Frage von Ralf Fontana:Michael Vogel schrieb:
>Was für eine Haltbarkeit hat denn eigentlich so ein Laufwerk im
>Durchschnitt?
Meinst Du die Haltbarkeit in Betriebsstunden? Keine Ahnung.
Meinst Du die Haltbarkeit bei ständigem Wechsel zwischen verschiedenen
Bandsorten? Keine Ahnung. (;aber vermutlich ein Risiko)
Meinst Du die Haltbarkeit bei Einsatz am Sandstrand? Wohl nicht sehr
hoch (;Nur so eine Ahnung -)
Meinst Du die Haltbarkeit bei Einsatz im Tropischen Regenwald oder in
der Wüste? Ebenfalls keine Ahnung.
Ich glaube mich an vereinzelte Postings von Leuten mit verstellltem
Schreib-Lese-Kopf, mit Totalschaden durch Sand, mit Problemen bei
hoher Temperatur und anderen Problemen zu erinnern. Google ist im
Zweifelsfall Dein Freund. Wenn mich mein Verlustnis nicht täuscht
waren das aber wirklich sehr wenige Berichte.
Erfreulicherweise hat meine vier Jahre alte PC4e, die zu den kompakten
Mini-DV-Modellen gehört, nur ein erkennbares Zeichen von Verschleiß -
sporadisch ein deutliches Summen des Laufwerks das aber nur in
Aufnahmen mit sehr leisem Ton störend vernehmbar ist.
>>>Was taugt von der Bildqualität?
>> Jede. Oder andersrum: Es ist hier in der Newsgroup noch kein Modell
>> besprochen worden bei dem die technische Qualität der Bilder Anlaß zur
>> Klage gegeben hätte.
>Naja, es gibt schon Unterschiede.
Unterschiede gibt es. Aber wirkliche "No no"-Modelle wie zum Beispiel
bei DVD-Brennern (;oder meinetwegen auch -Rohlingen) m.E. nicht.
>Bei meiner Kamera sind Bewegungen bei Low-Light immer verschwommen.
>Sieht aus wie ein lustiger Effekt, aber stört schon.
Mangelhafter Autofocus? Ok, das Modell "Kamera" des Herstellers
"meiner" sollten wir also meiden.
>> Unterschiede gibts eher in der Ausstattung.
>> FW-In, optischer Zoom, Lichtstärke.
>Dan der Stelle wäre der Hinweis angebracht, die Werte für digitalen Zoom
>komplett in die Tonne zu treten. Digizoom bringt nichts, außer daß sich
>wohl die Marketingleute der Firmen daran hochgeilen ...
Sehe ich auch so.
>> Ich hab ne Sony, stimmige Technik,
>> reichhaltiges Zubehör - und Preise (;z.Bsp, fuer Akkus) bei denen sich
>> mir die Fußnägel hochrollen.
>Aber gerade Akkus gibt es doch preiswert aus dem Zubehör?
Mir ist noch keiner unter gekommen. Der Akku führt über einen eigenen
Chip Buch über Zu- und Abfluß von Energie. Das dient
selbstverständlich nur der genauen Ermittlung der Restlaufzeit, das es
nicht lizenziert Nachbauten verhindert ist ganz sicher ein völlig
ungewollter Nebeneffekt.
>>>was für die Westentasche hat zwar was, aber ich nehm auch nen Riesenklotz,
>> Klein gleich teuer
>Klein = Verwackelt.
Psst, Meine Kamera hört das noch und dann gibts nur noch verwackelte
Aufnahmen. Dabei ging das vier Jahre lang gut. :-)
>Je kleiner eine Kamera, desto höher ist das Verwacklungsrisiko.
Absolut gesehen - vollkommen richtig. Praktisch gesehen ists immer
noch ok. Wahrscheinlich der eletronische Bildstabilisator.
>> Denk dran das die Folgekosten nicht unerheblich sind. Nachbearbeiten
>> am PC fordert halbwegs aktuelle Hardware.
>Hmm, sollte nicht jeder PC ab 1 GHz (;und ein Apple ab 600 MHz) keinerlei
>Probleme haben?
Ich schrieb mit Bedacht "halbwegs aktuelle Hardware". Bei den ersten
1 GHz-PC waren Win98SE, 128 MB und 30-40 GB durchaus noch üblich.
>Und eine Firewirekarte kostet auch nicht die Welt. 'ne
>größere Platte ist auch nicht das Problem.
Alles möglich und kein Problem. Und in der Summe möglicherweise
dennoch ein ordentlicher Batzen für jemanden der aus Kostengründen
eine Videokamera gebraucht kaufen würde.
--
Doping-Tests für die Sportler der Olympiade? Schön und gut.
Aber wann gibts endlich Drogentests für die Berichterstatter?
Antwort von Michael Vogel:
Hi!
Ralf Fontana schrieb:
> Ich glaube mich an vereinzelte Postings von Leuten mit verstellltem
> Schreib-Lese-Kopf, mit Totalschaden durch Sand, mit Problemen bei
> hoher Temperatur und anderen Problemen zu erinnern. Google ist im
> Zweifelsfall Dein Freund. Wenn mich mein Verlustnis nicht täuscht
> waren das aber wirklich sehr wenige Berichte.
Okay, dann bin ich beruhigt.
>>Bei meiner Kamera sind Bewegungen bei Low-Light immer verschwommen.
>>Sieht aus wie ein lustiger Effekt, aber stört schon.
>
> Mangelhafter Autofocus? Ok, das Modell "Kamera" des Herstellers
> "meiner" sollten wir also meiden.
;-) Ich habe eine Canon MVX3i. Wenn man auf den Modus für "wenig Licht"
schaltet, geht er auf eine hohe Verschlußzeit, dadurch tritt erhebliche
Bewegungsunschärfe auf. Allerdings scheint der Autofocus auch so seine
Probleme bei geringem Licht zu haben. Ich war gestern im Spacepark
(;gestern haben sie dicht gemacht). Es war relativ dunkel dort und der
Autofocus hat Ewigkeiten zum Scharfstellen benötigt.
>>>Ich hab ne Sony, stimmige Technik,
>>>reichhaltiges Zubehör - und Preise (;z.Bsp, fuer Akkus) bei denen sich
>>>mir die Fußnägel hochrollen.
>
>>Aber gerade Akkus gibt es doch preiswert aus dem Zubehör?
>
> Mir ist noch keiner unter gekommen. Der Akku führt über einen eigenen
> Chip Buch über Zu- und Abfluß von Energie. Das dient
> selbstverständlich nur der genauen Ermittlung der Restlaufzeit, das es
> nicht lizenziert Nachbauten verhindert ist ganz sicher ein völlig
> ungewollter Nebeneffekt.
Ich habe in meiner Canon einen Nachbau des BP-511 drin (;bzw. dran).
Funktioniert wunderbar.
>>>>was für die Westentasche hat zwar was, aber ich nehm auch nen Riesenklotz,
>
>>>Klein gleich teuer
>
>>Klein = Verwackelt.
>
> Psst, Meine Kamera hört das noch und dann gibts nur noch verwackelte
> Aufnahmen. Dabei ging das vier Jahre lang gut. :-)
Okay, dann schreibe ich das ganz leise ... ;-)
>>Je kleiner eine Kamera, desto höher ist das Verwacklungsrisiko.
>
> Absolut gesehen - vollkommen richtig. Praktisch gesehen ists immer
> noch ok. Wahrscheinlich der eletronische Bildstabilisator.
Ja klar. Sowas hilft. Wenn ich meinen Bildstabilisator ausschalte,
wackelt es auch erheblich mehr. Allerdings werde ich mir dennoch die
"Hobbythek-Steadycam" bauen.
>>>Denk dran das die Folgekosten nicht unerheblich sind. Nachbearbeiten
>>>am PC fordert halbwegs aktuelle Hardware.
>
>>Hmm, sollte nicht jeder PC ab 1 GHz (;und ein Apple ab 600 MHz) keinerlei
>>Probleme haben?
>
> Ich schrieb mit Bedacht "halbwegs aktuelle Hardware". Bei den ersten
> 1 GHz-PC waren Win98SE, 128 MB und 30-40 GB durchaus noch üblich.
Und das reicht nicht?
>>Und eine Firewirekarte kostet auch nicht die Welt. 'ne
>>größere Platte ist auch nicht das Problem.
>
> Alles möglich und kein Problem. Und in der Summe möglicherweise
> dennoch ein ordentlicher Batzen für jemanden der aus Kostengründen
> eine Videokamera gebraucht kaufen würde.
Ja okay.
Tschau!
Michael
Antwort von Ralf Fontana:
Michael Mueller schrieb:
>>>[...] Was taugt von der Bildqualität?
>> Jede. [...]
>D.h., dass man eigentlich mit jeder Einsteigerkamera nix falsch machen
>kann?
Bezogen auf die reine Bildqualität ist das meine Meinung. Es gibt sehr
wohl Qualitätsunterschiede aber keine wirklichen Ausrutscher in der
Art der 99Euro-5Megapixel-Digitalphotoapparate. Also "Ja".
--
Doping-Tests für die Sportler der Olympiade? Schön und gut.
Aber wann gibts endlich Drogentests für die Berichterstatter?