Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kameras Allgemein-Forum

Infoseite // Lumix GH6 Weißabgleich



Frage von patooo:


Hallo,
ich drehe gerade Interviews in einem abgedunkelten Raum. Die einzigen Lichtquellen sind 2 Lampen auf 6100 Kelvin. Stelle ich nun den Weißabgleich auch auf 6100 Kelvin erscheint der Protagonist viel zu rot im Gesicht. Ich muss den Weißgleich auf ca. 5400 Kelvin setzen damit es auf dem Monitor nicht allzu rot ist.

Was läuft da falsch?? Wenn die Lampen 6100 Klevin haben muss doch der Weißabgleich den gleichen Wert haben, oder?? Anders wäre doch total unlogisch!
Außerdem ist das aufgenommene Bild deutlich röter als es vorher auf dem Monitor der GH6 zu sehen war. Wie kann es sein, das das Bild im Monitor anders aussieht als das, was auf der Karte gespeichert wird.

Die Lampen sind LED Leuchten, ich kann zwischen Tages-und Kunstlicht wechseln. Ich hatte mich für 65100 Kelvin entschieden, weil es für meinen Geschmack am besten aussah. Welche Werte würdet ihr nehmen??

Lieben Dank für Antworten, Patooo

Space


Antwort von soulbrother:

Willkommen bei den "allseits beliebten Herausforderungen" bei der Farbwiedergabe. ;-)

Es gibt etliche "Fehlerquellen" und eine Mischung aus diesen...was die Sache nicht einfacher macht.

Es beginnt natürlich bei der Beleuchtung.
LED mit Kunst- und Tageslicht. OK.

Erste Frage: Kannst Du diese mischen, gibt es also 2 unterschiedliche LED Gruppen?
Falls ja, dann versuche es zu mischen, stell also auf irgendwas zwischen 4100 und 4400.

Meine Erfahrung mit ein paar dieser LEDs: Im "Mischbetrieb" ist die Farbqualität ("CRI") noch brauchbarer.

Der nächste Punkt: Gibt es reflektierende Farbflächen ("farbige Wände"), die einen Einfluss haben könnten?
Du schreibst ja schon vom dunklen Raum, dennoch im Hinterkopf behalten.

Dann zum Weissabgleich bzw. zur Kamera und Kontrollmonitor:
Hast Du einen kalibrierten Monitor, bei dem Du Dich auf die "korrekte" Farbwiedergabe verlassen kannst?

Falls nein hast Du keine wirkliche Referenz. Ist nicht so schlimm, haben die Wenigsten.

Dennoch beachten, dass es auf jedem Gerät etwas anders aussieht und für welches willst Du es optimieren, bzw. womit kontrollieren?

Weissabgleich:
Versuche es mit einer (neutralen und matten!) Graukarte, diese kann eine gute "Referenz" sein um damit einen individuellen/manuellen Weissabgleich in der Kamera zu machen.
(Das wäre eigentlich der erste Hinweis und die erste Aufgabe vor Ort)

Nochmal ein anderer Versuch:
Um zu testen, ob der Farbstich von den LEDs kommt, nimm einfach irgendwelche Halogen 500W Baustrahler, mach damit den passenden WA und Testaufnahme.

Danach die LED...WA und Testaufnahmen.

Es muss dann schon zu sehen sein, ob die Kamera, oder die Lichter Mist bauen.

Letzter Hinweis: Ich hab schon Leute vor der Kamera gehabt, die hatten sogar beim guten Studioblitz und kalibrierter Kamera/Monitor eine komische Hautfarbe, ja das gibt es, wenn auch nicht sooo häufig.

Space


Antwort von endlesswinter:

Ich habe leider dasselbe Verhalten auf meiner GH6. Das Weiss ist dann z.B. bei Kunstlicht zwar effektiv weiss, aber Brauntöne verreisen ins Gelbe. Und bei Tageslicht hatte ich oft schon, dass mir Blau- und Grüntöne ins Sepia verreisen.

Auch ist es so, dass wenn ich meine LEDs (Litepanels) auf einen Wert einstelle und die GH6 auf den exakt selben Wert nachziehe, die Farben überhaupt nicht stimmen. Das ist wohl einfach das Übel der freien Interpretation der Umsetzung der Hersteller, wie die Farbtemperatur dann wirklich ist.

Meine (und nur meine, keine generelle!) Erfahrung mit der GH6 ist, dass ich meist mit Presets arbeite und so den Farben am ehesten nahe komme. Aber ein Allerweltsmittel habe ich leider auch nicht.

Ich wechsle in einer Woche auf die GH7, mal schauen, was dort rauskommt...

Space


Antwort von patooo:

Hallo,
Danke für eure Antworten.
Das hört sich ja sehr mysteriös an. Ich hatte schon viele kameras. So krass wie bei der gh6 war es aber noch nie. Bei der recherche im Netz findet man auch nix dazu, als ob es das problem nicht gibt.
Die Gesichter sind teilweise sehr rot, ich kriege das kaum mit einer farbkorrektur weg.
4100 kelvin ist von vornherein schon sehr rötlich, deshalb hatte ich ja 6100 gewählt.
Bin etwas ratlos..

Space


Antwort von Darth Schneider:

Also ich hatte schon mehrmals komische Hauttöne mit der S5 (mit VLog) war sehr wahrscheinlich mein Fehler. Aber für mich überhaupt nicht nachvollziehbar.
Am WB und am verwendeten Licht kann es nicht liegen.

Oder doch einfach ugly Panasonic Skin Tones, aber nur unter ganz speziellen Licht/Location Verhältnissen…?
Keine Ahnung.
Gruss Boris

Space


Antwort von soulbrother:

patooo hat geschrieben:
.....
4100 kelvin ist von vornherein schon sehr rötlich, deshalb hatte ich ja 6100 gewählt.
Bin etwas ratlos..
Wofür denkst Du, ist der WA gut?
Es ist egal, ob Deine Lichtquellen mit 3000 oder 6000k leuchten - solange diese Lichter einen sehr! guten CRI haben und Du einen sauberen Weissabgleich auf dieses Licht vornimmst.
Zie Dir mal die Grundlagen zu den Lichtqualitäten verschiedener Lichtquellen rein, besorg Dir ne anständige Graukarte und lies in der Anleitung wie ein individueller WA gemacht und gespeichert wird.
Denn das ist nicht der, bei dem Du einfach nur die Kelvin als Festwert wählst.
(Ich kenn die GH6 nicht, geh aber mal davon aus, dass diese Funktion auch vorhanden ist)

Space


Antwort von -paleface-:

Hast eine LUT auf dem Bildschirm?
Wenn ja welche?

Die preset GH6 Lust ist sehr Magenta lastig.
Sowas kann man aber im Grading fixen.

Space


Antwort von pillepalle:

patooo hat geschrieben:
Hallo,
ich drehe gerade Interviews in einem abgedunkelten Raum. Die einzigen Lichtquellen sind 2 Lampen auf 6100 Kelvin. Stelle ich nun den Weißabgleich auch auf 6100 Kelvin erscheint der Protagonist viel zu rot im Gesicht. Ich muss den Weißgleich auf ca. 5400 Kelvin setzen damit es auf dem Monitor nicht allzu rot ist.

Was läuft da falsch?? Wenn die Lampen 6100 Klevin haben muss doch der Weißabgleich den gleichen Wert haben, oder?? Anders wäre doch total unlogisch!
Ja, aber das ist nur die halbe Wahrheit. Den Weißpunkt den man mit einem Weißabgleich festlegt besteht nicht nur aus der Farbtemperatur, sondern auch noch aus einer Grün/Magenta-Korrektur. Je nachdem ob mit deinen vorhandenen Lichtquellen der Weißpunkt oberhalb oder unterhalb der Planck'schen Kurve liegt, kann das Bild trotz richtiger Farbtemperatur immer noch einen grün oder magenta Farbstich haben. Das nur mal so zum allgemeinen Verständnis.

Es reicht also nicht den richtigen Kelvinwert an der Kamera einzustellen (das was du bisher gemacht hast), sondern man muss auch das Grün oder Magenta korrigieren, sonst wird's nie wirklich neutral sein. Und genau das macht die Kamera, wenn man eine manuelle Whitebalance vornimmt. Normalerweise liegt man bei guten Leuchten nie so weit von der Planck'schen Kurve weg und kann das grün/magenta auch in der Post korrigieren. Bei dir scheint das aber zum Problem zu werden. Und da du bei deinen Leuchten keine grün/magenta Korrektur vornehmen kannst (ich erinnere mich das dir die amaran f22c zu teuer waren), musst du die Werte eben in der Kamera korrigieren. Eine Möglichkeit das Problem zu lösen wäre also ein manueller Weissabgleich mit Kamera und Graukarte (wurde ja schon vorgeschlagen).

Dazu kommt dann noch, dass du bei allen deinen eingesetzen Geräten mehr oder weniger große Toleranzen hast. Wenn die Anzeige deiner Leuchte also 6100K angibt, heißt das nicht das auch 6100K heraus kommen. Im Tageslichtbereich hat man oft Abweichungen von +- mehreren hundert Kelvin zwischen den tatsächlichen und den angegebenen Werten. Zudem ist auch nicht sicher wie genau die Kelvin-Angaben bei deiner Kamera sind. Deshalb kann man auch nicht blind 6100K an der Leuchte einstellen und 6100K an der Kamera und darauf hoffen das die Farbtemperatur stimmt. Die wird dann meist nur so ungefähr stimmen.

Eine weitere Ungenauigkeit kann beim Monitoring vorliegen. Also das dein Kameradisplay das Bild anders ausehen läßt als es tatsächlich ist (weil nicht kalibriert) und genauso dein Computermonitor. Auf die Farben am Kameradisplay würde ich mich nicht allzusehr verlassen. Das ist gut genug für eine grobe Beurteilung, aber nicht gut genug um Farben wirklich genau zu beurteilen. Was also vor allem halbwegs stimmen sollte sind die Farben und Kontraste auf deinem Computermonitor, denn danach beurteilst und gradest du ja am Ende dein Material. Wenn dir das Thema Monitorkalibrierung zu kompliziert sein sollte, kannst du behelfsweise dein Material auch auf unterschiedlichen Geräten/Monitoren gegen checken und so zumindest sicher gehen, dass es überall halbwegs ordentlich aussieht.

Ich hoffe das hilft dir ein wenig den Sachverhalt zu verstehen und die Ursache auszumachen und zu korrigieren.

VG

Space


Antwort von roki100:

pillepalle hat geschrieben:
patooo hat geschrieben:
Hallo,
ich drehe gerade Interviews in einem abgedunkelten Raum. Die einzigen Lichtquellen sind 2 Lampen auf 6100 Kelvin. Stelle ich nun den Weißabgleich auch auf 6100 Kelvin erscheint der Protagonist viel zu rot im Gesicht. Ich muss den Weißgleich auf ca. 5400 Kelvin setzen damit es auf dem Monitor nicht allzu rot ist.

Was läuft da falsch?? Wenn die Lampen 6100 Klevin haben muss doch der Weißabgleich den gleichen Wert haben, oder?? Anders wäre doch total unlogisch!
Ja, aber das ist nur die halbe Wahrheit. Den Weißpunkt den man mit einem Weißabgleich festlegt besteht nicht nur aus der Farbtemperatur, sondern auch noch aus einer Grün/Magenta-Korrektur. Je nachdem ob mit deinen vorhandenen Lichtquellen der Weißpunkt oberhalb oder unterhalb der Planck'schen Kurve liegt, kann das Bild trotz richtiger Farbtemperatur immer noch einen grün oder magenta Farbstich haben. Das nur mal so zum allgemeinen Verständnis.
Das stimmt. So wie es aussieht, wird das (also Grün/Magenta-Korrektur) bei Lumix NUR in "White Set Capture" Modus beachtet, nicht aber in "WB K Set" Modus oder bei den WB-Presets: Wolken, Schatten, Tageslicht oder Licht...

Die empfehlung von soulbrother, ist schon richtig so:
Weissabgleich:
Versuche es mit einer (neutralen und matten!) Graukarte, diese kann eine gute "Referenz" sein um damit einen individuellen/manuellen Weissabgleich in der Kamera zu machen.
"White Set Capture" und Graukarte capturen.

Space



Space


Antwort von Darth Schneider:

Das stimmt so aber gar nicht.
Die Grün Magenta Korrektur macht die Lumix (sicher die S5) weder mit dem manuellen WB (Capture) Modus automatisch noch lässt sich (so wie der roki oben beschreibt) das Problem auch nicht mit einer Graukarte lösen.
Das geht so nicht.
Grün/Magenta-Korrektur klappt in der Kamera höchstens noch händisch mittels dem dem Farbdiagramm (im WB Bearbeitung Menü). Aber ich mache das nie so.
sondern bevorzugerweise an den Leuchten selber, oder in Resolve, seit Version 19 geht das sehr einfach.

Was mir zumindest bei der Lumix S5 aufgefallen ist, das Problem tritt vor allem mit VLog auf, bei den Rec Profilen ( Flat, Neutral, Natürlich, Classic Neo, und CineLikeD2) nur sehr selten auch mit Auto WB nicht.. ;))))

Gruss Boris

Space


Antwort von pillepalle:

@ Darth

Doch, die Kamera korrigiert garantiert auch grün/magenta bei einem manuellen Weißabgleich, denn sonst wäre es ja kein Weißabgleich. Man kann das in der Regel bei jeder Kamera mit einem manuellen Abgleich per Aufnahme machen, oder eben händisch indem man die Werte einstellt.

Ist auch eigentlich klar, das man weder mit voreingestellten Werten (Presets) noch mit dem ändern der Farbtemperatur (Panasonic nennt das wohl WB K Set) zum Ziel kommt. Das die Panasonic LUT vielleicht per se zuviel magenta inne hat, wie ihr das schreibt, mag sein. Aber das ist etwas was sich leicht in der Post korrigieren lassen sollte.

VG

Space


Antwort von Darth Schneider:

@Pille
Ich mach den WB meistens manuell, aber das Problem dabei ist die S5 bezieht sich und ändert dabei ja trotzdem nur auf die Kelvin Werte…Egal wie man den WB macht. ( Presets oder mit Capture, Graukarte, oder weiss)
Das das Problem fast nur bei VLog auftauchen kann ist doof und unnötig. Und das man den Tint nicht einfach mit einem Regler ändern kann auch.
Das könnte Panasonic bestimmt mit einem Software Update beheben.

Seltsam ist auch das bei Fotos, ich fotografiere meistens mit Auto WB, das Problem eigentlich gar nicht auftaucht.
Gruss Boris

Space


Antwort von soulbrother:

pillepalle hat geschrieben:
@ Darth

Doch, die Kamera korrigiert garantiert auch grün/magenta bei einem manuellen Weißabgleich, denn sonst wäre es ja kein Weißabgleich.
Das kann ja einfach getestet werden, wenn man sich nicht sicher ist.
Entweder eine "Graukarte" erstellen (ausdrucken?), die einen Grün- oder Magentastich zeigt,
oder die neutrale "echte" Graukarte mit grün- oder magentastichigem Licht beleuchten, das ist mit justierbaren LEDS, oder entsprechenden Folien vor einer Lichtquelle auch einfach realisierbar.

Space


Antwort von pillepalle:

@ Darth

Das tut sie sicher nicht. Vermutlich fällt dir das nur nicht auf. Eine WB korrigiert jedenfalls immer beides, Farbtemperatur und Tint.

Ich weiß nicht ob es bei der S5 eine Möglichkeit gibt generell die Tint-Werte zu verändern. Aber wie gesagt, normalerweise sollten das bei einer neutralen Aufnahme Abweichungen sein, die sich leicht in der Post korrigieren lassen. Immer kein allzu schräges/schlechtes Licht vorausgesetzt.

VG

PS:
@ soulbrother Man braucht noch nichtmal eine Karte drucken sondern einfach den Weißabgleich auf einer nicht neutralen Fläche machen, dann wird das Bild einen Farbstich bekommen, der komplementär zur Farbe der Referenzfläche ist.

Space


Antwort von Darth Schneider:

@Plille
Ändern kann man das in Kamera wahrscheinlich schon, aber ich mach das lieber in Post oder mit den Leuchten.
In Camera ist das zu mühsam.
Und unnötig ist das Ganze dennoch, weil mit den Rec Profilen der S5 und auch mit der Pocket hab ich das Problem so gut wie gar nicht nur mit VLog.

Und was nützt es mich wenn der Capture WB den Tint vielleicht ändert, ich aber gar nicht sehen kann was die Cam überhaupt am Tint ändert und mir nur den Kelvin Wert anzeigt ?
Nix…
Beim filmen bleibt der WB mit der S5 ( VLog) somit eine Lotterie, zumindest wenn man keinen kalibrierten Monitor auf der Cam hat.

Da werden dann halt die kleinen aber dennoch massgebenden Unterschiede von manchen Dlsms und echten Cine Cams deutlich…
Gruss Boris

Space


Antwort von pillepalle:

Eine WB ist praktisch wenn man das Material unbearbeitet weiter gibt, oder direkt veröffentlichen/streamen möchte, oder mehrere Kameras matchen, usw... Ist ja auch kein großer Akt und sollte man sich eigentlich angewöhnen, wenn man in einem Format arbeitet in dem die Farben direkt eingebacken werden. Da ich selber meist in Raw filme mache ich das während der Aufnahme auch nur grob und händisch, weil ich das in der Post viel genauer machen kann und dann an einem besseren Monitor das auch besser beurteilen kann.

VG

Space


Antwort von Darth Schneider:

@Pille
Bin ich voll bei dir, und was ich bisher von den aktuellen Nikons gesehen habe, produzieren die eh sehr tolle Farben und Skintones, egal ob mit Raw oder nicht…
Das hilft natürlich schon das filmen einfacher zu machen.

Panasonic war ja schon immer bekannt für irgendwelche Farbstiche vor allem in den Skintones, sicher mit VLog, die man irgendwie weg bügeln muss.;)
Gut was die Gh6/7 betrifft hab ich keine Ahnung.
Gruss Boris

Space


Antwort von Darth Schneider:

Zum Thema:

Dabei geht es eigentlich um viel mehr als nur WB…;)
Gruss Boris

Space



Space


Antwort von cantsin:

"Darth Schneider" hat geschrieben:
Und was nützt es mich wenn der Capture WB den Tint vielleicht ändert, ich aber gar nicht sehen kann was die Cam überhaupt am Tint ändert und mir nur den Kelvin Wert anzeigt ?
Nix…
Die meisten Kameras zeigen Dir bei Custom/Capture WB gar keinen Kelvin- und Tint-Wert an, sondern nur die Nummer des Custom WB-Registers, auf dem die Einstellung gespeichert ist. Und bei solchem WB wird immer sowohl die Farbtemperatur, als auch die Grün/Magenta-Balance eingestellt.

Ich glaube, Du verwechselst dies mit der Möglichkeit, per manuellem WB-Tweaking noch zusätzlich einen händischen Grün/Magenta-Shift einzustellen.

Space


Antwort von blueplanet:

cantsin hat geschrieben:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
Und was nützt es mich wenn der Capture WB den Tint vielleicht ändert, ich aber gar nicht sehen kann was die Cam überhaupt am Tint ändert und mir nur den Kelvin Wert anzeigt ?
Nix…
Die meisten Kameras zeigen Dir bei Custom/Capture WB gar keinen Kelvin- und Tint-Wert an, sondern nur die Nummer des Custom WB-Registers, auf dem die Einstellung gespeichert ist. Und bei solchem WB wird immer sowohl die Farbtemperatur, als auch die Grün/Magenta-Balance eingestellt.

Ich glaube, Du verwechselst dies mit der Möglichkeit, per manuellem WB-Tweaking noch zusätzlich einen händischen Grün/Magenta-Shift einzustellen.
…das hat z.B. ein Hersteller ganz „vorbildlich“ gelöst. Es gibt sowohl die Möglichkeit den Kelvinwert einzugeben als auch zusätzliche ein Werkzeug womit generalisiert und gezielt die Farben „geschoben“ werden können. Damit gelang es u.a. bei der GH5, diesen typischen Panasonic-Grün-Magentastich (insbesondere bei VLOG-L) im Zaum zu halten. Man muss dabei natürlich wissen was man tut, den Fakt nicht übersehen, dass Farbe immer mit Licht zu betrachten ist bzw. einen kalibrierten Bildschirm für das Material bemühen, welches als „Master“ dienen soll.

Space


Antwort von Darth Schneider:

@blueplanet
Also vorbildlich gelöst haben das Sony, Nikon und BlackMagic wo man bei Log auch bei WB PreSets keinen roten Kopf, beziehungsweise Magenta Farbstich kriegt.
Finde ich zumindest.
Gruss Boris

Space


Antwort von roki100:

"Darth Schneider" hat geschrieben:
@blueplanet
Also vorbildlich gelöst haben das Sony, Nikon und BlackMagic wo man bei Log auch bei WB PreSets keinen roten Kopf, beziehungsweise Magenta Farbstich kriegt.
Finde ich zumindest.
Sony z.B. grünen Farbstich (was ich toll finde).... BlackMagic gelblich/braunen oder intensiv rot wird zu pink (hier hat Robert ein paar LUTs gebastelt) usw. Oder hier z.B. ein ähnliches Ergebnis: https://forum.blackmagicdesign.com/view ... 1&t=192905

Bei Lumix sind die Presets von Panasonic anders gesetzt. Einfach das mit WB Capture machen und es wird besser.

Space


Antwort von Darth Schneider:

@iasi
Nicht mit meiner 4K Pocket…
Ausser ich vergeige was…

Zu 99% muss ich bei der BM an den Skin Tones und an den Farben gar nix korrigieren.
Auch wenn ich nur mit WB PreSets arbeite.
Gruss Boris

Space


Antwort von roki100:

"Darth Schneider" hat geschrieben:
Nicht mit meiner 4K Pocket…
Doch auch mit deiner. Gibt es überall Infos darüber im Netz. Robert hat sich nicht umsonst die mühe gemacht und er hat das gut hinbekommen.

Mir ist das ehrlich gesagt egal, da Farbgenauigkeit nicht mein Ding...es wird eher alle Farben nachträglich gedreht bis es cinematisch passt.

Space


Antwort von Darth Schneider:

@roki
Du beziehst dich auf Infos die längst nicht mehr aktuell sind.
Das ist Jahre her, inzwischen sind wir mit BM Cams bei Gen5 Colors angekommen.
Roberts Lut könnte ich mit Gen4/5 gar nicht mehr nutzen. Brauche ich auch nicht.
CST und gut ist’s mit WB und den Farben.
Gruss Boris

Space


Antwort von roki100:

"Darth Schneider" hat geschrieben:
@roki
Du beziehst dich auf Infos die längst nicht mehr aktuell sind.
Es ist immer noch aktuell.

Space


Antwort von Darth Schneider:

@roki
Nein, definitiv nicht.
Sonst sind das Anwenderfehler.
Auch der Frank hat schon mehrmals geschrieben das er am WB in Post nix zwingend bügeln muss….

Wie kannst du nur so einen Quatsch behaupten, du hast nicht mal eine aktuelle Gen4/5 BRaw Kamera.
Gruss Boris

Space



Space


Antwort von roki100:

"Darth Schneider" hat geschrieben:
Sonst sind das Anwenderfehler.
Die Anwender wissen sowieso dass das für RAW keine Rolle spielt was auch immer Kamerahersteller als default Werte für WB Presets gewählt hat.

Wer aber RAW nicht nutzt, ist die Empfehlung von soulbrother mit Graukarte schon passend. Weil, wie pillepalle auch schon erwähnt hat, es da noch Grün/Magenta Werte gibt.

Space


Antwort von Darth Schneider:

@rok
Klar, ist der Worklflow mit Raw anders als mit Log,
ändert aber nix daran, das ich aus der Pocket bei WB mit BRaw heute gar nix in Post korrigieren muss. Auch mit ProRes nix…;)
Mit VLog aus der S5 zu 50% aber schon.
Gruss Boris

Space


Antwort von roki100:

"Darth Schneider" hat geschrieben:
Klar, ändert aber nix daran, das ich bei WB mit BRaw heute gar nix in Post korrigieren muss.
Das kann man auch mit andere RAW Formate. Generell gilt aber, dass man mit RAW nachträglich Farbgenaugkeit besser erzielen kann, da WB nicht eingebacken.

Der Lumix default Wert für Tint, ist tatsächlich mehr richtung Magenta.

Space


Antwort von Darth Schneider:

@roki
Logisch
Weiss ich doch auch.

Nochmal:
Aber wenn man mit BRaw den WB in Cam macht, muss man den in Post gar nicht anpassen. Auch mit ProRes nicht.
Bei der Pocket kann ich dazu den Tint jederzeit mit nem Schieberegler in Kamera ändern.
Die Lumix ist mit VLog diesbezüglich viel mehr anspruchsvoll.
Gruss Boris

Space


Antwort von roki100:

Du kannst bei Lumix auch mit WB "Adjust" (pfeil nach unten) in jede Farbrichtung ändern, doch die Empfehlung mit Graukarte bzw. "White Set Capture" ist genauer für int. Aufnahme. Wenn man ext. in RAW aufnimmt, bleiben die WB Werte auch erhalten.

Du hast für Farbprofile wie Like709 usw. auch andere Farbeinstellungen, wie Hue & Co.

Und bei Lumix die schon Real Time LUT Funktion haben, kann man auch eine LUT anwenden, womit der Tint Wert mehr nach grün geht und das in Aufnahme einbacken. Also diese LUT z.B.: download/file.php?id=46014 Saturation von 50 auf 45 ändern und (bei Tageslichtaufnahme) denken alle Du hättest mit ne Alexa mini gefilmt. ;)

Space


Antwort von Darth Schneider:

@roki
Danke die Arri Style Lut probiere ich gerne aus.
Aber nicht in Cam einbacken, das geht ja mit der S5 eh nicht.;)
Ist die Lut überhaupt kompatibel mit VLog ?
Gruss Boris

Space


Antwort von roki100:

Ist für VLOG. Also erst machst Du Nodes für WB, Exposure usw. die nächste Node VLOG_to_LogC LUT, und auf letzte Node Arri (LogC) zu Rec709 (CST oder DaVinci eigene Arri conversion LUT oder von hier "Arri LogC3 LUT Package" https://www.arri.com/en/learn-help/lear ... -generator)

z.B.: Bildschirmfoto 2024-07-01 um 15.45.47.jpg Ansonsten, Lift Rot Regler auf -0.01 Bildschirmfoto 2024-07-01 um 15.51.01.jpg Und MidtoneDetail auf minimal: +20 maximal auf +35
Bildschirmfoto 2024-07-01 um 15.54.06.jpg

Space


Antwort von cantsin:

Was soll bitte der Vorteil sein, von V-Log nach LogC und dann von LogC nach Rec709 zu wandeln, statt direkt von V-Log nach Rec709?

Space


Antwort von Darth Schneider:

Der kleine Umweg über Arri ?..;)))
Gruss Boris

Space



Space


Antwort von roki100:

cantsin hat geschrieben:
Was soll bitte der Vorteil sein, von V-Log nach LogC und dann von LogC nach Rec709 zu wandeln, statt direkt von V-Log nach Rec709?
Mit VLOG zu LogC LUT von mir z.B. die Skintones... was nicht nur von Boris immer wieder thematisiert wird.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kameras Allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Sony FS5 Weißabgleich Defekt
Panasonic LUMIX GH6 - Was da kommen mag...
Lumix Video-Wettbewerb: Panasonic GH6 zu gewinnen!
Atomos Ninja V+ plus Panasonic Lumix GH6 wird ProRes RAW DCI 4Kp120 aufnehmen können
Neue MFT-Kamera von Panasonic LUMIX G9II - GH6 im S5II-Pelz?
Optische Zoom bei Lumix GH6
Panasonic: Neues Weitwinkelzoom LUMIX S 20-60mm F3,5-5,6 für Vollformat Lumix S-Serie
4k-Crop bei Lumix G91 / Vergleich zur Lumix G9
Panasonic GH6 mit 8K Video und neuem AF-System? - Panasonic bestätigt neues GH Model
Panasonic stellt GH5 II vor und kündigt GH6 an: Hier alle technischen Daten und Neuerungen
Pansonic GH6 mit größerem MFT-Sensor - Jetzt gelistet
GH6: Mehr Daten auf Händlerseiten aufgetaucht
Panasonic GH6 registriert
Panasonic GH6 kommt erst Anfang 2022
Panasonic GH6 kommt am 22. Februar!
Panasonic GH6 kaufen! Aber wo?
Panasonic GH6 - 6K mit mehr Dynamik und ProRes - ohne RAW
Die Panasonic GH6 im ersten Praxistest: Internes 6K 10 Bit ProRes LOG, AF, Zeitlupe, Hauttöne uvm




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash