Frage von nax_surf:MoinMoin,
ich bin neu hier und würde mich deshalb gerne kurz vorstellen.
Ich bin 20 Jahre alt, komme aus Norddeutschland und gehe
gerne und viel Windsurfen.
Ab und zu entstehen dabei kleinere Clips, die meist im Internet
angeguckt werden, selten jedoch auch mal privat auf dem Laptop.
Als Schnittlaptop steht ein MacBook Pro zur Verfügung. Da ich
persöhnlich noch keine Filmausrüstung besitze (bis auf eine GoPro Hd)
möchte ich mir längerfristig einen Camcorder oder eine Video-Spiegelreflex zulegen.
Die Clips, die meist mit Freunden entstanden sind, sind alle mit einer 550d gefilmt und entweder einer 50mm Festbrennweite oder mit einer 300mm Festbrennweite.
Hier könnt ihr euch ein paar Beispiele angucken:
Alle Videos aus dem Kanal sind mit dem Setup gefilmt.
Mit der Bildqualität bei Landschaftsaufnahmen bin ich sehr zufrieden, jedoch finde ich, dass die Actionaufnahmen teilweise ordentlich unscharf sind. Ich weiß, dass dies definitiv vor allem ein Anwendungsfehler ist, jedoch kommt es bei uns immer wieder vor, dass auch ein Außenstehender mal filmt oder jemand, der sich mit der Materie nicht besonders auskennt. Ich frage mich deshalb momentan, ob es für uns und speziell für mich bezüglich meiner Anschaffung Sinn macht, mit der 550d weiterhin die Action zu filmen, oder aber ein Camcorder im 500 Euro Bereich eine ähnliche Bildqualität und/oder Einstellungsmöglichkeiten bietet.
Ein weiteres Problem der Spiegelreflex ist, dass wir mit einem selbstgebastelten Unterwassergehäuse aus dem Wasser zwar recht gut fotografieren können, jedoch ist ein vernünftiges Filmen nahezu unmöglich. Auch dies würde ich mit der nächsten Investition gerne besser abdecken. Das Interessante an einem Camcorder ist auch der wesentlich günstigere Preis für ein UW-Gehäuse (Beutel kommen nicht in Frage wg. Handhabung in der Welle).
Fazit: Ich suche nach einem Camcorder/Vdslr im 500 (bis max. 700 Euro) Bereich, für den es außerdem ein relativ günstiges UW-Gehäuse gibt. Außerdem sollte der optische Zoom bis in den 300mm Bereich langen (es wird immer! mit Stativ gefilmt).
Ich freue mich auf eure Antworten und hoffe, dass ihr mir ein bisschen weiterhelfen könnt.
Gruß Max
Antwort von peterli:
Ich frage mich deshalb momentan, ob es für uns und speziell für mich bezüglich meiner Anschaffung Sinn macht, mit der 550d weiterhin die Action zu filmen, oder aber ein Camcorder im 500 Euro Bereich eine ähnliche Bildqualität und/oder Einstellungsmöglichkeiten bietet.
Zebra, Focuspeaking und ISO, Shutter und Blende auf Manuell ist glaub ich nicht so einfach zu finden im 500€ Sektor.
Das Interessante an einem Camcorder ist auch der wesentlich günstigere Preis für ein UW-Gehäuse (Beutel kommen nicht in Frage wg. Handhabung in der Welle).
Aber davor musst du halt erstmal 500€ für den Camcorder ausgeben ;) Alternativ könnte man die 500€ auch in ein Buch zum filmen mit der EOS investieren, denn
Mit der Bildqualität bei Landschaftsaufnahmen bin ich sehr zufrieden, jedoch finde ich, dass die Actionaufnahmen teilweise ordentlich unscharf sind.
mit einem höheren Shutter könnte man denke ich mal etwas mehr Schärfe reinbringen... Auch gutes Glas ist das wichtig. Und nachschärfen in der Post.
Spar die die 500€ (bzw. spare auf nen ordentlichen Camcorder) und bleib bei der EOS zunächst. Oder investier in die Panasonic HDC-SD909, die sollte für 700+ € auch das sein, was du suchst (und kann auch 1080p50).
Antwort von nax_surf:
Danke schonmal für deine Antwort und gut, dass du schreibst, anscheinend
war mein Text doch recht wirr.
Ich habe momentan gar keine Möglichkeit zum Filmen, die 550d ist von nem Kumpel, mit dem ich die Videos zusammen gemacht habe.
Deshalb bin ich jetzt für mich persöhnlich auf der Suche. Ich selbst besitze eine 450d (die ja leider noch nicht filmen kann) inkl. Objektive.
Antwort von nax_surf:
Sony scheint für mich sehr interessant sein, da dort die Unterwassergehäuse mit 300 Euro noch recht erschwinglich sind.
Auf weitere Anmerkungen zum Thema freue ich mich.
Antwort von peterli:
Hast du schonmal hier: https://www.slashcam.com/ geschaut (das ist auch von Slashcam) und eine erste Auswahl getroffen?
Antwort von nax_surf:
Ja die Website ist bekannt und ich habe auch schon einige Modelle mir angeguckt.
Die Panasonic ist für mich auf jeden Fall interessant, jedoch finde ich für diese nicht so einfach und vor allem günstig ein UW-Gehäuse. Die Kamera sollte deshalb für mich schon in die Richtung gewählt werden.
Antwort von peterli:
Ich denke, dass es einfacher ist, wenn du als quasi Unterwasserspezialist ein paar Modelle vorschlägst und Leute, die hier was von Kameras verstehen, tipps geben, welche da wohl die beste wäre ;)
Antwort von Jan:
Wenn man von den Tauchtüten mal absieht, wird man für ein Tauchgehäuse für eine Spiegelreflexkamera mindestens 1000 € bezahlen müssen - dort gibt es nicht Günstiges.
Tauchgehäuse für Videokameras sind auch sehr rar, Canon hat ein 500 € Gehäuse für einige Topmodelle im Angebot.
Die beste Auswahl hat Sony, ihr SPK HCG passt sehr oft:
Sony HCG und kombatible Produkte
Bei manuellen Einstellungen muss ich genau wissen was eingestellt werden soll. Sony hat nämlich einen manuellen Shutter erst ab CX 560 / 690 / 700.
Tauchgehäuse für kleinere Digitalkamera sind da deutlich einfacher und preisgünstiger zu finden, Canon hat beispielsweise für fast jede zweite Canon Digitalkamera ein Tauchgehäuse (ca 199 €) im Angebot.
Ich denke das reicht Dir aber nicht.
Bis auf das Unschärfespiel am Anfang des Filmes (Link) kann man so einen Clip auch mit einem guten Mittelklasse Camcorder wie zb dem Panasonic SD 99 hinbekommen, er bietet auch die wichtigsten manuellen Zugriffe.
Der Haken wird also das Tauchgehäuse werden.....
VG
Jan
Antwort von Freddi:
...Der Haken wird also das Tauchgehäuse werden...
Und damit scheidet Panasonic schonmal aus ... keine eigenen Gehäuse und die, die es im Tauchsport-Fachhandel gibt, gehen bei 1000 € gerade mal los (richtig gute können auch das 3-fache kosten).
Ich würde die Sony Variante (ist aber "nur" bis 5 m wasserdicht) oder die Canon Alternative vorschlagen. Bei Sony kommst Du mit dem Budget hin (Cam ca. 500 + Gehäuse ca. 300) ... bei Canon wird es etwas teurer.