Frage von Ralf Brinkmann:Hallo Alle,
da ich in meinem Neuen Arbeitszimmer keinen TV- oder Radioanschluss mehr habe, 
überlege ich mir den Umstieg auf eine DVB-T-Steckkarte für den PC.
Was wäre denn da so empfehlenswert?
Wohne im Rhein-Main-Gebiet.
Bisher habe ich eine Hauppauge WinTV 878 benutzt.
Gruß, Ralf
 Antwort von  news.mch.sbs.de:
"Ralf Brinkmann" 
 schrieb
> Was wäre denn da so empfehlenswert?
>
> Wohne im Rhein-Main-Gebiet.
Hallo,
bin hier in München frisch auf DVB-T umgestiegen und habe die 1200er Karte 
von Terratec. Qualität ist super, die beiliegende Software ist auch gut. 
Einmal die Cynergy Software mit Aufnahme, Wiedergabe usw. und dann noch die 
Ulead Filmbrennerei zum erstellen von DVD/VCD (;sehr gut, habe aber auch die 
Version 4 geupgraded). Alles im allem für den Preis tolles Teil.
Grüße
Florian 
 Antwort von  Thomas Beyer:
news.mch.sbs.de schrieb...
> "Ralf Brinkmann"  schrieb
> > Was wäre denn da so empfehlenswert?
> >
> > Wohne im Rhein-Main-Gebiet.
> Hallo,
> 
> bin hier in München frisch auf DVB-T umgestiegen und habe die 1200er Karte 
> von Terratec. Qualität ist super,
Die BDA-Treiber funktionieren scheinbar nur mit Media Portal. Kein 
MyTheatre, in MCE2005 nur Geruckel .... eben halt "gewohnte 
Terratecqualität".
> die beiliegende Software ist auch gut. 
Was ist an der gut? 
- Das die neuste Beta plötzlich wieder keine EPG-Einblendungen hat? 
- Das sie so simpel gestrickt ist, daß man zur Kanalumschaltung wieder
  aus dem Vollbild raus muß, um mit der Maus rumzufuchteln?
- Das keine Fernbedienung beiliegt? Das es kaum
  Tastaturkürzelunterstützung gibt (;macht sich "gut" bei
  Sofortaufnahme)?
- Das man bei jedem Start der Software erneut manuell einen Kanal
  auswählen muß? 
- Das die 1200er keiner alternativen Software kompatibel ist (;lassen wir
  die kaputten BDA-Treiber mal außen vor?
- Das die Tunerempfindlichkeit jeder Beschreibung spottet und man nur in
  DVB-T Kernempfangsgebiet ausreichend Signalstärke erhält? 
... to be continued
> Einmal die Cynergy Software mit Aufnahme, Wiedergabe usw. und dann noch die 
> Ulead Filmbrennerei zum erstellen von DVD/VCD (;sehr gut, habe aber auch die 
> Version 4 geupgraded). Alles im allem für den Preis tolles Teil.
Für den "tollen Preis" gibts schon zwei Technisat Airstar. Dann reicht 
die Kohle auch noch locker für die Proversion von DVBViewer. Oder man 
holt sich eine Twinhan, für die gibts reichlich alternative Software.
Terratec hat in den vergangenen Jahren hinlänglich bewiesen, was sie von 
Support halten. Wenn die ihrer Linie treu bleiben, gibts für die 1200er 
keine Updates mehr. Die drei Praktikanten dort müssen sich jetzt 
schließlich auf gerade erschienene die 1400er konzentrieren.
MfG,
Thomas
 Antwort von  Ralf Brinkmann:
Hallo Thomas,
>> die 1200er Karte von Terratec.
> Für den "tollen Preis" gibts schon zwei Technisat Airstar. Dann reicht
> die Kohle auch noch locker für die Proversion von DVBViewer. Oder man
> holt sich eine Twinhan, für die gibts reichlich alternative Software.
welche würdest Du nun empfehlen? Lassen wir den Preis mal außen vor. Was ist 
in dem Zusammenhang von Hauppauge zu halten?
Das ganze übrigens auf einem Pentium 4 mit 1 GB Ram und Windows XP SP2 (;muss 
man ja heute immer dazusagen :-)).
Gruß, Ralf
 Antwort von  Thomas Beyer:
Ralf Brinkmann schrieb...
> Hallo Thomas,
> 
> >> die 1200er Karte von Terratec.
> 
> > Für den "tollen Preis" gibts schon zwei Technisat Airstar. Dann reicht
> > die Kohle auch noch locker für die Proversion von DVBViewer. Oder man
> > holt sich eine Twinhan, für die gibts reichlich alternative Software.
> 
> welche würdest Du nun empfehlen? Lassen wir den Preis mal außen vor. Was ist 
> in dem Zusammenhang von Hauppauge zu halten?
> 
> Das ganze übrigens auf einem Pentium 4 mit 1 GB Ram und Windows XP SP2 (;muss 
> man ja heute immer dazusagen :-)).
Ich konnte unter zwei Wohnbedingungen einige Karten testen:
1. Hamburg City im Nahfeldbereich (;nächster Sendeturm 8km entfernt),
   aber dafür starke Reflektionsstörungen/Mehrwegeempfang
   (;Kartentuner muß gute Fehlerkorrektur haben)
2. Hamburg Heide (;28km Entfernung zum nächsten Sendeturm, dafür keine
   Bebauung, hohe Bäume etc. im Umkreis con 5km)
1. Kandidat: Technisat 1200 (;baugleich mit KNC ZV-Station)
----------------------------------------------------------
1. Signalstärke 37-56%, aperiodische heftige Bildaussetzer mit
   nachfolgenden Audio-Desynchronisation
2. Signalstärke 0%-20%, Standbilder, Absturz der Software, kein Ton
Software: rudimentäre Aufnahmefunktion, nur Mausbedienung, AC3-Ton 
möglich, EPG unbenutzbar, kein Energiemanagement
Testkauf: 98,90¤
2. TwinhanDTV
-------------
1. Signalstärke 55-70%, aperiodische kurze Bildaussetzer ca. aller 5-10
   Minuten
2. Signalstärke 10-32%, Standbild bzw. kurzzeitig ruckelndes Bewegtbild
Software: quietschbunter Teletubbi-Skin, sehr schlecht bedienbar, AC3-
Ton möglich, EPG sehr langsam, Energiemanagement S3, reichhaltiges 
Angebot von Drittanbietern (;Tipp: ProgDVB, eingeschränkt MyTheatre)
Testkauf: 76¤
3. Technisat Airstar
--------------------
1. Signalstärke 52-89%, flüssige Bild/Tonwiedergabe über längere
   Zeiträume
2. Signalstärke 20-45%, flüssige Bild/Tonwiedergabe mit periodischen
   dropped Frames aller 10-20 Minuten
Software: Mitgelieferter DVBViewer ist stabil benutzbar und macht 
Appetit auf DVBViewer Pro (;15¤ Registrierung). AC3 Wiedergabe, Streamen 
eines gesamten Transponders möglich, PVR-Format funktioniert nicht, 
Energiemanagement über Windows-Taskplaner nutzbar, gutes EPG, gute 
Unterstützung der mitgelieferten Fernbedienung, eigene Shortcuts 
möglich, GUI-konforme Applikation in angenehm sachlichen Design
Testkauf: 52,80¤
4. V-Stream DVB-T
-----------------
Kein Test möglich, da Software und Treiber und WinXP mit SP2 nicht 
funktionierten. Auf einer provisorischen Win98 Installation kurz mal die 
unsägliche mitgelieferte TV-Applikation versucht zum Laufen zu bringen, 
kurzzeitig ein Standbild gesichtet und nach einem dutzend Abstürzen die 
Lust verloren.
Testkauf: 76,99¤
... to be continued.
Du solltest erst einmal definieren, WIE du DVB-T gedenkst einzusetzen. 
Wenn Du einen HTPC vorhast aufzusetzen (;MCE, Media Portal), benötigst Du 
BDE-Treibersupport. Dann wäre die Twinhan eine Empfehlung wert. Du 
müßtest aber auf Programme wie ProgDVB ausweichen, sobald Du eine 
"normale" Applikation benötigst, da die beigelegte Software Müll ist.
Wenn Du eine möglichst brauchbare Applikation dazu benötigst und wenig 
Ehrgeiz verspürst mit Alternativprogrammen zu experimentieren, fasse die 
Technisat Airstar ins Auge. Die benutze ich derzeit selbst und mag sie, 
nicht zuletzt wegen der guten Empfangseigenschaften (;Tunereigenschaften 
bei Gleichkanalempfang) und wegen DVBViewer.
Die Terratec Karte ist ein trauriges Kapitel. Der Tuner scheint arge 
Probleme mit der Fehlerkorrektur zu haben und ist einen Tick zu 
unempfindlich. Dazu noch die typische Terratec-Krankheit, 
Bananensoftware auszuliefern, die - bevor sie beim Kunden reift - dann 
schon aufgehört zu supporten, weil das Nachfolgeprodukt wichtiger 
erscheint. Nun ist die 1200er baugleich mit der KNC-Karte, aber bei KNC 
blockt man neuerdings die Terratec-Variante (;deren GUID). Ohne Spielen 
kannst Du Dich also auch nicht dort bedienen.
 
Die Misere der miesen Software ist bei TV-Karten seit Jahren eher die 
Regel denn die Ausnahme. Auch bei DVB-T haben die Firmen nichts 
dazugelernt. Dazu zählt in meinen Augen auch Hauppauge, die an ihr übles 
WinTV seit 1997 im nahezu unveränderten Design (;ok, 1999 wurde ein Skin 
raufgeklatscht), hier und dort ein paar Buttons wahhlos dazuklatschen, 
aber nichts Grundsätzliches verbessern. Die Treiber von Hauppauge taugen 
je nach Version mal für dies, mal für das, aber nie für alles. Da 
Hauppauge gute Vertriebskanäle hat, sind deren Karten aber weit 
verbreitet, und Du kannst Dich aus einem großen Pool der Drittanbieter 
von alternativer Software bedienen. Wenn ... ja wenn es keine DVB-T 
Karte ist. Dort hat Hauppauge nämlich gerade wieder einmal die Hardware 
(;Tuner, I2C Chip) redesignt, so das überall zu lesen steht "WinTV Nova-T 
[old card revision only]).
Der ausgereifteste Versuch, möglichst viele Karten zu unterstützen, 
findet IMHO gegenwärtig auf http://www.watchtvpro-experience.de/de/ 
statt, nachdem die Russen (;MyTheatre, ProgDVB) naturgegeben bei DVB-T 
keine Testmöglichkeiten haben und dementsprechen wenig Interesse.
Wenn Du auf diese ganzen verwirrenden Spielereien keinen Bock hast, Dir 
das alles jetzt schon zu viel war, eine simple Antwort: Kauf die 
Technisat Airstar. Just my 2 cents.
MfG,
Thomas
 Antwort von  Christian Dürrhauer:
On the seventh day, Ralf Brinkmann wrote...
> welche würdest Du nun empfehlen? Lassen wir den Preis mal außen vor. Was ist
> in dem Zusammenhang von Hauppauge zu halten?
>
> Das ganze übrigens auf einem Pentium 4 mit 1 GB Ram und Windows XP SP2 (;muss
> man ja heute immer dazusagen :-)).
meinen Senf dazu habe ich in ger.ct abgesondert betreffend die Hauppauge
Nova-T, Model 90002. Ich fand die Karte sehr gut, v.a. kam sie mit sehr
geringer CPU-Leistung klar, was ich mal erwähnenswert fand, da die c't es
erwähnenswert fand, wie schlecht die durchschnittliche Software ist und
wieviel Leistung sie fordert :-)
-- 
mit freundlichen Grüßen/with kind regards
Christian Dürrhauer, Institute of Geography, FU Berlin
You carry the fate of us all little one. - Boromir
 Antwort von  Thomas Beyer:
Christian Dürrhauer schrieb...
> meinen Senf dazu habe ich in ger.ct abgesondert betreffend die Hauppauge
> Nova-T, Model 90002. Ich fand die Karte sehr gut, v.a. kam sie mit sehr
> geringer CPU-Leistung klar, was ich mal erwähnenswert fand, da die c't es
> erwähnenswert fand, wie schlecht die durchschnittliche Software ist und
> wieviel Leistung sie fordert :-)
Die CPU-Belastung der passiven DVB-Karten hängt einzig und alleine (;mal 
abgesehen von Designfehlern oder fehlerhaften Treibern) vom zum Einsatz 
kommenden MPEG-Videdekoder ab, ein wenig noch vom Directshowfilter für 
die Audiodekodierung.
Und da sind sich alle Karten relativ gleich. Alle, die ich kenne, 
verlassen sich dabei auf die Dekoder von Cyberlink oder Intervideo. Wenn 
nun die Hauppauge sich nun mit so viel weniger CPU-Leistung begnügt hat, 
deutet dies auf einen Konfigurationsfehler des Rechners bei anderen 
Tests hin.
Durchaus merkbare Unterschiede bei den Karten gibt es beim Handling die 
PCI-Busses, damit verbunden mit bestimmten Vorlieben der Hersteller für 
bestimmte Chipsätze (;es ist noch gar nicht so lange her, da schrieb der 
Hersteller Hauppauge auf seiner Website unter Produktbeschreibung 
"designed only for intel chipsets, no guarantee for other brands")
Obwohl viel Wahrheit darin liegt, das Chipsätze von VIA, ALi und ATI 
sich da nicht mit Ruhm bekleckern: einige Karten reagieren besonders 
allergisch auf Anomalien. So ruckelt eine Terratec Cinergy 1200 auf 
einem ATI RS200 Chipset bei Latencyraten unter 96 erbärmlich, eine 
Hauppauge Nova-T Modell 9002 streikt auf einem antiquarischen VIA KT133 
komplett, während eine Technisat Airstar auf einem ALI Chipset mit 
delayed transactions eher schlecht zurechtkommt.
Aber ich bin abgeschweift. Worauf ich hinauswill: "Besonders niedrige 
CPU-Belastung" glaube ich Dir nicht so recht, wenn Du Karte die unter 
denselben Bedingungen (;gleicher Rechner, insbesondere dieselbe 
Grafikkarte, gleiches OS) mit anderen vergleichst.
MfG,
Thomas 
 Antwort von  Christian Dürrhauer:
On the seventh day, Thomas Beyer wrote...
> Christian Dürrhauer schrieb...
>
>> meinen Senf dazu habe ich in ger.ct abgesondert betreffend die Hauppauge
>> Nova-T, Model 90002. Ich fand die Karte sehr gut, v.a. kam sie mit sehr
>> geringer CPU-Leistung klar, was ich mal erwähnenswert fand, da die c't es
>> erwähnenswert fand, wie schlecht die durchschnittliche Software ist und
>> wieviel Leistung sie fordert :-)
>
> Die CPU-Belastung der passiven DVB-Karten hängt einzig und alleine (;mal
> abgesehen von Designfehlern oder fehlerhaften Treibern) vom zum Einsatz
> kommenden MPEG-Videdekoder ab, ein wenig noch vom Directshowfilter für
> die Audiodekodierung.
naja...
> Und da sind sich alle Karten relativ gleich. Alle, die ich kenne,
> verlassen sich dabei auf die Dekoder von Cyberlink oder Intervideo. Wenn
> nun die Hauppauge sich nun mit so viel weniger CPU-Leistung begnügt hat,
> deutet dies auf einen Konfigurationsfehler des Rechners bei anderen
> Tests hin.
>
> [...]
>
> Aber ich bin abgeschweift. Worauf ich hinauswill: "Besonders niedrige
> CPU-Belastung"
das schrieb ich nicht: ich schrub "v.a. kam sie mit sehr geringer
CPU-Leistung klar". Das ist wohl was völlig anderes. Vielleicht hast Du
Dich an diesem fehlverstandenen Satz "verschluckt"?
Es bleibt natürlich nach wie vor dabei, dass MPEG unter 350MHz wenig Sinn
macht.
> glaube ich Dir nicht so recht, wenn Du Karte die unter
> denselben Bedingungen (;gleicher Rechner, insbesondere dieselbe
> Grafikkarte, gleiches OS) mit anderen vergleichst.
in der Tat habe ich keine andere Karte in meinem Rechner (;HP X550,
Dual-Xeon PIII@550MHz) getestet. Das ist aber nicht der Punkt: ich wollte
herausstellen, dass Hauppauges Modell 90002 die einzige Karte zum
Kaufzeitpunkt war (;und vielleicht noch ist), die eine Mindestanforderung
von P3-500 auf der Packung zu stehen hat(;te). Und der Hinweis mit der c't
bezog sich auf Tests mit PCs der 1,4-2,8GHz-Klassen (;!).
Um es kurz zu machen: Nehmt Produkte, wie Ihr wollt, ich stecke da nicht
drin; ich weiß insbesondere nicht, was für ein MPEG-Decoder verwendet wird
und schon gar nicht will ich Werbung machen. Aber wenn es darum geht, einen
älteren PC DVB-T-fähig zu machen, sollte man sich die Karte irgendwann
einmal ansehen. Und vielleicht stellt man dabei dann fest, dass es gar
nicht so dumm war, was ich gesagt habe.
-- 
mit freundlichen Grüßen/with kind regards
Christian Dürrhauer, Institute of Geography, FU Berlin
You carry the fate of us all little one. - Boromir
 Antwort von  Ralf Brinkmann:
Hallo Thomas,
> 1. Kandidat: Technisat 1200 (;baugleich mit KNC ZV-Station)
> ----------------------------------------------------------
[...]
> 2. TwinhanDTV
> -------------
[...]
> 3. Technisat Airstar
> --------------------
[...]
> 4. V-Stream DVB-T
> -----------------
[...]
> Wenn Du auf diese ganzen verwirrenden Spielereien keinen Bock hast,
> Dir das alles jetzt schon zu viel war,
Nein nein, ich fand Deine Ausführungen höchst interessant und aufschlussreich! 
Vielen Dank dafür, auch wenn ich den Teil mit HTPC und so weiter nicht 
verstanden habe. Ich habe derzeit einen simplen 15-Zoll-Flachbildschirm und 
möchte darüber ein wenig fernsehen können. Vielleicht später einmal mehr. Die 
Möglichkeit, damit auch Sendungen aufnehmen zu können, finde ich natürlich 
auch gut.
> eine simple Antwort: Kauf die Technisat Airstar. Just my 2 cents.
Das habe ich jetzt gemacht. Bei Conrad in Mainz gab es die Technisat Airstar 2 
(;ein Nachfolgemodell mit Fernbedienung) für 79 Euro. Der Verkäufer meinte 
übrigens auch, dass diese Karte praktisch die Beste ist, die man momentan in 
Deutschland kaufen kann.
Jetzt habe ich nur ein Problem:
Die Karte wurde erkannt und die Treiber auch brav installiert, die Karte wird 
als Netzwerkverbindung angezeigt.
Wenn ich nun jedoch die Programme installieren will, egal ob mit START.EXE 
oder mit SETUP.EXE im INSTALL-Ordner, dann wird nach kurzer Prüfung mit der 
Fehlermeldung
"Fehlernummer: 0x80040703
 Beschreibung: DLL Funktion konnte nicht gefunden werden: 
dsetup.DirectXSetupGetVersion
 Setup wird jetzt beendet."
die Installation abgebrochen. Ich habe die neueste DirectX-Version 9.0c drauf 
und alle Windows-XP-Updates.
Hast Du oder jemand anderes eine Ahnung, was da vor sich geht, fehlt oder 
irgendwie übergangen werden kann?
Die FAQ und die Hilfeseite bei Technisat geben in dieser Hinsicht leider 
nichts her.
Gruß, Ralf (;der jetzt gerne mal Terranova sehen würde)
 
 Antwort von  Thomas Beyer:
Ralf Brinkmann schrieb...
> Hallo Thomas,
> 
> > 1. Kandidat: Technisat 1200 (;baugleich mit KNC ZV-Station)
> > ----------------------------------------------------------
Oh meine Klaue ;-(;
Gemeint war Terratec Cinergy 1200 (;baugleich mit KNC TV-Station)
Aber zum Glück war es aus dem Gesamtkontext denn doch ersichtlich.
> [...]
> > 2. TwinhanDTV
> > -------------
> [...]
> > 3. Technisat Airstar
> > --------------------
> [...]
> > 4. V-Stream DVB-T
> > -----------------
> [...]
> 
> > Wenn Du auf diese ganzen verwirrenden Spielereien keinen Bock hast,
> > Dir das alles jetzt schon zu viel war,
> 
> Nein nein, ich fand Deine Ausführungen höchst interessant und aufschlussreich! 
> Vielen Dank dafür, auch wenn ich den Teil mit HTPC und so weiter nicht 
> verstanden habe. Ich habe derzeit einen simplen 15-Zoll-Flachbildschirm und 
> möchte darüber ein wenig fernsehen können. Vielleicht später einmal mehr. Die 
> Möglichkeit, damit auch Sendungen aufnehmen zu können, finde ich natürlich 
> auch gut.
Dann ist IMHO die Technisat eine gute Wahl. Es wird für sie keine BDA-
Treiber geben (;und dementsprechend wird sie nicht nicht mit Microsofts 
Media Center zum Laufen zu bringen sein), aber das ist auf Anhieb das 
einzige Manko, was mir einfällt.
 
> Das habe ich jetzt gemacht. Bei Conrad in Mainz gab es die Technisat Airstar 2 
> (;ein Nachfolgemodell mit Fernbedienung) für 79 Euro.
Den fehler habe ich auch gemacht, sie bei Conrtad einzusacken. Nur um 
danach festzustellen, daß sie in Hamburg viel billiger zu kriegen ist 
;-).
> Jetzt habe ich nur ein Problem:
> 
> Die Karte wurde erkannt und die Treiber auch brav installiert, die Karte wird 
> als Netzwerkverbindung angezeigt.
Gib der Karte eine feste IP, oder noch besser: entferne in den 
Netzwerkverbindungen alle Protokolle und Bindungen (;TCP/IP, Datei- und 
Druckerfreigabe), die Windows der Airstar dort automatisch zuordnet. Die 
sind zum Betrieb nicht notwendig.
> Wenn ich nun jedoch die Programme installieren will, egal ob mit START.EXE 
> oder mit SETUP.EXE im INSTALL-Ordner, dann wird nach kurzer Prüfung mit der 
> Fehlermeldung
> 
> "Fehlernummer: 0x80040703
>  Beschreibung: DLL Funktion konnte nicht gefunden werden: 
> dsetup.DirectXSetupGetVersion
> 
>  Setup wird jetzt beendet."
> 
> die Installation abgebrochen. Ich habe die neueste DirectX-Version 9.0c drauf 
> und alle Windows-XP-Updates.
Installiere zuerst die Treiber (;4.30 von der Technisat Homepage). Am 
besten über den Gerätemanager, nicht per Setup. Wenn die dann beim 
nächsten Windowsstart dort als funktionierend aufgelistet werden, kannst 
Du die Applikation installieren. 
 
> Hast Du oder jemand anderes eine Ahnung, was da vor sich geht, fehlt oder 
> irgendwie übergangen werden kann?
Wenn Du die Treiber nicht einzeln installiert bekommst, schicke ich sie 
Dir gerne zu respektive gehe es step by step mit Dir durch. Ich sitze 
gerade an einem anderen Rechner.
 
> Die FAQ und die Hilfeseite bei Technisat geben in dieser Hinsicht leider 
> nichts her.
 
> Gruß, Ralf (;der jetzt gerne mal Terranova sehen würde)
Oh ja, das kenne ich. Aber die Installation der Karten ist insgesamt 
etwas friemelig, da die Budgetkarten das System ziemlich umfassend 
"anreichern" müssen (;Treiber, Videodekoder, Audiodekoder, Appplikation) 
...
MfG,
Thomas
 Antwort von  Ralf Brinkmann:
Hallo Thomas,
> Gib der Karte eine feste IP, oder noch besser: entferne in den
> Netzwerkverbindungen alle Protokolle und Bindungen (;TCP/IP, Datei- und
> Druckerfreigabe), die Windows der Airstar dort automatisch zuordnet.
> Die sind zum Betrieb nicht notwendig.
ok, genau die beiden habe ich jetzt entfernt. Den Client für 
Microsoft-Netzwerke, den QoS-Paketplaner, NWLink-NetBIOS und NWLink 
IPX/NetBIOS-kompatibles Transportprotokoll habe ich aktiviert gelassen. Ist 
das richtig so?
Die Fehlermeldung ist immer noch die gleiche.
>> "Fehlernummer: 0x80040703
>>  Beschreibung: DLL Funktion konnte nicht gefunden werden:
>> dsetup.DirectXSetupGetVersion
>>
>>  Setup wird jetzt beendet."
> Installiere zuerst die Treiber (;4.30 von der Technisat Homepage).
Welche Treiber sind das denn alles? Bei mir wird in den Treiberdetails 
lediglich der C:WINDOWSsystem32DRIVERSSkyNET.sys in der Version 
4.03.00.9999 aufgelistet, das Gerät taucht auch nur als Netzwerkadapter auf 
und nicht noch irgendwo bei den Audio-, Video- und Gamecontrollern oder 
sonstwo und es wird als betriebsbereit ohne Gerätekonflikte angezeigt.
> Am besten über den Gerätemanager, nicht per Setup.
Wenn ich dort "Treiber aktualisieren" auswähle, bekomme ich angezeigt, dass 
die aus dem Internet runtergeladenen Treiber nicht neuer als die von der CD 
sind.
> Wenn die dann beim nächsten Windowsstart dort als funktionierend
> aufgelistet werden, kannst Du die Applikation installieren.
Leider nicht.
> Wenn Du die Treiber nicht einzeln installiert bekommst, schicke ich
> sie Dir gerne zu respektive gehe es step by step mit Dir durch.
Das wäre super. Vielleicht an meine normale Adresse 
ralf.brinkmann.wiesbaden(;at)t-online.de. Oder telefonisch. Ich stehe in 
www.dasoertliche.de in Wiesbaden mit Ralf und Betty Brinkmann drin. Ich rufe 
auch zurück.
Wäre toll, wenn wir das noch ans Laufen bekämen.
Gruß, Ralf
 Antwort von  Reinhard Hoehne:
Ralf Brinkmann wrote:
> Hallo Alle,
> 
> da ich in meinem Neuen Arbeitszimmer keinen TV- oder Radioanschluss mehr
> habe, überlege ich mir den Umstieg auf eine DVB-T-Steckkarte für den PC.
> 
> Was wäre denn da so empfehlenswert?
> 
> Wohne im Rhein-Main-Gebiet.
> 
> Bisher habe ich eine Hauppauge WinTV 878 benutzt.
> 
> 
> Gruß, Ralf
Hallo,
Ich hatte das gleiche Problem. 
Um einfach mal zu probieren, was DVB-T konkret in meinen Räumen bringt, habe
ich mir den DVB-T Reciever von Oma geholt und an meine alte Hauppauge
(;BT878 Chipsatz) angeschlossen.
Funktioniert hervorragend. Nur erfolgt die Bedienung jetzt über die
Reciever-FB. Auch gibts manchmal Probleme mit dem Empfang (;Zimmerantenne.
Wohne in Dietzenbach. Reciever sind billiger wie Karten.
Tip:
Falls Du keine Außenantenne installieren kannst/willst, wäre das erstmal
eine adäqute Vorgehensweise.
Gruß
Reinhard