Frage von Darth Schneider:https://www.brothers-brick.com/2019/02/ ... of-course/
Die haben einen kleinen sehr netten Artikel über meine Lego Fotos veröffentlicht.
Zwar off Topic, aber für alle die sowas interssant sein könnte, wenn ihr dann auf meinen Namen klickt gehts zu Flickr, dort gibt es noch mehr Fotos.
Gruss Boris
Antwort von -paleface-:
Cool kannte ich noch gar nicht das du sowas machst.
Gefällt mir uns sieht nach Spaß aus! :-)
Vielleicht eine Sache noch zur Präsentation. Kauf dir mal eine ordentliche Marko-Linse + ne Lampe mehr damit du abblenden kannst.
Z.B. bei dem U-Boot...die "Fische" sehen einfach extrem unscharf zum Rest aus. Vermutlich weil du nicht näher ran gekommen bist ...die sind ja auch klein.
Und deine Raumstation müsste quasi auch nur eine Lichtquelle haben, diese dafür aber super hart. (Guck dir mal Mond-Fotos an)
Antwort von Darth Schneider:
Danke für dein Feedback
Das mit dem Licht ist bei mir immer noch ne ziemlich improvisierte Sache ( mit Ikea Lampen, und Taschenlampen) , du hast recht als nächstes stehen ein paar Lampen und ein Makro auf dem Einkaufszettel...wird aber Ende Jahr, so viel Geld hab ich nicht.
Bei den Fischen hab ich wohl mit den Farben voll übertrieben, darum ist’s dann noch unschärfer...
Gruss Boris
Antwort von Skeptiker:
@Darth Schneider:
Achtung: Dies ist ein automatisch generierter Beitrag der AI aus dem Punkt-/Komma-Nachbarthread!
viewtopic.php?f=2&t=144656&p=981215#p981215
Um es auf den Punkt(!) zu bringen: Bravo, bravo - damit hebst Du ab!
Was für eine akribische Bastelei und welch ein Blick fürs Detail - ist da ein Mensch am Werk oder ein Super-LEGO-Computer? ;-)
Erinnert mich teils an die kürzlich hier gezeigten und hochgelobten Mini-Welten von Clemens Wirth:
mini landscapes - BMPCC4K - Miniaturprojekt
viewtopic.php?p=977439
Hmmm ... wenn man das Ganze jetzt noch animieren & zu einer Space-Story kondensieren könnte ...
Noch zur fehlenden 'Makro-Linse':
Preiswerte Alternative für grosse Abbildungen kleiner Dinge wäre ein umgedrehtes, manuelles Objektiv (Umkehr-Adapter, Umkehrring, Retro-Adapter). Versuchsweise ca. 50mm - je weitwinkliger, desto grösser.
Am besten mit einem variablen Zwischenring (Helicoid), um den Abbildungs-Maßstab (ABM) noch etwas variieren zu können.
Ein Allheilmittel gegen das Schärfentiefe(ST)-Problem ist das allerdings auch nicht (ebensowenig wie ein echtes Makro-Objektiv). Ab einem gewissen ABM ist man auch mit Abblenden am Anschlag, was die ST betrifft - zumal bei zu starkem Abblenden leider die Bildschärfe wieder abnimmt (Lichtbeugung an der Irisblende).
Antwort von Darth Schneider:
Danke viel mal !
Was für eine Ehre, ich find meine Fotos und Modelle bisher eher noch bescheiden im Vergleich mit anderen.
Oh, ja das mit der Spacestory ist für mich schon lange eine grosse Story, ich bin immer offen für Ideen, könnte ein Buch oder auch ein Filmchen werden...Wobei ich rausgefunden habe das Stop Motion sehr, sehr, sehr zeitaufwendig ist.
Gruss Boris und Danke
Antwort von Funless:
Sieht wirklich sehr cool aus! Sowohl schön detaillierte Modelle, als auch tolle Fotos. Echt sehenswert!
Antwort von Darth Schneider:
Danke vielmals für die Blumen. (Und ich dachte schon...die nehmen mich sicher auseinander.)
Antwort von Frank B.:
Auseinander nehmen kann jeder, zusammenstecken ist schon schwieriger. ;)
Mein Ding ist es nicht unbedingt, aber ich finds trotzdem toll, dass du sowas machst. Hat alles seine Fans und denen wirds gefallen.