auch bestandtteil unseres artvsfilm projekts ist, man könnte auch sagen netflix vs art.
und ja wir leben unsere jugend, sind vielleicht jetzt erst in der situation, dass wirklich umsetzen zu können was einem ein leben lang im kopf herumging, da sprech ich aber eher für mich, sie ist die künstlerin und könnte sicherlich mehr dazu beitragen, ich bin der techniker mit der künstlerischen ader, der versucht dem gerecht zu werden...:-)

edit: zu deinen ganzen bezügen, dich ich hochspannend und passend finde, lasse ich die künstlerin morgen antworten, das ist ihr job...:-)

lg

srone

Space


Antwort von rdcl:

srone hat geschrieben:
rdcl hat geschrieben:
Kommen dazu noch irgendwelche weiteren Infos, oder soll der Film so wie er ist für sich alleine stehen?
die jeweilige kurz-synopsis unter den trailern auf vimeo hast du gelesen?

es handelt sich bei beiden filmen um trailer, die eigentlichen werke sind je ca 18min lang.

lg

srone
Danke, Nein. Die hatte ich tatsächlich überlesen. Muss allerdings auch zugeben, dass ich davon im Trailer jetzt nicht viel erkennen konnte. Immernoch schwierig für mich. Ich bin wohl einfach nicht die Zielgruppe für sowas.

Space


Antwort von rdcl:

srone hat geschrieben:
rdcl hat geschrieben:
Den Look finde ich stellenweise sehr gelungen, vor allem bei dem Mann, der am Computer sitzt. Das sieht wirklich retro aus (von dem Bildschirm sprechen wir mal lieber nicht).
na jetzt weisst du, wie srone aussieht..:-)

um nochmals auf deinen post einzugehen, wir machen das nur zu zweit, performen und filmen selber, selbst eine 2er ist fast ein problem in diesem kontext, du hattest weiter unten gefragt, was da noch kommt, was willst du noch wissen?

lg

srone
Danke, du hast eigentlich schon alles beantwortet. Ich wollte tatsächlich nur wissen, ob es eine echte Story gibt, oder ob man sich wirklich alles selbst zussammenreimen soll.

Space


Antwort von srone:

@cantsin

hier die antwort meiner partnerin:

"…natürlich waren Bill Viola, Cindy Sherman, Marina Abramovic, später auch Shirin Neshat u.a. seit dem Kunststudium Wegbegleiter, unsere Lehrmeister und "opener" zu einer Kunst, die eine neue Visualität in bewegten und bewegenden Bildern- außerhalb des dokumentarischen - etablierten. Damals einen Ausstellungraum zu betreten, wo den Betrachter überlebensgroße Wasserfluten aus purem Licht schlichtweg überrollten, Bilder über einen filmischen Ablauf die eigene Zeit Wahrnehmung zu steuern und verschieben vermochten, (wie zuvor "das große Kino") das war atemberaubend und mitreißend…das waren Wegbereiter der heutigen sogenannten "neuen Medien"… Künstler nutzen das Filmgenre, um jeweils einen Aspekt zu beleuchteten und in eine (z.T. performativ inszenierte) Zeitentwicklung zu setzen. Diese Pioniere also seit über 50 Jahre ein Grund und Boden als Baustein art …
Erwähnen möchte ich für Interessierte einige zeitgenössische Kollegen, wie die finnische Salla Tykkä, in der einen "David Lynch Suspence Unbehagen" erfasst, Zeitlupe und penetrantes Innehalten auf Details, wenn etwas anderes doch "brodelt" ist ihr Stilmittel zur Verdeutlichung ihrer Inhalte. Oder Pierre Huyghes "Human mask"- eine politische -mehr als das existentielle Fragen stellende - filmische Meisterarbeit nach der Fukushima Katastrophe, der Italiener Yuri Ancarani, er nutzt Arbeitsleben, Wissenschaftsmodelle, soziale Beobachtungen, um sie einer offenen erhebenden Betrachtung zu unterziehen, auf professionellstem Niveau gedreht und ist damit umso mehr ein Künstler. Oder die Arbeit "Needle Woman" von Kim Sooja. Im letzten Jahr konnte ich in einer Ausstellung der Kunsthalle Basel die wunderbaren Videoarbeiten von Cyprien Gaillard entdecken, "I am a looser" und war froh, dass wir von art vs film unsere "Palmenaufnahmen" in Lanzarote schon gedreht hatten…denn hier wie da schlugen die Pflanzen zwischen Mauern mit Stacheldraht im Wind, als wären sie eingesperrte Wesen…ein ähnlicher Filmmoment, aber ganz unterschiedliche Arbeitskonzepte…denn in art vs film begegnen wir uns bewusst als eine Künstlerin und ein Filmemacher und suchen die Herausforderung einer gegenseitigen Befruchtung uns interessierender Themen in Inhalt und Form…
WHITE, ASTROBLACK…es ging uns sicher nicht in Vorfeld um eine Abarbeitung des Farbkanons von schwarz/weiß. Und didaktisch sind wir so ziemlich gar nicht mit uns und der Sache umgegangen. Im Gegenteil sind diese Farben eine abstrakte Subsummierung unserer Vorüberlegungen zum jeweiligen Filminhalt. Die Titel sind das Konzentrat von Übereinstimmung verschiedener Aspekte von Ort, Kostüm, Handlung, Plot und dafür gewählt: sozusagen das Leitmotiv. Astroblack (2018/19)war nach White(2017/20) eine für uns eher vergnügliche Entscheidung für das weitere Entwickeln des neuen Projekts zu neuen Orten (Lavaschwarzes Lanzarote), neuen Kostümen (black), neuen Inhalten (lost / universe / stranger / elsewhere…Astroblack als Absoluteres Schwarz von Schwarz:::)
JA : "Weiß" haben wir bildlich und symbolisch erkundet, die Bedeutungsebenen an die wir denken und von denen wir wissen, dass andere sie auch so (und auch anders oder mehr)denken, da wir einer gemeinsamen Generation mit globalen Codierungen angehören…eine Bestimmung lassen wir aber gerade in art vs film für den "Film im Kopf" des Betrachters frei… Im Film recherchiert und analysiert Stefan speziell die Produktionsmechanismen und – strategien von Netflix und wir generieren Bilder im Zusammenhang mit interdisziplinärem Schaffen in der Kunst. Wir agieren minimal, eher performativ, ohne Worte, sound design eigen, usw.
WHITE untersucht real/virtuelle Vorstellungen: Unser Denkansatz findet seinen Ursprung in den sozialen Netzwerken und den Möglichkeiten dieses virtuellen Gebietes (weißes Rauschen) das doch so weit in unser reales greift, als wir nicht mehr genau einzuschätzen wissen, ob wir es fürchten oder lieben sollen. Ein Operator generiert eine Frau über Fantasien aus Medienbildern. Wir haben mit WHITE das Bild einer weißen Madonna geschaffen, weil es ein Super bekanntes Modell ist, auf das Geschichte, Religion und Politik basiert…Weiß für die reine Farben und weiß für Licht und weiß ist pur… und dann ist dieses Kostüm auch eine weiter gefasste Figur zwischen Rockstar, Freiheitskämpferin (Muslima?) und Hure, eben ins Fantastische zu erweitern:
die Bilder und unsere minimalen Aktionen, bekannte Muster aus unseren Filmerfahrungen, die gewählte Kameraperspektive, der Schnitt, der Sound…hier ist das technische know how und das Wissen um den Umgang mit Bildern und ihren Bedeutungen der Motor für unsere Szenenfolgen und schlussendlich den finalen Film. Ein Experiment, ja natürlich. Aber es gelingt…weiß ist das weiße Rauschen im Meer und die Welle im Wind, wir suchen einen weißen Ort- hier Carrara Alpen für eben ein Konglomerat aus diesen Substanzen, die einen eher assoziativ intuitiven, als rational didaktischen Film entstehen lassen.

…es ist schwer, alles zu beschreiben, auf alles eine Antwort zu geben. Das wäre schon ein Seminar für die Kunst- und Filmstudenten, um uns genau darüber alle Fragen zu stellen, die du dir gestellt hat – zu recht…aber diese Fragen tragen schon zu den Antworten bei…sie liegen in uns, damit wir sie zulassen…"

lg

srone

Space


Antwort von srone:

rdcl hat geschrieben:
srone hat geschrieben:


na jetzt weisst du, wie srone aussieht..:-)

um nochmals auf deinen post einzugehen, wir machen das nur zu zweit, performen und filmen selber, selbst eine 2er ist fast ein problem in diesem kontext, du hattest weiter unten gefragt, was da noch kommt, was willst du noch wissen?

lg

srone
Danke, du hast eigentlich schon alles beantwortet. Ich wollte tatsächlich nur wissen, ob es eine echte Story gibt, oder ob man sich wirklich alles selbst zussammenreimen soll.
es gibt den ansatz einer story, da versuchen wir uns aber auch weiter zu entwickeln, dennoch muss nicht alles "ausgesprochen" sein. ich verstehe auch, wenn du aussteigst weil es nicht deins ist, es ist ein spezielles projekt und sicherlich nicht massenkompatibel.

lg

srone

Space


Antwort von srone:

@cantsin

danke, dass du dir zeit genommen hast, dich darauf einzulassen...:-)

lg

srone

Space



Space


Antwort von PowerMac:

Den Text halte ich jetzt nicht für sonderlich erhellend, diskursiv oder interessant. Eher verschwurbelt. Auch wenn ein paar Referenzen gedropped werden, die ich auch mag. Vielleicht hat man in früheren Generationen so geschrieben.

Wie sollen die Filme denn gezeigt oder angeschaut werden? Wo sind die eigentlichen Filme?

Space


Antwort von srone:

in diversen kurzfilm-wettbewerben am start, daher im moment nicht zeigbar, schade dass du damit nichts anfangen kannst, vielleicht sind wir zu alt für dich...:-)

egal, aber trotzdem danke für dein feedback...:-)

lg

srone

Space


Antwort von srone:

@jörg

wow, jetzt bin ich verblüfft über dein danke, hatte dich so kunstmässig nicht auf dem schirm, freut mich sehr...:-)

lg

srone

Space


Antwort von Jörg:

Da hast du auch richtig geschirmt... bin eher der verständnislose Betrachter, der staunend in MomA
lauscht, wie eine engagierte Kennerin Kunsterklärung zelebriert, von Werken, die ihn
sehr nachdenklich zurücklassen ;-)

Schon neulich der Beitrag über Chris Caliman hat hier einen frischen Wind reingebracht, einen
Wind jenseits der elendigen "8 bit sind nicht genug" Debatte.
Nun euer Beitrag, der in seiner Art sehr frisch rüberkommt, durch mein hohes Alter sind
mir die Texte deiner Partnerin auch noch verständlich...
Wenn dann noch cantsin seinen Kunstverstand da mit in die Diskussion einbringt,( ich mag
seine undergroundclips) könnte das Forum zu "neuen Ufern aufbrechen"

Ist bitter nötig, also danke dafür.

Space


Antwort von srone:

Jörg hat geschrieben:
Da hast du auch richtig geschirmt... bin eher der verständnislose Betrachter, der staunend in MomA
lauscht, wie eine engagierte Kennerin Kunsterklärung zelebriert, von Werken, die ihn
sehr nachdenklich zurücklassen ;-)

Schon neulich der Beitrag über Chris Caliman hat hier einen frischen Wind reingebracht, einen
Wind jenseits der elendigen "8 bit sind nicht genug" Debatte.
Nun euer Beitrag, der in seiner Art sehr frisch rüberkommt, durch mein hohes Alter sind
mir die Texte deiner Partnerin auch noch verständlich...
Wenn dann noch cantsin seinen Kunstverstand da mit in die Diskussion einbringt,( ich mag
seine undergroundclips) könnte das Forum zu "neuen Ufern aufbrechen"

Ist bitter nötig, also danke dafür.
so gerne, ja über weitergehendes wurde hier niemals diskutiert, eher die x-te pp sequenzeinstellung, aber das ist ja nur arbeitsmaterial, der inhalt ist was zählt, nicht die bits und einstellungen..:-)

wir machen weiter so, freut mich sehr, wenn du dabei bist...:-)

lg

srone

Space


Antwort von Benutzername:

trotz allem finde ich den trailer sehr inspirierend.

Space


Antwort von srone:

Benutzername hat geschrieben:
trotz allem finde ich den trailer sehr inspirierend.
freut mich sehr, darum gehts, du erfüllst es, der film passiert in deinem kopf, wir liefern quasi nur die anregung dazu, so wie es mir mit jedem lynch film ging, ich kapierte nichts, doch es sog mich auf, katapultierte mich in eine neue welt...:-)

lg

srone

Space


Antwort von srone:

PowerMac hat geschrieben:
Den Text halte ich jetzt nicht für sonderlich erhellend, diskursiv oder interessant. Eher verschwurbelt. Auch wenn ein paar Referenzen gedropped werden, die ich auch mag. Vielleicht hat man in früheren Generationen so geschrieben.

Wie sollen die Filme denn gezeigt oder angeschaut werden? Wo sind die eigentlichen Filme?
weitergehend, ich erinner mich an deinen durch den wald film mit der red, was wolltest du denn damit sagen, ausser einem gefühl, dass dich berührt hat, da fängt es doch an, was soll kunst sein?

lg

srone

Space


Antwort von PowerMac:

The Haus am Waldsee, initially designed as a private villa in 1922, was turned into an art venue in 1946. Beautifully situated in the nature idyll, far in the southwest of Berlin, the place today hosts several participating artists of the biennale. Walking through the exhibitions, however, it is very hard to keep focus on art. The scenery in the windows at some point absorbs one completely. Admiring garden and nature, I constantly had to remind myself to switch back to the artworks. This relationship is also discussed in the work of the German artist Patrick Alan Banfield, exhibited in the villa.

We fulfill our needs through the abundance of land, which in its turn raises new ideas and desires in humans and inevitably leads to the development of a new sort of needs- to alter this land. In his artistic practice, Banfield focuses on the socialization of "nature" and the poetics of identity.

His two-channel video and audio installation vyLö:t (2012) starts as a dialogue between concrete housing blocks on the one screen and nature on the other, which gradually develops into a monologue of human desire, decisions, and creations. Following the narrative from one screen to another, the viewer follows how the untouched land gets transformed into the straight cutting lines of concrete buildings and vice versa. The video work creates a platform for asking questions as well as the understanding that to every action there is reaction. But what kind of reaction will be proper here?

https://partisanmag.by/?p=10376

Tucked away in the stiflingly tranquil and well mannered venue is Patrick Alan Banfield's vyLö:t (2012), a two channel video installation in which large screens face each other. One screen depicts imagery of rampantly overgrown woodland that looks at times like tropical rainforest, the other, modern suburban housing that seems to be becoming slowly overwhelmed by nature (as well as by the imagery of the opposite screen, as if slowly mirroring it and succumbing to its madness). The close up and macro positioning and slow pans and zooms of the lingering camera play with and exaggerate scale and there is a sense of being dwarfed by the subjects of the camera's gaze.

The buttressed roots of trees are mirrored in the repeated buttress motifs on the balconies on a modern block of flats that sits nestled in vines like a rediscovered Mayan temple. Brutalist concrete is smothered by painterly streaks of mildew and lichen; mortar oozes from between brickwork like primordial mud.

The inhabitants of this world are nowhere to be seen. Perhaps they have been driven mad by the awe and sublimity of this romantic vision of nature and have long since run off, screaming naked into the woods. Maybe they have been omitted for the viewers’ sake, for our own romanticized vision of unbridled nature?

The tense soundtrack of layered pseudo-tribal beats and pining synthesizer keys alludes to the movie soundtrack of thrillers and horror movies. It whips up expectations of conflict, creating narrative beats that diffuse without climax. Within the context of the exhibition it feels like this is parodying notions of intrepid colonial exploration and preconceptions of an exotic world—discovering in the process a more ordinary, parochial heart of darkness.
https://www.artslant.com/ber/articles/s ... hotography
Patrick Alan Banfield is a young German artist working with time-based media. He presented a mesmerizing two-channel video and sound installation, "vyLö:t" (2012). Two screens face each other. On one, the viewer looks at stunning forest vista in the Taunus mountain, north of Frankfurt; on the other: long tracking shots of concrete housing blocks with menacing façades. Banfield brings to the fore the timeless dichotomy between the natural and the built environment. While the visuals provided a dramatic setting, it was the soundtrack—a collaboration between the artist and Sascha Blank—that made the video so compelling. https://miamirail.org/visual-arts/berlin-biennale-8/
Patrick Alan Banfield, who studied at the Städelschule, shows how old the modernist residential buildings of the 1960s have come to look; his video installation juxtaposes the austere cement architecture with impressions from the forests of the Taunus: knotted roots, rain-drenched ferns, tree stumps. At first glace an apparently flat dichotomy between nature and culture, the work turns out to be an evocative scenario with apocalyptic undertones: devoid of people and with crumbling facades and plants that have long since begun reclaiming their territory.

Banfield’s video screens almost spill out of the rooms they are squeezed into. Most of the works shown at Haus am Waldsee, however, are living-room-sized formats and possess a "private" character of art that the curator seeks to underscore here.
https://db-artmag.com/en/81/feature/go- ... nale-2014/

One exhibit that spoke to me at Haus am Waldsee was a two-channel colour film and sound installation by German-born artist Patrick Alan Banfield. The pieces in each venue, according to the curator, are meant to reflect their surroundings. One screen showed enticing upclose shots of nature and woods and the other screen low-rent apartment blocks in Germany. This made me think of leaving my German apartment and moving back to Ireland. A return to nature and my rural roots. The piece was accompanied by very soothing music which made me relax and forget the hot day outside. https://rheaboyden.com/2014/07/26/revie ... iennale-8/
Auf seiner Biennale sind es aber gerade die Momente des poetischen Szentismus, die so nachhaltig wirken, dass diese Behauptung schon fast wieder glaubhaft wird. In seiner Zweikanal-Video-und Klanginstallation vyLö:t von 2012 führt der deutsche Filmemacher Patrick Alan Banfield Bilder zweier extreme langsamer Kamerafahrten parallel. Links schaut man auf die Fronten brutalistischer Betonarchitektur der Nachkriegsmoderne mit ausgewaschener Ablaufrinne, rechts auf das Chaos organischer Formen im Wald eines hessischen Mittelgebirges. Mitunter scheinen sich die Formen jedoch derart anzunähern, dass die Frage, was Natur und was Kultur ist, zu verschwimmen beginnt. http://www.getidan.de/kritik/ingo_arend ... austariert

Patrick Alan Banfields Arbeit wurden heftig kritisiert. Zu einfach sei es, Nadelwald und brutalistische Architektur aufeinander prallen zu lassen. Die Kritik ist allerdings etwas vorschnell, auf die seltsam belebten Betonblöcke und den Sound wird dann gar nicht mehr eingegangen.

Die drei Arbeiten einen die schönen Bilder aus der Natur und der feine Sound. Sie alle fragen nach einem Realismus der Geologie, der Ökologie und nach der Welt jenseits des Menschen. Es rücken extrem sperrige Prozesse und Zusammenhänge in den Vordergrund. Jahrmillionen dauert das Entstehen von Gestein und Landschaften. Der Mensch tritt nur als kurze Episode auf in diesen geologischen Prozessen und Epochen. Was hier versucht wird, ist eine Einordnung des Anthropozän in die Erdgeschichte. Die epische Erzählung dazu kommt aus der Zukunft: Einige wenige Jahrhunderte formten die Menschen die Erde. Klimawandel, Ressourcenausbeutung und Umweltzerstörung führten die Zivilisation in den Abgrund. Was dann folgte, die postapokalyptische Welt, das versuchen die Kunstwerke zu simulieren.
https://lieberweltgeist.wordpress.com
Gleich neben dem kleinen Springbrunnen versperrt eine Tür den beiläufigen Blick in Patrick Alan Banfield (geb. 1984 in München, lebt in Karlsruhe und Frankfurt) 2-Kanal-Videoprojektion. Der Raum ist dunkel, die Blick in den Park der Villa verschlossen. Auf gegenüberliegenden Wänden sehen wir Filmaufnahmen von Natur und von Stadt. Anders als Panayiotous webt Banfield nicht die Zeiten und Kulturen zu einer bürgerlichen Idylle ineinander, sondern lässt unsere Klischees von wilder Natur und öder Betonwüste, überspitzt wohl auch die von Romantizismus und Moderne geprägten Vorstellungswelten aufeinanderprallen. Die eine Kamera zeigt uns karge Betonbauten der Nachkriegszeit. Pflanzen scheinen die Gebäude zu überwuchern, bedrohlich ragen die Häuser in den Himmel, leere Balkone, verschlossene Rolladen. Von Menschen keine Spur. Zwar sind die Szenen in Karlsruhe und Heidelberg aufgenommen, aber man meint, einen apokalyptischen Science-Fiction-Film zu sehen. Die andere Kamera fährt ähnlich langsam durch einen Wald. Es sind Bilder aus dem Taunus, sie könnten aber auch in einem exotischen Dschungel aufgenommen worden sein: vermooste Baumstümpfe, dichtes Unterholz, freigelegte Wurzeln. Eine Rückeroberung oder ein Urzustand der Welt? Die 16"09-2-Kanal-Installation entstand in Zusammenarbeit mit dem Komponisten Sascha Blank und dem Fotografen Nicolas Geissler. https://www.kunstforum.de/artikel/haus-am-waldsee/

Space



Space


Antwort von srone:

na, dann sind wir mal gespannt wieviele rezensionen wir in 4 jahren haben..:-)

lg

srone

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Hallo sroniboni, leider bin ich erst jetzt durch die Verlinkung auf Deine beiden Trailer gestoßen und wahrscheinlich ist das hier das erste mal das ich sagen kann, nix zu meckern, im Gegeteil, das könnte ich mir stundenlang ansehen!

Spitzeneinstellungen mit genau dem richtigen Sound, tolle Sets und gute locations, der Schnitt genau richtig für so eine Kunst!
Hab ja jetzt viel erwartet, aber das nicht. Ich bin ja fasst aussließlich mit Künstlern und Kunstumgebung groß geworden und bin für sowas sehr offen, deswegen gefallen mir die Sachen von cantsin auch sehr gut.

Ich bin mal gespannt was da kommt wenn der Trailer tatsächlich nicht nur ein Trailer war, was ja heutzutage nicht mehr so verlässlich ist, kann ja auch schon das fertige Produkt sein. :-))

Ja srone, Daumen hoch, spitze!!!

Space


Antwort von srone:

hallo kluster,

erstmal danke für dein lob.

was den/die trailer anbelangt, er entstand nach dem film (ca 18min), ich habe versucht den film 1:1 ausschnitthaft zu skizzieren und nicht nur die höhepunkte zu verwenden, damit eben noch nicht alles gesehen ist.:-)

lg

srone

Space


Antwort von srone:

wir haben es geschafft, in einer mailänder online galerie "visualcontainer",
als payperview. die premiere für unsere projektfilme, feiern zu dürfen...:-)

hier der link dazu: https://www.visualcontainer.tv/video-ca ... t_vs_film/

lg

srone

Space


Antwort von kamerafreak84:

Finde ich super, dass du nicht schon die ganzen Höhepunkte im Trailer vorweg genommen hast. Das passiert leider viel zu viel bei einigen Trailern.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Filmemachen-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Tutorial-Clip: ARRI Signature Primes von Art Adams erklärt: Hauttöne, Film vs digitaler Look, Bokeh, Flares ...
art vs film "7 moments of oblivion" trailer
Classic Art Primes: Sigma plant neue Cine-Objektivreihe mit Vintage-Look
Making Waves: The Art Of Cinematic Sound
Canon IVY REC -- eine Art Actioncam
Sigma kündigt Vollformat 24-70mm F2.8 DG DN Art Zoom für L-Mount und Sony E-Mount an
noob Kompatibilitätsfrage SIGMA ART mit EOS Cxxx DualPixel Autofokus
ARRI ALEXA 65 Showreel 2020 online: State of The Art Momentaufnahme
Aktuell im Kino: Low-Budget Thriller "Kahlschlag" -- eine Art Mecklenburg Noir
Sigma Art 18-35 mit Nikon Anschluss an Panasonic Gh5
Neue Firmware für Sony FX9 und VENICE angekündigt - u.a. mehr fps und ART-Support
Suche Testvideo Art 50-100 + 2x Konverter
Sigma 85mm F1.4 DG DN | Art Objektiv vorgestellt für L-Mount und Sony E
Neues Tele-Makro für spiegellose Kameras: SIGMA 105mm F2,8 DG DN MACRO | Art
Frage zur S5 + Sigma ART
ARTE - Making Waves: The Art of Cinematic Sound
Making Waves: The Art of Cinematic Sound
Staub im Sigma Art 24-70 f:2.8 DGDN




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash