Frage von Pianist:Schönen guten Tag an alle Mitlesenden!
Ich habe die undankbare Aufgabe, einen fremden Film zu retten, und muss aus diesem Grund erst- und einmalig XDCAM-EX-Material in meinen Avid Media Composer 2.6.6 importieren. Nun habe ich schon mitbekommen, dass das vor allem über die Sony-Software "XDCAM-EX-Clipbrowser" läuft, die in der Lage ist, diese Mpeg-4-Dateien in MXF-Dateien umzuwandeln.
Diese Software habe ich heruntergeladen und festgestellt: Es gibt drei verschiedene MXF-Exportmöglichkeiten. Bei allen drei Varianten rebelliert der Avid und steckt die Dateien in Quarantäne. Aber immerhin kann ich bei einer der drei Varianten die Datei anschließend aus dem Quarantäne-Ordner in den Avid importieren. Kleiner Schönheitsfehler: Da ist plötzlich links oben ein Firmenlogo ("Main Concept") zu sehen. Vermutlich ein "Plugin", welches man (womöglich kostenpflichtig) freischalten muss. Genaue Angaben dazu finde ich nirgendwo.
Nun finde ich es ziemlich unerfreulich, wenn ich per Software daran gehindert werde, angeliefertes Material in benutzbarem Zustand in mein Schnittsystem zu importieren. Gibt es da andere Möglichkeiten?
Ich fühle mich mal wieder bestätigt, dass es besser ist, mit XDCAM-Geräten nichts zu tun zu kriegen, nur lässt es sich eben manchmal nicht ganz vermeiden.
Matthias
Antwort von PowerMac:
(…) Ich fühle mich mal wieder bestätigt, dass es besser ist, mit XDCAM-Geräten nichts zu tun zu kriegen, nur lässt es sich eben manchmal nicht ganz vermeiden. (…)
Ich fühle mich mal wieder bestätigt, dass es besser ist, mit Avid-Systemen nichts zu tun zu kriegen, nur lässt es sich eben manchmal nicht ganz vermeiden.
Mögliche Lösung: An einem FCP-Schnittplatz importieren und zu MXF wandeln.
Antwort von ed-media:
oder an einem vernünftigen Avid via HD-SDI bzw. SDI direkt von der Kamera her einspielen, das klappt eigentlich immer.
Bei uns der Firma die Avid-Mediacomposer kann man alle schon XDCAM importieren. Wenn was nicht geht dann wie gehabt, z.B. die EX1 bzw. 3 via SDI verbinden, das klappt dann.
Antwort von Pianist:
oder an einem vernünftigen Avid via HD-SDI bzw. SDI direkt von der Kamera her einspielen, das klappt eigentlich immer.
Dann müsste ich mir erst mal eine solche seltsame Kamera besorgen. Ist mir an sich alles zu aufwändig, wenn man mal bedenkt, dass das ein fremdes Projekt ist, welches ich zuende führen soll. Es liegt eben nur diese Festplatte mit den ganzen Daten vor, mehr gibt es nicht. Und ich habe heute schon den ganzen (Feier-)Tag damit ergebnislos vertrödelt. An sich mache ich sonst nichts, was nicht in meine Arbeitsabläufe passt, aber in diesem speziellen Fall bin ich von einem langjährigen Auftraggeber empfohlen worden und muss nun kurzfristig entscheiden, ob ich das mache oder nicht. Ein akzeptables Ergebnis kann da leider sowieso nicht rauskommen, aber das tut ja hier nichts zur Sache.
Jedenfalls habe ich für derartige technische Sperren kein Verständnis.
Matthias
Antwort von Bernd E.:
Vielleicht hilft dir dieses PDF:
http://pro.sony.com/bbsccms/assets/file ... w_v9_6.pdf
Antwort von Pianist:
Vielleicht hilft dir dieses PDF:
http://pro.sony.com/bbsccms/assets/file ... w_v9_6.pdf
Das hatte ich inzwischen auch schon durchgearbeitet. Dort steht, dass man aus dem Clip-Browser nicht einen der drei MXF-Typen exportieren soll, was ich zunächst versucht habe, sondern nach AAF. Das habe ich dann ebenfalls probiert, mit dem Ergebnis, dass das überhaupt nicht funktioniert. Also das Exportieren geht schon, nicht aber der Import im Avid.
Also muss ich wohl für 212 EUR das Plugin freischalten, damit dieses Main-Concept-Logo verschwindet. Ich finde es jedenfalls skandalös, dass Sony eine Kamera verkauft, deren Material nicht sofort und ohne kostenpflichtige Plugins in das weltweit führende Schnittsystem eingespielt werden kann.
Matthias
Antwort von Bernd E.:
...skandalös, dass Sony eine Kamera verkauft, deren Material nicht...in das weltweit führende Schnittsystem eingespielt werden kann...
Was? In FinalCut Pro klappt"s auch nicht? ;-) Aber mal im Ernst: Kann es sein, dass deine MC-Version einfach zu alt ist, um schon XDCAM EX zu unterstützen? Ich habe von Avid keine Ahnung, finde auf der Homepage auch keinen MC 2.6.6, doch zum Zeitpunkt der Markteinführung der EX1 scheint 2.7.7 bzw. 2.8 die aktuelle MC-Version gewesen zu sein.
Antwort von Pianist:
Ich habe von Avid keine Ahnung, finde auf der Homepage auch keinen MC 2.6.6, doch zum Zeitpunkt der Markteinführung der EX1 scheint 2.7.7 bzw. 2.8 die aktuelle MC-Version gewesen zu sein.
Also mein System ist knapp zwei Jahre alt. Üblicherweise kaufe ich ein System, verändere nie etwas daran und nutze es mindestens zehn Jahre. So habe ich es mit dem davor gemacht und wollte es diesmal auch wieder machen. Meist holt man sich doch durch Updates irgendwelche Probleme rein, die man vorher nicht hatte.
Vielleicht lasse ich es auf einem neueren System mal testen oder finde jemanden, der das Plugin im Sony XDCAM EX Clip Browser freigekauft hat.
Matthias
Antwort von mon3:
gabs vor 2 jahren denn schon die EX1?
der MC in version 3 sollte es können, zumindest habe ich damit "richtiges" XDCAM Material (also von BR-Disc) ohne umwege importieren können
Antwort von PowerMac:
Herr Köhler, du hast einfach nicht verstanden, dass wir im Jahr 2008 leben.
Updates ergeben immer Sinn. Dein Dogmatismus gegen Updates mag Mitte der 90er manchmal Sinn ergeben haben; heute bist du damit nur eine Pfeife.
Du musst dir vorhalten lassen, dass deine konservative Lebenshaltung eben nicht zur Zeit passt. Ich rate dir schleunigst, auf den Update-Zug aufzuspringen oder du wirst in den nächsten 10 Jahren verlieren. Sonst bist du im Jahre 2019 alt und uncool. Damit bleiben die Aufträge aus. Und dein Pochen auf den "Industrie-Standard" Avid ist lächerlich. Die Marktanteile von Avid sinken beständig; die Verbreitung ist gelinde gesagt zunehmend scheisse. Ich konstatiere: Avid ist kein Industrie-Standard mehr. Seit einem Jahr habe ich nirgends mehr einen Avid gesehen; selbst ich, der viel umher springt! Wieso sollte auch eine Kamera von Sony eine Version eines Schnittsystemes von vor zwei Jahren unterstützen? Das ist lächerlich. Die Welt entwickelt sich weiter. Ein Professor von mir hatte damals das Sprichwort "Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit". Ich hoffe, du verstehst endlich die Verhältnisse unserer Zeit. Das sage ich, weil ich dich schätze. Deine Filme habe ich noch nie gesehen.
 |
Antwort von Bernd E.:
...mein System ist knapp zwei Jahre alt...
Die EX1 kam vor einem Jahr auf den Markt.
...Üblicherweise kaufe ich ein System, verändere nie etwas daran und nutze es mindestens zehn Jahre...
Das ist prinzipiell sicher nicht das Schlechteste, verursacht aber logischerweise dann Probleme, wenn man mit einem Format arbeiten will/muss, das es zum Kaufzeitpunkt des Schnittprogramms noch gar nicht gab. Da können dann weder Sony noch Avid etwas dafür.
Antwort von Pianist:
Du musst dir vorhalten lassen, dass deine konservative Lebenshaltung eben nicht zur Zeit passt.
Meine "konservative Lebenshaltung" hat aber dafür gesorgt, dass ich bisher nie irgendwelche Probleme mit meinen Computern hatte und immer alles funktioniert hat. Besagte Lebenshaltung sorgt übrigens auch dafür, dass ich bisher nicht unterhaltspflichtig wurde.
So lange etwas funktioniert, fasse ich es nicht an. Ich habe sogar mein Buchhaltungsprogramm jahrelang nicht aktualisiert, weil ich im entsprechenden Forum ständig lesen musste, was bei den neuen Versionen jeweils für neue Probleme auftraten, die es vorher nicht gab. Erst als die alle behoben waren, habe ich mehrere Jahre später mal die aktuelle Version draufgespielt.
Wenn mir jemand garantiert, dass nach einem Avid-Update alles weiterhin funktioniert und keine Probleme auftreten, die es vorher nicht gab, dann mache ich das gerne. Aber ich habe keine Lust, danach auch noch irgendwelche teuren Plugins wie "Boris RED" zu aktualisieren, weil die plötzlich nicht mehr zusammenarbeiten. Und ich habe erst recht keine Lust, auch noch an der Hardware etwas zu verändern, weil plötzlich alles nur noch halb so schnell läuft.
Diese Erfahrung musste ich übrigens beim Mac machen, den ich als Büro-Rechner nutze, weil ich mit einem Windows-Rechner nicht ins Internet gehen will: Da lief auf einem bunten iMac mit System 8.6 alles prima. Dann ergab sich die Situation, dass ich aus irgendwelchen Gründen, an die ich mich nicht mehr erinnere, auf System 9 gehen wollte oder musste. Mit dem Ergebnis, dass das überhaupt nicht funktionierte, weil sich an irgendeiner Stelle die Katze immer in den Schwanz biss. Dann habe ich einen eMac gekauft, mit OS X. Als ich dann einige Jahre später auf ein neueres OS X gegangen bin, war das ganze System plötzlich total ausgebremst, weil die neuere Software wohl neuere Hardware haben möchte. Aber da mache ich nicht mit. Ich kaufe nicht alle paar Jahre einen neuen Büro-Computer.
In solch einem Augenblick krame ich meinen Atari ST mit 1 MB RAM hervor, lade das Betriebssystem von einer 3,5-Zoll-Diskette, lade Cubase von Diskette, verstöpsele den Rechner mit einem meiner Synthesizer, musiziere ein wenig und bin immer noch beeindruckt, welches Leistungsvermögen mit wie wenig Technik es damals schon gab.
Matthias
Antwort von domain:
Ist ja schon ein starkes Stück, dass der MC keine Variante des "Material EXchange Formates" importieren kann, denn genau zu diesem Zweck wurde der Container ja vor Jahren schon geschaffen. In mein altes Avid Liquid ließ sich das MXF-Format der EX1 jedenfalls sofort importieren.
Im Grunde ist aber abgesehen vom Header nur ordinäres mpeg2-Material verpackt, welches ev. durch ändern der Extension auf m2t oder durch anhängen der m2t Extension importiert werden kann. Wurde bereits mit Erfolg durchgeführt.
Hast du das eigentlich schon versucht Pianist?
Antwort von Pianist:
Die Marktanteile von Avid sinken beständig; die Verbreitung ist gelinde gesagt zunehmend scheisse. Ich konstatiere: Avid ist kein Industrie-Standard mehr. Seit einem Jahr habe ich nirgends mehr einen Avid gesehen; selbst ich, der viel umher springt!
Ich komme auch viel herum und habe noch nie irgendwo ein FCP gesehen. Jedenfalls nicht bei Unternehmen, die hauptberuflich Schneideräume betreiben. Und bei den Sendern sowieso nicht. Von mir aus kann ja jeder schneiden, worauf er will.
Ich jedenfalls freue mich außerordentlich, dass der Arbeitsablauf zwischen der Ikegami Editcam HD und dem Avid so hervorragend funktioniert. Ich hatte auch schon alle möglichen Situationen, in denen ich Material zugeliefert bekam oder selbst zuliefern musste, da haben wir jeweils native Quicktime-Verpackungen gewählt und das hat in jedem Fall prima funktioniert. Also sehe ich hier schon eher den Kamerahersteller in der Bringeschuld, wenn er sowas Exotisches auf die Leute loslässt.
Aber ich werde das sicher in den kommenden Tagen gelöst bekommen, entweder per Avid-Update oder per Sony-Plugin-Freischaltung.
Matthias
Antwort von Pianist:
Ist ja schon ein starkes Stück, dass der MC keine Variante des "Material EXchange Formates" importieren kann, denn genau zu diesem Zweck wurde der Container ja vor Jahren schon geschaffen.
Doch, kann er ja. XDCAM, XDCAM HD, alles kein Problem. Aber XDCAM EX ist was anderes und das läuft nur über die Clipbrowser-Software von Sony. Die Clipbrowser-Software schlüsselt das wahlweise nach "MXF XDCAM HD", "MXF XDCAM HD 422" oder "MXF for NLE" um. So jedenfalls heißen die drei MXF-Exportmöglichkeiten. Ich habe es zunächst mit "MXF for NLE" versucht, das hat er auch ohne zu meckern gemacht, zeigt danach aber keine Bilder an. Vermutlich ist das nach einem Update anders. Die Variante "MXF DCAM HD" funktioniert komplett, nur eben mit eingeblendetem Logo von "Main Concept", woraus ich entnehme, dass das nach dem kostenpflichtigen Freischalten weg ist.
Im Grunde ist aber abgesehen vom Header nur ordinäres mpeg2-Material verpackt, welches ev. durch ändern der Extension auf m2t oder durch anhängen der m2t Extension importiert werden kann.
Hast du das eigentlich schon versucht Pianist?
Nein, bei XDCAM EX ist es Mpeg-4. Und das kann meine Avid-Version generell nicht, vielleicht nach dem Update. Außerdem werde ich nicht 300 Ordner manuell öffnen, um 300 Dateien einzeln umzubenennen. Denn bei XDCAM EX hat jeder Clip einen eigenen Ordner.
Matthias
Antwort von domain:
Das XDCAM-EX Format der EX1/3 ist ein mpeg2 long GOP VBR Format mit 35 Mbit/sec, da kannst du Gift drauf nehmen und mit Extensionrenamern kannst in 5 Sekunden alle Files eines Ordners gleichzeitig umbenennen.
Bitte nicht den mp4-Container mit mpeg4 verwechseln.
Auch ein mp4-Container kann mpeg2-Material enthalten.
Antwort von Marco:
"Ich komme auch viel herum und habe noch nie irgendwo ein FCP gesehen. Jedenfalls nicht bei Unternehmen, die hauptberuflich Schneideräume betreiben. Und bei den Sendern sowieso nicht."
Da liegst du ziemlich falsch.
Marco
Antwort von Pianist:
Das XDCAM-EX Format der EX1/3 ist ein mpeg2 long GOP VBR Format mit 35 Mbit/sec, da kannst du Gift drauf nehmen und mit Extensionrenamern kannst in 5 Sekunden alle Files eines Ordners gleichzeitig umbenennen.
Bitte nicht den mp4-Container mit mpeg4 verwechseln.
Auch ein mp4-Container kann mpeg2-Material enthalten.
Stimmt, da hast Du Recht. Daran hatte ich nicht gedacht. Kann man aber auch alle Dateien in vielen Ordnern gleichzeitig umbenennen? Denn bei XDCAM EX hat ja jeder Clip einen eigenen Ordner.
Matthias
Antwort von Pianist:
Da liegst du ziemlich falsch.
Ich weiß doch, was ich gesehen habe... :-)
Aber wenn es Dir so wichtig ist, mich vom Gegenteil zu überzeugen, dann zähle doch einfach mal auf, welche bedeutenden Sender und Produktionshäuser nicht mit Avid arbeiten. An sich kenne ich im Berliner Raum nur eine einzige Ausnahme: Das ARD-Hauptstadtstudio. Die haben die Editbox von Quantel.
Ich habe übrigens gar nichts gegen FCP. Gerade für unabhängige Einzelkämpfer, die ein leistungsfähiges und kostengünstiges System haben wollen, ist das sicher eine gute Sache. Aber wer seit 10 oder 15 Jahren mit Avid arbeitet, wird zumeist auch dabei bleiben. Zumal ich ja bewusst die Verbindung zwischen Kamera und Schnittsystem gewählt habe.
Matthias
Antwort von Marco:
Ich fühle mich nicht in einer Beweispflicht. Manche ARD-Anstalten nutzen FCP, von privaten Produktionshäusern ganz zu schweigen. Aber diese Leier, von wegen "das System XY nutzt doch keine seriöse Firma" ist uralt, betrifft nicht nur FCP und zeugt immer wieder von Unkenntnis.
Marco