Frage von Rolf Hankel:Hallo
Bin z.Zt. total unschlüssig durch was ich meine Pana.NV GS 400 ersetzen soll.
Kann man auf AVCHD umsteigen, oder ist das in 2 Jahren auch schon wieder Schnee von gestern?
Gruss Rolf
Antwort von thos-berlin:
Dann warte doch die 2 Jahre einfach mal ab. Die GS400 ist doch prima.
Antwort von beiti:
Kann man auf AVCHD umsteigen, oder ist das in 2 Jahren auch schon wieder Schnee von gestern? Im Gegenteil. In zwei Jahren wird AVCHD erst richtig schön, weil bis dahin die Rechenleistung der Computer für nativen AVCHD-Schnitt ausreicht. ;)
Ich halte die 2-Jahres-Überlegung für überflüssig. Das Aufnahmeformat verliert immer mehr an Bedeutung; es ist nur der erste Schritt auf dem Weg zum Film und daher nur für Dich und Deinen praktischen Arbeitablauf von Belang. Am Ende steht dann künftig wohl eine Blu-ray-Disc oder ein HD-Film auf einem Homeserver; ob ursprünglich in ACVHD, in HDV oder in irgendeinem anderen HD-Format aufgenommen wurde, interessiert dann niemanden mehr - so wie es heute schon niemanden interessiert, ob der Inhalt einer DVD ursprünglich aus einem MPEG-Festplatten-Camcorder, einem DV-Camcorder oder sonstwoher kam. Entscheidend für zukunftssicherheit ist nur, dass Du ein HD-Format verwendest (also möglichst irgendeine Form von 1080/50i, 720/25p oder 720/50p), denn das wird mittelfristig die Bedeutung haben, die heute noch SD-Video (576/50i) hat. Das konkrete Format ist zweitrangig.
Also wenn Du heute einen Camcorder kaufst, nimm HDV oder AVCHD (je nachdem, was Dir heute besser in der Kram passt - die Vor- und Nachteile kannst Du im Forum zur Genüge nachlesen). Wenn Du in zwei Jahren einen Camcorder kaufst, arbeitet der vielleicht noch in AVCHD oder in einer Weiterentwicklung von AVCHD; es ist aus heutiger Sicht egal. Was Du kaufst, ist immer bestenfalls Stand der Technik - jetzt genauso wie in zwei Jahren. Die Entwicklung geht immer weiter.
Antwort von Rolf Hankel:
Danke für Eure Antworten,also mein Rechner mit Quadcore Q 9550 (4x2,83Ghz) sollte mit dem richtigen Schnittprogramm, AVCHD schon packen
Das zweite Problem ist, welchen Camcorder. Ich hab das im Forum schon mal geschrieben, was momentan angeboten wird, ist in meinen Augen alles,
na ja, ein bisschen Spielzeug. Hoffe, dass da im neuen Jahr was richtiges kommt.
Gruss Rolf
Antwort von WoWu:
@ Rolf
Du solltest immer Dein Zielformat im Auge halten. Wenn es ausschliesslich für die Verwendung auf Blu-ray dient, dann wird AVCHD sicher besser für Dich sein, denn es ist nicht so ganz egal, welches Akquisitionsformat gewählt wird.
Bei der Kaskadierung unterschiedlicher Codecs entstehen Bildfehler, die sich hinterher störend bemerkbar machen.
Auch haben die verschiedenen Verfahren unterschiedliche Qualitätsmerkmale und Dein Produkt ist hinterher nur noch so gut, wie das schlechteste Glied in der Kette. Das betrifft auch (gerade) die Qualität der Kamera und speziell der Optik, denn all diese Verfahren haben eins gemeinsam ... sie arbeiten mit scharfen Bildern erheblich beser, als mit Unschärfen.
Daher würde ich auch immer einer 3-Chip kamera noch den Vorzug geben. (Aus mehreren Gründen). Das allerdings mag sich im Lauf der Zeit wieder ändern, wenn endlich einmal vernünftige Chipgrößen zum Einsatz kommen.
Ich stimme da mit Dir in Bezug auf die derzeitige Marktsituation, was Camcorder betrifft, überein.
Antwort von domain:
.. was momentan angeboten wird, ist in meinen Augen alles,
na ja, ein bisschen Spielzeug. Hoffe, dass da im neuen Jahr was richtiges kommt.
Die Hoffnung würde ich nicht zu intensiv hegen. Kameras wie die HC1 oder die SR12 z.B. fahren in Richtung Abstellgeleise oder sind schon dort geparkt.
Die umsatzschwache Gruppe der fortgeschrittenen Amateure ist für die Hersteller uninteressant.
Die müssen heute schon eher >€ 3000 und min. 1,5 kg Henkel in die Hand nehmen, damit sie was Entsprechendes erhalten.
Antwort von WoWu:
Für mich zieht sich am unteren Ende eine "Hd-Schicht" ein, die alle dasselbe Einstiegsprofil hat:
TV- Übertragung mit HP@L4.0
Camcorder Pana/Canon mit HP@4.1 Sony sogar nur mit MP@4.0
Blu-ray mit MP@4.0/4.1 und HP@4.0/4.1
Damit dürfte die maximale Consumerqualität festgezurrt sein.
Die kaufkraftschwache Gruppe der fortgeschrittenen Amateure ist für die Hersteller uninteressant.
Die müssen heute schon eher >€ 3000 und min. 1,5 kg Henkel in die Hand nehmen, damit sie was Entsprechendes erhalten.
Ich teile Deine Meinung, speziell vor dem Hintergrund dessen, welche Qualität eigentlich möglich wäre ...
Aber das dürfte mit den festgezurrten Beschränkungen dem Consumer vorenthalten bleiben.
Antwort von Rolf Hankel:
.. was momentan angeboten wird, ist in meinen Augen alles,
na ja, ein bisschen Spielzeug. Hoffe, dass da im neuen Jahr was richtiges kommt.
Die Hoffnung würde ich nicht zu intensiv hegen. Kameras wie die HC1 oder die SR12 z.B. fahren in Richtung Abstellgeleise oder sind schon dort geparkt.
Die umsatzschwache Gruppe der fortgeschrittenen Amateure ist für die Hersteller uninteressant.
Die müssen heute schon eher >€ 3000 und min. 1,5 kg Henkel in die Hand nehmen, damit sie was Entsprechendes erhalten.
Verflixt nochmal, da muss der Pensionär also noch feste sparen um zu seinem "Henkelmann" zu kommen, ich denke da an Pana.HMC 151
Gruss Rolf
Antwort von Quadruplex:
Du solltest immer Dein Zielformat im Auge halten.
Korrekt.
Wenn es ausschliesslich für die Verwendung auf Blu-ray dient, dann wird AVCHD sicher besser für Dich sein, denn es ist nicht so ganz egal, welches Akquisitionsformat gewählt wird.
Bei der Kaskadierung unterschiedlicher Codecs entstehen Bildfehler, die sich hinterher störend bemerkbar machen.
Ja und? Auf Blu-ray läßt sich HDV (also MPEG-2/1440x1080) genau so nativ speichern wie H.264. Was will uns der Dichter also sagen?
Antwort von Rolf Hankel:
Du solltest immer Dein Zielformat im Auge halten.
Korrekt.
Wenn es ausschliesslich für die Verwendung auf Blu-ray dient, dann wird AVCHD sicher besser für Dich sein, denn es ist nicht so ganz egal, welches Akquisitionsformat gewählt wird.
Bei der Kaskadierung unterschiedlicher Codecs entstehen Bildfehler, die sich hinterher störend bemerkbar machen.
Ja und? Auf Blu-ray läßt sich HDV (also MPEG-2/1440x1080) genau so nativ speichern wie H.264. Was will uns der Dichter also sagen?
Ja was will er denn nun sagen?
In Erwartung Rolf
Antwort von WoWu:
Das das mal wieder Quatsch ist, was Quadruplex da einmal mehr zum Besten gibt, denn in MPEG 2 lässt Blu-ray lediglich:
MP@HL und MP@ML zu.
Nicht aber MP@HL-14.
Sein beliebtes 1440x1080i25 oder 1440x1080p24 geht bei Blu-ray ausschliesslich in
MPEG4 AVC/SMPTE VC1 (übrigens auch kein HDMI-primany-Format)
Mit andern Worten .... mit HDV kannst Du bei Blu-ray nichts werden.
Schade eigentlich, dass Quadruplex mit seinen Sprüchen mehr glänzt, als mit korrekten Informationen.
Antwort von Rolf Hankel:
Schade eigentlich, dass Quadruplex mit seinen Sprüchen mehr glänzt, als mit korrekten Informationen.
Jetzt mal ne ganz einfache Frage: Lohnt es für mich als ernsthafter Amateur (also kein nur so rumfilmer) die Pana. NV GS 400 durch eine Sony Sr 11 od. 12 zu ersetzen
Gruss Rolf
Antwort von domain:
Auf jeden Fall.
Gerade diese Kamera hat noch ein gewisses positives Gewicht und auch einen Sucher und sehr gutes Display.
Integrierte Festplatten sind zwar vermutlich nur eine Übergangslösung, aber genau so robust wie in den Laptops und da regt sich auch keiner auf.
Antwort von WoWu:
@ Rolf
Wenn Du nur so "rumfilmen" willst ist das sicher keine schlechte Kamera.
Wenn Du aber am Computer schneiden möchtest musst Du eben beachten, dass Sony ein anderes Profile als Canon und Panasonic nutzt, das erheblich mehr Anforderungen an den Rechner stellt.
Wenn Dein Rechner (und die Software) als dementsprechend aussieht, sicher kein Problem.
Solche Unterschiede solltest Du auf jeden Fall berücksichtigen und in Deine Entscheidungsfindung mit einfliessen lassen, wenn das Arbeiten Spass machen soll.
Antwort von Rolf Hankel:
@ Rolf
Wenn Du nur so "rumfilmen" willst ist das sicher keine schlechte Kamera.
Wenn Du aber am Computer schneiden möchtest musst Du eben beachten, dass Sony ein anderes Profile als Canon und Panasonic nutzt, das erheblich mehr Anforderungen an den Rechner stellt.
Wenn Dein Rechner (und die Software) als dementsprechend aussieht, sicher kein Problem.
Solche Unterschiede solltest Du auf jeden Fall berücksichtigen und in Deine Entscheidungsfindung mit einfliessen lassen, wenn das Arbeiten Spass machen soll.
Du hast falsch gelesen, ich bin KEIN rumfilmer sondern betreibe das Hobby ernsthaft, führe z.B. meine Naturfilme auch öffentlich vor. Rechner und Schnittprogramm schaffen auch AVCHD. Nur mit der Camcorder-Neuanschaffung, da tu ich mich halt sehr schwer.
Gruss Rolf
Antwort von WoWu:
Nein, Rolf ...., das habe ich nicht falsch verstanden, daher auch die Hinweise auf die weiterreichenden Anforderungen.
Ich denke eine SR12 ist gut zum rumfilmen, aber welche Einstellung und Anforderungen ich an eine Kamera habe, hab" ich ja schon kurz angerissen. Da kommt die, von domain vorgeschlagene 151er schon eher in Frage.
Ich muss aber auch sagen, dass ich in Bezug auf Camcorder der Consumerklasse nicht der richtige Ansprechpartner bin.
Da haben Kollegen wie Jan sehr viel Erfahrung und geben Dir sicher gute (beste) Tipps.
Was ich an all diesen Kisten zu bemängeln habe, ist allerdings, dass die Auflösung (Objektiv/Chip) mir zu sehr "geschönt" ist und lediglich auf "bunte Bilder" getrimmt.
Aber ich bin sicher, Du findest Deine Wunschkamera und ich kann mich da auch Axel nur wieder anschliessen, der jetzt sagen würde ... nicht die Kamera, sondern der Kameramann macht die guten Bilder .... das stimmt.
Antwort von Rolf Hankel:
Nein, Rolf ...., das habe ich nicht falsch verstanden, daher auch die Hinweise auf die weiterreichenden Anforderungen.
Ich denke eine SR12 ist gut zum rumfilmen, aber welche Einstellung und Anforderungen ich an eine Kamera habe, hab" ich ja schon kurz angerissen. Da kommt die, von domain vorgeschlagene 151er schon eher in Frage.
Ich muss aber auch sagen, dass ich in Bezug auf Camcorder der Consumerklasse nicht der richtige Ansprechpartner bin.
Da haben Kollegen wie Jan sehr viel Erfahrung und geben Dir sicher gute (beste) Tipps.
Was ich an all diesen Kisten zu bemängeln habe, ist allerdings, dass die Auflösung (Objektiv/Chip) mir zu sehr "geschönt" ist und lediglich auf "bunte Bilder" getrimmt.
Aber ich bin sicher, Du findest Deine Wunschkamera und ich kann mich da auch Axel nur wieder anschliessen, der jetzt sagen würde ... nicht die Kamera, sondern der Kameramann macht die guten Bilder .... das stimmt.
Danke für all Eure Kommentare, super Forum. Jetzt muss ich nur noch jemand finden der mir meine 2 GS 400 abkauft.
Viele Grüsse Rolf