Frage von AJC:Hallo,
werden übermorgen mit der Sony Z1 HDV-Aufnhamen machen uns zwar (wichtig) im Extzremsportbereich. D.h. schnelle schwenks und Bewegte Bilder. Meine Frage: Reichen die üblichen DV-Kassetten aus oder sind die HDV-Kasetten ein muss?? Welche Unterschiede gibts da, auch preislich. Wir wollen unbedingt artefakte und ähnlihces vermeiden. Bitte um Erfahrungsbereichte!"
Danke für eure Hilfe!
Casjen
Edit vom Mod: Thread in die Rubrik "Camcorder-Zubehör" verschoben.
Antwort von immanuelkant:
Die sg. HDV-Bänder haben ein (theoretisch/praktisch) geringere Drop-Out-Rate und einen geringeren Abrieb an der Kopftrommel und den Umlenkrollen.
Normale Bänder funktionieren aber auch problemlos. Man sollte möglichst bei einer Bandsorte durchgängig bleiben. Kein Mischbetrieb.
PS. Ich nehme "normale" Sony Premium DV-Bänder in meiner HDR-FX1
Antwort von jazzy_d:
Berichte doch bitte mal wie die schnellen Schwenks mit der Z1 geworden sind.
Antwort von minidv:
PS. Ich nehme "normale" Sony Premium DV-Bänder in meiner HDR-FX1
Da rate ich aber wirklich von ab. In meinen Augen die schlechtesten Bänder! Hohe Drop-Out-Rate, schmierige Chemie innen drinn...
Ich setze auf Panasonic"s für ca. 6 Euro das Stück.
Antwort von immanuelkant:
PS. Ich nehme "normale" Sony Premium DV-Bänder in meiner HDR-FX1
Da rate ich aber wirklich von ab. ... Hohe Drop-Out-Rate, schmierige Chemie innen drinn....
kann ich nicht bestätigen!
Probleme hatte ich nur bei Mischbetrieb mit anderen Bändern.
Seitdem ich das sein lasse, hatte ich keine Probleme mehr.
Antwort von krummhorn:
Hallo !
So ,wie Du vorgehst ,hast Du die größten Chancen eine richtige
Dropout-Galerie zu produzieren.
Ich nehme an ,Du leihst Dir die Z1 .Das erste ,was Du fragen solltest :
Mit welchen Bändern produziert diese Kamera bisher
artefaktfreie Bilder ??? Und die Bänder kaufst Du....und zwar nur die!!!!!
Jeder erfahrene user wird Dir bestätigen ,dass die Bandsorte ,die -
zugegebenermassen nach Tests - auf z.B.einer neuen Kamera
fehlerfreie Bilder liefert die einzige bleiben sollte ,die je in das Teil
eingelegt wird.
Ich habe vor 6 Jahren mit meiner ersten Canon XM 1 zufällig Glück
gehabt ,das normale Fuji-Bänder funktionierten .Nie mehr gewechselt...
auch nicht in meiner Sony HC 1 und Canon HV 20 .
Dropouts kenne ich praktisch nicht...und wenn ich mal welche hatte (2X)
dann einmal nach42 Kassetten,und ein zweites Mal nach über 50 kassetten......da reichten 10sec.Reinigungskassette.
Dieser Tipp ist kein joke und wurde schon tausende male veröffentlicht.
Der Preis für Bänder ist überhaupt kein Maßstab für dropfreien Betrieb.
Entscheidend ist ,herauszubekommen ,mit welcher Tape-Chemie meine
Kopftrommel funktioniert ,ohne zu zuschmieren .
Und solange uns die Industrie ihre Mischungen nicht verrät wissen wir definitiv nichts genaues...und verlassen uns lieber auf die Erfahrungen
viel filmender Kollegen....von denen ich diesen Tipp natürlich auch habe .
Schöne Grüße jürgen
Antwort von PowerMac:
Ich halte das mit den gleichen Bändern für einen Mythos.
Antwort von Anonymous:
Ich halte das mit den gleichen Bändern für einen Mythos.
Ich halte dagegen und bestätige, dass ein Mischbetrieb sofortige "Strafen" nach sich zieht!
Antwort von immanuelkant:
Das Problem mit dem Mischbetrieb war bei mir augenscheinlich und kommt bei mir nie wieder vor!!!
Antwort von crazy-spy:
Weiss auch nicht, was gegen die Premium Tapes von Sony zu sagen ist, funktionieren bei mir auch einwandfrei, da schmiert nichts zu, Dropouts hatte ich bisher noch nie damit...
Antwort von Markus:
Beim Mischbetrieb macht offenbar jeder Anwender andere Erfahrungen. Sehr wahrscheinlich hat auch der jeweilige Camcorder (also nicht bloß das Modell, sondern wirklich das einzelne Gerät) einen Einfluss darauf.
Zumindest ist das der Schluss, den ich aus all den Berichten hier im Forum und von Kollegen ziehen kann.