Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Meine Projekte-Forum

Infoseite // Unterwasser Impressionen



Frage von Paloma:


http://youtu.be/LMdAfqjwNKg
Über Konstruktive Kritik und Anregungen würde ich mich sehr freuen!
Viel Spaß beim abtauchen.
VG.Paloma

Space


Antwort von frm:

Hallo,
ich finde die Aufnahmen sehr schön gemacht.
Mich würden noch ein paar Hintergründe Interessieren. Welches Equipment (Kamera/ Licht/ Gehäuse etc...)hattest du im Einsatz?
Wo sind die Aufnahmen entstanden?
Wieiviel Tauchgänge hast du bereits? Ich finde es sehr spannend wie du es schaffst das die Fische so ruhig bei dir bleiben und sogar in die Kamera schaun teilweise. Das habe ich bis jetzt nur sehr selten geschafft. Tauchst du mit einem Kreislaufgerät?

Freue mich auf die Antworten!

HG
FLorian

Space


Antwort von Paloma:

Hallo Florian,
vielen Dank für dein positives Feedback! Ich benutze eine Panasonic HDC SD 707, die in einem Gehäuse von Damm Aquaspace (SeaHorse) untergebracht Ist. Wichtig bei einem Gehäuse ist, dass dieses auch den one touch WB unterstützt!
Die Lichtanlage ist von Werner LED, 2X36 Watt, die ich aber eher selten und nur dosiert einsetze. Ich bevorzuge in den meisten Situationen lieber den manuellen Weißabgleich.
Der Hauptanteil der Aufnahmen ist im Oman entstanden, dann noch Malediven und Ägypten. Die neun Minuten Film sind ein Querschnitt aus ca. 70 TG und hunderten Minuten an Rohmaterial. Da ist dann natürlich auch viel Ausschuss dabei!
Nicht zu unterschätzen ist ein geduldiger Buddy, teilweise benötige ich fast einen kompletten TG für ein paar Aufnahmen. Sowas ist natürlich nicht möglich, wenn man einen Guide hinterher Tauchen muss! Ich habe gute 200 TG und tauche wie die meisten mit Luft oder Nitrox, also kein Kreislaufgerät.
Ich wünsche dir immer gut Luft!
VG.Paloma

Space


Antwort von frm:

VIelen Dank für deine Antwort. Ich habe eventuell Vor auch neue Gerätschaften anzuschaffen. Deshalb danke ich dir für die Infos.
Ich habe nun umdie 90 Tauchgänge, allerdings leider bisher ohne MAntas und Delphine. Aber mal sehen.

Hg
Florian

Space


Antwort von Area Movie:

Wirklich schöne Aufnahmen,Musik passt sehr gut,das Video hat eine Medidative Wirkung,und ist trotzdem nicht langweilig.

Space


Antwort von blueplanet:

Hallo zusammen und ich finde es nebenbei bemerkt toll, dass an dieser Stelle, in diesem Forum - auch mal abgetaucht wird ;)! Vielen Dank deshalb an "Paloma" für die tollen Impressionen aus der Unterwasserwelt.

Und wenn ich mir das so anschaue, bekomme ich gleich wieder Lust aufs Tauchen & Filmen. Apropos: Ich verwende ebenfalls eine Panasonic HDC SD 707, allerdings in einem Sealux Compact-Line 1-Gehäuse.

Warum diese Videocamera? Ich finde, obwohl sie nicht mehr auf dem allerneusten, technischen Stand ist, macht die 707 gute und selbst bei weniger Licht noch relativ rauschfreie HD-Aufnahmen. Auch der große Weitwinkelbereich (beginnend bei 29mm) der 707 bedingt UW nicht zwingend einen separaten Weitwinkelvorsatz.

Warum Sealux? Der Preis (c.a. 1200€) ist natürlich eine heftige Hausnummer, aber die Verarbeitung und Handhabung, z.B. programmierbare Fernbedienung, von Außen innen schwenkbarer(!) Rotfilter, Monitorlupe und Feuchtigkeitswarner, sind einfach genial. Zudem hoffe ich, sollte irgendwann die 707 nicht mehr ihren Dienst tun, dass ich eine andere Camera dieser Marke bzw. eine mit äquivalenter Abmessung darin einbauen kann. Somit ist es eine Anschaffung auf Lebenszeit und der Preis relativert sich - das ist gerade bei Unterwassergehäusen nicht selbstverständlich!!

Den mitgelieferten zweiseitigen Griffbügel des Gehäuses habe ich im Übrigen soweit modifiziert, dass bei jedem Tauchgang zwei IKELITE PRO-V8 LED-Lights mit in die Tiefe gehen und für völlig ausreichende Zusatz-Beleuchtung sorgen. Eine Akkuladung reicht für 10(!) Stunden Dauerbetrieb.

Trotz eines stattlichen Gesamtgewichts an Land, hat diese Kombi damit selbst bei Tiefen über/unter ;) 20 Metern noch einen leichten Auftrieb. Das ist gut zu wissen - falls die Kamera mal aus der Hand gleiten...sollte ;)).

Zum Schluss noch ein paar Worte zum eigentlichen Film vom "Paloma". Die Imressionen sind wie gesagt absolut top - die Bild-Qualität ist aus meiner Sicht hingegen etwas verbessungswürdig. Da kann die 707 von Haus aus mehr?!! Welchen Filmmodus (automatik/manuell) verwendest Du?

Ich filme mit 50p, natürlich in Full-HD und Unterwasser ausnahmsweise(!!) mit der Vollautomatik. Nach einigen Versuchen hat sich das als Effektiv und qualitativ am Besten bewährt. D.h.: abtauchen mit abgeschalteter Camera, in der entprechenden Tauchtiefe den Rotfilter vorschwenken und Camera einschalten (fertig ist der Weißabgleich;)

Der Autofokus der 707 ist relativ narrensicher und die Blendenautomatik bringt eigentlich optimale Ergebnisse (den Rest erledige ich in der Post). Bei guten Lichtverhältnissen und dem Einsatz des Zooms, ergibt sich machmal sogar eine gewisse Tiefenschärfe. Somit habe ich mich kameratechnisch nur auf die Tasten An/Aus und den Zoom zu konzentrieren. Der Zoom ist im Übrigen, eine gute Tarierung vorausgesetzt, ein tolles Mittel ganz nah an die Fische heran zu kommen ;)))

Das Filmen mit 50fps hat in der Post zudem den Vorteil, dass qualitativ noch ansprechend und stilistisch sinnvoll die Zeitlupenfunktion bemüht werden kann - was in gewisser Weise die Bilder zusätzlich "beruhigt". Und davon hat "Paloma" in seinem Film reichlich Gebrauch gemacht.

Ich für meinen Teil nutze generell, aber nur sehr moderat (ca.10%), zusätzlich das Premiere Plugin Mercalli 2.0. Alles zusammen verwendet, erreicht man damit absolut beeindruckende, ruhige Einstellungen. Ja, und so machen es auch die Profis, denn wackelfreie Aufnahmen unter Wasser sind keine Hexerei ;))

In diesem Sinne und beste Grüße
Jens

Space


Antwort von Freddi:

Hi ... auch wenn ich viele der Aufnahmen ja schon aus Deinen anderen Filmen kenne, hat es trotzdem Spass gemacht den Clip zu sehen ... bitte mehr.

@ blueplanet: Zeig doch mal was von Dir ... bitte.

Space


Antwort von blueplanet:

...ich hab's geahnt ;)

Ja, kann ich machen - dazu muss ich jedoch erst eine kurze Sequenz zusammenschneiden und für youtube aufbereiten. Mal schauen ob ich heute Abend auf die Schnelle dazu komme...

Ist versprochen...
beste Grüße
Jens

Space


Antwort von Freddi:

...ich hab's geahnt ;) Selbst Schuld ... ;-)

Space



Space


Antwort von Paloma:

@all, vielen Dank für die Blumen!

@blueplanet, ich gebe dir völlig Recht im Semi Bereich braucht sich die 707 im Vergleich zu den aktuellen Pana Modellen eigentlich nicht verstecken! Bis heute sind die Verbesserungen (Lowlight, OIS und WW) nur marginal, die ich auch nicht wirklich zwingend benötige. Die Bildqauli geht in der Liga halt nicht besser! Damals war die 707 schon Referenz und am Limit bei AVCHD!
Das hat sich bis heute nicht geändert! Ich filme selbstverständlich auch in 50p, aber allerdings im manuellen Modus damit ich auch noch Zugriff auf den manuellen Weißabgleich habe. Für YT rendere ich dann in Mpeg-4 mit 25p. Bei AVCHD und 50p sind zu viele Bildfehler (Artefakte) bei Youtube aufgetreten. Daher rührt auch der leichte Qualitätsverlust, zusätzlich komprimiert YT dann auch nochmal! Da bleibt dann von der eigentlichen Quali nicht mehr viel übrig!

Ich bin echt neugierig auf deine Aufnahmen, da ich ja lieber mit dem manuellen Weißabgleich filme anstatt mit einem Rotfilter. Da hätte ich dann mal einen ungefähren Vergleich. Ich persönlich habe nicht allzu gute Erfahrungen mit einem Filter machen können! Mit einem Filter ist man in der Tiefe ziemlich stark eingeschränkt , da der Filter ja nur bis ca. 15 Meter, abhängig natürlich vom Tageslicht und Sicht UW, seine Stärken ausspielen kann. Zusätzlich schluckt ein Filter auch noch Licht!
Verstehe mich bitte nicht falsch, möchte jetzt hier keinen Glaubenskrieg über Filter und WB entfachen!

Übrigens fahre ich auch relativ Zukunftssicher mit meinem Gehäuse. Ich habe es damals extra etwas größer anfertigen lassen, damit auch die 9ner Modelle der Panas mit dem Gehäuse kompatibel sind.
blueplanet, du hast ein gutes Auge... mit der Slomo hast du natürlich Recht, die habe ich öfter eingesetzt!

Ich freue mich auf deine Aufnahmen!
VG.Paloma

Space


Antwort von blueplanet:

...versprochen ist versprochen ;) und hier ist es http://youtu.be/xHzCnE8KNrk

Ja, der Qualitätsverlust nach dem youtube-upload ist wirklich erschreckend. Ehrlich gesagt, dass hätte ich nicht gedacht...! Aber so ist es eben.

Ich hoffe die kleine und relativ unspektakuläre Sequenz ;) (no Hai, no Manta) vermittel zumindest einen Eindruck, was die Camera selbst im Automatikmodus -und natürlich nach der Post am Ende- leisten kann.

beste Grüße
Jens

Space


Antwort von Freddi:

Satte Farben, ruhige Kameraführung.
Alles in allem sehr sehenswert.

Lediglich das (künstliche) Atemgeräusch und das Blubbern ist schon nach 1 Minute ganz schön anstrengend ...

Ich finde diese ständigen Fischnamen (und die wirklich optimistischen Größenangaben) erinnern irgendwie an einen "Lehrfilm" und glaube, ein gesprochener Kommentar wäre hier besser.
Für wen hast Du den Film gemacht?

Space


Antwort von blueplanet:

:) ebenfalls Danke! ...das sind echte Atemgeräusch-Sequenzen, wenn auch sich wiederholende. Und das ist genau das, was der Taucher unter Wasser hört. Ich emp-finde diese blubbernde Stille als schön!

Im Original ist der Film ca. 20 Min. lang und das Blubbern ;) etwas weniger hörbar - dafür ein passender und schöner(er) punktuell eingesetzter Soundtrack - um so mehr. Aber das ist in Zeiten der gestrengen Gema und des Urheberrechts leider nicht zu veröffentlichen bzw. würde nach kurzer Zeit von youtube gesperrt...

Abgesehen davon veröffentliche ich diese Filme nicht. Es ist diesmal eine Ausnahme und findet sonst nur im erweiterten Bekannten- oder Kollegenkreis statt bzw. reiche ich die filmische Erinnerung an beteiligte Taucher weiter.

Die optimistischen Größenangaben stammen aus Lehrbüchern. Die Wahl eines Bild-Textes beruht auf Ermanglung einer nicht vorhandenen Sprecherausbildung ;) - und wird im allgemeinen als interessantes Beiwerk beim Zuschauer empfunden.

beste Grüße
Jens

Space


Antwort von frm:

Also ich finde die Aufnahmen von Paloma um einiges bemerkenswerter. Soll nicht böse gemeint sein Bluplanet. Aber ich habe das selbe Problem wie du das ich Fische nur sehr selten Frontal bekomme und das sie meistens am flüchten sind wenn ich komme :) Daher war auch meine Frage ob er mit Kreislaufgerät taucht. Natürlich kann man deine Qualität schlechter dazu beurteilen da sie nur 720P ist. Daher finde ich seine Aufnahmen Qualitativ besser.

Die Atemgeräusche lege ich meistens auch unter meine Videos, finde es auch sehr toll im Hintergrund. Vieleicht nicht die ganze zeit so Present, aber für Youtube versteh ich es.

HG
Florian

Space


Antwort von blueplanet:

Also ich finde die Aufnahmen von Paloma um einiges bemerkenswerter. Soll nicht böse gemeint sein Bluplanet. ...kein Problem :)! Nebenbei bemerkt sind meine Aufnahmen auch keine Highlights, sondern das Ergebnis der letzten 5 Tauchgänge in diesem Jahr ;)!

In Punkto youtube-Qualität werde ich noch mal in mich gehen und ggf. versuchen, den Film in einer besseren Auflösung zu präsentieren.

beste Grüße
Jens

Space


Antwort von frm:

Ja meine Highligts der letzten 90 TG wären auch nicht schlecht aber bei weiten nicht so gut :(

Space


Antwort von blueplanet:

...aber es geht doch in erster Linie ums Tauchen und nur nebenbei ein bisschen ums Filmen - ist zumindest meine Maxime. :).

Unter uns gesagt, wer taucht muss sich sogar in gewisser Weise entscheiden: Entweder ich habe Spass am Tauchen oder ich Filme UW ;))

So habe ich mir diesmal und nicht zum ersten mal eine ziemlich böse "Ohrverstauchung" zu gezogen, weil ich im Eifer des Gefechts beim "hinterherhecheln" eines Fisches "vergessen" hatte, den Druckausgleich zu machen. Das Objekt der Begierde war natürlich viiiel schneller (Oktupus) und ich hatte nicht nur das Nachsehen, sondern auch diverse laaangwierige Termine beim Ohrenarzt...

Was ich damit sagen möchte, was wir an wirklich tollen Aufnahmen im Kino oder im TV und natürlich von "Paloma" ;) zu sehen bekommen, sind Sammlungen von meist hunderten Stunden geduldigen Wartens an den Riffkanten. Das vergessen oft viele Zuschauer.

Solange ich also damit nicht meine Brötchen verdienen muss und wie "Paloma" ebenfalls einen seeehr geduldigen Boddy an meiner Seite weiß, ist alles gut. Und wenn dabei ab und zu ein Highlight entsteht, dann freue ich mich darüber und bin dankbar, zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort gewesen zu sein...

beste Grüße
Jens

Space


Antwort von domain:

Meiner Meinung nach sollte man mehr Menschen beim Tauchen zeigen, speziell aber mit einer zweiten Kamera interviewen, wenn sie die Leiter heraufkraxeln und aufgeregt ihre Eindrücke schildern: bist du deppert hast gsehn, wie der Napoleon das Ei verschluckt hat und ihm die Eierschalen hinten bei den Kiemen wieder rausgekommen sind und die kleinen Fischerln diese noch abgefressen haben? Es muss mehr miterlebbares Gefühl in die Filme.
(Antike Tauchausrüstung hatte mein Freund damals :-)



Space



Space


Antwort von blueplanet:

...Napoleon mit Eiern füttern - das geht ja gar nicht!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Sehr schlechtes Beispiel!!

Bei der zunehmenden Umweltverschmutzung der Meere, insbesondere durch Plastikabfälle, verbietet es sich von selbst nicht typische Nahrung anzubieten, zumal es weder von der Form noch vom Inhalt her dem Fressverhalten des Tieres entspricht. Denn alles was weiß und irgendwie rund erscheint wird der Napoleon versuchen in nächster Zeit zu fressen. Es wurden nicht nur einmal verendete Tiere gefunden, die im Magen sogar Golfbälle hatten...

Wer Tauchen geht sollte die Fische in ihrem natürlichen Lebensraum akzeptieren und keine Zirkusvorstellung erwarten oder daraus machen - das schließt in gewisser Weise das Filmen und Fotografieren mit ein!

Und es wird eigentlich bereits in der Tauchausbildung vermittelt! Deshalb sollte gegen diese Praktiken energisch einschritten werden und ich persönlich finde das weder amüsant noch wirklich witzig....

...aber das ist ein anders Thema!!

Space


Antwort von domain:

Du hast natürlich vollkommen recht, aber das Bewusstsein dafür war in den 70-er Jahren noch nicht so vorhanden. Fütterungen hat damals auch Ron Taylor zur Genüge durchgeführt, sieht man auch in folgendem Video.
Dieses zeigt übrigens auch, was ich meine mit mehr menschlicher Action über und und unter Wasser. Reine Impressionen sind halt etwas langweilig.



Space


Antwort von blueplanet:

aber das Bewusstsein dafür war in den 70-er Jahren noch nicht so vorhanden. ...wie wahr!!

Es kommt einfach darauf an, für wen oder was diese Art von Hobby-Film gedacht sind. Mir ist völlig klar, dass dies für Außenstehende im Grunde sterbenslangweilig wirkt - im Sinne der TV-Kinounterhaltung. Ich verbinde damit Erinnerungen an eine verzaubernde Zeit. Und das ist genau der Unterschied, den viele Hobby-Filmmacher ein bisschen sehr oft aus dem Blickfeld verlieren.

Wer sich als Außenstehender, als Nicht-Taucher meditativ dennoch darauf einlassen kann/möchte, den werden auch die Blubbergeräusche nicht stören - der kann sich selbst an "einfachen" Bildern berauschen. Um so brillanter, naturgetreuer diese produziert sind, um so nachhaltiger -denke ich- werden sie wirken.

Selbstverständlich bin auch ich in Hinsicht Tauch-Abenteuer nicht frei von Eitelkeiten. Irgendwann dem "eigenen" Hai in 2 Meter Abstand direkt aufs Maul zu schauen - und dabei womöglich noch gefilmt zu werden, wäre schon - geil ;)! Aber ich forciere das nicht und schon gar nicht der Unterhaltung anderer wegen.

Ich respektiere und erfreue mich an den UW-Geschöpfen in ihrer Gesamtheit und da kann ein 7cm langer Fahnenbarsch aus der Nähe betrachtet genauso ansehenswert sein, wie der aufregende Moment eine Gruppe Hammerhaie in gebührender Entfernung zu beobachten.

Alles andere zielt aus meiner Sicht gen unterhaltender Dokumentation im professionellen Umfeld. Inzwischen Massenware und fern ab jeder Realität beim Sporttauchen. Hierbei ist alles genau durchchoreographierte. Da wird weder von der Technik noch vom angestrebten Endprodukt etwas dem Zufall überlassen - denn es steckt eine Menge Geld dahinter - was wiederum "ne Menge Druck erzeugt.

Druck möchte ich nur in Form von Wasserdruck haben ;) - deshalb setze ich mich auch nicht dem Film-Druck aus und produziere ausschließlich zur eigenen Freude...

Space


Antwort von domain:

Bin ganz deiner Meinung, ich produziere auch nur für den engsten Kreis.
Unglaublich welche Erinnerungen mit den jeweiligen Aufnahmen da im Hirn assoziert werden, die kann ein Außenstehender natürlich nicht mitempfinden. Blöderweise werde ich jetzt erst allmählich beginnen, die ältesten der Videos (aus 2005 mit der FX1) ein zweites mal anzusehen.
Denn nach dem Schnitt, den ich beinahe mehr schätze als das Originalerlebnis, kenne ich die Filme derart auswendig, dass ich sie nicht mehr ansehen will.
Meine Super8-Tauchfilme (Eumig Nautica) sind auch extrem langweilig. Habe einen davon jetzt mal mit dem ratternden Projektor abgespielt, bis auf das Wracktauchen nicht sehenswert.
Ganz allgemein sollte man aber immer begleitende Menschen mitfilmen, denn später sind oft nur mehr diese Aufnahmen erhaltenswert: jö schau, wie jung der Oskar damals noch war ... (die Fische aber sehen auch in 1000 Jahren noch gleich aus).
Den reinen Purismus zu pflegen kenne ich speziell von den Eisenbahnfilmern her. Kein menschliches Wesen darf da im Blickfeld zur einzigartigen Dampflock stehen.
Ich aber habe neben reinen Sachaufnahmen derweil auch Gespräche zwischen Lok-Führer und einem interessierten Publikum gefilmt, viel interessanter aus meiner Sicht.

Space


Antwort von blueplanet:

: jö schau, wie jung der Oskar damals noch war ... (die Fische aber sehen auch in 1000 Jahren noch gleich aus). - jö, das stimmt!! :))
Und ich gebe Dir völlig recht. Personen/Dialoge sind immer eine Bereicherung des Geschehens, selbst bei dieser Art von Film. Aber zu einen ist das Unterwasser ;) etwas schwierig und zum anderen, war es diesmal nicht das Thema. Es ging -um auf den Ursprung der Diskussion zurück zu kommen- um die Qualitäten der 707.

Meine sonstigen filmischen Ambitionen sind da eher zweitrangig. Wie gesagt, die gezeigten Szenen sind etwas aus dem Zusammenhang gerissen und nur der besagten Thematik angepasst.

Nichtsdestotrotz habe ich in der Vergangenheit bereits einige "Dokumentationen" zu diversen Tauchsafaris gemacht, mit netten Begebenheiten am Rande und natürlich auch Szenen in denen die Taucher zu Wort kamen. Aber selbst das beinhaltet aus meiner Sicht nur einen begrenzten Unterhaltungswert, der sich fast ausschließlich auf den jeweiligen Personenkreis bezieht (...schau, wie jung der Oskar damals noch war ;)).

Was ich jetzt gern mache, ist eine Mischung aus unkommentierten, schönen Bildern mit einem gewissen Anteil von "Lehr-oder Geschichtsstunde". Und ich setzte auch die Musik, den Soundtrack "erklärend" ein. So geschehen im vergangenen Jahr beim Wracktauchen auf der Thistlegorm.

Aber wie Du an Hand der Kommentare gesehen hast, kann selbst das nervig auf andere wirken. Deshalb, ich bleib dabei: Niemand muss meine Filme sehen und das Anspruchsdenken resultiert nur aus dem eigenen Ehrgeiz ;)

Space


Antwort von domain:

Du könntest aber auch mal so kleine dramaturgische Enlagen planen. z.B. wie jemand rücklings ins Wasser plumpst mit vielen Luftblasen.
Außerdem kennst du doch die Tauchersprache: keine Luft mehr, du schwimmst hin und reichst ihm dein Reservemundstück oder du zeigst, wie sich jemand im Wrack etwas verhakelt und sich dann frei macht oder ihm die Taucherbrille von einem vorbeizischendem Hai heruntergefetzt wird und er sie unter Wasser wieder aufsetzen und ausblasen muss oder wenn man wie eine Fahne im Wind in der Strömung hängt und sich nur mehr manuell weiterhanteln kann (alles eigene Erlebnisse).
Da gibt es doch so viele Möglichkeiten, die man teilweise auch richtig planen kann und danach natürlich die voll übertreibenden Berichte an Deck mit einem kräftigen Manöverschluck.
Aber du hast schon recht, nur nix Dramatisches zeigen, das regt einen nur auf :-)
Ich nehme außerdem mal an, dass ihr wie die Pinguine zu 12 Personen an Deck steht und euch nur mehr mit Guide simultan in Tiefe mit max. 20m lassen könnt und mit halbvoller Flasche wieder auftauchen müsst.
In dem Fall kann man nicht mehr von Tauchen sprechen, das ist dann nur mehr eine Sicherheitstouristenveranstaltung.

Space


Antwort von blueplanet:

...Du hast eine blühende Fantasie ;) Ach nee, it was real! :))

Space


Antwort von domain:

Ich habe eine begrenzte Phantasie. Alles was ich geschrieben habe, wurde real erlebt.
Das mit dem Hai war so: er schlief in einer Felsspalte. Ich habe ihn dann berührt und in dem Moment wachte er auf und mit einem unheimlichen Peitschenschlag seiner Schwanzflosse flüchtete er aus der Spalte. Mit der unvorstellbaren Druckwelle riss es mir die Taucherbrille vom Gesicht. Nie mehr später habe ich solche Situationen provoziert.
Die unangenehmsten Fische sind aber die Weibchen von Drückerfischen, die ihr Bodenkulennest mit Eiern bewachen. Haben mir sowohl Haare abgebissen als auch ein Stück von der Flosse.

Space


Antwort von blueplanet:

...deshalb sollte mindestens einmal im Taucher-Jahr das komplette abnehmen und das wieder aufsetzen der Brille geübt werden. Kostet jedes mal etwas Überwindung - aber Du siehst ;), man kann gar nicht so "dumm" denken wie es passieren kann...

Das mit den Drückerfischen und ihrer Beißwütigkeit in der Paarungs- bzw. Gelegezeit kenne ich auch. Da sollte Taucher mindstens einen 3 Meter-Sicherheitskegel einhalten. Sonst machts schnappi...

Und wer das ganze filmen möchte - sollte spätestens an dieser Stelle die Kamera sehr festhalten bzw. wäre es gut - diese hat noch Auftrieb ;))

Space



Space


Antwort von Paloma:

@blueplanet,
Deine Aufnahmen gefallen mir wirklich gut! Wie schon geschrieben wurde, klasse Kameraführung, damit alleine hebt sich der Film schon von den meisten UW Filmchen die bei YT etc. zu sehen sind ab! Die Original Quali von deinen Aufnahmen kann ich natürlich sehr gut einschätzen, da ich ja mit der gleichen Cam unterwegs bin.

Einzig die Farben, gerade wo wenig Tageslicht vorhanden ist gefallen mir nicht. Da macht der Rotfilter einfach keinen guten Job mehr! Das ist aber nur ein bissl meckern auf hohem Niveau. Aus der 707 ist jedenfalls in punkto Farben noch mehr rauszuholen! Die 707 und auch deren Nachfolger sind bekannt und beliebt für den wirklich hervorragenden manuellen Weißabgleich!

Sollte dein Sealux diese Funktion unterstützen, empfehle ich dir, dich mal damit auseinander zusetzen. Bei einem muß ich aber wiedersprechen, Ich habe definitiv auch beim filmen UW mein Spaß am Tauchen! Ich zerre und erfreue mich dann Zuhause am heimischen HDTV von meinen Aufnahmen bis zum nächsten Urlaub! Diese sind dann natürlich auch anders geschnitten, wo dann auch viel Privatgedöns für die Buddy"s und Bekanntschaften mit bei sind.

Ich wünsche dir noch viele Highlights beim Tauchen!
VG. Paloma

@frm,
Ich kann dir bei deinem nächsten Tauchurlaub den Oman wärmstens empfehlen! Die Fische sind da derart zutraulich, da wirst du bestimmt gute Frontalaufnahmen bekommen, da bin ich mir sicher! Sowas habe ich sonst nirgends anders erlebt! Auch der Fischreichtum und die Korallenlandschaft ist einfach unbeschreiblich und sucht seinesgleichen!
Soviel Fisch und gesunde Korallen habe ich weder auf den Males, noch in Ägypten sehen können. Einzig die Sichtweite, die stark variieren kann (2-30 mtr.) trübt den Spaß ein wenig.

Viel Erfolg bei deinen Frontal Aufnahmen!
VG. Paloma

Space


Antwort von domain:

Ja die Farben kommen mir auch etwas schwach vor, sind in Wirklichkeit viel leuchtender.
Wie lange tauchst du eigentlich schon und welchen Eindruck hast du vom roten Meer?
Ich habe vor zwei Jahren dort wieder mal geschnorchelt und hatte den Eindruck, dass es zwar immer weniger Korallen aber nicht weniger Fische gibt (Futter von den Hotelanlagen).
Das Mittelmeer hingegen scheint mal abgesehen von den Großfischen die schlechtesten Zeiten bereits hinter sich zu haben, dort geht es wieder aufwärts.

Space


Antwort von Paloma:

Ja die Farben kommen mir auch etwas schwach vor, sind in Wirklichkeit viel leuchtender.
Wie lange tauchst du eigentlich schon und welchen Eindruck hast du vom roten Meer?
Ich habe vor zwei Jahren dort wieder mal geschnorchelt und hatte den Eindruck, dass es zwar immer weniger Korallen aber nicht weniger Fische gibt (Futter von den Hotelanlagen).
Das Mittelmeer hingegen scheint mal abgesehen von den Großfischen die schlechtesten Zeiten bereits hinter sich zu haben, dort geht es wieder aufwärts. Ich tauche seit Anfang der neunziger, musste aber recht lange pausieren, bin dann vor drei Jahren wieder voll eingestiegen. Das rote Meer ist m.M.n immer noch top, aber in meinem persönlichen Ranking klar hinter dem Oman!

VG. Paloma

Space


Antwort von blueplanet:

@Paloma

Am Sealux-Gehäuse gibt es leider keine WB-programierbare Taste. Wenn man das haben möchte, muss zu einem ganz und nur für diese Camera zugeschnittenen Gehäuse gegriffen werden. Das macht abgesehen von der absoluten Festlegung unterm Strich nochmal rund einen Tausender - mehr. Natürlich könnte die 707 dann manuell voll gesteuert werden bzw. ist auch ein eigener Monitor intergriert...

Was die Farben bei wenig Tageslicht betrifft - nun ja, wo nix hin kommt, kann auch nichts sein. Da würde wohl nur Flutlicht hefen ;)). Deshalb muss/müsste man vor dem Tauchgang halt immer schauen, wo und wie die Sonne einfällt und ob es sich "lohnt" - zu filmen.

Was des Land-Fotografen "Tod" dann wäre, ist für den UW-Filmer die pure Freude: Die Mittagssonne steht genau über dem Tauchrevier. Aber bei 3 bis 4 Tauchgängen am Tag ist dieser Gedanke halt nur die Mutter aller Wünsche.

So bemühe ich mich in der Post die tatsächlichen Lichtverhältnisse zu rekapitulieren und korregiere ggf. den WB dementsprechend. Wenn also kein bestimmter Filmlook angestrebt wird, hat das zur Folge, dass es mal mehr oder mal weniger farbintensive Bilder sind - halt auch so, wie es das menschliche Auge an dieser Stelle, um diese Zeit wahrgenomen hat.

Ob daran ein vor Ort korrekt eingestellter WB etwas ändern könnte, wage ich zu bezweifeln. Um das wirklich zu testen, müssten wir zusammen an dieser Stelle filmen ,) Wäre ein interessantes Projekt!

beste Grüße
Jens

Space


Antwort von Freddi:

...Selbstverständlich bin auch ich in Hinsicht Tauch-Abenteuer nicht frei von Eitelkeiten. Irgendwann dem "eigenen" Hai in 2 Meter Abstand direkt aufs Maul zu schauen - und dabei womöglich noch gefilmt zu werden, wäre schon - geil ;)! ... Etwa so?


Space


Antwort von Paloma:

Etwa so?


@ Freddi,
habe mich schon gewundert das du schon einiges von mir gesehen hast. Aber mit dem Link hast du dich jetzt enttarnt...:)
Grüße von der Waterkant.
Paloma

Space


Antwort von Freddi:

Mist ... ;-) ... nix mit Anonymität ... Grüße zurück ...

Ich schreib Dir die Tage mal 'ne Mail, eventuell hast Du ja Lust mitzukommen: Guckst Du.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Meine Projekte-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Erste Unterwasser Aufnahmen Insel Rab Kroatien 2021
Vom Hobby-Tauchen zur BBC Naturdoku: Im Gespräch mit Unterwasser-DOP Lennart Rossenfeld
GoPro Filter für Unterwasser Aufnahmen




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash