Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kameras Allgemein-Forum

Infoseite // Welche Kamera für Chor-Konzertaufnahme



Frage von SuDi:


Hallo,

ich bin neu hier und ihr werdet die Frage sicherlich schon X-Mal gehört haben. Aber ich muss sie trotzdem stellen, weil ich wirklich nicht viel Ahnung habe.

Ich nehme regelmäßig unsere Chor-Konzerte in unserer Kirche auf. Meine Kamera ist die: Panasonic NV-GS80

Problem:

1. Die Helligkeit, die Kirche ist nun mal nicht immer hell und das Bild ist doch sehr dunkel.

2. Der Ton ist wirklich nicht so toll.

Anbei der Link zu einem Video


Was kann ich besser machen????

Frage:

Welche Kamera ist für Einsteiger geeignet, die man super in einer Kirche benutzen und die VOR ALLEM einen guten Ton macht?!?

BZW. Was kann ich tun, um eine tolle Tonaufnahme/und/oder Bildaufnahme von unserem Chorkonzert zu bekommen???

Ich bedanke mich schon im Voraus ganz herzlich für eure Hilfe.

Viele liebe Grüße

Space


Antwort von Funque:

Hi ich hab zwar kaum praktische erfahrung mit sowas, aber was mir speziell einfällt wäre, dass man licht setzt, da gibts ja die frontfrau, die background sängerinnen, den musiker und den security typ der ganz links im hintergrund stand. und je nach gewichtungd würde ich durch licht diese personen betonen.

ich hab auch keine ahnung von tonaufnahmen, aber würde es nicht vielleicht gehen, den ton direkt von der mikrofonierung aufzunehmen und dann anteilig von einem mikrofon in der kirche den raumklang dazu zu mischen? wie gesagt bin kein tontechniker, aber ich kann mir vorstellen, das die tonaufnahme in einer kirche ne wissenschaft für sich ist und eine einzelne kamera damit überfordert sein kann, also je nach anspruch an die qualität, die du dir von der tonaufnahme versprichst.

was ich auch mal versuchen würde ist mit mehr als einer kamera zu arbeiten. nicht krampfhaft versuchen in einer einstellung irgendwie alles was da ist einzufangen. der gezeigte bildausschnitt im video gefällt mir gar nicht. versuch doch eine kamera für ne totale, wenn das die richtige bezeichnung ist, zu nehmen und dann vielelicht eine kamera die halbnah auf die frontsängerin gerichtet ist. vielleicht kann diese kamera ja auch wechseln und auch mal den musiker zeigen, im schnitt nimmst dann die totale und blendest je nach "geschmack" auf die sängerin oder den musiker. vielleicht bei der einstellung auf die frontfrau noch die backgroundsänger mit im hintergrund drauf haben.

das sind nur meine ideen, ich bin kein experte und hab auch keinerlei praktische erfahrungen mit sowas.

achja, vielleicht zum ideen besorgen mal sonntags liveübertragungen von kirchlichen messen anschauen, meist singt bei sowas auch ein chor und sich da ein paar sachen zB einstellungen und lichtsetzung abschauen.

Greetz
Funque

Space


Antwort von SuDi:

Danke für deine Tipps.

Das mit der Kameraeinstellung werde ich auf jeden Fall mal berücksichtigen. Hier hat die Kamera auf der Empore gestanden, wo sollte ich sie hinstellen für die "Totale"?

Und mit welchem Programm bringe ich dann nachher die 2 Aufnahmen von den unterschiedlichen Kameras zusammen????


Kann mir jemand ne gute Kamera für sowas empfehlen???



Jaaaa, wir haben auch einen Tontechniker, der das alles regelt. Ich hab den jetzt auch mal gefragt, ob wir das über den da irgendwie gut aufnehmen können vom Ton.

Auch hier die Frage, kann mir da jemand was empfehlen???

Space


Antwort von Pianist:

Auch hier die Frage, kann mir da jemand was empfehlen??? Ist das ein reiner Chor oder Chor mit Orchester? Und wo sind die Konzerte? In einer Kirche oder woanders? Einen Chor kann man sehr gut in ORTF aufnehmen. Die beiden Nieren könntest Du an langen Leitungen von der Decke abhängen, dann stört kein Stativ im Bild.

Matthias

Space


Antwort von SuDi:

Danke für die Antwort.

1. Es ist ein Chor mit ca. 18 Personen.
2. Ort: Kirche
3. hier:

Space


Antwort von dienstag_01:

Andere Möglichkeit für Tonaufnahme (nicht so aufwändig): direkt aus dem Mischpult. A als Summe (auf Laptop, Recorder, Kamera), Nachteil, man kann hinterher daran nichts mehr ändern. B in einzelne Kanäle aufgeteilt. Besser aber aufwändiger und man braucht ein Aufzeichnungsgerät für die Kanäle. Also vielleicht erstmal die A Variante ausprobieren.

Zu deinem Bild: ich denke, ich gehe recht in der Annahme, dass überhaupt keine Farbkorrektur angewendet wurde. Damit sollte es erstmal los gehen.

Edit: das dein Bildformat auf YT nicht stimmt, ist dir sicher schon selber aufgefallen.

Space


Antwort von Pianist:

Dann würde ich das genau so machen wie ich es vorgeschlagen habe. In vielen Kirchen gibt es ja einen "Schnürboden", von wo aus man z.B. die Lampen herunterlassen kann, durch solche Löcher kann man dann auch die Mikrofonleitungen herablassen und etwas weiter hinten die Perlonschnur, mit der man die beiden an einer kleinen Traverse befestigten Mikrofone in die richtige Position bringt. Von Neumann gibt es entsprechende Neigevorrichtungen.

Der Installationsaufwand ist recht hoch, so dass ich das fest installieren würde, wenn der Chor immer in derselben Kirche auftritt.

Matthias

Space


Antwort von SuDi:

Jepp, ich habe da irgendwie nicht viel gemacht an Einstellungen und Bearbeitungen...

Wie wende ich die Farbkorrektur an (sorry, Anfänger)?

Welche Videokamera ist denn gut für Aufnahmen in der Kirche? Oder kann man die alle irgendwie heller stellen?

Wo sollte ich die Kamera am Besten positionieren?

Space


Antwort von Pianist:

Andere Möglichkeit für Tonaufnahme (nicht so aufwändig): direkt aus dem Mischpult. Wieso gibt es denn da überhaupt ein Mischpult? Wird da eine Beschallungsanlage betrieben? Für einen Chor in einer Kirche ist das üblicherweise nicht nötig...

Eine weitere Mikrofonierungsmöglichkeit wäre übrigens, zwei schlanke Schoepse auf einem Bodenstativ hinzustellen. Die sieht man auch kaum.

Matthias

Space



Space


Antwort von dienstag_01:

Wieso gibt es denn da überhaupt ein Mischpult? Wird da eine Beschallungsanlage betrieben? Für einen Chor in einer Kirche ist das üblicherweise nicht nötig... Klar, du als Pianist hörst nur das Wort Chor und denkst, ah, Musik...
Schau doch mal auf das oben verlinkte Video ;-)

Space


Antwort von videowuif:

Ich würde den Ton zusätzlich mit einem externen Recorder (Zoom?Walkman? o.dgl.) aufnehmen und dann im Schnittprogramm (welches verwendest du?) abmischen. Geht mit http://www.singularsoftware.com/pluraleyes.html super! Wenn du die Möglichhkeit hast (event. Film-od. Videoclub, Bekannt/Freunde) stelle eine zweite, dritte Kamera auf! Verschiedene Perspektiven bieten Abwechslung, du kannst Totale machen, Nahaufnahmen von den Solisten usw. Beim Schnitt hilft dir wieder o. erw. Programm (gibt's glaube ich 30 Tage als Testversion!)

Space


Antwort von SuDi:

Danke, ich werde dann wohl mal 2 Kameras aufstellen. Jetzt habe ich noch ne blöde Frage. Was ist die "Totale", welche Entfernung ist das, wie habe ich da die Kamera zu stellen?

Ich glaube, für das Mischpult gibt es dann so ein Zoom-Dings, dann soll der Techniker gucken, wie er das macht.


Habt ihr noch einen Tipp für mich bzgl. guter Videokamera für dunkle Kirchen...oder gibt es da keine großen Unterschiede.

DANKE EUCH ALLEN, ihr habt mir bisher schon sehr geholfen.

Space


Antwort von Pianist:

Jetzt habe ich noch ne blöde Frage. Was ist die "Totale", welche Entfernung ist das, wie habe ich da die Kamera zu stellen? "Totale" bedeutet, dass alles zu sehen ist, was Du zeigen möchtest. Also der ganze Chor. "Totale" kann auch mal bedeuten: Chor mit ganzer Kirche von hinten, zum Beispiel von der Empore aus. Das ist kein fest definierter Begriff.

Du liegst sicher nicht verkehrt, wenn Du eine Kamera an den Rand des Mittelganges so etwa in Höhe der fünften bis achten Reihe stellst. Mit der zweiten Kamera kannst Du dann von weiter seitlich Nahaufnahmen der Chormitglieder machen.

Übrigens: Bevor Du Dir Gedanken machst, welche Kamera am besten mit einer dunklen Kirche klarkommt, würde ich links und rechts eine anständige Funzel hinstellen.

Matthias

Space


Antwort von videowuif:

"Totale" sagt eigentlich eh schon alles: damit hast du dein "Hauptbild" TOTAL (also GANZ) im Bild! Ich habe die Sony FX1 und als Zweite die Canon HF10 in Verwendung und dies funktioniert eigentlich wunderbar!

Space


Antwort von SuDi:

NOTIERT!!!! Wird so übernommen, ich werde dann berichten.

DANKEEEEE!!!!

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kameras Allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Die besten DSLMs für Video: Sony, Canon, Panasonic, Nikon, Blackmagic, Fujifilm - welche Kamera wofür?
Die besten DSLMs für Video 2022: Sony, Canon, Panasonic, Nikon, Blackmagic - Welche Kamera wofür?
Welche Kamera für Videoaufnahmen? ca. 2000€
Manfrotto Platten: Welche brauche ich für Slider und Kamera?
Welche Kamera für Tanzveranstaltungen?
Welche Kamera für 3-4 Stunden Dauerbetrieb?
Welche Kamera für 4k/60fps
Welche 360 Grad Kamera?
Kamerakauf: Welche Kamera kann intern 4.2.2 8 Bit aufnehmen?
Umfrage: Welche neue Kamera findest Du am interessantesten?
Sony Alpha 1 im Vergleich zu A9 II, A7R IV und A7S III - welche Kamera wofür?
Welche Kamera-Rig-Ständer sind das?
Sony FX3 vs Canon EOS R5 im Vergleich - welche Kamera wofür? Hauttöne, Autofokus, Auflösung, uvm..
Canon EOS R5 versus R5 C versus C70 versus R3 - welche Kamera wofür?
Welche Kamera bzw. Linse wurde hier verwendet?
Welche Kamera ohne Überhitzung
Umfrage unter 1.000 Fotografen (Pros und Amateure): Welche Kamera nutzt ihr?
Welche Kamera ist die Bessere? Blackmagic 12K, Sony A7 IV oder SonyA7S III




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash