Frage von af.77:Hallo,
ich habe bei meinem Video-Capture Software gesehen, dass man bei den Objekteigenschaften Interlace top-field und Interlace bottom-field einstellen kann (auch non-interlaced). Top-field ist voreingestellt. Ich möchte sowohl Videos von meinem Mini-DVD Kamera, Video8/Hi8 Kamera und VHS-Player digitalisieren. Kann die top-field lassen oder muss ich je nach Signalquelle veränder?
Viele Grüße
Armin
Antwort von shipoffools:
DV (Pal) = unteres Halbbild zuerst
HDV = oberes H. z.
Bei der Digitalisierung von Video8, Hi8 oder VHS-Kassetten kommt es u. a. darauf an in welchem Codec du speichern willst.
Bei DV (Pal) wäre "bottom field first" angesagt, bei Mpeg2 habe ich unterschiedliche Erfahrungen gemacht. (Kommt wohl auch auf die Karte und/oder Quelle an, mit oder von der man digitalisiert.) Mal war "unteres" besser mal "oberes" (am besten zu erkennen bei Schwenks: Ruckeln, Interlaced-Kämme...) Da hilf dann einfach testweise 'ne kurze Stelle zu digitalisieren, um zu sehen ob "unteres" oder "oberes Halbbild zuerst" zu einem einwandfreien Ergebnis führt.
Antwort von vs:
Also normalerweise (im Baseband, also Analog oder SDI) ist es so, dass PAL/625 Top Field First und NTSC/525 Bottom Field First ist. Native Wandlungen (Analog-Zuspieler -> Analog-SDI -> Decklink, Digibeta -> Decklink, Analog-Zuspieler -> USB-Grabber) fallen entsprechend aus.
Leider muss das Konsortium, das DV entwickelt hat, irgendwie besoffen gewesen sein, da sie nicht nur bereits existierende Algorithmen zum 4:2:0-Farbsampling, das bei MPEG2 und JPEG/Motion-JPEG schon ohne sichtbaren Verlust funktionierte, so verschlimmbesserten, dass man plötzlich an Farbkonturen deutliche Treppchen sehen konnte, sondern auch, als sie DV-PAL mit Bottom Field First als Fieldorder festgelegt haben.
Es gibt mehrere Methoden, das zu korrigieren, entweder du shiftest das ganze Bild eine Zeile hoch, oder du verschiebst jedes Halbbild zeitlich einen halben Frame nach vorne oder nach hinten und korrigierst den Tonversatz um bei PAL/625 um 20ms in die gleiche Richtung.
Wenn dein Videoschnittprogramm das trotz korrektem Flag nicht macht, kann es dir passieren, dass du beim Mischen von DV/DVCAM/DVCPro und Digibeta einige Szenen hast, die ruckeln (jeder zweite Bewegungsschritt vertauscht) und einige, die nicht ruckeln. Tauschst du in den Exporteinstellungen nun die Halbbildreihenfolge, flackert es genau umgekehrt.
MPEG2 ist es egal, solange das Flag korrekt steht. Ein MPEG2 mit den 576 Nutzzeilen von PAL/625 wird als BFF korrekt wiedergegeben (der Analogwandler versetzt dann das Halbbild so, dass es analog wieder TFF ist), solang das Flag auch auf BFF steht, und als TFF auch, solang das Flag auf TFF steht. Nur ein BFF-Video mit TFF-Flag und umgekehrt ruckelt.
Antwort von af.77:
Vielen Dank für Eure Antworten!
Antwort von camworks:
In vernünftigen Schnittprogrammen kannst Du die Halbbildreihenfolge auch für jeden Clip einzeln festlegen. Dann ruckelt nichts mehr. :-)