Frage von happyhour:Ich soll eininige Interviews auf einer Messe drehen.
Zu welchem Mikro ratet Ihr mir?
Kugel, Niere, Keule?
Eigentlich wollte ich ja mit meinen neuen Sennheiser EW 100 G3 Ansteckmikros aufnehmen, aber ich habe ein bißchen Angst, dass der Ton schief gehen könnte...
Antwort von domain:
Mein AKG 1000S hat schon von Haus aus eine ziemlich starke Richtwirkung, die aber durch Plastik-Aufsätze auf die Electretkapsel im Mikro selbst nochmals deutlich verstärkt werden kann.
Würde ich aber nicht verwenden, weil man das Mikro dann ziemlich genau ausrichten muss. Das Lavaliermikro von Sennheiser hat hingegen absoluten Kugelcharakter und liefert alle ev. unerwünschten Umgebungstöne in guter Laustärke gleich mit.
Antwort von rush:
Frequenzmäßig schwirrt auf Messen leider immer ziemlich viel Müll rum... Selbst reservierte Frequenzen werden teilweise von anderen mitbenutzt wenn man nicht aufpasst.
Soll heißen - die G3 kann problemlos laufen, du solltest aber auf jedenfall an der Kamera mithören ob auch alles sauber ankommt da diese Frequenzen ja quasi frei verfügbar sind... .
Ich würde zu einer dynamischen (Super)Niere tendieren, da auf Messen oft auch Beschallung und allgemein viel Lautstärkepegel herscht - sofern es kein Problem ist das ein Mikro im Bild zu sehen ist.
Antwort von happyhour:
danke für die tipps.
hast du eine konkrete produktempfehlung für ein gutes (super)nieren mikro?
Antwort von rush:
das md441 von sennheiser nehm ich gern wenn's laut ist und das mikrofon nah ran kann.
Antwort von hofnarr:
bei lauten veranstaltungen verwende ich gerne das sennheiser md46. bei pressekonferenzen und ähnlichem auch das akg c1000 oder das günstigere rode m3. alle genannten dürften auch in kombination mit den g3-sendern gut zu gebrauchen sein.
Antwort von tommyb:
Bei lauter Umgebung sollte man Nahbesprechungsmikrofone nutzen. Da empfiehlt sich neben dem 441 von SENNHEISER auch das 421.
Beide Mikrofone liefern wunderbare Ergebnise wenn man sie nah genug dran hält (ist ja auch ein Handmikro).
Von Ansteckern sollte man die Hände lassen, denn die sind für solche Einsätze zu empfindlich (außer man klebt sie einem unter die Nase).
Antwort von happyhour:
Sind diese Mikros nicht eher für dein Einsatz bei z.B. Podiumsdiskussionen gedacht? Also fest installiert?
Ich suche nämlich ein Mikro, das ein Reporter in der Hand hält und Messebesucher im Stehen interviewt.
Antwort von schlaflos011:
http://www.thomann.de/at/reporter_mikrofone.html
google doch einfach mal nach reporter mikros!
Antwort von domain:
Kannst ruhig das AKG C1000 nehmen und ev. den Hyperniereneinsatz anbringen.
Die Empfindlichkeit dieses Mikros ist nicht sehr hoch und braucht beim Sender eine Einstellung von Null DB und damit ist er bei 10 cm Sprechabstand noch nicht mal voll ausgesteuert, während vergleichsweise beim Ansteckmikro Sennheiser ME2 z.B. über -9 DB beim Sender gar nichts läuft, alles übersteuert.
Antwort von hofnarr:
Sind diese Mikros nicht eher für dein Einsatz bei z.B. Podiumsdiskussionen gedacht? Also fest installiert?
akg c1000 und rode m3 sind typische "universalmikros". beide sind problemlos auch handgehalten einsetzbar. das c1000 ist durch den aufsteckbaren "polar pattern converter" etwas vielseitiger, das rode ist preiswerter und schwarz ;-)
das sennheiser md46 ist ein typisches reportermikro und wird üblicherweise handgehalten. die im thread bereits genannten klassiker sennheiser md 421 und md 441 sind natürlich ebenfalls zu empfehlen. das md 441 ist in verbindung mit einem rauscharmen und "kräftigen" vorverstärker ein wunderbares teil, aber nicht ganz billig...
das sennheiser me2 ist unter den clipmikros ein eher "lautes". sennheiser mke 2-ew oder sennheiser me 102 sind da wesentlich gesitteter und gut mit den sennheiser ew-sendern kombinierbar.
Antwort von rush:
Sind diese Mikros nicht eher für dein Einsatz bei z.B. Podiumsdiskussionen gedacht? Also fest installiert?
Ich suche nämlich ein Mikro, das ein Reporter in der Hand hält und Messebesucher im Stehen interviewt.
Die genannten Mikros kannst du wie bereits erwähnt gut als Reportagemikro nehmen.
Versuch mal im Eishockeystadion O-Töne zu bekommen wenn die Musik dröhnt... In solchen Fällen ist 'nen dynamisches Mikrofon mit Nahbesprechung deine letzte Rettung :) Und eben für solche Zwecke nutz ich gern das MD441 aber es kostet halt... .
Privat und in Vebrindung mit der EW100 nutze ich auch hin und wieder das AKG D230. Hat in meinen AUgen ein ganz gutes Preis-Leistungs Verhältnis.
Ajo und wie der hofnarr schrieb... das ME2 hab ich auch ganz schnell "entsorgt" ;-)
Antwort von Spielkind:
hi zusammen und sorry, dass ich diesen alten thread wieder rauskrame..
aber was haltet ihr vom Rode NTG-2 auf Messen mit allgemein hohem Geräuschpegel, wenn das Mikro nahe ran darf?
DANKE!
edit:
und wie kann man die Griffgeräusche am Mikro so minimal wie möglich halten?
Idee wäre dem Interviewer und dem Interviewten jeweils 1 Mikro in die Hand zu drücken.
Antwort von hofnarr:
wenn du ein ntg-2 verfügbar hast, dann verwende es. in vielen fällen wird es damit klappen (lowcut am mikro aktivieren nicht vergessen). bei richtigen radauveranstaltungen ist aber ein dynamisches mikro die bessere wahl. einem unvorbereiteten interviewpartner würde ich eher kein eigenes mikro in die hand drücken. ein richtrohr schon gar nicht ;-)
die griffgeräusche minimierst du am besten durch saubere mikrofonführung mit drehung aus dem handgelenk und bewegen des unterarms, eventuell in verbindung mit der klassischen "reporterschleife". das mikro sollte nur durch armbewegung und gelenkdrehung geführt werden, nicht durch "umgreifen" mit der hand. auch ein nervöser daumen soll nicht am mikro herumrubbeln oder drauf herumtappen.
Antwort von Spielkind:
hi,
danke für deine ausführliche antwort! :-)
dann werde ich das ntg-2 wohl weiter benutzen. ich hatte nur gehofft, dass es eine bessere lösung gibt, die hintergrundgeräusche weiter rauszufiltern.
gibt es denn eine mikroart (kugel, niere...), die man einem Interviewpartner bedenkenlos in die hand drücken könnte? wenn ja, welches modell wäre geeignet bis 300€?
ganz herzlichen dank!
Antwort von hofnarr:
ausser den weiter oben im thread bereits genannten universal- und reportermikros kannst du in lauter umgebung auch so ziemlich alle dynamischen gesangsmikrofone für interviews "zweckentfremden". die kann man auch ungeübten interviewpartnern oder co-moderatoren in die pfote drücken. am besten verwendet ihr gleiche mikros für beide sprecher.
die jeweilige richtcharakteristik ist mehr für den bühneneinsatz relevant (feedbackanfälligkeit, nahbesprechungsverhalten). für die verwendung im videobereich ist bei dynamischen mikros eher das zusammenspiel mit den mikrofonverstärkern in der kamera von bedeutung. nicht jede kamera kommt mit dem kleinen ausgangssignal eines durchschnittlichen dynamischen mikros zurecht und bringt genügend "gain" mit, ohne allzuviel zu rauschen...
klassische reportermikros kommen oft mit kugelcharakteristik daher und sind dadurch ziemlich gutmütig in der handhabung, dynamische gesangsmikros sind meistens nieren oder supernieren. übliche verdächtige für dein einsatzgebiet wären u.a.:
akg d-5
beyerdynamic tg-x58
sennheiser e840 oder e845
shure sm58
Antwort von Spielkind:
hi,
du hast mir sehr weitergeholfen, vielen dank!
noch eine allerletzte frage:
wird das Ergebnis dann mit bspw. 2x Sennheiser e845 direkt vor dem Mund wirklich auch besser, als mit dem Rode NTG-2, was das ausfiltern der Hintergrundgeräusche angeht? Und wonach muss ich eigentlich suchen, wenn ich einen passenden Windschutz für die Sennheiser suche? :-D
ich bin verwundert und positiv überrascht, dass die vorgeschlagenen Mikros so günstig sind. Wenn das Ergebnis wirklich besser ist, werde ich zwei davon besorgen.
Vielen Dank!!!
Antwort von hofnarr:
im lauten einsatzumfeld werden zwei e845 bei nahbesprechung die umgebungsgeräusche jedenfalls weniger stark und vor allem weniger detailiert abbilden als zwei ntg-2 unter vergleichbaren bedingungen. den hintergrundlärm findest du natürlich trotzdem auf der tonspur, er wird aber "dumpfer" und leiser sein als beim ntg-2.
bei sennheiser heisst der windschutz "windschirm" und passend wäre der mzw 4032, der aber nicht ganz billig ist. günstigere alternativen gibt es z.b. von rycote, die haben auch noch passende windschutzfelle dazu:
http://www.rycote.com/products/foam_win ... _mic_foam/
http://www.rycote.com/products/mini_win ... icrophone/
dynamische gesangsmikros werden in grossen stückzahlen hergestellt, manche davon jahrzehntelang. dazu gibt es noch mehrere hersteller mit brauchbaren produkten. das hält die preise im zaum ;-)
Antwort von Spielkind:
ich danke dir! warst eine sehr große hilfe!