Frage von Kai:Hallo,
kennt jemand eine Möglichkeit, zwei (oder mehr) DV-Kameras vollkommen synchron (wichtig!!) über Firewire oder LANC vom PC aus zu steuern (Aufnahme start/stop) und die Videos am besten direkt auf Festplatte zu capturen?
Gruß,
Kai
Antwort von Marco:
Ich fürchte, das würde selbst dann scheitern, wenn Du einfach einen Synchronimpuls an beide Kameras geben könntest, weil nämlich unterschiedliche Kameras unterschiedliche Hochlaufzeiten haben.
Zweites Problem: Zweifelhaft, ob der PC in der Lage wäre, gleichzeitig zwei DV-Streams aufzuzeichnen.
Warum ist denn das Synchronisieren über Klappe und das Capturen nacheinander keine Alternative für Dich?
Marco
Antwort von Matze:
Die Klappe: seit Einführung des Tonfilms immer noch das beste Mittel.
Andere Möglichkeit wäre, zwei baugleiche Cams zu nehmen und über die Infrarot-Fernbedienung auszulösen. Bei gut verarbeiteten Geräten sollte da auch kein Versatz sein.
Antwort von Kai:
Hallo zusammen,
erstmal vielen Dank für die zahlreichen Tips!
Leider scheiden viele der Vorschläge für meine Anwendung aus. Die Lösung mit der DVStorm gefällt mir sehr gut, übersteigt aber leider meinen finanziellen Rahmen.
Wenn ich meine Idealvorstellungen etwas zurücksetze bleibt aber immer noch die Notwendigkeit, die zwei (bzw. drei oder vier) DV-Kameras (consumercams) vom PC aus synchron zu starten (rec on/off). Die Aufnahmen würde ich dann erst später auf den PC übertragen.
Gibt es keine günstige Software ohne viel Spielereien, die über z.B. Firewire die Cams (baugleich) synchron zu starten? Klappe oder akustischer/visueller Synchronimpuls würde ich gerne umgehen...
Antwort von FrankB.:
: ist es denn nicht grundsätzlich so, dass zwei DV Cams, die man gleichzeitig startet,
: absolut synchron laufen?
:
: Bei mir ist das so. Eine Cam läuft mit WW vom Stativ durch, die zweite als HandCam
: läuft ebenfalls immer durch und damit hole ich die Details. Beide Videodateien lege
: ich in AP auf der Timeline an einem klaren Tonpunkt/Bildpunkt synchron an, dann
: behalten sie die Synchronität über die ganze Bandlänge bei.
:
: Hape
Genauso mache ich es auch. Es funktioniert auch mit 3 oder 4 oder... Kameras. Bei DV habe ich noch keinen Versatz (meine Konzertaufnahmen gehen meist rund eine Stunde). Oft läuft bei mir auch noch ein DAT Recorder mit, der ebenfalls keinen Versatz zeigt. Wichtig ist natürlich ein audiovisionelles Initial. Oft reicht auch nur ein einsetzendes Audiosignal.
Die Audiowellenform wird dann einfach im Schnittprogramm synchronisiert.
Übrigens hatte ich enorme Synchronprobleme beim Einsatz eines Minidisc-Recorders. Darüber habe ich aber schon mal im Forum geschrieben.
Frank
Antwort von Hape:
ist es denn nicht grundsätzlich so, dass zwei DV Cams, die man gleichzeitig startet, absolut synchron laufen?
Bei mir ist das so. Eine Cam läuft mit WW vom Stativ durch, die zweite als HandCam läuft ebenfalls immer durch und damit hole ich die Details. Beide Videodateien lege ich in AP auf der Timeline an einem klaren Tonpunkt/Bildpunkt synchron an, dann behalten sie die Synchronität über die ganze Bandlänge bei.
Hape
Antwort von elimar:
Hallo,
mit Storm2 von Canopus, evtl. auch mit anderen Canopusprodukten (?- siehe canopus.de) kannst Du mit DV-capture von bis zu drei Kameras gleichzeitig auf den rechner in drei streams aufnehmen.
Leider kann man die Kameras nicht gleichzeitig starten, aber wozu auch?
Als synchronsignal einfach in die Hände klatschen, oder Klappe, dann in Videoprogramm (Premiere, edius ...) jeden stream auf eine Spur und mit Hilfe des synchronsignals zurechtrücken.
mfg
elimar
Antwort von BlackSunRising:
Er hat ja nur DV Kamera geschrieben, und nicht welche :-)
:
: Das geht aber nicht bei Konsumer-Kameras.
:
: Marco
Antwort von Marco:
: Also normalerweise synct man die Cameras über TCin/TCout,
Das geht aber nicht bei Konsumer-Kameras.
Marco
Antwort von BlackSunRising:
Also normalerweise synct man die Cameras über TCin/TCout, dann laufen sie Timecodesyncron, und man kann nachher anhand der Timecodes im Schnittprogram alles Framegenau an/in einander schneiden. dann ists auch egal ob sie gleich gestartet werden oder nicht.
So habe ichs chon an die 100 Live Events gefilmt.
:
: Eine Klappe habe ich nie gebraucht. Ich kann mir auch vorstellen, dass es nicht so gut
: ankommt, beispielsweise kurz vor Beginn eines Konzertes in einer Kirche mit einer
: Klappe vor den Musikern aufzutauchen und ein lautes Knallgeräusch abzugeben.
: Es reicht vollkommen die Audiowellenformen der einzelnen Aufnahmen des Konzertes im
: Schnittprogramm anzugleichen. Ideal ist natürlich ein kurzer prägnanter Ton
: (Paukenschlag). Dieser Ton muss nicht einmal am Beginn des Konzertes sein. Es reicht
: auch, wenn er irgendwann im Laufe des Konzertes auftritt. Ich muss ja nicht
: unbedingt den Anfang der Aufnahmen synchron übereinander bringen. Es klappt auch in
: der Mitte oder am Ende der Musikdarbietung. Bei dieser Methode kann man auch
: framegenau arbeiten. Meine Erfahrung ist, dass sogar 2 bis 3 Frames Versatz nicht
: wahrgenommen werden. Es wirkt trotzdem noch lippensynchron. Voraussetzung ist
: natürlich, dass alle Kameras durchlaufen.
: Aber auch, wenn eine Kamera mal abgeschaltet wird, ist es nicht tragisch. Dann muss ich
: eben nur nocheinmal einen Synchronimpuls finden, auf dem ich dann neu anlege.
:
: Frank
Antwort von FrankB.:
: Die Klappe: seit Einführung des Tonfilms immer noch das beste Mittel.
Eine Klappe habe ich nie gebraucht. Ich kann mir auch vorstellen, dass es nicht so gut ankommt, beispielsweise kurz vor Beginn eines Konzertes in einer Kirche mit einer Klappe vor den Musikern aufzutauchen und ein lautes Knallgeräusch abzugeben.
Es reicht vollkommen die Audiowellenformen der einzelnen Aufnahmen des Konzertes im Schnittprogramm anzugleichen. Ideal ist natürlich ein kurzer prägnanter Ton (Paukenschlag). Dieser Ton muss nicht einmal am Beginn des Konzertes sein. Es reicht auch, wenn er irgendwann im Laufe des Konzertes auftritt. Ich muss ja nicht unbedingt den Anfang der Aufnahmen synchron übereinander bringen. Es klappt auch in der Mitte oder am Ende der Musikdarbietung. Bei dieser Methode kann man auch framegenau arbeiten. Meine Erfahrung ist, dass sogar 2 bis 3 Frames Versatz nicht wahrgenommen werden. Es wirkt trotzdem noch lippensynchron. Voraussetzung ist natürlich, dass alle Kameras durchlaufen.
Aber auch, wenn eine Kamera mal abgeschaltet wird, ist es nicht tragisch. Dann muss ich eben nur nocheinmal einen Synchronimpuls finden, auf dem ich dann neu anlege.
Frank
Antwort von FrankB.:
: Hallo zusammen,
:
: erstmal vielen Dank für die zahlreichen Tips!
: Leider scheiden viele der Vorschläge für meine Anwendung aus. Die Lösung mit der
: DVStorm gefällt mir sehr gut, übersteigt aber leider meinen finanziellen Rahmen.
: Wenn ich meine Idealvorstellungen etwas zurücksetze bleibt aber immer noch die
: Notwendigkeit, die zwei (bzw. drei oder vier) DV-Kameras (consumercams) vom PC aus
: synchron zu starten (rec on/off). Die Aufnahmen würde ich dann erst später auf den
: PC übertragen.
: Gibt es keine günstige Software ohne viel Spielereien, die über z.B. Firewire die Cams
: (baugleich) synchron zu starten? Klappe oder akustischer/visueller Synchronimpuls
: würde ich gerne umgehen...
Schreib doch mal genauer, was Du machen willst.
Frank