Frage von Volker Adam:Hallo,
demnächst steht die Anschaffung eines neuen Camcorders an. Nun bieten einige
Modelle einen analogen Eingang an.
Da ich irgendwann mal meine alten VHS(;C)-Bänder digitalisieren und
bearbeiten will (;also eher zusammenschneiden, seltener künstlerisch
aufwerten), kann man doch über diesen Weg capturen.
Als Zielmedium ist DVD vorgesehen, nicht das Band selbst.
Hat jemand Erfahrungen damit? Ist das sinnvoll und wie sieht es mit der
Qualität aus?
Ist das Vorhandensein eines analogen Eingangs ein Kaufkriterium oder sollte
das Capturen lieber über eine Spezialkarte (;TV-Karte oder spezielle
Grafikkarte) geschehen?
Gruß
Volker
Antwort von Hans-Peter Falken:
Hallo Volker,
> demnächst steht die Anschaffung eines neuen Camcorders an.
> Nun bieten einige Modelle einen analogen Eingang an.
[..]
> Hat jemand Erfahrungen damit?
ja
> Ist das sinnvoll
ja
> und wie sieht es mit der Qualität aus?
Sehr gut. Ich kann nur für einen bereits etwas älteren SONY TVR 730
sprechen. Aber nach allem, was ich hier gelesen habe und was mir meine Logik
sagt, wird auch bei den anderen ein gutes Ergebnis herauskommen.
> Ist das Vorhandensein eines analogen Eingangs ein Kaufkriterium
ja
> oder sollte das Capturen lieber über eine Spezialkarte (;TV-Karte
Das ist wohl eher keine Spezialkarte für das capturen... und die Ergebnisse
sind qualitativ ganz sicher nicht mit der Umwandlung über den Camcorder zu
vergleichen.
> oder spezielle Grafikkarte) geschehen?
Ich kann nicht erkennen, wo da der Vorteil sein soll.
Zumal: Wenn Du jetzt sowieso einen neuen Camcorder suchst, gibt es auch
preisliche keine sinnvolle Alternative zum capturen über den Camcorder.
Ein wichtiger Tipp: Vergewissere Dich, dass der Camcorder das Signal direkt,
also ohne Umweg über die Bandaufnahme, vom analogen Eingang zum digitalen
Firewire-Ausgang durchschleifen kannst. Scheinbar können das nicht alle
Camcorder (;siehe z.B. vor ein paar Tagen
hier)
Schöne Grüße
Hans-Peter
Antwort von Peter Fiebiger:
Hallo Volker,
"Volker Adam"
schrieb im Newsbeitrag
> Hallo,
>
> demnächst steht die Anschaffung eines neuen Camcorders an. Nun bieten
einige
> Modelle einen analogen Eingang an.
Genau das war der entscheidende Grund, wehalb die unsere heutige
Sony-DV angeschafft habe
> Da ich irgendwann mal meine alten VHS(;C)-Bänder digitalisieren und
> bearbeiten will (;also eher zusammenschneiden, seltener künstlerisch
> aufwerten), kann man doch über diesen Weg capturen.
geht ohne Probleme
> Als Zielmedium ist DVD vorgesehen, nicht das Band selbst.
Es geht auch VCD oder SVCD. Diese Qualität reicht aus um VHS-Qualität
zu sichern. Habe selbst noch alte (;17 Jahre) 8mm-Video Bänder damit
restauriert. Diese Qualität wird quasi eingefroren! Noch besser ist es,
wenn man Hi-8 (;oder SVHS-C) hat. Habe schon mehrfach aus einer
60min-Kassette zu einem Thema (;z. B. irgendein alter Kindergeburtstag)
einen 10-20min. Extrakt als SVCD gemacht. Dann kann man einen
deutlich preiswerteren CD-Rohling nehmen und muss nicht lange ein
Menü für die DVD basteln.
Ist auch zum Vorführen ganz praktisch. CD rein, durchlaufen lassen,
fertig. Der ungeduldige Zuschauer wird nicht über Gebühr strapaziert.
> Hat jemand Erfahrungen damit? Ist das sinnvoll und wie sieht es mit der
> Qualität aus?
s. o. - also ich bin schlichtweg begeistert, was man auf diesem Weg aus
den alten Videos noch herausholen kann. Ist natürlich kein Vergleich zu
DV-Rohmaterial, aber jegliche alte Umkopieraktion - mit oder ohne
Steuergeräte - und ich habe einiges ausprobiert, kann man dagegn nur
vergessen.
> Ist das Vorhandensein eines analogen Eingangs ein Kaufkriterium oder
sollte
> das Capturen lieber über eine Spezialkarte (;TV-Karte oder spezielle
> Grafikkarte) geschehen?
wie gesagt, für mich war es ein Kaufkriterium. Der Vorteil ist auch, dass
der
Prozessor nicht das Digitalisieren übernimmt, was ansonsten nur teure Karten
(;mit eigener Dekoder-Hardware) können.
> Gruß
> Volker
ebenso viele Grüße - Peter
PS: Antworten nur in der NG, Email ist ein Dummy
Antwort von Frank Lierenfeld:
Hallo Volker,
habe mich vor ca. 1 Monat mit dem Thema beschäftig.
Also in Kurzform:
> Ist das sinnvoll und wie sieht es mit der
> Qualität aus?
Sinnvoll? Qualität super.
Wenn Du es auf dem Wege machen willst, beachte bitte:
DV-Kamera sollte einen analogen IN haben. Dann kannst Du VHS auf Mini-DV
aufnehmen und kannst anschließend das Band wieder abspielen und über
Firewire in den Computer einlesen.
Wenn Du viele analog-Kassetten hast, solltest Du darauf achten, dass die
Mini-DV-Videokamera einen A/D-Wandel-Option hast, Du also die Kamera nur als
"Wandler" brauchst. Also direkt Analog in nach DV-Out (;ich habe mich für die
Sony TRV 22 entschieden).
> Ist das Vorhandensein eines analogen Eingangs ein Kaufkriterium
Ja, s.o.
> oder sollte
> das Capturen lieber über eine Spezialkarte (;TV-Karte oder spezielle
> Grafikkarte) geschehen?
Meine Meinung, lass die Finger davon.
Andere Alternative - die ich auch überlege. Kauf Dir einen DVD-Videorekorder
(;also ein Stand-Alone-Gerät).
Weil ablauf ungefähr so ist:
Für z.B. 1 Stunde VHS-Video brauche ich folgendes (;P4 1500 Mhz, 1 GB RAM)
1. 1 Stunde zum einlesen (;ist ja noch o.k.)
2. Film in Studio 7 öffnen, ggf noch was bearbeiten (;Titel) (;geht schnell).
3. ggf. Anfang und Ende beschneiden
4. Film exportieren in AVI Datei (;Studio 7 ist nicht so gut in MPEG) (;ca. 20
min)
5. Mit ULEAD Filmbrennerei AVI öffnen (;oder auch mit TMEG) und in MPEG
umwandeln (;ca. 4 Std.)
6. Dann noch Brennen (;4fach) ca. 15 min.
Also, alles in allem, für 1 Std. VHS --> DVD ca. 6-7 Stunden Rechner
blockiert.
Darum überlege ich mir z.Z. einen DVD-Videorekorder anzuschaffen, dann hat
man zwar immer noch keine Titel, und auch nicht die Möglichkeiten der
optimierung, aber dafür braucht man für 1 Std. VHS nur 1 Std. 10 min. -
incl. Rückspulung und Tastendrücken :-)
So, das war's geh jetzt an den anderen Rechner und beginne mit Punkt 2 -
morgen Früh ist dann wieder eine DVD fertig.
Gruß
Frank
Antwort von Ralf Fontana:
Volker Adam schrieb:
>demnächst steht die Anschaffung eines neuen Camcorders an. Nun bieten einige
>Modelle einen analogen Eingang an.
>Hat jemand Erfahrungen damit? Ist das sinnvoll und wie sieht es mit der
>Qualität aus?
Ich bin vor einiger Zeit in die Verlegenheit gekommen, Aufnahmen einer
VHS-C-Kamera zu digitalisieren.
Also Kamera vom Arbeitskollegen ausgeliehen (;Danke Frank),
angeschlossen - und gestaunt. Bei der verwendeten Sony war das
Material der analogen Bildquelle nach kurzer Zeit mit sehr geringen
Verlusten (;optisch nicht sichtbar) digitalisiert.
Ich würde analog In bei einer DV-Kamera durchaus als Kaufargument in
Betracht ziehen.
--
Nun habe ich schon 43 Hilfsprogramme installiert
- und Windows läuft immer noch nicht stabil
Antwort von Lutz Bojasch:
Volker Adam schrieb:
> Hat jemand Erfahrungen damit? Ist das sinnvoll und wie sieht es mit der
> Qualität aus?
Hallo
klar ist das sinnvoll, Du sparst Dir eine zusätzliche Wandlerkarte für
den Rechner und ewigen Ärger mit Treibern, Codecs, Interrupts usw. ;)
Die Qualität ist auf keinen Fall schlechter wie mit einer teuren
Zusatzkarte. Nur achte darauf, dass die Funktion auch freigeschaltet
ist. Aus "Geiz ist Geil-Gründen" könnte die Funktion nämlich nicht
aktiviert sein (;kostet mehr Importzoll weil das Teil dann als Recoder
gilt) Viele raten dazu, in dem Fall die Freischaltung mit irgendwelchen
Tools selbst zu machen, nur klappt das nicht immer so wie man sich das
vorstellt. Ich bin zu feige gewesen und habe mir eine
vollfunktionsfähige Mini DV zugelegt ;)
Gruß Lutz
Antwort von Volker Adam:
Hallo,
Euer Votum war ja eindeutig. Meine Frage ist jetzt nicht mehr, ob ich es
so mache, sondern mit welcher Kamera.
Danke auch für den Tipp, es nicht erst über das Band, sondern direkt zu
machen. An sowas hatte ich noch garnicht gedacht.
Es gab die Hinweise, dass es auch freigeschaltet sein muss. Ich habe mich
jetzt auf einigen Herstellerseiten umgesehen. Wenn dort steht,
"Analog-Eingang" oder "S-Video- und A/V-Eingang / Ausgang" (;JVC GR-D73E)
müßte das doch eindeutig sein, oder kann dann trotzdem das nicht
funktionieren
Gruß
Volker
Antwort von Hans-Peter Falken:
Hallo Volker,
> Es gab die Hinweise, dass es auch freigeschaltet
> sein muss.
Der "Hinweis" kam nur von Lutz. Alle anderen haben das nach Deiner
Fragestellung korrekterweise als selbstverständlich angenommen.
> Ich habe mich jetzt auf einigen Herstellerseiten umgesehen.
> Wenn dort steht, "Analog-Eingang" [..]
> müßte das doch eindeutig sein,
Selbstverständlich.
Schöne Grüße
Hans-Peter
Antwort von Alan Tiedemann:
Volker Adam schrieb:
> Es gab die Hinweise, dass es auch freigeschaltet sein muss. Ich habe mich
> jetzt auf einigen Herstellerseiten umgesehen. Wenn dort steht,
> "Analog-Eingang" oder "S-Video- und A/V-Eingang / Ausgang" (;JVC GR-D73E)
> müßte das doch eindeutig sein, oder kann dann trotzdem das nicht
> funktionieren
Wenn da eindeutig das von Dir genannte steht, dann hat die entsprechende
Kamera zumindest einen funktionierenden (;!) Analog-Eingang, da muß man
nichts mehr extra freischalten.
Ob die Kamera allerdings *ohne* Cassette digitalisieren kann, ist damit
*nicht* gesagt.
Meine alte Sony TRV 120E kann das - da mußte ich aber den Analog-Eingang
erst mit einer Software freischalten ;-)
Bei der Frage, welche aktuellen Kameras das können, bin ich aber auch
überfragt.
Gruß,
Alan
--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede