Frage von Anonymous:Hallo,
ich überlege mir von meiner DV auf eine HD Kamera um zu steigen.
Ein Grund ist, dass sich beim Zoomen über das Schnittprogramm (wenn ichs beim Filmen mal wieder vergessen habe) das DV Material sehr schnell "auflöst".
Sehe ich das richtig, dass ich dieses Problem mit HD Material nicht mehr habe?
Danke für Eure Meinung.
Heike
Antwort von jazzy_d:
Aber nur wenn Du in einem SD-Projekt in eine HD-Szene zoomst. Ansonst ist es das selbe.
Antwort von Anonymous:
So genau weiss ich da noch nicht bescheid, was heisst das "von SD in HD"?
Antwort von Anonymous:
Ein Grund ist, dass sich beim Zoomen über das Schnittprogramm (wenn ichs beim Filmen mal wieder vergessen habe) das DV Material sehr schnell "auflöst".
Hallo Heike.
Das solltest du überhaupt nicht tun.
Im Film wird auch fast nicht gezoomt.
Antwort von camworks:
Das solltest du überhaupt nicht tun. Im Film wird auch fast nicht gezoomt.
Antwort von Anonymous:
SD meint normales PAL, also 768 (bzw. 720) x 576, HD - je nach Gerät - eben mehr Pixel, üblich etwa 1.440 x ....
Digitales Zoomen, nichts anderes passiert im Schnitt, muss sich aus einem kleinen Bildausschnitt des Originalmaterials seine Pixel holen. Also etwa 150x100 Pixel von 768 x .... Diese werden über Digitalzoom "aufgeblasen" auf 768x576 Pixel. Bei diesem Rechnen wird es nun mal unscharf.
Hast Du Fotos mit 2048 x 1500 Pixel o. ä. (also etwas bei 3 MB) oder aber HD-Material mit 1.440 x .... dann wird bei PAL-Darstellung eben heruntergerechnet. Wenn Du auf ein Viertel eines HD-Bildes digital zoomst, kommt dann etwa das heraus, was PAL bietet und sieht dann noch scharf aus.
Deshalb auch landläufig der Hinweis Digitalzoom an der Kamera aus. Gleiches gilt für das Schnittprogramm. Digitalzoom macht da eigentlich nur bei Fotos Sinn oder aber von HD-Material auf PAL-Auflösung.
Antwort von camworks:
ja genau, deshalb will sie ja wissen, ob es bei hd besser geht.
antwort: ja, geht besser (wenn zum schluß pal 720x576 ausgegeben wird).
Antwort von Anonymous:
Danke, das beantwortet meine Frage.
LG Heike
Antwort von WoWu:
Da wäre ich mir jetzt aber nicht so sicher, wie der Gast denn wenn DU HD aufzeichnest hast Du mit rd, 65 Lp/mm und einer angepassten Abtastung eine bestimmte Detailauflösung (im Idealfall von 1 (2 Details/Lp)).
Das verändert sich im optischen Zoom quasi nicht.
Nun gibst Du z.B. 1440 auf 1920 wieder .... schon verändert sich Deine Detailauflösung von 1 auf 0,76 durch das nicht quadratische Pixel.
Anschliessend zoomst Du elektronisch, das heist, deine Detailauflösung geht z.B. um den Faktor 10 herunter, denn Du verteilst die nun noch vorhandenen Detail nach wie vor auf die Fläche 1920x1080. Es werden also lediglich weniger Details abgebildet.
Anschließend interpolierst Du diese bereits reduzierten und mehrfach interpolierten Restdetails auf Dein SD Signal. 3. Interpolation also bereits.
Man darf nicht den Denkfehler machen, zu sagen, ich habe ja eine feinere Auflösung und verteile diese auf ein kleineres Bild .... Das würde nämlich voraussetzen, dass sich lediglich die Darstellungsgröße bei gleichbleibender Auflösung verändert .... ist hier aber nicht der Fall. Es gehen bei den Schritten immer Details verloren und zusätzlich werden bei den Interpolationen nicht nur Pixelinhalte sondern auch Farbwerte zusammengerechnet. Es geht also auch Farbkontur verloren .... und das gleich mehrere Male.
Zoomst Du aber in SD, So bleibt es bei einer Detailauflösung von rd 65 Lp/mm und einer Interpolation im Zoom, weil auch die Pixel quasi quadratisch sind. (Kommt immer einwenig auf das System an). Die Qualität hat also jede Chance besser zu sein.
Antwort von Anonymous:
Hallo Heike.
Das solltest du überhaupt nicht tun.
Im Film wird auch fast nicht gezoomt.
Dass hatte ich auch mal gelesen. Wenn ich allerdings aktuelle Berichterstattungen oder Filme sehe halte ich diese Aussage für sehr zweifelhaft.