Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Canon-Forum

Infoseite // XL1S Auflagemaß einstellen



Frage von sebherrmann:


Hallo!

Wie kann man das Auflagemaß bei der XL1S einstellen? Es scheint so, als ob das bei meiner Cam nicht mehr passt. Ich zoome rein und fokusiere. Zoome ich dann raus, passt die Schärfe nicht mehr. Ich benutze das Original-Objektiv.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen?

Space


Antwort von B.DeKid:

Ich wuesste garnich das man das alss USER selbst koennte. Und wie bereits schon mal gesagt , was soll das rein zu zoomen und zu focusieren ... und dann zu erwarten das Bild sei immer noch scharf wenn man wieder raus zoomt ?!?!?!? Soll zwar Leute geben dessen Kameras das koennen und so machen mit ner XL1s gehts aber mal defenetiv nicht .

Selbst mit den meisten FotoObjektiven geht der Quatsch nicht .

MfG
B.DeKid

Space


Antwort von tatita:

Wieso ist das denn Quatsch?! Das ist doch der normale Vorgang wenn man scharf stellt, oder?

Lg

Space


Antwort von soahC:

Verstehe ich auch nicht. Selbstverständlich macht man es genau so! Man zoomt ganz rein, stellt scharf, und beim rauszoomen bleibt der fokus selbstverständlich auf dem zuvor fokussierten Objekt!

Zum Problem: Kann man meines Wissens bei der XL1S nicht selber einstellen

Space


Antwort von canovision:

Hallo,

natürlich ist dieser Vorgang richtig bei manuellem Fokussieren,
ist sogar in der Bedienunganleitung so beschrieben,wenn man's nicht ohnehin wüßte.
Das Sucherbild erscheint in der Totalen immer ein wenig unschärfer als
herangezoomte Details,die mickrige Auflösung der XL-Sucher ist die Ursache,ein Manko dieser sonst guten Kameras.
Wenn's ein Fehler ist, der vorher so nicht aufgetreten ist,mein Rat:kontaktiere den Canon-Service, hab da sehr gute Erfahrung mit der Fa.Schuhmann in Linz,freundlich und hilfsbereit,unter
e.lehner@schuhmann.at erfährst Du sicher Näheres zu Deinem Problem.
Aber wahrscheinlichch auch in jeder anderen Canon-Werkstatt in Deiner Nähe.

Gruß

canovision

Space


Antwort von sebherrmann:

Danke schonmal für die Antworten. Werde wohl mal den Canon-Service kontakten. Die Beurteilung im Sucher ist eh sehr schwierig, mir ist das Problem auch im Schnitt aufgefallen.
Wenn man das Auflagemaß gar nicht verstellen kann, frage ich mich, ob das Problem ein anderes ist, denn früher hat alles einwandfrei funktioniert...

@B.DeKid: Wie machst Du eine "Zoomfahrt"? Korrigierst Du während des Zooms gleich die Schärfe? Hochachtung, das würde ich mir nichtmal mit einem hochwertigen Sucher zutrauen...

Space


Antwort von B.DeKid:

Unter uns ... Ich verwende an meinen XL1s Cams fast zu 95% WW und zoome eigentlich NIE und ich erhalte es eben auch fuer absolut sinn frei das wenn ich auf etwas zoome und dann die Linse zurück dreh das Ich so meine Schaerfe einstellen sollte... na ja aber wie desöfteren gesagt ich film ja nicht wirklich um damit meine Brötchen zu verdienen.

Ach ja und sonst verwend ich natürlich AF , oder hast schon mal versucht nen Skater oder BMX Fahrer aus der hand zu focusieren?!
Bei Fotos halt ich mir , bzw lass mir nen besen an die Stelle halten wo ich mein das der Fahrer in der Luft steht und Focusiere diesen manuell und dann halt ich den Finger auf den Auslöser das klappt dann 3 mal dann sind 36 Bilder im Kasten so schiess ich auch mal gern einen Move 4 Filme voll.
So mach Ich das nun seit ueber 15 Jahren ... gabs noch keine Beschwerden.

MfG
B.DeKid

PS: Ach ja und es gab hier schon mal so nen Thread , da gabs auch Leute die der Meihnung waren das der Zoom Trick an Ihrer Cam nicht Funktionierte.

Space


Antwort von domain:

Selbstverständlich macht man es genau so! Man zoomt ganz rein, stellt scharf, und beim rauszoomen bleibt der fokus selbstverständlich auf dem zuvor fokussierten Objekt! Das ist überhaupt nicht selbstverständlich. Im Gegenteil, es ist vielmehr so, dass die Schärfe eines Zoomobjektives schon bei der kleinsten Brennweitenveränderung aus dem Ruder laufen würde, wenn da nicht eine eigene Linsengruppe korrigierend eingreifen würde. Früher über präzise mechanische Steuerkurven an die Brennweitenveränderung gekoppelt, heute überwiegend elektronisch über Stellmotoren gesteuert.
In beiden Fällen gab und gibt es aber keine Garantie, dass dies jedenfalls mit ausreichender Genauigkeit erfolgt.

Space


Antwort von canovision:

Na, dann muß Canon aber dringend die Bedienungsanleitungen zur
XL1/XL1s bzw XL2 ändern.Auf der Seite 39 (XL2-Bed.Anl.) steht diese Vorgehensweise genau beschrieben."Bei man.Fokussieren> Zoom in Telestellung bringen,scharfstellen, um nachher in den gewünschten Auschnitt
zurück zu fahren (Sinngemäß)
Hab das auch beim Fotografieren über 30 jahre so gehalten, ob nun mit alten Nikonzoom's oder neuesten Canon's,bin immer gut gefahren damit.
Ist auch in all den vielen Fotolehrbücher stets so gepredigt worden.

Aber vielleicht wärs ja auch anders gegangen, ist auch egal,Hauptsache
die Schärfe sitzt dort, wo sie sein soll!

Space



Space


Antwort von domain:

Ich wollte nur mal gegen die allgemein verbreitete Vorstellung argumentieren, dass es bei einem Zoomobjektiv gar nicht anders sein kann, als dass die Schärfe über den gesamten Brennweitenbereich automatisch erhalten bleibt.
Bei den anfänglichen Problemen der EX1/3 kam das ja klar zu Tage. Erst mit einer Korrektur der elektronisch gespeicherten Steuerkurve der Korrekturlinsengruppe über ein Firmwareupdate wurde das Schärfehalten in Ordnung gebracht. Dabei wurde mechanisch gar nichts an der Kamera verändert, auch kein Auflagenmaß.
Das galt aber nur für den manuellen Betrieb, denn beim Autofokus stellt sich das Problem ohnehin nicht.

Space


Antwort von thos-berlin:

Ehrlich gesagt habe ich mir um das Auflagemaß bei Amateurkameras bisher keine Gedanken gemacht und den Job des Scharfstellens dem Autofocus überlassen.

Von den Profikameras kenne ich die Vorghehensweise Heranzoomen, Scharfstellen, Wegzoomen. Da ist das Auflagemaß elementar, da der Fokus ja manuell gezogen wird un man sich darauf verlassen muß, daß über den Zoombereich die Schärfe erhalten bleibt.

Wenn in der Bedienungsanleitung der XL1S diese Vorgehensweise beschrieben ist, muß auch das Auflagemaß korrekt eingestellt sein , bzw. man muß das bei Bedarf auch korrigieren können. Dabei spielt es keine Rolle, ob das Auflagemaß "klassisch mechanisch" oder durch Änderung einer Steuerkurve "elektronisch" eingestellt wird.

Aus meiner Sicht ein Fall für den Service.

Space


Antwort von Manuell:

Um jetzt mal noch mehr Verwirrung reinzubringen :-)

Bei der Canon XL2 kann man ranzoomen, scharfstellen und wieder rauszoomen und hat immer noch ein scharfes Bild, das mache ich immer so und bei einer meiner XL2s benutze ich das manuelle 16fach Objektiv, bei welchem man auch so das Auflagemaß einstellt.

Bei dem Standardobjektiv wüsste ich aber nicht, dass man da das Auflagemaß verändern, bzw. in irgendeiner Weise einstellen kann. Ich denke das ist werksseitig schon optimal auf das Standardobjektiv eingestellt und nicht einfach so veränderbar.

Jetzt kann ich leider zur XL1s nichts sagen, aber bei der XM1 funktioniert es nicht reizuzommen scharfzustellen und beim rauszoomen immernoch ein scharfes Bild zu haben, die kann das nicht.

mfg
Manuel

Space


Antwort von domain:

Die Methode des Scharstellens im Telebereich mit Rückzoomen war in der Fotografie schon eine übliche. Aber speziell bei billigen Zoomobjektiven funktionierte sie nicht immer zuverlässig. Wenn das Auflagenmaß nicht stimmte oder die (Plastik-)Steuerkurven schon ausgeleiert waren, konnte man sich nicht darauf verlassen.
Das Auflagenmaß konnte übrigens bei mechanischen Wechsel-Objektiven ganz leicht vom Service korrigiert werden, weil dazu ein eigenes Gewinde mit Feststellschrauben bei jedem Objektiv vorgesehen war.

Space


Antwort von Manuell:

@domain dem kann ich nur zustimmen.

Space


Antwort von canovision:

logo,

wenn was ausgeleiert oder kaputt ist oder auch bei einem mies gefertigten Billigprodukt,ist das nicht mehr "selbstverständlich"!


An der XL1 des Thread-Urhebers hats auch offenbar klaglos funktioniert,nur eben jetzt nicht mehr,deshalb seine Anfrage.
Auch an meiner alten XL1 war das kein Problem,auch mit zwischengeschaltetem Extender-null Problemo!

Erinnere mich, an meiner alten 16mm Federwerk-Beaulieu
(weiß gar nicht mehr, ob ich den Namen richtig schreibe)war das
Auflagenmaß auch einstellbar, mittels Abstandsringen hinten an der Optik.

Space


Antwort von sebherrmann:

Richtig, es hat mal funktioniert!!! Deshalb muß das was faul sein mit dem Auflagemaß. Mal sehen, was der Service sagt...

@B.DeKid: AF? Bei der XL1s? Gerade bei schnellen Bewegungen ist die Kamera total überfordert und fängt an zu pumpen.

Space


Antwort von canovision:

Tippe ja eher auf einen Fehler in der Optik,ist ja sehr komplex das ganze Linsensystem mit den vielen elektrischen Servos;hat die Optik einen Sturz o.ä. hinter sich?
Aber wie gesagt,halte Dich an den Service,die in meinem ersten Post angegebene Mailadr. führt Dich zu einer sehr kompetenten Stelle,die mir schon öfter sehr geholfen hat,hol auch vielleicht noch die Stellungnahme einer zweiten Werkstatt ein.
Hat keiner Deiner Bekannten eine solche Cam.? Dann könntet Ihr ja verschiedenes probieren (Optik tauschen usw.)

Gruß,
canovision

Space


Antwort von sebherrmann:

Gute Idee, werde mir mal eine andere Optik ausleihen...
Einen Sturz oder ähnliches schließe ich eigentlich aus, Kamera wurde immer pfleglich behandelt und nur im Koffer transportiert.

Space



Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Canon-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Audio-Pegel richtig einstellen
Sony FS700 Shutterspeed lässt sich nicht einstellen
Zwei-Monitor-Betrieb und Schriftgröße einstellen?
Monitor auf SRGB oder Rec.709 einstellen
Resolve GUI heller einstellen?
A7s III Slog einstellen:wie&wo im Menü?
Sachtler Video 10/75 Head einstellen
BM Ursa Mini: Aufnahmezeit einstellen
Kann man bei der Panasonic HC-X2000 ein anderes Farbprofil einstellen?
Backfokus einstellen Sony NXR-NX100 Fokusproblem
Fujifilm x-s10 manuellen Fokus einstellen
Blende wie einstellen im Innenraum mit eigener Beleuchtung?




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash