meine XM1 wurde jetzt schon zum dritten Mal repariert. Jedesmal wurden REEL-supply, REEL-take up und DRUM UNIT (Bandführung und Videotrommel) gewechselt. Bislang noch auf Garantie bzw. Gewährleistung. Ich habe mich nun entschlossen vom Kaufvertrag zurück zu treten. Wie es bis jetzt aussieht wird es nur mit gerichtlicher Hilfe möglich sein. Mein Anwalt meint aber, das die Chancen gut stehen. Da ich aber schon ein "Haufen" Zubehör wie Akkus, Filter, Stativfernbedienung etc. habe, werde ich wohl nur eine XM2 oder XL1 als "Ersatz" anschaffen können. Wobei die XL1 wegen fehlendem Display eigentlich nicht in Frage kommt. Jetzt stelle ich mir nur die Frage, fängt denn dann u.U. wieder alles von vorne an, da man ja davon ausgehen kann, das Canon offensichtlich ein generelles Problem mit der Bandführung und der Videotrommeln bei der XM1 hat? Weiß denn zufällig jemand, ob in der XM2 die gleiche Mechanik und die gleiche "Sorte" Videotrommeln verbaut ist bzw. hat jemand ähnliche Erfahrungen mit den o.a. Modellen gemacht? Mein Händler meint, dass er sowas noch nie erlebt hat und ich der Einzige wäre, der mit der XM1 solche Probleme hat...
Danke arno
Antwort von Mike:
Hallo Arno,
ein ähnliches Problem hatte ich mit der XM2...die war jetzt auch auf Garantie in der Werkstatt und Sie läuft bis jetzt problemlos. Aber ich habe festgestellt das mein Problem durch die Bänder ausgelöst wurde. Ein Kollege von mir hatte mit den gleichen Bändern in einer JVC 5001 auch ständig Ärger, der JVC Techniker stellte dann fest das die Marge der Bänder einfach mal Schrott war.
Nach meinen Informationen hat die XM2 eine andere Technik im Laufwerk verbaut, wie die XM1. Nach meinen Erfahrungen ist die XM1 auch ein "allesfresser" was Bänder angeht, mit der hatte ich auch nicht ansatzweise den Stress den ich jetzt mit der XM2 habe.
Ich würde aber die XL1 mit dem S/W Sucher immer vorziehen, weil ma die Displays (der XM1 und XM2) zur Bildkontrolle eh knicken kann.
beste Grüße
Mike
Antwort von arno:
Hallo Mike,
mir würden vom Fachhändler die Pana DVM 60 empfohlen und nur die habe ich auch genutzt. Trotzdem dreimal Videotrommel gewechselt. Werde, wie auch immer die Sache ausgeht, dann auch mal die Fuji probieren.
cu
Antwort von arno:
Ich klage mittlerweile vorm Amtsgericht, wegen Rücktritt vom Kaufvetrag bezüglich meiner XM-1. Wobei sich die Klage gegen den Händler (Gewährleistung) und nicht gegen den Hersteller richtet.
Antwort von ferdi:
: Canon schweigt zu solchen Anfragen....
Dann müßt Ihr, alle die Ihr diese Probleme habt, euch verbünden und mal ein Gewitter los lassen. Alle zusammen an den Support Mails senden, damit meine ich nicht nur Canon hier in Deutschland, dann würde ich mich an die Presse wenden, an unzählige Fachzeitschriften und und und.
Ich habe noch vor kurzem von denen eine Mail bekommen wo ich an einer freiwilligen Umfrage Teil genommen habe. Bei dieser Umfrage hatte man auch die Gelegenheit negative Dinge anzugeben, leider habe ich zu diesem Zeitpunkt von solchen Problemen noch nichts gewußt, sonst hätte ich soetwas mit angegeben. Ich habe mit denen noch nie Schwierigkeiten gehabt. Selbst als ich mal anrief und mich mit einem Techniker habe verbinden lassen, der hat mir sogar am Telefon fein säuberlich erklärt wie ich an meiner XL1 den Sucher auseinander bauen und wieder zusammen bauen kann.
Gruß Ferdi
ferdi-reisse -BEI- freenet.de
Antwort von arno:
Canon schweigt zu solchen Anfragen....
Antwort von ferdi:
Das wundert mich doch sehr, wenn ich eure Probleme mit der XM1 oder XM2 höre, daß scheint ja kein Einzelfall mehr zu sein. Habt Ihr euch untereinander schon einmal die Kamera-Daten ausgetauscht. Geräte-Nummer usw. auch wann die Geräte gekauft bzw. gebaut wurden. Ich vermute ganz Stark das da mal eine Faule Serie bei war.
Ich würde mal versuchen herauszufinden mit welchen Bändern (Marke) Canon die XM1 oder XM2 eingemessen haben. Ob in den Geräten unterschiedliche Mechaniken und Köpfe verbaut wurden müßte doch ebenfalls heraus zu bekommen sein.
Gruß Ferdi
ferdi-reisse -BEI- freenet.de
Antwort von Hogar:
: Hallo,
:
: ich gehöre dem Canon XL1-Lager an. Habe allerdings vor wenigen Tagen meine XL1 verkauft
: und mir die XL2 bestellt aber was die verwendeteten Kassetten angeht Nutzen beide
: Kameras (XM1 oder XM2 sowie die XL1 oder XL2) die gleichen Mini-DV Kassetten. Ich
: benutze schon seit weit über 4. Jahren die Bänder von Sony (DV 60.Min. Excellence)
: und habe noch nicht einmal Probleme mit diesen Bändern gehabt. Wenn ich richtig
: informiert bin sind es allerdings auch die teuersten Mini-DV Kassetten.
:
: Gruß Ferdi
Ich raff das nicht. Ich hab ne XM2 und selbst die teuren Sony 60 Min. Excellence haben bei mir Spratzer. Und das von Anfang an, seit der ersten Kassette als die Cam noch neu war. Die einzigen Kassetten die bei meiner XM2 noch keine Spratzer gemacht haben waren die "Professionellen" von http://pmbshop.de/http://pmbshop.de/.
Kann es nicht auch sein, das in einer Serie von XM2's oder anderen Canon Cam's verschiedene Kopftrommeln verbaut wurden?
Hogar
Antwort von Ferdi:
Hallo,
ich gehöre dem Canon XL1-Lager an. Habe allerdings vor wenigen Tagen meine XL1 verkauft und mir die XL2 bestellt aber was die verwendeteten Kassetten angeht Nutzen beide Kameras (XM1 oder XM2 sowie die XL1 oder XL2) die gleichen Mini-DV Kassetten. Ich benutze schon seit weit über 4. Jahren die Bänder von Sony (DV 60.Min. Excellence) und habe noch nicht einmal Probleme mit diesen Bändern gehabt. Wenn ich richtig informiert bin sind es allerdings auch die teuersten Mini-DV Kassetten.
Gruß Ferdi
ferdi-reisse -BEI- freenet.de
Antwort von Mike:
Hallo Arno,
die Bänder waren Panasonic DVC (AY-DVM 60) liegen bei uns im Saturn immer im 5er Pack rum. Seid der Reparatur nehme ich die Fuji DVM 60 und musste zwischendurch auch mal wieder die Panasonic kaufen und die laufen bis jetzt alle Fehlerfrei, wobei ich wohl bei den Fuji bleiben werde, scheint mir die bessere Qualität.