Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Sony-Forum

Infoseite // Weißabgleich unter Wasser



Frage von götz:


hai Leute ,

habe von Sony ein UW-Gehäuse MPK-DVF4 mit dem ich leider unter Wasser keinen manuellen Weißabgleich machen kann.
Hat jemand eine Idee wie ich das Gehäuse austricksen kann,sprich also vermutlich ohne Gehäuse vorab einen manuellen Weißabgleich mache,der in etwa Unterwasserbedingungen sagen wie mal von ca. 15-20m entspricht ?

Gruß Götz

Space


Antwort von Anonymous:

Ich bin zwar kein Taucher, aber mit zunehmender Tiefe wird Blau verstärkt, da der Rest absorbiert wird. Also würde ich vorher auf Tageslicht einstellen.

Space


Antwort von Jan:

Der im Lieferumfang des DVF4 mitgelieferte Rotfilter sollte schon mal in wenig helfen. Eine schnelle Weisswertverschiebung ( Rot - Blau) haben bei Sony ja nicht so viele Consumer Camcorder wie zb die UX 1, SR 1 oder die HC 3 das bringt dann auch Nichts.

Vorgegebene Weißabgleiche am Besten mal testen, ich kenn deine Kamera ja nicht. Viele Digicams haben ja schon ein UW Programm zb Fuji & Canon uvm. - bei Videokameras sieht da meist schlecht aus.

UW Gehäuse ist für ne TRV 900 tip ich jetzt mal ?

VG
Jan

Space


Antwort von Nicht eingeloggt:

Auf jeden Fall ein starkes Weitwinkel benutzen. Einen erheblichen Anteil am Blaustich hat der andere Brechungsfaktor des Mediums Wasser. Sehr schoen erklaert auf der HP von ewa marine.

Space


Antwort von götz:

Ist richtig,ich benutze eine Sony TRV 900.
Wäre eine Möglichkeit den automat. Weißabgleich zu nehmen und ab + zu eine Weißabgleichstafel vors Objektiv zu halten oder wird das sofort nach dem Wegnehmen wieder automatisch "korrigiert" ?
Vielen Dank schon mal allen bisherigen und zukünftigen "Antwortern"
Gruß Götz

Space


Antwort von Jan:

Das wäre ja ne Frage für unseren Mastermind Markus - der hat auch die TRV 900. In der Automatik dürfte es kaum was bringen, weil die Kamera bei der nächsten Situation den Weissabgleich wieder verstellt oder möglicherweise in Probleme verfällt. Vorm Tauchen den manuellen Weissabgleich machen, dürfte wohl die einzige sichere Lösung sein.

Markus was sagst du dazu ?

VG
Jan

Space


Antwort von Markus:

Hallo zusammen,

bei der TRV900 habe ich immer nur drei Weißabgleich-Einstellungen genutzt: Festwert Tageslicht, Festwert Kunstlicht und manueller Weißabgleich. Letzterer geht unter Wasser nicht - zumindest nicht ohne erheblichen Aufwand. Also würde ich einen der beiden Festwerte nehmen.

Da man in 20 m Tauchtiefe nicht mehr wirklich viel (Farben) sehen dürfte, wird wahrscheinlich auch zusätzliches Licht mit dabei sein. Meistens handelt es sich dabei um Halogenstrahler, also Kunstlicht. Ob in der blau wirkenden Umgebung aber tatsächlich die Kunstlicht-Einstellung bessere Resultate bringt, muss zuvor ausprobiert werden.

Meine eigenen Tauchaufnahmen beschränken sich auf Abnoetauchen - soweit ich mit einem Lunge voll Luft eben komme. Da war zumindest das Licht nie ein ernstes Problem. ;-)

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Sony-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Avatar 2 - freitauchende Stars und Motion Capturing unter Wasser
Nahtlose Bilder unter Wasser - unsichtbares Tauchgehäuse für die Insta360 X3
Sony FS5 Weißabgleich Defekt
Lumix GH6 Weißabgleich
"Surf on, Europe" - im Wasser zu filmen hat ein analoges Feeling
Kleines Studio für unter 15.000 Gesamtkosten
Blackmagic RAW 2.0 Beta 2 bringt BRAW 12K für Adobe Premiere und Avid Media Composer unter Windows
DJI Mavic Air 2 Firmware Update bringt unter anderem digitalen Zoom und 4K Hyperlapse
Brennen einer unter Media Encoder erstellten Datei
Hackintosh vs Virtualisierung (unter Linux)
68,7 Milliarden Melodien unter Public Domain-Lizenz
Videoschnitt unter Linux - Flowblade 2.8 ist fertig
ProRes Export für Resolve 17 unter Windows - Voukoder macht's bald möglich
LUTs in Lumetri unter Premiere Pro CC richtig anwenden
3CCD Mini-DV als Webcam unter Linux?
Puget Systems untersucht Hardware Decoding unter DaVinci Resolve




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash