Frage von ConnFB:Guten Abend!
Ich habe hier ein AMD System, welches ich mit dem geringst möglichen finanziellen Aufwand, halbwegs, für AVCHD fitmachen muss.
Phenom II 940 3Ghz
8GB DDR2
MA790FX-DS5 mit SATA 3GB/s
HD4950 512MB oder HD4870 1GB
Klar i7 wär gut, ist aber finanziell nicht machbar. Das System soll einfach noch für ca. 1 Jahr halbwegs flüssig nutzbar sein.
Am meisten Kopfzerbrechen bereitet mir noch die HDD-Konfiguration.
Habe hierzu schon einiges gelesen, aber nicht sicher ob ich es richtig verstanden hab (mein erstes Videoschnitt System).
HDD:
Also, 3 Festplatten scheinen ja die sinnvolle Untergrenze zu sein, die Frage ist hier, wie aufsetzen:
1. OS + Programme - ist klar, keine Fragen wird wohl eine 320GB f4
2. Cache/Scratch/Temporäres
3. Rohdaten, Projektdateien und Ziellaufwerk?
2. Schnellste Platte. Hier liest man immer wieder es muss eine black Caviar mit 64MB Cache sein, gibt es hierzu billigere alternativen? reichen erst einmal 500GB, konkrete Empfehlungen?
3. Hierzu habe ich häufiger gelesen es sollte eine spezielle Streamingfestplatte sein wegen der Zugriffe. Ist das nötig? was wäre eine günstigere alternative?
würde eine 4. Platte, nur als Ziellaufwerk, einen Vorteil bringen?
Adobe schreibt:
Legen Sie die leistungsstärkste Festplatte für Filmaufnahmen und die Speicherung von Arbeitsdateien fest. Für Audiovorschaudateien und die Projektdatei kann eine langsamere Festplatte verwendet werden.
Das verwirrt mich ein wenig. Dachte die Rohdaten kämen auf die etwas langsamere Streamingplatte, und die leistungsstärkste ist für temporäres und das rendern reserviert, oder habe ich da etwas falsch verstanden.
Die Frage ist also, welche Platten soll ich kaufen und wie sind diese aufzusetzen.
RAM:
Wie wichtig tatsächlich? würden zb. 12GB einen spürbaren performancegewinn bringen?
Grafikkarte:
die HD4870 ist grundsätzlich schneller, das ist klar. Mich würde interessieren ob die 512MB mehr Speicher hier einen großen Unterschied machen.
Vielen Dank im Voraus für alle Tips!
Antwort von Alf_300:
Vielleich bringt ein internes Raid0 was
http://support.microsoft.com/kb/323433/de
Antwort von cebros:
Meine persönliche Meinung: Die Bedeutung der Festplatten wird überschätzt. Aktuelle Platten liefern soviel durchsatz, dass "normaler" HDV und AVCHD-Schnitt (Datenrate bis 24 bzw. 25Mbit/s) auch mit einer einzigen schnellen Platte (z.B. WD Caviar Black) komfortabel möglich ist.
Natürlich ist mehr immer besser, aber man darf keine Wunder erwarten. Ich selber habe mittlerweile zwei verbaut, aber ich spüre keinen grossen Unterschied zu einer einzigen (schniede mit EDIUS).
Beim RAM denke ich, sind 8GB schon ausreichend.
Entscheidend für die Performance (insbesondere bei AVCHD) sind vor allem CPU und Grafikkarte.
Da ein neues Board plus i7-2600K offenbar nicht infrage kommt, sehe ich noch etwas Potenzial bei der Grafikkarte. Du schneidest ja mit Adobe. Dank CUDA-Unterstützung könnte hier eine nVidia-Karte etwas bringen. Beachte aber, dass nur wenige Typen offiziell unterstützt werden. Die meisten anderen lassen sich mit einem "Hack" zur Mitarbeit bewegen. Es sollte aber schon eine mit mindestens 1GB sein.
Hast Du schon ausprobiert, wie es mit deinem aktuellen System läuft?
Antwort von ConnFB:
Vielen Dank für die Antworten.
@Alf_300:
Ja über ein raid 0 hab ich schon nachgedacht, allerdings habe ich gelesen das der interne raid controller auch die cpu belastet und die ist bei dem System ja grad der Flaschenhals.
@cebros
Die Frage ist tatsächlich, welchen Performencevorteil mehrere Platten in der Praxis bringen, in den Adobe-Foren werden halt durch die Bank min. 3 empfohlen.
Praxistets konnte ich leider bisher nicht machen, mangels eines Bildschirmes. Wird aber am Wochenende nachgeholt. Da die Kamera momentan noch an einem anderen Standort ist, habe ich mich gefragt ob es im Netz irgendeine Quelle für Videos gibt die ich mir zum testen laden könnte.
Grafikkarte wird wohl aus Kostengründen eine ATI bleiben, hier soll es aber ein Pendant zu Cuda geben: ATI Stream
Antwort von majaprinz:
Premiere CS4? Da gab"s das ATI Stream Plug-In for Adobe® Premiere® Pro CS4. Ich weiß nicht, ob es von deiner Grafikkarte unterstützt wird und weiß auch nicht, ob es die AVCHD-Leistung von Premiere irgendwie beeinflusst - nachlesen und ausprobieren...
Speziell bei AVCHD wird bei nicht allzuvielen Spuren keine extreme Festplattenleistung verlangt, dafür aber Rechenleistung.
Kannst du mit dem jetztigen System AVCHD-Daten flüssig anzeigen?
Mit CS4 habe ich die Videodaten der 5DmkII in den Cineform Codec umgewandelt, dann lief die Bearbeitung mit einem Quadcore mit 2.3 Ghz sehr flüssig, die umgewandelten Dateien waren aber mindestens doppelt so groß wie die Originale (oder auch mehr, ich weiß es nicht mehr).
Antwort von ConnFB:
Das mit ATI Stream werde ich ausprobieren sollte eigentlich unterstützt werden.
Ob das System überhaupt gut mit AVCHD klarkommt konnte ich leider noch nicht ausprobieren da die Cam an einem anderen Standort ist.
Ich bin momentan auf der Suche nach größerem AVCHD-Material im Netz.
Falls hier jemand einen Tip hat wäre ich dankbar.
Vielen Dank für den Codec Tip! Das werde ich sobald ich Rohmaterial hab ausprobieren.