Frage von Tackie de Lez:Hallo Forumsgemeinde,
seit Wochen lese ich schon interessiert mit und muss jetzt doch mal meine Frage loswerden.
Ich bin Besitzer von 2 Canon XM2 Camcorder, die ich hauptsächlich für folgende Projekte einsetze:
- Bestimmte Vorlesungen der Uni aufzeichnen (Multicam)
- Reisedokumentation
- einfache Werbeclips (für Kleinunternehmer, Handwerker)
- Musikclips (für befreundete Bands)
Wie erwähnt, spielt sich das ganze noch mit SD/DV ab, jedoch habe ich mir vorgenommen, dieses Jahr endlich auf den HDV Zug aufzuspringen. Das soll so innerhalb der nächsten 3-6 Monate passieren. Die Qualität der Bilder und die Möglichkeiten reizen mich einfach zu sehr.
Meine Frage zielt nun in die Richtung ab, welchen Camcorder ich mir zulegen soll. Wie oben beschrieben sind meine Projekte nicht auf einen Bereich fokussiert (z.B. EB), sondern decken die gängigsten Szenarien ab.
Equipmenttechnisch bin ich ganz ok (nicht hochprofessionell) ausgestattet, Steadycam, Fluidkopf-Stative, Funkmikro-System, iMAC+ FCS System usw., so dass ich mich budgettechnisch ausschliesslich auf den Camcorder konzentrieren kann. Mein Budget würde ich in der Gegend um 5000€ +/- veranschlagen. Ich denke, in der Preisklasse müsste man schon was Gutes bekommen? Vor kurzem habe ich ein paar Clips der Canon HV20 gesehen und war ziemlich baff, die (fehlende) Tiefenschärfe, der Cinelook, das war wirklich erstaunlich – grad für Film. Sowas hätte ich auf jeden Fall auch gerne in der nächsten Kamera. Vom Format bin ich völlig offen (Band, Flashspeicher). Was wären aktuell bzw. für eine Anschaffung in den nächsten Monaten Eure Empfehlungen ?
Grüsse – Tackie
Antwort von Daniel H.:
Ich stehe vor der selben Entscheidung und frage mich vor allem, wie zukunftsträchtig es noch ist auf einen Band-Camcorder (sprich: Canon XH A1/Sony V1 oder direkt Sony PMW-EX1/ Pana HVX200) zu setzten, oder den Umstieg auf Flashspeicher zu wagen. Will nicht in den nächsten Jahren schon wieder nachziehen müssen.
Dank und Gruß
Antwort von scubavideo1:
Hallo,
ich würde nach dem jetztigen Stand der Dinge noch 3 Monate warten (bis Sony die Produktion der EX1 im Griff hat) und mir dann so ein Teil besorgen.
In Punkto Zukunftsicherheit bist Du damit auf der sicheren Seite. Ausserdem hat die Cam volle 1080i Auflösung von 1920x 1080 Pixels (und nicht den anamorphotischen Murks von HDV mit 1440 x 1080).
1080i25 ist auch möglich falls gewünscht.
Und das Teil bringt eine HD-SDI Ausgang mit.
Für Reisen wäre zu überlegen, einen zusätzlichen handlichen Bandcamcorder zu kaufen.
...just my 2 cents...
Kai
Antwort von Tackie de Lez:
Was ich noch vergass zu Erwähnen: Unter meinen derzeitigen technischen Gegebenheiten sind
Greenscreen-Aufnahmen eine grosse Herausforderung und der Output nicht das Gelbe vom Ei. Die zukünftige Cam sollte auch in dieser Hinsicht entgegenkommen und brauchbare Ergebnisse liefern.
Danke für Eure Tipps - Tackie
Antwort von AKED:
Was ich noch vergass zu Erwähnen: Unter meinen derzeitigen technischen Gegebenheiten sind
Greenscreen-Aufnahmen eine grosse Herausforderung und der Output nicht das Gelbe vom Ei. Die zukünftige Cam sollte auch in dieser Hinsicht entgegenkommen und brauchbare Ergebnisse liefern.
Danke für Eure Tipps - Tackie
Also bei Greenscreen Aufnahmen würde ich auf keinen Fall einen HDV Camcorder nehmen, weil dort das Farbsampling bei 4:1:1 liegt, was bei Greenscreen Aufnahmen ziemlich problematisch ist.
Zum Keyen sind Camcorder mit einem Farbsampling von 4:2:2 deutlich besser geeignet und dann landest Du bei der HVX200.
Die braucht allerdings Licht und ist bei Low-Light schwächer als andere Kameras.
Antwort von Kalle:
Eine Panasonic HVX200 mit der Hydra Modifikation von Reel|Stream (
http://www.reel-stream.com/index.php) erfüllt fast all Deine Wünsche. Allerdings ist die genannte Modifikation noch nicht erhältlich, aber sonst: Die HVX200 ist ein Top HDV Camcorder, m.E. der beste in dieser Klasse. Zusammen mit der Modifikation bleiben eigentlich keine Deiner Voraussetzungen unerfüllt. Preis, knapp unter 5K, passt also auch.
My 2 cents.
Kalle
Antwort von scubavideo1:
Zum Thema Greenscreen kann ich nur zustimmen, dass HDV nicht optimal funktioniert.
Als Alternative zur Panasonic HVX200 könnte man die Sony EX1 nehmen und das Signal direkt per HD-SDI abgreifen - VOR der XCAM-HD Komprimierung.
Das gleicht habe ich mit meiner Sony V1E vor, allerdings kommt man da per HDMI an die umkomprimierten Daten (1920 x 1080 Auflösung).
Um das dann in den Rechner zu bekommen, braucht man noch eine HDMI Karte, z.B. die Intensity von Black Magic (
http://www.blackmagic-design.com/products/intensity/ )
Falls die Greenscreen/Bluescreen Aufnahmen draussen gedreht werden sollen, ist die HVX200 tatsächlich das Mittel der Wahl.
Kai
Antwort von Johannes:
Zum Thema Greenscreen kann ich nur zustimmen, dass HDV nicht optimal funktioniert.
Als Alternative zur Panasonic HVX200 könnte man die Sony EX1 nehmen und das Signal direkt per HD-SDI abgreifen - VOR der XCAM-HD Komprimierung.
Das gleicht habe ich mit meiner Sony V1E vor, allerdings kommt man da per HDMI an die umkomprimierten Daten (1920 x 1080 Auflösung).
Um das dann in den Rechner zu bekommen, braucht man noch eine HDMI Karte, z.B. die Intensity von Black Magic (
http://www.blackmagic-design.com/products/intensity/ )
Falls die Greenscreen/Bluescreen Aufnahmen draussen gedreht werden sollen, ist die HVX200 tatsächlich das Mittel der Wahl.Kai
Dabei wurde How-To-D-Day auch auf einer Sony V1 gedreht. Und das Ergebnis lies sich ja sehen wobei auch die Greensreen nicht mal immer das ganze Bild bedeckte. Mal ne frage beim ChromaKey und DV
soll ja nicht so toll seihen wegen den Eckigen Pixel oder so ähnlich.
Wenn ich die Kamera an den PC anschliesse und direkt auf dem PC aufnehme würde das mein Problem beheben?
Antwort von scubavideo1:
Hallo Johannes,
nicht, falls Du die V1E über Firewire and den Rechner anschliesst, denn dabei werden die Videodaten als HDV übertragen (MPEG2, anamorphotische Pixel, tatsächliche Auflösung 1440x1080, interlaced).
Gruß,
Kai
Antwort von Gast Ritis:
An den Ursprungsposter: Wenn Du schon mit XM2 vertraut bist, schonmal an eine XH A1 gedacht. Ist wohl die beste Kamera in der Preisklasse. Greenscreen wirst Du damit zwar nicht optiomal hinbekommen, aber das bezweifle ich bei den ganzen HD(V) Camcorder, die nunmal mit MPEG arbeiten. Bei der HVX200 könnte ich mir vorstellen, dass vielleicht dieses Jahr ein Nachfolger (HVX210) kommt? Ich würde mal die diesjährige NAB abwarten ?!
Antwort von smooth-appeal:
XHA1, HVX200 oder EX1... Wobei du mit der A1 am günstigsten wegkommst.
Wie in einem anderen Beitrag schon geschrieben kann man bei der A1 ebenfalls unkomprimiertes Material abzapfen und es mit einer Capturekarte auf den PC bringen.
Dann ist damit auch problemloses Keying möglich und die Probleme des HDV-Formates sind beseitigt. Im Gegensatz zur HVX200 ist die A1 schärfer und hat eine höhere Auflösung. Die EX1 lasse ich aufgrund ihrer Neuerscheinung und dem höheren Preis mal aussen vor.
Nur soviel - Ich würde mir warscheinlich eher noch eine A1 holen als eine EX1. Die Sony Kamera hat zwar viele gute Ansätze aber die bringen z.T. auch neue Probleme mit sich, die sich nur schwer ausbügeln lassen.
Das Nachfolgemodell der EX1 könnte m.E. dann wirklich interessant werden.
Antwort von Tackie de Lez:
...
Wie in einem anderen Beitrag schon geschrieben kann man bei der A1 ebenfalls unkomprimiertes Material abzapfen und es mit einer Capturekarte auf den PC bringen.
...
Das klingt ja interessant! Meine Suche danach war leider erfolglos. Kannst Du Dich noch an den Titel erinnern oder hast gar den Link parat?
Tackie.
Antwort von smooth-appeal:
Gute Frage...
Du kannst einfach beim Canon Support anfragen, da habe ich meine Informationen her. Die haben mir sehr ausführlich und technisch versiert geantwortet.
Komm aber ja nicht auf die Idee anzurufen! Entweder die wissen nicht mal was die XHA1 ist oder sie haben keine Ahnung vom Produkt, geschweige denn den technischen Details. Mich sollte dann ein Techniker zurückrufen, ist aber auch nie geschehen. Dumme Call-Center Schnepfe :-D
Von daher, frag schriftlich an und drücke dich möglichst so kompliziert aus das die Anfrage gleich an einen Techniker weitergeleitet wird.
Wenn du mir deine E-Mail gibst kann ich dir die Infos auch zuschicken, müsste noch im Posteingang sein.
Antwort von Axel:
Wenn du mir deine E-Mail gibst kann ich dir die Infos auch zuschicken, müsste noch im Posteingang sein.
Könntest du den Text nicht als Zitat einfach in dein Posting kopieren? Ich denke, das interessiert hier noch mehr Leute.
Antwort von Kalle:
absolut! Also her damit, wird doch hoffentlich kein Geheimnis sein ;-)
Antwort von Anonymous:
Zum Thema Greenscreen kann ich nur zustimmen, dass HDV nicht optimal funktioniert.
Als Alternative zur Panasonic HVX200 könnte man die Sony EX1 nehmen und das Signal direkt per HD-SDI abgreifen - VOR der XCAM-HD Komprimierung.
Das gleicht habe ich mit meiner Sony V1E vor, allerdings kommt man da per HDMI an die umkomprimierten Daten (1920 x 1080 Auflösung).
Um das dann in den Rechner zu bekommen, braucht man noch eine HDMI Karte, z.B. die Intensity von Black Magic (
http://www.blackmagic-design.com/products/intensity/ )
...könnte man das hdmi signal nicht mit dem apple pro res 422 komprimieren?
schreib mal über deine erfahrungen.
gruß cj
Antwort von Anonymous:
Wieso sollte es denn nicht gehen?
Antwort von scubavideo1:
Ich denke auch, dass es mit ProRes422 klappt.
Mit der Balack Magic Intensity Karte, die ich dafür mal besorgt hatte, konnte mein G5 allerdings nichts anfangen. Mit dem Intel Mac werde ich demnächst noch mal einen Versuch starten.
Kai
Antwort von AKED:
...aber sonst: Die HVX200 ist ein Top HDV Camcorder, m.E. der beste in dieser Klasse. ...
Kalle
Die HVX200 ist kein HDV Camcorder.
Es ist ein DVCPRO HD Camcorder.
HDV nimmt nun mal in Mpeg 2 mit long GOPs Iframes und 4:1:1 auf und das tut die HVX200 (Gott sei dank) nicht.
Das sie die beste ihrer Klasse ist, stimme ich Dir zu.
Antwort von Anonymous:
Der magische 4:2:2 DVCPR HD Codec, nun ja... Was der Slashcam Testbericht aussagt lässt doch etwas von der Magie schwinden:
https://www.slashcam.de/artikel/Test/Pa ... VX200.html (Abschnitt "Der 4:2:2 DVCPROHD Codec").
Eine Canon XH A1 eine Preisklasse unter der HVX spielt jedoch in der gleichen Liga mit. Und nun ?
Antwort von AKED:
Es ging mir nicht um den "Filmook", den man schon mit den vielen Einstellungsmöglichkeiten er HVX200 erreichen kann.
Es geht um das keyen vor Green- oder Bluescreen.
Und ds geht mit 4:2:2 besser als mit 4:1:1.
Antwort von Anonymous:
Was man mit der Canon auch machen kann...
Man braucht nur eine Capturing-Karte und entsprechend schnelle Festplatten.
Beides zusammen inkl. Neuanschaffung der Canon dürfte immer noch billiger sein als eine "Aufnahmebereite" HVX.
Antwort von Unwissender:
Was man mit der Canon auch machen kann...
Man braucht nur eine Capturing-Karte und entsprechend schnelle Festplatten.
Beides zusammen inkl. Neuanschaffung der Canon dürfte immer noch billiger sein als eine "Aufnahmebereite" HVX.
Wie funktioniert das genau bei der A1? Hat das jemand schon probiert, wie gut sind die Ergebnisse und was heisst "schnelle" Festplatten ?
Fragen über Fragen.