Frage von sammyjoe1305:Hallo erst mal,
Ich bin absoluter Anfänger...
Ich habe einen einfachen Lidel DVD Recorder zu Weihnachten bekommen und möchte meine alten Videos, die es nicht mehr zu kaufen gibt, sichern. 1.Wie stelle ich es an, wenn der Recorder nicht Alle kopieren will?
2.In welcher Reihenfolge müssen die Geräte angeschlossen sein?
3.Was ist ein TBC, brauch ich den?
Habe auch noch einen DVD-Player...
Habe trotz langer suche in eurem interessanten Forum keine Antwort gefunden.
Danke im Vorraus
Karin
Antwort von Markus:
Hallo Karin,
zu 1) Videofilme mit Kopierschutz werden von digitalen Recordern für gewöhnlich nicht kopiert.
zu 2) Wiedergebender Recorder -> DVD-Recorder -> Fernseher.
zu 3) Ein TBC stabilisiert Videosignale und gibt diese synchron aus. Bei schlechten Vorlagen kann dies zu einer Qualitätssteigerung beitragen. Einige TBCs entfernen auch... das darf man hier nicht schreiben. ;-)
Antwort von mdb:
zu 3) Ein TBC stabilisiert Videosignale und gibt diese synchron aus. Bei schlechten Vorlagen kann dies zu einer Qualitätssteigerung beitragen. Einige TBCs entfernen auch... das darf man hier nicht schreiben. ;-)
Wieso darfst Du nicht schreiben, das ein TBC aus nicht normgerechten Signalen ein normgerechtes PAL-Signal macht? Und das sich normgerechte PAL-Signale problemlos (hoffentlich) mit normgerechten PAL-Geräten aufnehmen lassen? (Das Macrovision nicht Bestandteil der PAL-Norm ist, da kann ich doch nichts für.)
Antwort von hempdiscs:
Hallo zusammen,
das problem der Sicherung gibt es schon seit der Schallplatte, damals scherte sich niemand darum, ob man ein Urheberrecht verletzte. es gab ja keinen Plattenspieler fürs Auto, oder? Also hat man die Platte auf Mc oder Tonband überspielt und die damit erst einmal geschont, was sich heute bezahlt macht beim kopieren auf Cd. Dann habe ich gewankt zwischen DAT-Recorder oder Video-8 Recorder mit digitaler Tonspur, alles wie gesagt zu Zeiten, wo sich niemand um ein Urheberrecht scherte und die Tonträger auch noch zu einem erschwinglichen Preis zu haben waren. Man stelle sich vor, man konnte sogar Musik-Cds in der Videothek zum Preis von 50,-Pf pro Tag ausleihen und diese auf ein beliebiges Medium kopieren. Es ist dann doch der Video-8 Recorder geworden, mit dem ich zahlreiche Cds kopiert habe, die heute in der gleichen Form vorhanden sind. Ich habe aber auch zahlreiche gekauft, da man hier ausgiebig hereinhören konnte, ehe man eine Kaufentscheidung traf.
Beim Kopieren von VHS-Kassetten mit oder ohne Macrovision tut dieser Recorder immer noch seinen Dienst, da er keinen Kopierschutz kennt, das Gerät stammt aus dem Jahr 1991, Marke Sony EV S 550 E. Der DVD-Player ist ebenfalls angeschlossen. Er "hängt" also zwischen VHS-Recorder/DVD-Player zum DVD-Recorder. Alle Aufnahmen sind somit analog, was man aber auf einem normalen Fernsehgerät eh nicht erkennt und von guter Qualität. Die meisten Fernsehsender schneiden heute total hart das Ende oder den Anfang, so daß eine Nachbearbeitung am PC nötig ist. Die Rohkopie findet auf DVD+/-R statt, die sich dann am PC super bearbeiten läßt. Man könnte bei DVDs auch DVD-S..... einsetzen, aber das lassen wir lieber. Anstatt mit verschiedenen Programmen herumzuexperimentieren, sich über asynchronen Ton und schlechte Qualität zu ärgern, lange Zeit zu investieren, gehe ich lieber diesen Weg, der obendrein noch legal ist. Nächtelanges Dekodieren auf VCD/DVD gehört damit der Vergangenheit an, ebenso wie illegales DVD-Kopieren mit "unerlaubten" Tools.
Gruß
Horst