Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Filmemachen-Forum

Infoseite // Weißabgleich, Nacht-Straßenlaterne



Frage von -ssSonyY-:


Hallo,

ich möchte in nächster zeit gerne am Abend auf einer Straße, ein paar Steadicam-Aufnahmen machen... Die einzige Beleuchtung sind normale Straßenbeleuchtung (und mehrere Ampeln...) Zurzeit is es ja sehr nebelig und ich finde das schaut einfach extrem geil aus...

Straßenlaternen sind ja sehr kalt, also geben ja sehr rötliches Licht...
Und mein Problem ist, dass ich keine Ahnung habe, welchen Weißabgleich ich dafür nehem soll... Ich glaube nämlich die "natürlich Wirkung" ist weg, wenn ich den Weißabgleich auf das Licht der Straßenbeleuchtung mache !?
Natürlich ist im Computer nachher noch einiges zu machen, aber ich würde halt gerne die bestmögliche Einstellung schon beim drehen verwenden...

Da ich keinen Film drehe, habe ich auch keinen durchgehenden Look, an den ich mich halten könnte!

vielleicht hat ja jemand einen guten Tip :)

Lg

Space


Antwort von domain:

Einen durchgehenden Look und einen nachträglichen Eindruck von der jeweiligen Lichtsituation hast du nur, wenn du überwiegend bei der Default-Tageslichtabstimmung bleibst und die vordefinierte Kunstlichabstimmung nur dann vewendest, wenn wirklich die gesamte Beleuchtung derart ist.
Ein manueller Weißabgleich ergibt eigentlich nur dann Sinn, wenn die Kamera die Beleuchtung anders sieht als das Auge, wie z.B. bei Neonbeleuchtung.
Und der automatische Weißabgleich ist in der Regel überhaupt unbrauchbar.

Space


Antwort von -ssSonyY-:

Super danke!

Das habe ich so noch gar nicht richtig überdacht...

Space


Antwort von Pianist:

Straßenlaternen sind ja sehr kalt, also geben ja sehr rötliches Licht... Was hat "kalt" mit "rötlich" zu tun? Aber davon mal abgesehen: Es gibt ja sehr unterschiedliche Straßenlampen, die sehr unterschiedliches Licht machen. In einer Stadt mit vielen künstlichen Lichtquellen würde ich mich bei Dunkelheit so ziemlich am Kunstlicht-Bereich orientieren, also den Weißabgleich so machen, dass da irgendwas zwischen 3.000 und 4.000 Kelvin rauskommt. Das sieht meiner Meinung nach am besten aus. Xenon-Scheinwerfer von Autos wirken dann ein wenig bläulich und die orangefarbenen Natriumdampflampen an den Masten wirken natürlich immer orange, zumal dieses Licht so schmalbandig ist, dass man dazu überhaupt keinen passenden Weißabgleich finden kann, weil bei dieser Beleuchtung eben keine normale Farbwiedergabe möglich ist.

Matthias

Space


Antwort von -ssSonyY-:

Straßenlaternen sind ja sehr kalt, also geben ja sehr rötliches Licht... Was hat "kalt" mit "rötlich" zu tun? naja rötliches licht liegt ja bei ca. 2000K
bläuliches beginnt ja in etwa bei tageslicht 4-5000K und dann aufwärts,
also eigentlich von der Temperatur her gesehen...

Space


Antwort von -ssSonyY-:

.. oder lernt mir Movie College etwa nen blödsinn?

http://www.movie-college.de/filmschule/ ... eratur.htm

"Man darf sich bei Farbtemperatur-Werten nur nicht von der alltäglichen Erfahrung verwirren lassen:
Rotes Licht ist physikalisch gesehen „kälter“ als blaues Licht!"

Space


Antwort von Bespi:

.. oder lernt mir Movie College etwa nen blödsinn?

http://www.movie-college.de/filmschule/ ... eratur.htm

"Man darf sich bei Farbtemperatur-Werten nur nicht von der alltäglichen Erfahrung verwirren lassen:
Rotes Licht ist physikalisch gesehen „kälter“ als blaues Licht!" hast schon recht...

trotzdem sagt man es im sprachgebrauch eher umgekehrt.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Filmemachen-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Sony FS5 Weißabgleich Defekt
Lumix GH6 Weißabgleich
TV-Tip: Die Nacht des Jägers
KI ersetzt den Himmel in Videos und macht den Tag zur Nacht
reflektor streifen richtig filmen Bei Nacht .
Broadcasting-Kamera für die Nacht
10x lichtstärker: Canon MS-500 filmt rauschfrei bei Nacht
Freefly Flying Sun 1000 - 300.000 Lumen helle Lichtdrohne macht die Nacht zum Tag




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash