Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Postproduktion allgemein-Forum

Infoseite // XDCam EX und HDV in einer PPro Timeline



Frage von Soulfly:


Hallo Leute,

Ich habe gerade erfahren, dass ich für ein Schnitt-Projekt auf PPro CS4 zusätzliches Kameramaterial erhalte. Bis dato war es nur HDV von einer FX1, jetzt kommt noch XDCam Ex von einer JVC GY HM100E dazu. Die soll ja "HDV-ähnliches" Material auswerfen können, also 25 Mbps mit 1.440 x 1.080, das Ganze auch noch interlaced und Field-Order oberes HB zuerst. Auf den ersten Blick also identisch mit HDV, nur im MP4-Container verpackt.

Fragen: Kann ich das HM100-Material ins HDV-Projekt importieren, ohne skalieren/rendern zu müssen(=roter Balken)? Oder macht eine Neucodierung des XDCam-Materials Sinn?

Hintergrund: Ich hab das schon mal mit XDCam EX 720p-Material von einer EX1 gemacht-Export als mpeg2 HDV und Reimport in ein HDV-Projekt. Qualität war ok, auch kein roter Balken.

Die Masse an Material wird nämlich HDV sein, von daher hätte ich die Zeit die zwei drei Stunden XDCam-Footage neu zu codieren.

LG Soulfly

Space


Antwort von frm:

Das MAaterial läuft wunderbar in Premiere. Nochdazu wenn es nur HDV ist. Es ist genau das gleiche Material wie das der FX1, es ist ledeglioch in einen MP4 Container gepackt.

Viel Erfolg

mfg
Florian

Space


Antwort von Soulfly:

Hey Florian,

vielen Dank für die Info! Kann ich mir ja fast nicht vorstellen, dass Premiere da nicht rumzickt, aber die Adobe-Jungs lernen wohl langsam auch dazu. "Neuerdings" wird in CS5 ja auch der native VOB-Import unterstützt, der Waaaahnsinn...

Eine Frage hätte ich noch. Mein Kameramann fragt, welche Einstellung er genau wählen muss für die Aufzeichnung. Nennt sich das HDV-Setting der HM100 "1080i SP"? So hab ich ihm das gesagt, ich hab es mir aber auch nur im Netz recherchiert/hergeleitet, da ich die Kamera noch nicht in der Hand hatte.

LG Soulfly

Space


Antwort von frm:

Ich habe die Ex1 und filme wenn ich es mit HDV der FX1 bspw. mische immer in 1080HQ 50i. Wieso sollte ich denn schlechter filmen wenn es nicht sein muß.
Allerdings hast du natürlich ein besseres Bild. Wenn das identische Bild willst solltest du natürlich in 1080i Sp filmen.
Ich machs immer anders.

Hg
Florian

Space


Antwort von Soulfly:

Genau darum geht es mir-der Look soll möglichst homogen sein trotz zweier Kameras. Und ausserdem hab ich eh nicht mehr Auflösung als HDV. Und gut editierbar soll es auch noch sein. Und was Spannendes, mit Schokolade, und was zum Spielen.

LG Soulfly

Space


Antwort von frm:

Mußt du selbst wissen, ich nehm, gerne die Auflösung besonders auch die Bitrate her wenn ich sie zur Verfügung habe. Ich mache den Schnitt immer auf Full HD und exportiere dann entweder ne Bluray aber konvertiere es oft h nur auf DVD deshalb wirds eher egal sein.

Die NAchbearbeitung funktioniert auch mit XDCam EX MAterial mittlerweile sehr anständig.

Hg
Florian

Space


Antwort von Soulfly:

Hallo,

es hat sich gerade eine neue Situation ergeben. Ich werde auf Final Cut Pro 6(FCS 2) schneiden, um das Projekt nach dem Schnitt an ein anderes MB übergeben zu können. Heisst, die MP4-Dateien der HM100 werde ich wohl nicht nativ ins HDV-Projekt in FC Pro importieren können...
Um also auf den Ursprungspost zurückzukommen:
Wie kann ich dieses Ziel erreichen mit den nun vorhandenen Rahmenbedingungen?Also beide Formate ohne Rendern in einer Timeline.
Ich hab schon recherchiert(zitat final cut pro forum):

"Ich habe den JVC-Clipmanager Installiert ( Sony Clipmanager Deinstalliert ) und die vorhandenen(MP4) aufnahmen von Externe Platte auf eine andere Externe Platte mit dem JVC Clipmanager Kopiiert.
Jetzt kann ich mit Loggen und Tranferieren auf die Archivierte Aufnahmen zugreifen, irgendwie komisch, aber vermutlich
wird die Struktur neu geschrieben."

Kann die Wandlung in ProRes so funktionieren? Und macht es Sinn, die HDV-Aufnahmen auch in ProRes zu codieren, um mit beiden Formaten in einer Timeline arbeiten zu können?


LG Soulfly

Space


Antwort von WoWu:

Apple kann keine mixed Codecs und löst alles über den Intermediate Codec auf (egal ob er AIC oder PR heisst).

Space


Antwort von Jott:

Du kannst beides (HDV und XDCAM EX von der JVC) gemischt in einer ProRes-Timeline ohne Rendern schneiden. Du musst das Material dazu NICHT in ProRes wandeln.

Bei den JVC-Kameras lohnt es sich, vorher zu planen, womit man schneiden wird. Für fcp ist der .mov-Modus ideal, das hätte man direkt in die Timeline werfen können. Das mp4-Gewurstel à la Sony musst du jetzt über deren fcp-Plug-In reinziehen.

Space



Space


Antwort von WoWu:

das macht FCP im Hintergrund

Space


Antwort von Jott:

das macht FCP im Hintergrund Nein, die Timeline wird live gespielt (grüner Balken), auch im Hintergrund wird nicht in ProRes gewandelt. Das macht man als letzten Schritt, wenn der Edit fertig ist. Natürlich kann man fcp auch so einstellen, dass es schon mal losrendert, während man gerade nichts macht. Zum Timeline-Spielen muss man aber NICHT rendern, das Originalmaterial spielt live.

Das liegt daran, dass sich Apple immer liebevoll um die Sony-Formate gekümmert hat, während AVC offensichtlich bisher weniger von Interesse war. Aber das weißt du ja.

Es gibt natürlich auch noch andere Workflows, aber dieser ist wunderbar schnell.

Space


Antwort von WoWu:

Der grüne Balken heisst nur, dass der Prozess (in diesem Rechner) in Realtime ablaufen kann, sagt aber nichts über den benutzten Codec aus.
Mach denselben versuch mal auf einem langsamen Rechner ... da färbt sich dein Balken aber ganz flott.
FCP kann keine von einander abweichende Datenstrukturen behandeln, ohne sie in einen Zwischencodec zu überführen.

Space


Antwort von Jott:

Auf langsamen Rechnern (G5 zum Beispiel) magst du recht haben, kann ich mangels Hardwaremuseum jetzt nicht probieren. Aber mit allen Macs, die man jetzt und heute und vielleicht ab 2008 kaufen konnte (vielleicht abgesehen vom MacMini, keine Ahnung), flutscht das. Kann ja jeder selber ausprobieren.

Space


Antwort von WoWu:

Damit ist klar, dass FCP keine mixed-Codecs kann und immer in einen andern Codec überführt.

Also: Soulfly, Du überführst immer jedes Signal, was Du benutzen willst in einen intermediate Codec.
Dann wirst Du den Schnitt ausführen können und anschliessend codierst Du in Deinen Zielcodec.

Space


Antwort von Axel:

@WoWu
Falsch. Grün bedeutet sichere Echtzeit. Diese ist in den oben genannten Codecs gegeben, die Timeline-Vorschau spielt einfach den Originalcodec ab, allenfalls auf Sequenzgröße skaliert. Gerendert würde in den Codec der Timeline. Das kann z.B. auch ein dritter Codec sein (z.B. ProRes). Aber solange ich grünes Licht habe, brauche ich gar nichts zu rendern.

Space


Antwort von WoWu:

Das ist schon klar, Axel nur passiert es spätestens, wenn der schnitt ausgespielt wird, weil codecs sequentiell zwar im Player dargestellt werden können, aber nicht bearbeitet.
Wann das Rendern also stattfindet ist ziemlich egal. Ich meine sogar, dass man das anwählen konnte, ob es nach dem Platzieren in der Timeline im Hintergrund stattfinden soll oder nicht. Kann das aber jetzt nich verifizieren.
Eine native Bearbeitung unterschiedlicher Codecs (und darum ging es hier ja) ist aber einfach nicht möglich und FCP wird immer über einen Zwischencodec gehen.
Die Aussage war ja, dass FCP mit den unterschiedlichen Codecs ohne Rendern umgehen kann und das ist einfach falsch.
FDC kann unterschiedliche Codecs in Echtzeit im Player darstellen ... immer schön nacheinander.

Space


Antwort von Soulfly:

Hey,

genau das ist das Problem, ich hatte vor"m Dreh darum gebeten, mit der JVC GY HM100 im MP4-Container(also JVC, nicht Sony!) aufzunehmen, weil ich ja bis dato auf meinem PPro CS4 schneiden sollte. Nun ist dem Producer im Gespräch eingefallen, dass ich ja seit kurzem ein MB Pro i5 mit FCS 2 besitze, also soll ich nun auf FC 6 schneiden zwecks Projekt-Übergabe. Ansich ja nicht so wild, wenn da nicht die MP4"s wären..

Die MP4-Dateien liegen auf Festplatte vor, die HDV-Tapes müssen noch gecaptured werden, Übergabe des Materials ist dieses WE.
Also meine Denke: Wenn ich in FC ein HDV1080i-Projekt starte und beim Capturen gleich in ProRes422 umwandle, hab ich schonmal die halbe Miete.

Frage: Wie bekomme ich das JVC MP4-Material in das bestehende Projekt? PAR und Halbbildreihenfolge etc. sind ja bei diesem Kamera-Codec HDV-kompatibel, aber FC zickt bestimmt, wenn ich den Container ins HDV-Projekt importieren möchte. Also auch in ProRes422 umcodieren und importieren?
Das wäre der Weg, auf dem ich momentan noch im Dunkeln tappe...

LG

Space


Antwort von WoWu:

Genau das wäre für mich der Weg.
Damit bekommst Du komp. Schnittmaterial. Alles Andere wäre rumexperimentierere.
Aber Axel ist da der kompetente Ansprechpartner.
Ich denke aber, der Weg wäre so gangbar.

Space



Space


Antwort von Soulfly:

Gut,

dann vielen Dank für eure Tips! Ich werde nach dem WE mal diesen Weg einschlagen und dann posten, ob bzw. wie es gelaufen ist. Wenn dann Probleme auftreten, kann ich ja sicher nochmal konkret nachfragen ;)
Bin zugegebenermaßen auf FC noch nicht wirklich fit, meine Babys sind PPro und Avid, aber wie heißt es so schön:
Man wird alt wie ne Kuh, und lernt immer noch dazu...

So long, LG Soulfly

Space


Antwort von Jott:

Damit ist klar, dass FCP keine mixed-Codecs kann und immer in einen andern Codec überführt Aber erst am Ende, beim Mastern. Das muss jedes andere Schnittsystem auch machen, denn Masterfiles oder Tapes mit wechselnden Codecs gibt's ja wohl eher nicht. Dein Anti-Apple-Kreuzzug driftet zuweilen schon arg in Haarspalterei ab. Fakt ist: man kann XDCAM EX und HDV zusammen ohne Rendern in einer Timeline verarbeiten. Was da on the fly in Real Time technisch passiert, kann dem Anwender doch egal sein.

Wer viel Zeit hat, kann natürlich erst mal das gesamte Rohmaterial in ProRes wandeln und seine Platten füllen. Schadet nicht, macht in wenigen Fällen auch tatsächlich Sinn, wenn zum Beispiel Roundtrips zu Color geplant sind. Sonst aber eher überflüssige Beschäftigungstherapie. Es lohnt sich, Workflows immer wieder mal zu hinterfragen und einfach mal das auszuprobieren, was angeblich nicht geht, aber durchaus in den Manuals dokumentiert ist. Kann erhellend sein. Es bleibt Soulfly überlassen, wie er an die Sache rangeht. Viele Wege führen nach Rom. Viel Erfolg!

"Frage: Wie bekomme ich das JVC MP4-Material in das bestehende Projekt?"

Steht schon oben: zum Beispiel mit den Sony-Plug-Ins für fcp. Anleitungen und Workflow-Beschreibungen findest du bei Sony - weil JVC deren XDCAM EX lizensiert hat und das exakt dem Filesystem entspricht, das z.B. auch die EX1/3 verwendet.

Space


Antwort von Soulfly:

Na das ist doch mal ne INFO mit der Lizensierung, das war mir bisher nicht bekannt dass JVC sich bei Sony bedient :)
Ich werde einfach mal das Projekt anlegen, ein wenig HDV capturen(ohne vorherige Umcodierung in ProRes) und mir dann flux noch ein File von der HM100 dazuholen, dann werde ich ja sehen ob das für mich funktioniert-und-hab nebenbei mal wieder was dazugelernt. Wenn das nicht flüssig funktionieren sollte, kann ich immernoch den mit WoWu besprochenen Weg gehen.
@ Jott: Wenn es so wie beschrieben funktioniert, spart das natürlich enorm Zeit. Die hab ich zwar hier, aber wer weiß wann einem das mal von Nutzen ist.

Also nochmals vielen Dank euch allen!

Mit schnittigen Grüßen

Soulfly

Space


Antwort von Jott:

http://www.sony.de/biz/content/id/12208 ... ws-xdcamex

Immer wieder erstaunlich, dass das so wenig bekannt ist. JVC baut quasi eine EX1 mit CCD-Sensoren für CMOS-Hasser, und keiner merkt's.

Space


Antwort von iMac27_edmedia:

man kann mit der HM700, HM790 und HM100 sowohl konform zur EX1/3 als . mp4 drehen oder als .mov-Dateien, wobei letzteres im FinalCutSchnitt komfortabler ist.

Space


Antwort von Jott:

Wurde oben auch schon erwähnt - diese geniale Option (die auch Sony gut zu Gesicht stünde) bringt natürlich nichts, wenn man nicht vorher weiß, auf welchem NLE geschnitten wird. Hat man nicht mit .mov gedreht, muss man halt den XDCAM EX-Import machen - dort passiert dann das, was die JVC wahlweise schon in der Kamera gemacht hätte, nämlich das Quicktime-Wrapping für fcp.

Space


Antwort von iMac27_edmedia:

in die Gegenrichtung gehts auch.

Space


Antwort von Soulfly:

Also,

der XDCam-Import hat reibungslos funktioniert, die MP4-Dateien sind alle drin mit Hilfe des Sony Transfer Tools.
Wenn ich allerdings die FX1 anschließe, kann ich nur capturen, wenn ich in den Video/Audio-Voreinstellungen "Apple Intermediate Codec" auswähle. Wähle ich "HDV", erkennt FCP die Kamera nicht.
Die Qualität des Intermediate ist ok, aber natives HDV sollte doch eigentlich besser sein. Gibt es etwas, was ich bei den Capture-Voreinstellungen nicht richtig gemacht habe bzw. nicht beachtet habe, um in HDV aufzunehmen?
Ansonsten flutscht die Bearbeitung in der Timeline, beide Codecs laufen flüssig, es ist nicht mal ein grüner Balken zu sehen, alles bleibt grau in der Timeline.

Gruß, Soulfly

Space


Antwort von Jott:

Natürlich geht nativer HDV-Import, Intermediate ist Quatsch. Benutze die "Einfache Konfiguration" HDV 1080i50 (ohne "Basic"), dann wird für's Capturen alles automatisch korrekt eingestellt.

Space



Space


Antwort von Soulfly:

OK, ich versuche es heute abend nochmal mit der einfachen Konfiguration, mal sehn ob er die Cam damit erkennt.

Space


Antwort von Soulfly:

Tja,

was soll ich sagen. Wenn ich die Cam angeschlossen habe, zickt FC rum. Will meinen:Fehlermeldung "Die folgenden externen Geräte konnten nicht erkannt werden:HDV(1440x1080) 50i" erscheint.
Zuvor eingestellt: einfache Konfiguration, Format:HDV, Einstellung HDV1080i50.
Die Cam ist ok(hab ja wie gesagt schon ein Signal über die Audio/Videoeinstellungen mit Apple Intermediate Codec reinbekommen, das Kabel ist demnach logischerweise auch ok.
Was kann das sein?Meine Softwareversion ist FCS 2.0.1.


Gruß, Soulfly

Edit: Hab gerade Imovie getestet, auch dort wird die cam erkannt, kann gesteuert werden und aufnehmen funktioniert auch. Aber das kann doch nicht die Norm sein!?

Space


Antwort von Jott:

Ab fcp 5.1.4 geht das. Diese Probleme tauchen immer nur sehr vereinzelt auf und liegen entweder an einer Fehlbedienung oder an wilder Soft- und Hardwarekombination. Schwer zu diagnostizieren, ich kann nur zur Fehlersuche ermuntern.

Zwei gern genommene Fehlerquellen:

- Downconversion in der Kamera aktiviert, also kommt DV raus.
- Es wurde aus Versehen DV aufgenommen statt HDV.

Tipp:

Wenn beides sicher nicht der Fall ist, dann mal folgendes machen: Band laufen lassen, das Projekt mit der besagten einfachen Konfiguration einstellen, sichern. fcp runter fahren, Projekt wieder öffnen, während das Band in der Kamera immer noch läuft. Loggen und Aufnahmen starten. Jetzt sollte auch das bockigste fcp kapieren, dass HDV anliegt.

Space


Antwort von Soulfly:

Hey Jott,

ich bin auch vom Fach, also nix mit Anfängerfehlern ;)

Allerdings bin ich gerade dabei, mich in FC einzuarbeiten. Dementsprechend ist auch mein MBpro neu und jungfräulich, bis auf FCS 2. Also nix mit Murks bei Soft/Hardware. Die Installation ist völlig sauber verlaufen, alles so wie es sein soll.
FC bringt die vorher genannte Fehlermeldung schon beim Hochfahren, also funktioniert deine Variante auch nicht mit dem laufenden Band..

Space


Antwort von Jott:

Dann darf jemand anders weiter raten.

Space


Antwort von Soulfly:

Tja, danke trotzdem.
Sollte sich eine Lösung anbahnen, poste ich natürlich. Ansonsten ist immer noch der heiße Tip gefragt..

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Postproduktion allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Unterschied XDCAM EX und HDV?
PPro Bildsplitts im Zuschneidemodus abschalten
PPro Audiospur lässt sich nicht anwählen oder bearbeiten.
Mainconcept Codec Plugin für DaVinci Resolve bringt Support für HEVC, Sony XAVC/XDCAM und P2 AVC Ultra
Sony Firmware-Updates 2021 - FX6, FX9 bekommen 4Kp120 RAW-Ausgabe, XDCAM-Camcorder besseren HDR-Workflow
Timecode aus HDMI - Sony XDCAM PXW-Z150
wie wandelt Resolve 50p Clips in einer 25p Timeline um?
Kann mir jemand eine HDV-Kassette auf USB-Stick spielen?l
Sony HDV FX-1E - kompatibel zu was ???
HDV Aufnahme wird nicht erkannt
HDV Split VS Cineform - Bitrateunterschiede
Hilfe bitte! HDV Capture erfolglos
Hdv unter Windows 10 capturen nicht möglich
Schnellere Timeline Vorschau?
Stress mit 60fps auf 24p Timeline
Effizienz Timeline Schnitt FCPX
Lock playhead - scroll timeline?
50fps Footage in 25fps Timeline
Neue Interpretationseinstellungen in Timeline übernehmen




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash