Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Infoseite // Warum sollte man maximal 80% des Speichers von Festplatten nutzen?



Newsmeldung von slashCAM:



Eine oft gelesene Regel für die Nutzung von Festplatten lautet, sie nie über 80% ihrer Speicherkapazität zu füllen - allerdings hält sich kaum jemand daran, warum sollt m...



Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Warum sollte man maximal 80% des Speichers von Festplatten nutzen?


Space


Antwort von dosaris:

interessant,

aber da ist doch etwas durcheinander geraten:

wie man an der Skizze gut sieht, ist das Segment eines Sektors innen vs außen auf
identischem Drehwinkel. Also ist auch die Zeit um einen Sektor zu schreiben/lesen gleich lang.

Der Haken daran ist aber, dass die Bits innen nicht beliebig eng geschrieben werden können,
da ja die phys Sektoren auf der Scheibe innen geringere Länge haben (bei gleichem Drehwinkel).
Deswegen wurde bei einigen Baureihen sog Zone Bit Recording angewandt,
dh innen sind bei größerem Drehwinkel weniger Sektoren pro spur.
So sind die Bits wieder etwa gleich lang. Hierdurch wird dann die Lesegeschwindigkeit
eines Sektors (bei konst Drehzahl) innen geringer sein.

Dies ist aber eine andere Kausalität als beschrieben.

Richtig ist dennoch, dass die mittlere effektive Transferrate geringer wird je voller die
Disk wird. Der Grund ist aber, dass nach vielen Lösch- und Wiederbeschreibungsvorgängen
die Sektoren einer Datei auf der gesamten Disk vertreut sind. Eben dort hin wo gerade was frei war.
Durch diese Fragmentierung sind statistisch längere Such-Operationen nötig,
die dann zwangsläufig länger dauern. Diese Performance-Degression ist proportional
zur Anzahl der genutzten Spuren. Es gibt hier keine harte 80%-Grenze.

Je voller die Disk ist, desto weniger Platz ist verfügbar, um die zusammen gehörigen Sektoren
einer Datei durch Defragmentierung wieder sukzessive umzusortieren.

Space


Antwort von MLJ:

@All
Wer genaueres wissen möchte was speziell das optimieren von SSD Festplatten betrifft, dem lege ich folgenden Artikel ans Herz:

SSD's Optimieren (PDF)

Ich wünsche euch allen einen guten Start ins neue Jahr :)

Cheers

Mickey

Space


Antwort von tom:

dosaris hat geschrieben:
interesant,

aber da ist doch etwas durcheinander geraten:

wie man an der Skizze gut sieht, ist das Segment eines Sektors innen vs außen auf
identischem Drehwinkel. Also ist auch die Zeit um einen Sektor zu schreiben/lesen gleich lang.

Der Haken daran ist aber, dass die bits innen nicht beliebig eng geschrieben werden können,
da ja die phys Sektoren auf der Scheibe innen kürzer werden.
Deswegen wurde bei einigen Baureihen sog Zone Bit Recording angewandt,
dh innen sind weniger Sektoren pro spur. So sind die Bits wieder etwa gleich lang.
Hierdurch wird dann die Lesegeschwindigkeit eines Sektors
(bei konst Drehzahl) innen geringer sein.

Dies ist aber eine andere Kausalität als beschrieben.

Richtig ist dennoch, dass die mittlere effektive Transferrate geringer wird je voller die
Disk wird. Der Grund ist aber, dass nach vielen Lösch- und Wiederbeschreibungsvorgängen
die Sektoren einer Datei auf der gesamten Disk vertreut sind. Eben dort wo gerade was frei war.
Durch diese Fragmentierung sind statistisch weitere Such-Operationen nötig,
die dann zwangsläufig länger dauern. Diese performance-Degression ist proportional
zur Anzahl der genutzten Spuren. Es gibt hier keine harte 80%-Grenze.

Je voller die Disk ist, desto weniger Platz ist verfügbar, um die zusammen gehörigen Sektoren
einer Datei durch Defragmentierung wieder sukzessive umzusortieren.
Ich sehe nicht ganz den Widerspruch (zumindest im Text - die Grafik ist etwas zu vereinfacht und damit irreführend).

Die physikalische Grundtatsache ist doch, daß die inneren Spuren kürzer sind als die äußeren und deshalb weniger Daten (in Form von Sektoren) fassen - Zone Bit Recording bedeutet ja, dass innen weniger Sektoren als außen sind und demzufolge bei einer Umdrehung weniger Daten gelesen werden als außen und die Geschwindigkeit deswegen geringer ist:

"The solution is zone bit recording, wherein the disk is divided into zones, each encompassing a small number of contiguous tracks. Each zone is then divided into sectors such that each sector has a similar physical size.
Because outer zones have a greater circumference than inner zones, they are allocated more sectors. This is known as zoned bit rate.
A consequence of zone bit recording is that contiguous reads and writes are noticeably faster on outer tracks (corresponding to lower block addresses) than on inner tracks, as more bits pass under the head with each rotation;"

https://en.wikipedia.org/wiki/Disk_sector

Fragmentierung ist ja eher ein zusätzlicher Faktor und ist durch Defragmentieren lösbar und kein pyhsikalischer Faktor für eine Verlangsamung bei höherer Speicherplatznutzung per se.

Space


Antwort von Felix Trolldenier:

Jeder der die ct liest, das ct tool oder hdtune nutzt, um die Dauertransferrate über die gesamte Medienzone einer neuen Platte zu messen, weiß das Thomas' Artikel korrekt ist. Auch spielt Defragmentierung eine Weile keine Rolle mehr, da moderne Betriebs-/Dateisysteme im Hintergrund defragmentieren.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Warum man Camcorder/Kameras nicht einfach als Webcams nutzen kann
Laptop-Auswahl für den Videoschnitt - worauf sollte man achten?
Warum Festplatten ausfallen
sollte ich eine d3500 oder eine t6 mit ein paar weiteren objektiven bekommen?
Wer sollte nicht Regisseur werden?
Alte Festplatten prüfen und wiederverwenden?
Festplatten Multi-Netzteil 12V?
Festplatten-Gehäuse mit Lüfter?
Festplatten mieten
Welche großen Festplatten hatten 2020 die wenigsten Ausfälle?
Neue NVMe 2.0 Spezifikation bringen NVMe für Festplatten
Seagate kündigt 30 TB Festplatten für 2023 an, 50 TB und mehr sollen 2026 kommen
Neue externe SanDisk Professional G-Drive Festplatten mit USB 3.2 Gen2 und bis zu 22 TB
Neue externe Edel-Festplatten LaCie Mobile Drive und Mobile Drive Secure mit bis zu 5 TB
Neuer Festplatten-Workflow zum Archivieren gesucht
Seagate Mozaic 3+ Festplatten mit 30 TB vor der Auslieferung
EVGA Netzteil aus RMA-Austausch killt Festplatten eines Kunden wegen geändertem Pinlayout




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash