Frage von martha:Hallo! Ich bin auf der Suche nach einem Funkmirko. Ich dachte eigentlich immer, man stellt den Sender einfach dorthin, wo sich halt das Tonzentrum befindet, und der Receiver steckt auf der Camera (ich habe eine XM2 Canon, soweit ich das verstanden habe, steckt der receiver dann am Blitzschuh, z.b. Modell Airline von Samson).
Mittlerweile lese ich überall, dass die Variante mit den beltpacks die günstigere ist (und auch die "umständlichere"), hier also meine blöde
Frage: Der Receiver muss ja über den Mikroausgang an die Camera angeschlossen werden?!? Heisst das dann, dass jedes mal, wenn ich mich von der camera entfernen will, mich von meinem Videokamera "abstöpseln" muss .... dass kann's ja nich wirklich sein, oder?
Bitte um zahlreiche rückmeldung, vielleicht von leuten, die mit beiden receiver-systemen erfahrung im handling haben .... Danke & lg aus Wien.
Antwort von rtzbild:
Hallo! Ich bin auf der Suche nach einem Funkmirko.
Hallo, "Mirko" ist derzeit ohne Funk, aber über Festnetz kannst Du ihn erreichen.
Funkmikro: Sender mittels XLR-Stecker oder Kabel mit Mikro verbunden, erste Möglichkeit die elegantere.
Lavalliermikros immer mit kleinem Kabelchen mit dem Sender verbunden, wie im Fernsehen bei Talkshows.
Das ist vermutlich mit "Beltpack" gemeint.
Empfänger entweder klein und an der Cam (Samson) oder größer und stationär am Mischer dran, wie bei Verstärkeranlagen oder "prof." Fernsehproduktionen üblich.
Motto: Je kleiner, desto teurer, je stationärer, desto älter ODER billiger. Kommt halt drauf an.
Samson ist recht gut, aber es gibt besseres.
Lass die Finger weg von VHF, nimm UHF, UHF hat weniger Aussetzer.
Noch besser: True Diversity, sendet im 2-Kanal-Betrieb, wenn ein Kanal gestört ist, ist der andere meist sauber.
Und die _kostenlose_ Forumssuche nach "Funkmikro, Funkstrecke oder drahtloses Mikrofon, o.ä." funzt auch.
HTH
BTW: Bitte Doppelposts mittels des -Buttons entfernen!
Olli