Frage von Bruno Muench:Hallo,
vor kurzer Zeit habe ich per Email dieses Angebot zugeschickt bekommen:
http://rastsofte.com/?lang%Ge
Kennt jemand diese Firma? Sind die Produkte legal und keine
Raubkopien, was bei diesen Preisen nur schwer zu glauben ist? Hat
schon jemand mit diesen Leuten Erfahrung gesammelt?
Bevor ich da etwas bestelle möchte ich gerne sicher sein, dass auch
alles seriös und legal ist.
Grüße vom Rhein
Bruno Münch
Antwort von Michael Landenberger:
"Bruno Muench"
schrieb:
> vor kurzer Zeit habe ich per Email dieses Angebot zugeschickt
> bekommen:
Hast du das Angebot angefordert oder kam es unaufgefordert (;Spam)? Ich
vermute letzteres.
> http://rastsofte.com/?lang%Ge
Eine Domain, die durch eine US-Bürgerin bei einem indischen Registrar
registriert wurde, wobei der Server in China steht.
Kontaktinformationen gibt es auf der Seite keine. Deutlicher kann man
eigentlich nicht zum Ausdruck bringen, dass man unseriös ist.
> Sind die Produkte legal und keine Raubkopien,
Zu 99,999999999999999999% sind die Produkte illegal.
> Bevor ich da etwas bestelle möchte ich gerne sicher sein,
> dass auch alles seriös und legal ist.
Dann würde ich da nichts bestellen. Du schläfst ruhiger ;-)
Gruß
Michael
Antwort von Bruno Muench:
Michael Landenberger schrieb:
> "Bruno Muench" schrieb:
>
>> vor kurzer Zeit habe ich per Email dieses Angebot zugeschickt
>> bekommen:
>
> Hast du das Angebot angefordert oder kam es unaufgefordert (;Spam)? Ich
> vermute letzteres.
Richtig. Es kam als Spam.
>
>> http://rastsofte.com/?lang%Ge
>
> Eine Domain, die durch eine US-Bürgerin bei einem indischen Registrar
> registriert wurde, wobei der Server in China steht.
> Kontaktinformationen gibt es auf der Seite keine. Deutlicher kann man
> eigentlich nicht zum Ausdruck bringen, dass man unseriös ist.
>
>> Sind die Produkte legal und keine Raubkopien,
>
> Zu 99,999999999999999999% sind die Produkte illegal.
Habe ich mir eigentlich auch so gedacht.
>
>> Bevor ich da etwas bestelle möchte ich gerne sicher sein,
>> dass auch alles seriös und legal ist.
>
> Dann würde ich da nichts bestellen. Du schläfst ruhiger ;-)
Denke ich aus, ich werde also einen Teufel tun und dort etwas bestellen.
Trotzdem Danke für Deine Einschätzumg
>
> Gruß
>
> Michael
>
--
Grüße vom Rhein
Bruno Münch
Antwort von Michael:
Bruno Muench wrote:
> Re: Videoschnitt Software unglaublich billig?
Du sagst es eh: Es ist "unglaublich". Also kann es auch nicht wahr
sein.
Bei Lidl oder Aldi sind die Dinge zwar auch sehr billig, aber nicht
unglaublich billig - man kann es dort schon glauben, dass die Artikel
von chinesischen Kinderhände um 10 cent/Stunde hergestellt und dann um
diesen Preis verkauft werden.
Aber wo soll die Bezugsquelle für die "unglaublich" billige Seite für
einen Photoshop CS3 um 80,- USD sein? Sowas kann nur von Adobe kommen,
die geben das aber niemals um den Preis her. Und falls doch, werde ich
heute noch Reseller von denen.
Antwort von Juergen Weinelt:
Bruno Muench wrote:
>
> Richtig. Es kam als Spam.
Du meinst, Du würdest bei einer Firma bestellen, deren Angebot als
Spam zu Dir kam? Selbstachtung ist wohl nicht so Deine starke Seite...
(;Von "ziemlich bl^H^Hunvorsichtig" mal ganz zu schweigen)
--
Jürgen Weinelt
Antwort von Michael Landenberger:
"Konrad Wilhelm" schrieb:
> Ich kaufe einen großen Teil meines Bedarfes auf grund von Werbung,
> die ich nicht bestellt habe.
Du Ärmster.
> Wie sollte ich z. B. von neuen energiesparenden Autoölen,
Es gibt keine energiesparenden Autoöle, außer in der Werbung.
> von energiesparenden Kühlschränken, Sonderangeboten für Fleisch
> oder Wein, neuartigen Textilien und und und überhaupt erfahren,
> wenn nicht durch unverlangte Werbung.
Ganz einfach: dein alter Kühlschrank geht kaputt. Nun hast du Bedarf
für einen neuen. Also gehst du ins nächstgelegene Kühlschrankgeschäft
und siehst dir dort die Kühlschränke an. Beim Studium der technischen
Daten (;nicht der Werbung!) fällt dir auf, dass es Kühlschränke gibt,
die viel Strom verbrauchen, und solche, die wenig verbrauchen. Letztere
erwecken aus naheliegenden Gründen dein Interesse. Also merkst du dir
die entsprechenden Gerätetypen und suchst noch ein paar andere
Geschäfte auf, um zu sehen, ob du die Geräte nicht noch ein bisschen
billiger bekommst. Vielleicht entdeckst du dort ja auch noch ein
Modell, das noch weniger Strom verbraucht oder das dir aus anderen
Gründen besser gefällt als die, die du bisher gesehen hast. Nachdem du
dein Wunschgerät zu einem dir genehmen Preis entdeckt hast, kaufst du
es und bist nunmehr stolzer Besitzer eines energiesparenden
Kühlschranks, und das ganz ohne unverlangte Werbung. Zumindest ich habe
bisher Kühlschränke und andere Produkte genau so gekauft, und war
(;fast) immer zufrieden. Unverlangte Kühlschrankwerbung wandert bei mir
dagegen zumindest so lange ungelesen ins Altpapier, wie mir mein
Altgerät noch gefällt.
Gruß
Michael
Antwort von Christian Potzinger:
Michael Landenberger maltreated the Keyboard with following:
> Ganz einfach: [...snip...]
Richtig! Und wieso macht die Industrie dann überhaupt Werbung? ;)
--
ryl: G'Kar
Antwort von Michael Landenberger:
"Christian Potzinger" schrieb:
> Michael Landenberger maltreated the Keyboard with following:
>
>> Ganz einfach: [...snip...]
>
> Richtig! Und wieso macht die Industrie dann überhaupt
> Werbung? ;)
Weil sie bisher nicht begriffen hat, dass mit Werbung wesentlich
weniger erreicht wird als gewünscht.
Gruß
Michael
Antwort von Christian Potzinger:
Michael Landenberger maltreated the Keyboard with following:
>> Richtig! Und wieso macht die Industrie dann überhaupt
>> Werbung? ;)
> Weil sie bisher nicht begriffen hat, dass mit Werbung
> wesentlich weniger erreicht wird als gewünscht.
Es wird immer weniger als erwünscht verkauft, deswegen
macht man ja Werbung. Werbung ist für die unentschlossenen
da um sie auf den richtigen Weg zu locken. Wenn man ganz
ohne Werbung einkaufen kann, super. Aber viele machen es
halt mit.
--
ryl: G'Kar
Antwort von Marc Fehrenbacher:
Christian Potzinger schrieb:
>Es wird immer weniger als erwünscht verkauft, deswegen
>macht man ja Werbung. Werbung ist für die unentschlossenen
>da um sie auf den richtigen Weg zu locken. Wenn man ganz
>ohne Werbung einkaufen kann, super. Aber viele machen es
>halt mit.
Wenn ich mal nach Wochen wieder einen Werbespot sehe (;Festplattenrekorder sei
dank), wundere ich mich auch wieder, was es für Schrott gibt.
Aber es ist schon komisch, dass in meinen Einkaufswagen mehr "Marken-"Produkte
kommen. Woher weiß ich also, dass es Marken gibt? Wieso ist mein Strom gelb und
nicht noch billiger?
Irgendwie muss mich Werbung doch erreichen.
Marc
Antwort von Bruno Muench:
Michael Landenberger schrieb:
> "Christian Potzinger" schrieb:
>
>> Michael Landenberger maltreated the Keyboard with following:
>>
>>> Ganz einfach: [...snip...]
>> Richtig! Und wieso macht die Industrie dann überhaupt
>> Werbung? ;)
>
> Weil sie bisher nicht begriffen hat, dass mit Werbung wesentlich
> weniger erreicht wird als gewünscht.
>
> Gruß
>
> Michael
>
Völlig Falsch! Ohne geht gar nix. Ohne Werbung kein - oder zumindest
nur geringer Umsatz.Was bringt es mir, wenn ich im stillen Kämmerlein
mit meinen Vorlieferanten erreicht habe, dass ich jede Menge
1000-Euro-Computer für 100,00 € verticken könnte, es aber niemandem
verrate? Was glaubst Du?
Ein gewisser Henry Ford hat zu diesem Thema einmal gesagt:
"Die Hälfte des Werbebudgets ist herausgeworfenes Geld, aber keiner
kann mir sagen welche Hälfte".
--
Grüße vom Rhein
Bruno Münch
Antwort von Bruno Muench:
Michael schrieb:
> Bruno Muench wrote:
>
>> Re: Videoschnitt Software unglaublich billig?
>
> Du sagst es eh: Es ist "unglaublich". Also kann es auch nicht wahr
> sein.
Sorry, aber das ist keine Behauptung von mir, sondern eine schlichte
Frage. ;-) Übrigens, es gibt Dinge im Leben die man einfach nicht
glauben kann, die also "unglaublich" sind, aber dennoch der Wahrheit
entsprechen. So etwas hast Du auch schon erlebt. Stimmt`s?
>
> Bei Lidl oder Aldi sind die Dinge zwar auch sehr billig, aber nicht
> unglaublich billig - man kann es dort schon glauben, dass die Artikel
> von chinesischen Kinderhände um 10 cent/Stunde hergestellt und dann um
> diesen Preis verkauft werden.
Das hingegen ist eine Behauptung von Dir, die zwar im Bereich des
Möglichen liegt, die Du aber nicht beweisen kannst. Vermutungen sind
eben keine gerichtsfesten Beweise. Es ist Gott sei Dank jedem
Unternehmer frei gestellt dort zu kaufen oder produzieren zu lassen,
wo die Ware unter Beachtung nationaler und internationaler Gesetze am
preiswertesten ist. Und das ist zum Wohle der Verbraucher auch gut so.
>
> Aber wo soll die Bezugsquelle für die "unglaublich" billige Seite für
> einen Photoshop CS3 um 80,- USD sein?
Noch ne Vermutung: Die kaufen das Produkt nur einmal und stellen es
zum unendlichen Download auf einem Server bereit. Das nennt man
landläufig "Raubkopie" und wer will beweisen ob es sich hier um eine
solche handelt? Womit wir wieder bei meinem Ursprungspostig wären.
> Sowas kann nur von Adobe kommen,
> die geben das aber niemals um den Preis her. Und falls doch, werde ich
> heute noch Reseller von denen.
Ich auch. Recherchier mal ein bisschen und gib mir Bescheid.:-)
--
Grüße vom Rhein
Bruno Münch
Antwort von Michael:
Bruno Muench wrote:
>Das hingegen ist eine Behauptung von Dir, die zwar im Bereich des
>Möglichen liegt, die Du aber nicht beweisen kannst. Vermutungen sind
>eben keine gerichtsfesten Beweise.
Also die Tatsache, dass es sich bei der Werbung um ein klassisches
Spammail handelt, spricht schon eher für meine Theorie, oder? Es wär
was anderes, wenn zB von Amazon stammen würde.
Aber bestell ruhig ... :)
Antwort von Michael:
PS: Ich hätte übrigens noch ein Mail hier, von jemandem, der 15 Mio
USD ins Ausland schaffen will und der würde mir 10% davon anbieten,
wenn ich ihm dabei helfe.
Dieses Mail *könnte* auch echt sein. Bei Interesse leite ich es gerne
weiter ;-)
Antwort von Helmut Hullen:
Hallo, Michael,
Du (;michael) meintest am 02.02.08:
> PS: Ich hätte übrigens noch ein Mail hier,
Nur am Rande: "Mail" ist (;sagt auch der Duden) im Umfeld der deutschen
Sprache weiblich, insbesondere die E-Mail.
Viele Gruesse!
Helmut
Antwort von Benjamin Spitschan:
Helmut Hullen schrieb:
>> PS: Ich hätte übrigens noch ein Mail hier,
>
> Nur am Rande: "Mail" ist (;sagt auch der Duden) im Umfeld der deutschen
> Sprache weiblich, insbesondere die E-Mail.
Im Süden und ganz besonders jenseits des Bodensees sagt man auch gern
"das Mail" - *so* stehts übrigens auch im Duden, Du mußt nur unter
"E-Mail" nachschlagen ;-).
Grüße, Benjamin
Antwort von Helmut Hullen:
Hallo, Benjamin,
Du (;benjamin) meintest am 02.02.08:
>>> PS: Ich hätte übrigens noch ein Mail hier,
>> Nur am Rande: "Mail" ist (;sagt auch der Duden) im Umfeld der
>> deutschen Sprache weiblich, insbesondere die E-Mail.
> Im Süden und ganz besonders jenseits des Bodensees sagt man auch gern
> "das Mail" - *so* stehts übrigens auch im Duden, Du mußt nur unter
> "E-Mail" nachschlagen ;-).
Igitt! ansonsten:
Email [em¿, ema:j], das; -s, -s, Emaille [emalj, em¿, ema:j], die; -, -
n [emaljn, em¿n, ema:jn; ...
Viele Gruesse!
Helmut
Antwort von Bruno Muench:
Michael schrieb:
> Bruno Muench wrote:
Lies doch mal mein Posting an Dich vom 01.02.
> Aber bestell ruhig ... :)
>
Grüße vom Rhein
Bruno Münch
Antwort von Michael:
Benjamin Spitschan wrote:
>Im Süden und ganz besonders jenseits des Bodensees sagt man auch gern
>"das Mail" - *so* stehts übrigens auch im Duden, Du mußt nur unter
>"E-Mail" nachschlagen ;-).
Yep!
http://www.wissen.de/wde/generator/wissen/ressorts/bildung/woerterbuecher/index,page344988.html
E-Mail [i:m?il f. oder n., -; -s; kurz für] Electronic Mail,
elektronischer Austausch von Daten oder Nachrichten per Computer
[engl., ”elektronischer Brief, elektronische Post“]
Antwort von Juergen Weinelt:
Marcus Jodorf wrote:
>
> Die Spammer hauen Millionen und Abermillionen Schrottmails raus und wenn
> nur drei Leute drauf reinfallen, dann hat sich die Aktion schon gelohnt.
> Die restlichen Millionen Empfänger dürfen den Mist erstmal entsorgen und
> kämpfen mit einem immer unbrauchbarer werdenen Kommunikationsmedium,
> weil der nächste Spam-Run natürlich wieder irgendwo auf der Welt eine
> andere Hohlfrucht findet, die die Konsequenzen ihres Handelns nicht mal
> ansatzweise überblickt.
Danke. Ich hätte es nicht besser schreiben können.
An Konrad: ich schätze Deine Beiträge in einer anderen Newsgroup sehr,
aber was Du hier absonderst, solltest Du wirklich nochmal genauer
überdenken. Es gibt nunmal erhebliche Unterschiede zwischen Spam
und herkömmlicher Werbung.
--
Jürgen Weinelt
Antwort von Michael:
Konrad Wilhelm wrote:
>Ich kann überhaupt nicht nachempfinden, wieso Spam schlimmer sein soll
>als dieses ständige Trommelfeuer.
Weil man da Zeit investieren muss, um den Dreck auszusortieren. Wenn
du an einem Plakat vorbeigehst, kostet es dich keine Zeit. Schon mal
Statistiken gelesen, wieviel Arbeitszeit drauf geht, nur um Spam
auszusortieren? Wenn du im Radio Werbung hörst, wirst du deswegen auch
nicht geblockt, andere Dinge zu tun. Bei Spam schon. Du musst es aktiv
aussortieren.
>Ich frage mich auch, wie diese Einschätzung bei dir entsteht.
>Wieviel Spams liest du denn am Tag? Bei mir sind seit dem 28. 1. bis
>heute (;8 Tage) grade mal 6 Spam-Mails eingegangen, gelesen habe ich
>davon nicht eine einzige.
Dann kannst du dich glücklich schätzen. Bei mir kommen pro Tag
unfähr 300-400 Spammails rein, wovon es ungefähr 15 in meine Inbox
schaffen. Inzwischen ist es bei mir so, dass der Spam-Anteil beim
meinem Privat-Account zwischen 95-99% liegt!
Antwort von Juergen Weinelt:
Langsam wird's ernsthaft off-topic, ich gelobe, das Thema hiermit ruhen
zu lassen. :)
Konrad Wilhelm wrote:
>
> Da hast du recht! Der wesentlichste ist m. E., dass man sich dem Spam
> weitestgehend einfach entziehen kann (;z. B. Spamfilter des
> mailproviders), dass man selbst bei dem was "durchsickert" noch anhand
> der subject-Zeile meist leicht entscheiden kann ob man das nun lesen
> will.
Dann ist Dir vermutlich nicht bewußt, welche Ausmaße das Problem
mittlererweile angenommen hat, eben weil Dich nämlich ein überaus
leistungsfähiges Filtersystem vor dem Schlimmsten schützt.
Die Uni, für die ich arbeite, beschäftigt inzwischen auch schon einen
Mitarbeiter, der (;fast) in Vollzeit die Spamfilterung betreut und
aktualisiert. Zusammen mit der sinnlos verbratenen Bandbreite kostet das
den Staat >>100k EUR im Jahr.
> Ich kann überhaupt nicht nachempfinden, wieso Spam schlimmer sein soll
> als dieses ständige Trommelfeuer.
Herkömmliche Werbung kostet Geld und bringt deshalb meinen Briefkasten
nicht zum Überquellen. Damit ist das Risiko, einen wichtigen Brief zu
übersehen, nicht gegeben. Anders als bei Spam.
> Ich frage mich auch, wie diese Einschätzung bei dir entsteht. Wieviel
> Spams liest du denn am Tag? Bei mir sind seit dem 28. 1. bis heute (;8
> Tage) grade mal 6 Spam-Mails eingegangen, gelesen habe ich davon nicht
> eine einzige.
Meine private Domain ist so konfiguriert, daß ich zunächst mal alle
Mails zugestellt kriege, die an diese Domain gehen; natürlich filtere
ich das dann auch... aber ich weiß, daß an diese eine kleine private
Domain mit ein paar popeligen Webseiten mittlererweile täglich um die
5000 Spams verschickt werden, Tendenz nach wie vor explosiv steigend.
Für "meine" Uni kenne ich die aktuellen Zahlen nicht, aber nachdem wir
schon 2006 in Hunderttausenden gezählt haben, gehe ich mal davon aus, daß
es inzwischen Millionen Spams täglich sind. Wie das bei *richtig* großen
Mailprovidern aussieht, möchte ich lieber nicht wissen.
Das wirklich fiese an Spam ist, daß die Kosten beim Empfänger anfallen
statt beim Absender. Außerdem ist der Absender unabhängig vom Inhalt der
Mail quasi automatisch kriminell (;Stichwort Botnetze) - ein weiterer
guter Grund, dort nichts zu kaufen.
--
Jürgen Weinelt
Antwort von Klaus Behrends:
Michael wrote:
> Dann kannst du dich glücklich schätzen. Bei mir kommen pro Tag
> unfähr 300-400 Spammails rein, wovon es ungefähr 15 in meine Inbox
> schaffen. Inzwischen ist es bei mir so, dass der Spam-Anteil beim
> meinem Privat-Account zwischen 95-99% liegt!
Alias Deiner Adresse ändern.
Einmal im Jahr muß das sein.
Gruß Klaus
Antwort von Paul Werkowitz:
Am Sat, 02 Feb 2008 10:01:58 0100 schrieb Bruno Muench:
> Völlig Falsch! Ohne geht gar nix. Ohne Werbung kein - oder zumindest
> nur geringer Umsatz.
Merkwürdige Auffassung. Was machen die Leute denn mit dem ganzen Geld, das
sie NICHT ausgeben? Sparen vielleicht, aber nur ganz kurz - dann kaufen sie
sich halt was Größeres.... Ausgegeben wird das Geld auf jeden Fall, und das
BIP ist daher ohne Werbung nicht geringer als mit.
Nein, der Grund für Werbung ist lediglich, dass Umsatz von anderen Firmen
weg zu deiner verlagert wird, und wenn man dadurch mehr gewinnt als für die
Werbung ausgibt, ist das OK. Nur machen es halt alle so, und daher ist es
letztendlich ein Nullsummenspiel, volkswirtschaftlich rausgeschmissenes
Geld.
Greetz
Paule
Antwort von Paul Werkowitz:
Am Mon, 04 Feb 2008 14:26:15 0100 schrieb Konrad Wilhelm:
>>Es gibt nunmal erhebliche Unterschiede zwischen Spam
>>und herkömmlicher Werbung.
>
> Da hast du recht! Der wesentlichste ist m. E., dass man sich dem Spam
> weitestgehend einfach entziehen kann (;z. B. Spamfilter des
> mailproviders), dass man selbst bei dem was "durchsickert" noch anhand
> der subject-Zeile meist leicht entscheiden kann ob man das nun lesen
> will.
Mit der Wirkung z.B. , dass ich einem Möbelhersteller nicht eine Mail mit
angehängter Bild (;Zeichnung) schicken konnte. Wurde von sienem Provider als
Spam klassifiziert.
Analog gings mir letzte Woche sogar mit einer Bestätigung einer
Tennisverabredung. War wahrscheinlihc zu kurz - wurde nachweislich vom
Provider des Empfängers vor Zustellung entsorgt, und zwar völlig
kommentarlos.
Greetz
Paule
Antwort von Christian Potzinger:
Paul Werkowitz maltreated the Keyboard with following:
>> Völlig Falsch! Ohne geht gar nix. Ohne Werbung
>> kein oder zumindest nur geringer Umsatz.
> Merkwürdige Auffassung. Was machen die Leute denn mit dem ganzen
> Geld, das sie NICHT ausgeben? Sparen vielleicht, aber nur ganz
> kurz - dann kaufen sie sich halt was Größeres.... Ausgegeben wird
> das Geld auf jeden Fall, und das BIP ist daher ohne Werbung nicht
> geringer als mit. Nein, der Grund für Werbung ist lediglich, dass
> Umsatz von anderen Firmen weg zu deiner verlagert wird, und wenn
> man dadurch mehr gewinnt als für die Werbung ausgibt, ist das OK.
Ack.
> Nur machen es halt alle so, und daher ist es letztendlich ein
> Nullsummenspiel, volkswirtschaftlich rausgeschmissenes Geld.
Und wo schrieb Brune dass "im Sinne von volkswirtschaftlich"?
Der der Werbung macht, macht es um seine Kassa aufzufüllen
und nicht damit es irgendeine Kasse füllt. Somit hast du
vom Prinzip her recht und auch wieder nicht. Würde jeder
auf Werbung verzichten, dann wäre auch keine nötig ;)
--
ryl: G'Kar
Antwort von Helmut Hullen:
Hallo, Klaus,
Du (;bk.behrends) meintest am 04.02.08:
>> Dann kannst du dich glücklich schätzen. Bei mir kommen pro Tag
>> unfähr 300-400 Spammails rein, wovon es ungefähr 15 in meine Inbox
>> schaffen. Inzwischen ist es bei mir so, dass der Spam-Anteil beim
>> meinem Privat-Account zwischen 95-99% liegt!
> Alias Deiner Adresse ändern.
> Einmal im Jahr muß das sein.
Nein - das ist purer Unfug (;und hat nichts mit TV oder Video zu tun).
Viele Gruesse!
Helmut
Antwort von Heinz Boehringer:
Hi,
>>Ich frage mich auch, wie diese Einschätzung bei dir entsteht.
>>Wieviel Spams liest du denn am Tag? Bei mir sind seit dem 28. 1. bis
>>heute (;8 Tage) grade mal 6 Spam-Mails eingegangen, gelesen habe ich
>>davon nicht eine einzige.
>
> Dann kannst du dich glücklich schätzen. Bei mir kommen pro Tag
> unfähr 300-400 Spammails rein, wovon es ungefähr 15 in meine Inbox
> schaffen. Inzwischen ist es bei mir so, dass der Spam-Anteil beim
> meinem Privat-Account zwischen 95-99% liegt!
>
>
ja, so um den dreh rum komme ich auch wenn man den Tag mit rechnet.
Seit gestern um 15Uhr sind bei mir jetzt 114 Stueck eingetroffen.
Davon wanderten 109 direkt in den Spamordner und 5 musste ich selbst
entscheiden wobei heute nichts brauchbares dabei war. Nach meinem
Urlaub (;5 Wochen) sammelten sich knapp 9000 Spammails an. Ich glaube,
wenn mir so ein Typ mal ueber den Weg laufen wuerde,....ich sag da
lieber nichts. Aber Gottseidank gibts ja Spambayes, das entmuellt das Konto
mehr oder weniger automatisch, man muss nur noch den Spamordner leeren.
Gruss
Heinz
Antwort von Michael:
"Heinz Boehringer" wrote:
>Davon wanderten 109 direkt in den Spamordner und 5 musste ich selbst
>entscheiden wobei heute nichts brauchbares dabei war.
Und, arbeitet der gut? Ich hab ja deshalb meine Domain auf GoogleAppls
(;http://www.google.com/a/) umgestellt. 4 Wochen Training des
Spamfilters wegen den erwünschten Newslettern und ich vertrau ihm
jetzt (;fast) blind. Ich schau ab und zu rein und kontrollier sie
durch. Aber wenns zuviele sind --> alle löschen. Ich find eh nie mehr
false positives.
Das angenehme bei GoogleMail dabei ist, dass man in der Übersicht
Absender, Subject und die ersten paar Zeichen des bodys sieht - d.h.
man muss nicht mehr das Mail erst öffnen, wenn man sich nicht sicher
ist.
Google ist zwar eine Datenkrake, aber das Mailsystem samt Spamfilter
funktioniert wirklich hervorragend und ist quasi gratis.
Antwort von Heinz Boehringer:
Hallo Michael,
>>Davon wanderten 109 direkt in den Spamordner und 5 musste ich selbst
>>entscheiden wobei heute nichts brauchbares dabei war.
>
> Und, arbeitet der gut? Ich hab ja deshalb meine Domain auf GoogleAppls
> (;http://www.google.com/a/) umgestellt. 4 Wochen Training des
> Spamfilters wegen den erwünschten Newslettern und ich vertrau ihm
> jetzt (;fast) blind. Ich schau ab und zu rein und kontrollier sie
> durch. Aber wenns zuviele sind --> alle löschen. Ich find eh nie mehr
> false positives.
>
> Das angenehme bei GoogleMail dabei ist, dass man in der Übersicht
> Absender, Subject und die ersten paar Zeichen des bodys sieht - d.h.
> man muss nicht mehr das Mail erst öffnen, wenn man sich nicht sicher
> ist.
>
> Google ist zwar eine Datenkrake, aber das Mailsystem samt Spamfilter
> funktioniert wirklich hervorragend und ist quasi gratis.
>
ich bin mit dem Spambayes voll zufrieden, habe noch nie im Spamordner
eine Mail gefunden die ich brauche nur in dem Ordner wo man selbst
entscheiden muss ob Spam oder nicht, da sitzt abundzu eine drin aber das
sind ja kaum 10% vom Gesammtaufkommen. Und, kostenlos ist es auch.
Arbeitet mit Outlook sowohl in Pop- als auch in Imapkonten.
Gruss
Heinz
Antwort von Lazlo Lebrun:
Michael Landenberger wrote:
> "Christian Potzinger" schrieb:
>
>> Michael Landenberger maltreated the Keyboard with following:
>>
>>> Ganz einfach: [...snip...]
>>
>> Richtig! Und wieso macht die Industrie dann überhaupt
>> Werbung? ;)
>
> Weil sie bisher nicht begriffen hat, dass mit Werbung wesentlich wenige=
r
> erreicht wird als gewünscht.
>
Weil sie ganz genau weiss, dass es imer noch genug Menschen gibt, die
erfolgreich darauf reagieren.
Werbung beinflusst mich fast nicht. Höchstens wenn sie sehr gut gemacht=
ist, dann bleibt das Bild oder die Technik in meine Erinnerung, die
Marke kann ich mir nicht merken...
;-)
Laszlo
Antwort von Lazlo Lebrun:
Konrad Wilhelm wrote:
> das schützt mich aber nicht vor der ganzen Seite Aldi-Werbung dire=
kt
>
Aldi macht keine Werbung: Aldi informiert!
;-)
Antwort von Heinz Boehringer:
Hi,
>>Werbung beinflusst mich fast nicht.
>
mich schon, ich bin sogar inzwischen so weit, dass ich Produkte einer Firma
die mich ungewollt und aggressiv bewirbt, meide wie der Teufel das Weihwasser.
Gruss
Heinz
Antwort von Detlef Wirsing:
Heinz Boehringer schrieb:
>>>Werbung beinflusst mich fast nicht.
>>
>mich schon, ich bin sogar inzwischen so weit, dass ich Produkte einer Firma
>die mich ungewollt und aggressiv bewirbt, meide wie der Teufel das Weihwasser.
Das halte ich auch so. Erster, der aus meiner Liste rausgeflogen ist,
war "Geiz ist geil!"
Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing
Antwort von Michael Landenberger:
"Konrad Wilhelm" schrieb:
> Werbung ist für mich eine ganz bedeutsame Informationsquelle.
> Die Existenz solcher Techniken wie 16:9, 100 Hz Technik,
> Videotext habe ich ausschließlich aus der Werbung erfahren.
Ach, du schaust keine Nachrichtensendungen oder Verbrauchermagazine und
liest keine (;redaktionellen) Zeitungsberichte?
> Aber auch so Sachen wie Energieeffizienzklasse A und so oder
> neue Werkzeuge wie diese kleinen Eintauchsägen und was nicht
> sonst alles.
Auf diese Dinge stößt man auch dann, wenn man (;unverlangte) Werbung
komplett ignoriert.
> Wenn die Werbung mich erst mal über neue Erzeugnisse oder
> Dienstleistungen informiert hat, dann kümmere ich mich im
> Bedarfsfalle selbst drum und wähle dann nach meinen eigenen
> Kriterien aus.
Womit du die Werbung für alle Produkte, die du *nicht* gekauft hast,
als unwirksam disqualifizierst. Werbung soll nämlich verkaufen.
Funktioniert hat das aber in deinem Fall, wenn überhaupt, nur bei einem
einzigen Produkt. Und auch da kannst du keinesfalls sicher sein, ob es
die Werbung war, die dich zum Kauf bewegt hat, oder ob dich die
Produkteigenschaften überzeugt haben.
Gruß
Michael
Antwort von Heinz Boehringer:
Hallo Konrad,
> Da ich selbst ziemlich geizig bin, sind die bei mir überhaupt nicht
> rausgeflogen. Ich hab dort schon oft sehr günstig gekauft. Ein
> Ceranfeld, einen Backofen, eine Waschmaschine. Immer das günstigste
> erreichbare Angebot. Foto hab ich mir dort intensiv angesehen, den
> gabs aber dann im Versand billiger.
> Ich sehe überhaupt nicht ein, von denen die Negativa (;Werbung bis zum
> Abwinken) akzeptieren zu müssen und dann auf die Positiva (;günstige
> Angebote) zu verzichten nur weil ich beleidigt bin.
>
also ich unterscheide da immer noch zwischen Werbung die ich bei diversen Firmen selbst
eingetragen habe und wo ich Kunde bin, die ich auch jederzeit wieder abbestellen kann
oder Werbung die mir unqualifiziert zu tausenden in die Mailbox gedrueckt wird.
Wenn es nach denen gehen wuerde waere meinSchwanz 10m lang 2m Durchmesser
wuerde permanent stehen und haette von der Eichel bis zur Wurzel eine Armbanduhr
neben der andern dran.:-(;
Gruss
Heinz
Antwort von Heinz Boehringer:
Hallo Konrad,
>>oder Werbung die mir unqualifiziert zu tausenden in die Mailbox gedrueckt wird.
>
> Das ist offenbar sehr unterschiedlich. ich hab in 7 Tagen genau 94
> spam-mails bekommen, davon wurden 88 gefiltert, 6 sind durchgerutscht.
> Gelesen hab ich keine einzige.
> Offenbar bewege ich mich "vorsichtiger" im Internet als du.
>
vorsichtiger wuerde ich nicht sagen, hoechstens kuerzer, da ich seit ca. 20 Jahren
in den News unterwegs bin. Auf meiner privaten Adresse kriege ich ohne News
so 10-20 pro Tag, auf meiner geschaeftlichen 200-300.
> Ich leide jedenfalls weit mehr an der Werbung direkt vor den
> Nachrichten im Rundfunk als an Werbemails.
>
das juckt mich fast garnicht, weil ich nur noch PayTV schaue und in den Pausen
zwischen den Sendungen wo kurz geworben wird vertrete ich mir die Fuesse und
krieg so eh kaum was mit. Aber hast schon Recht, mir geht die Werbung im FreeTV
auch tierisch auf die Nerven was der Grund fuer ein kleines PayTVabo war.
Gruss
Heinz
Antwort von Michael:
Konrad Wilhelm wrote:
>>Das halte ich auch so. Erster, der aus meiner Liste rausgeflogen ist,
>>war "Geiz ist geil!"
>>
>Da ich selbst ziemlich geizig bin, sind die bei mir überhaupt nicht
>rausgeflogen. Ich hab dort schon oft sehr günstig gekauft.
Ich hab noch NIE ein Produkt gefunden, dass bei
MediaSaturnBlödGeizMarkt billiger war als irgendwo anders. Kein
einziges! Oftmals sind kleine Händler, die bei Geizhals gelistet sind
oder bei Amazon wesentlich günstiger. Das ist auch der Grund, warum
die beiden nciht bei Geizhals vertreten sind, da sie sonst immer ganz
unten am teuren Ende der Liste zu finden wären.
Das einzige, was ich bisher noch dort gekauft habe, waren
CD/DVD-Rohlinge, aber inzw. habe ich einen Versand in Polen(;!)
gefunden, dessen Preise der selben Markenprodukte ungefähr bei einem
Viertel(;!) der Metro-Gruppe liegen.
Antwort von Michael:
Michael wrote:
>einziges! Oftmals sind kleine Händler, die bei Geizhals gelistet sind
>oder bei Amazon wesentlich günstiger.
Oh, ich rede natürlich von Österreich. Bei uns gibts dafür geizhals.at
und dies ist DIE Plattform für Preisvergleich. Obs in .de ein ähnlich
super funktionierendes Portal gibt, weiss ich nicht.
Antwort von Michael Landenberger:
"Michael" schrieb:
> Ich hab noch NIE ein Produkt gefunden, dass bei
> MediaSaturnBlödGeizMarkt billiger war als irgendwo
> anders.
Ich schon. Du darfst gerne mal geizhals.at bemühen, ob du dort z. B.
einen Sitecom WL-160 WLAN-Router für 29,90 Euro, einen Sitecom WL-140
PCMCIA WLAN-Adapter für 12,90 Euro oder eine Seagate Maxtor Personal
Storage 3200 externe Festplatte mit 500 GB für 99 Euro auftreibst
(;Versandkosten nicht vergessen!). Das sind ausnahmslos Preise, die ich
für diese Geräte bei Saturn bzw. Mediamarkt bezahlt habe. Aber du hast
schon recht, außer den Lockangeboten bekommt man die meisten Sachen
anderswo billiger.
In den genannten Fällen hat mich übrigens nicht die Werbung zum Kauf
animiert, sondern der schlichte Umstand, dass ich Bedarf für diese
Geräte hatte. In diesem Fall renne ich aber nicht gleich in den
erstbesten Laden und kaufe mir die Teile (;es sei denn, es ist wirklich
dringend), sondern halte einfach die Augen offen und schlage erst zu,
wenn die Gelegenheit wirklich günstig ist. Natürlich führt mich die
Suche nach meinem Wunschgerät auch gelegentlich zu Geizmarkt & Co.,
weil man dort trotz allgemeiner Massenverarsche durchaus auch mal ein
Schnäppchen machen kann. Da ich mich dann aber immer schon vorher über
die Preise der Konkurrenz informiert habe, hat der Geizmarkt nur eine
Chance, wenn er unterm Strich billiger ist.
Gruß
Michael
Antwort von Heinz Boehringer:
Hallo Michael,
>> Ich hab noch NIE ein Produkt gefunden, dass bei
>> MediaSaturnBlödGeizMarkt billiger war als irgendwo
>> anders.
>
> Ich schon. Du darfst gerne mal geizhals.at bemühen, ob du dort z. B.
> einen Sitecom WL-160 WLAN-Router für 29,90 Euro, einen Sitecom WL-140
> PCMCIA WLAN-Adapter für 12,90 Euro oder eine Seagate Maxtor Personal
> Storage 3200 externe Festplatte mit 500 GB für 99 Euro auftreibst
> (;Versandkosten nicht vergessen!). Das sind ausnahmslos Preise, die ich
> für diese Geräte bei Saturn bzw. Mediamarkt bezahlt habe. Aber du hast
> schon recht, außer den Lockangeboten bekommt man die meisten Sachen
> anderswo billiger.
>
stimmt schon, wenn man nur die Sonderangebote kauft ist der MM schon guenstig
aber im grossen und ganzen viel teuerer als anderwo. Die externen Festplatten
hatte ich mir auch schon ueberlegt aber irgendwie sind die Gehaeuse trotz
Marken mehr als schrottig. Beispiel die Seagate Platte in den schwarz/orangen
Gehaeuse, das war mir mehr als suspekt, alles Plastik und dann nicht mal
einen Luefter drin, und der USB Anschluss so ein Miniteil wie an der Kamera...
Nein Danke, da kaufe ich mir lieber die Platte und ein vernuenfiges Gehaeuse
und baue es selbst zusammen, dann weiss ich was ich habe. OK, ist dann vielleicht
50 Euro teuerer aber das ist es mir Wert.
> In den genannten Fällen hat mich übrigens nicht die Werbung zum Kauf
> animiert, sondern der schlichte Umstand, dass ich Bedarf für diese
> Geräte hatte. In diesem Fall renne ich aber nicht gleich in den
> erstbesten Laden und kaufe mir die Teile (;es sei denn, es ist wirklich
> dringend), sondern halte einfach die Augen offen und schlage erst zu,
> wenn die Gelegenheit wirklich günstig ist. Natürlich führt mich die
> Suche nach meinem Wunschgerät auch gelegentlich zu Geizmarkt & Co.,
> weil man dort trotz allgemeiner Massenverarsche durchaus auch mal ein
> Schnäppchen machen kann. Da ich mich dann aber immer schon vorher über
> die Preise der Konkurrenz informiert habe, hat der Geizmarkt nur eine
> Chance, wenn er unterm Strich billiger ist.
>
das ist besonders beimm MM wichtig, denn da sind die Preise im Grossen und ganzen,
vor allem bei DVDs weit ueber denen der Konkurenz, wenn nicht gerade mal wieder
ein Schwung Sonderangebote.
Gruss
Heinz
Antwort von Bruno Muench:
Detlef Wirsing schrieb:
> Heinz Boehringer schrieb:
>
>>>> Werbung beinflusst mich fast nicht.
>> mich schon, ich bin sogar inzwischen so weit, dass ich Produkte einer Firma
>> die mich ungewollt und aggressiv bewirbt, meide wie der Teufel das Weihwasser.
>
> Das halte ich auch so. Erster, der aus meiner Liste rausgeflogen ist,
> war "Geiz ist geil!"
>
> Mit freundlichen Grüßen
> Detlef Wirsing
...und wenn dieser Händler nun einen Artikel, den Du unbedingt haben
willst, zu einem absolut unschlagbaren Preis anbieten würde bei dem
man einige Hunderter sparen könnte, ja dann wirst Du eben wieder
hingehen - und wenn Du jetzt nein sagst, lügst Du Dir doch in die
eigen Tasche.
--
Grüße vom Rhein
Bruno Münch
Antwort von Detlef Wirsing:
Bruno Muench schrieb:
> ...und wenn dieser Händler nun einen Artikel, den Du unbedingt haben
>willst, zu einem absolut unschlagbaren Preis anbieten würde bei dem
>man einige Hunderter sparen könnte, ja dann wirst Du eben wieder
>hingehen - und wenn Du jetzt nein sagst, lügst Du Dir doch in die
>eigen Tasche.
...und wenn ich morgen selbständig fliegen könnte, Photosynthese
beherrschte und die Welt regieren würde, dann gäbe es solche Werbung
nicht mehr. Saturn sieht mich als Kunden nie wieder.
Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing
Antwort von Bruno Muench:
Detlef Wirsing schrieb:
> Bruno Muench schrieb:
>
>> ...und wenn dieser Händler nun einen Artikel, den Du unbedingt haben
>> willst, zu einem absolut unschlagbaren Preis anbieten würde bei dem
>> man einige Hunderter sparen könnte, ja dann wirst Du eben wieder
>> hingehen - und wenn Du jetzt nein sagst, lügst Du Dir doch in die
>> eigen Tasche.
>
> ...und wenn ich morgen selbständig fliegen könnte, Photosynthese
> beherrschte und die Welt regieren würde, dann gäbe es solche Werbung
> nicht mehr.
Man kann durchaus erkennen, dass Du bereits heute in Deiner Scheinwelt
lebst. In einer Welt, die Du nach Deinen irrealen Vorstellungen
regieren möchtest, wollte ich nicht leben.
Saturn sieht mich als Kunden nie wieder.
O.K., dann musst Du das aber auch konsequenterweise auf die restlichen
99% aller Werbetreibenden unserer Welt übertragen, die nicht mit
Deinen weltfremden Ansichten konform sind. Viel Spaß beim totalen
Konsumverzicht.
>
> Mit freundlichen Grüßen
> Detlef Wirsing
--
Grüße vom Rhein
Bruno Münch
Antwort von Detlef Wirsing:
Bruno Muench schrieb:
[...]
>Man kann durchaus erkennen, dass Du bereits heute in Deiner Scheinwelt
>lebst. In einer Welt, die Du nach Deinen irrealen Vorstellungen
>regieren möchtest, wollte ich nicht leben.
Schön, daß Du ein Urteil über mich bereits fertig hast, ohne mich zu
kennen.
> Saturn sieht mich als Kunden nie wieder.
>
>O.K., dann musst Du das aber auch konsequenterweise auf die restlichen
>99% aller Werbetreibenden unserer Welt übertragen, die nicht mit
>Deinen weltfremden Ansichten konform sind.
[...]
Nein, das muß ich nicht. Überhaupt muß ich mich nicht nach dem
richten, was Du sagst oder denkst.
Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing