Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Kaufberatung / Vergleich-Forum

Infoseite // Umstieg auf HD - Konsequenzen...?



Frage von noreflex:


Hallo, liebe Video-Freunde!

Ich stehe nach Jahren des nicht sehr aktiven Video-Filmens vor einem Dilemma:

Was ist aktuell angesagt? Bisher kannte ich nur miniDV.

Beim ersten Einlesen in die Materie bin ich auf HD und AVHDC gestoßen.

Zunächst also mal meine Frage:

Wie sähe eine durchgängig installierte HD Video-Kette aus Cam, PC+Software, DVD-Spieler und TV aus, wenn man Einstiegs-HD Preise vorgibt?

Also meine Idee ist es, mir eine Vorstellung vom Gerätepark und den zu erwartenden preisen zu machen.

Wenn ich mir eine HD-Cam zulege und dann irgendwo eine Flaschenhals Hardware habe, dann könnte ich bei Pal bleiben, oder?

Vielleicht erst mal meinen Hintergrund an Erfahrungen:

Ich hatte Sony-Digital8 und miniDV (Sony TRV33E) über Jahre im Einsatz, wobei alle Camcorder nach 2-3 Jahren Fehler produzierten und der Defekt meist bei der Bildtrommel/Kopf lag (lt. Werkstatt).

Meine Filme bearbeitete ich bisher mit Magix 2007 und erstellte DVDs.

Ich nutze Video nur für ca. 2-4 Reisen pro Jahr. Mehr nicht.

Anhand der Fehler bei den Sony-Cams wollte ich schon garnicht mehr filmen. Aber bei Ansicht der geschnittenen und vertonten Bilder kommt Wehmut und wieder Lust auf.

Eine Video-Cam muss her!

Meine Technik:

a) Sony TVR33 E mit Aussetzern der Bildeinheit (also eher defekt)
b) Intel Pentium aus 2005 mit 3 mhz, 512 mb RAM
c) ca. 1,4 TB FP-Speicher
d) Video Deluxe 2007/2008
e) Pro Jahr ca. 5-7 gerenderte Videos/Fotoshows mit DVD Menü, Rücksicherung auf miniDV-Band, DVD und FP
f) Denon AVR2105 Verstärker
g) Denon 1910 DVD Spieler
h) PSP 2
i) Röhren TV Pana TX-32 PD50D (sehr gut, quasi: gesetzt!)

So: nun finde ich keine Einstiegs Cam mit DV-in und DV out!

Am liebsten würde ich eine Video Cam mit SD Speicher (keine Laufwerksgeräusche, keine Bildköpfe?) kaufen, eine AVI-Datei (unkomprimiert) bearbeiten und die Daten auf DVD und FP sichern.

Das Encodieren in der Cam soll bei Schwenks und Zooms nicht problemlos sein, las ich...

Ich würde auch eine HD-Cam kaufen und zunächst im PC auf PAL runterrechnen, weil mir normale DVDs an der Röhre reichen. Später könnte ich die ursprüngliche HD-Quali vielleicht neu bearbeiten und dann auf HD-TV ausgeben?

Gibt es eine/mehrere Cams, die diese Möglichkeit (Aufzeichnung in HD und transverieren in eine mpeg2 Ausgabe auf üblicher DVD per Software?) haben?

Im Moment denke ich, dass ich entweder eine miniDV kaufe für um 150 -350 EUR ohne DVin DCR (HC-62E) oder eine Canon HF 100 oder eine Sony TG3.

Bei den beiden letzteren befürchte ich aber, dass ich dann PC, Software, DVD-Spieler und TV ersetzen muss, oder?

Hat jemand diesen Umstieg bereits gemacht und kann mir ein paar Antworten spendieren?

*liebguck*

Danke!

Space


Antwort von tillbaer:

Hi noreflex,

also ich selbst habe drei HV30 und bin damit dehr zufrieden! Wenn ich aber heute was kaufen würde, dann ebenfalls bandlos. Ich würde Dir daher zur Canon HF100 raten. Dann müsstest Du eventuell noch Edius Neo als neue Software einrechnen (ca. 70,-- €). Denn nativ kannst Du mit Deinem PC kein AVCHD schneiden. Klar Band ist auch gut wegen Archiv und so, aber in die Zukunft gedacht wäre die HF100 sicher mein momentaner Preis-/Leistungssieger.
Grüße - Til.

Space


Antwort von noreflex:

Hi noreflex,

also ich selbst habe drei HV30 und bin damit dehr zufrieden! Wenn ich aber heute was kaufen würde, dann ebenfalls bandlos. Ich würde Dir daher zur Canon HF100 raten. Dann müsstest Du eventuell noch Edius Neo als neue Software einrechnen (ca. 70,-- €). Denn nativ kannst Du mit Deinem PC kein AVCHD schneiden. Klar Band ist auch gut wegen Archiv und so, aber in die Zukunft gedacht wäre die HF100 sicher mein momentaner Preis-/Leistungssieger.
Grüße - Til. Danke für Deine Antwort.

habe Edius angesehen. Puhh. Eigentlich würde ich ungern neue "andere" Software kaufen. Wenn ich bei Magix upgrade, muss ich nicht umlernen. Gibt es eine Möglichkeit, die HF100 quasi in PAL filmen zu lassen oder gibt es einen einfachen codec, der mir aus AVCHD einen MPEG erzeugt?

*grübel*

Space


Antwort von RickyMartini:

Die HF100 zeichnet in PAL auf - allerdings in 1920x1080@50i! ;)
SD Videos lassen sich aber nachträglich jederzeit erstellen.

Es gibt von Canopus eine Transcoder, der neben HQ-AVI auch MPEG2-HD und HDV beherrscht. Aus leistungsgründen würde ich aber doch besser mit dem HQ-Codec arbeiten, da MPEG2 in HD doch etwas träge auf der Timeline ist. Der Transcoder ist allerdings nur lauffähig, wenn eine Edius-Variante installiert ist.

Space


Antwort von noreflex:

Hallo Leute,

ich habe die Tage mich eingelesen und für mich (vorerst) festgestellt, dass ich noch ne Weile mit dem miniDV-Standard leben kann und möchte. Eine Umstellung auf höhere Quali ist für mich zur Zeit zu kosten- und arbeitsintensiv.

Welche miniDV-Cams wären dann für jemanden, der gern Filme bearbeitet und auf DVD ausgibt, im Moment zu empfehlen?

Ich habe folgende Modelle gesehen und würde nicht all zu viel ausgeben wollen:

1) Samsung VP-D381 Camcorder (schlechter AF, Farben...) billig!
2) Canon MD110 Camcorder oder 215/216?
3) Panasonic NV-GS90 oder GS60 oder NV-GS330
4) Sony DCR HC27 (gute Kritiken für Einsteiger Cam, um 230EUR)

Meine alte Cam war eine TRV33 von Sony.

Ich würde im Moment zum GS90 tendieren, da er mit 33mm Weitwinkel punktet, relativ günstig (200 EUR) ist und relativ gute Kritiken für diesen Preis bekommt. Allerdings wird er auch von einigen wegen der enttäuschenden Indoor-Quali gerügt!?

Habt Ihr Erfahrungen mit dem GS90 oder ähnlichen Modellen? Würdet Ihr andere Favoriten um 200 EUR sehen? Der 3CCD von Pana hat WW 44mm und ist teurer. Lohnt es sich, trotz des geringeren WW, den 330 zu nehmen. Sieht man die Unterschiede auf der gebrannten PAL DVD?

Lieben gruss

Space


Antwort von tillbaer:

Hi noreflex,

ich hatte selbst zuerst zwei gs60 und war ganz zufrieden damit. Dann wollte ich 16:9 und hab mir ne GS90 bestellt - und war total enttäuscht. Das bild war in allen Lichtsituationen deutlich schlechter und Indoor war definitiv nicht zu gebrauchen! Ich bin dann zur Canon HV30 gewechselt und schneide mit Corel 11,5 plus über Proxys, weil mein PC (AMD 4800+, 2GB, nur onBoard-Graphik) für den nativen Schnitt zu lahm ist.
Ein Kumpel von mir hat die Panasonic 230. Seine Aufnahmen sind für eine Cam dieser Preisklasse echt gut. Klar hole ich mit HDV mehr Auflösung raus - aber wenn Du Dich entscheiden musst - dann versuch lieber einen echt guten Preis für eine Panasonic 230/330/320 zu bekommen.
Grüße - Til.

Space


Antwort von noreflex:

Danke für Deine Antwort, Til. Hilft mir schon mal weiter.

Bei HD habe ich die Aufwendungen für Codierung und Rechner-Power etc. gelesen und erst mal Ernüchterung verspürt. Zudem haben alle in meinem Umfeld noch die alte "normale" Technik. Die DVDs vom Urlaub/Sport kann jeder nutzen, eine HD-Variante wäre damit eine Ausgrenzung oder doppelte Arbeit, sofern man zum HD-Film einen PAL-Film macht...

Die Panasonic 330 mit 3CCD erschien mir ja auch bereits als etwas teurere Alternative. Aber dann wohl mit WW-Konverter, oder?

Weitere Meinungen?

Space


Antwort von Bernd E.:

...dann wohl mit WW-Konverter, oder?... Falls dir der Bildausschnitt des GS330-Objektivs nicht genügt, dann ja - falls doch, dann nicht. Da nur du weißt, was du wie filmen willst, kann dir da niemand eine verbindliche Antwort geben. Mit der GS330 machst du in dieser Klasse aber wohl keinen Fehler.

Space


Antwort von beiti:

Bei HD habe ich die Aufwendungen für Codierung und Rechner-Power etc. gelesen und erst mal Ernüchterung verspürt. Zudem haben alle in meinem Umfeld noch die alte "normale" Technik. Die DVDs vom Urlaub/Sport kann jeder nutzen, eine HD-Variante wäre damit eine Ausgrenzung oder doppelte Arbeit, sofern man zum HD-Film einen PAL-Film macht... Ich sehe für Deinen Zweck und Deine Computer-Ausstattung drei sinnvolle Vorgehensweisen, wenn Du von der Bandaufzeichnung wegkommen, aber (vorerst) in SD-Auflösung bearbeiten und DVDs brennen willst:

a) Aufnahme in AVCHD (z. B. Canon HF100), sofortige Konvertierung in ein SD-Format und dann Bearbeitung wie gewohnt. Das ergibt natürlich erhöhten Zeitaufwand für die Konvertierung, aber dafür brauchst Du das Material nicht in Echtzeit einlesen, weil es ja schon auf SD-Karte vorliegt. Das AVCHD-Original kannst Du zusätzlich auf Festplatten archivieren und vielleicht später mal drauf zugreifen.
Als SD-Format kannst Du DV-AVI oder auch MPEG2 verwenden. Ersteres ist besser zu bearbeiten, letzteres erspart Dir einen Umweg. Was letztlich besser ist, hängt von Deinen Schnitt-Gewohnheiten ab.

b) Aufnahme in AVCHD, dann Konvertierung in einen Intermediate-Codec und Schnitt in voller HD-Auflösung. Anschließende Konvertierung nach SD (DVD) und zusätzliche Archivierung des fertigen Films in HD-Qualität.
Nachteil: Du müsstest Dich mit einem neuen Schnittprogramm (im günstigsten Fall Edius Neo) anfreunden und brauchst für den Schnitt sehr viel Festplattenplatz.

c) Aufnahme in SD MPEG2 (z. B. Canon FS100) und nativer Schnitt. Das wäre von den Anschaffungskosten her am günstigsten und würde Dir Konvertierungen ersparen. Wenn Dein Schnittüprogramm mitmacht, kannst Du das MPEG2-Format sogar per SmartRendering weitgehend unverändert erhalten und 1:1 auf DVD bringen.
Nachteil: Da die Kamera schon im "Endformat" aufnimmt, hast Du weniger Qualitätsreserven für Bildbearbeitungen. Also wenn Du häufig Farbkorrekturen o. Ä. machst, wäre MiniDV qualitativ noch ein Stück besser.

Das Problem mit MiniDV ist halt (abgesehen von den Nachteilen der Bandaufzeichnung), dass man im unteren Preisbereich keine vernünftigen MiniDV-Camcorder mehr bekommt.

Space



Space


Antwort von wolfgang:

Es gäbe auch noch die Möglichkeit, eine mpeg2-HD Kamera zu kaufen - die JVC HD40 ist da unverändert eine gute Wahl. Aber es wäre besser doch in HD zu schneiden - weil keiner macht den Schnitt halt doppelt. Und das ist bei mpeg2-HD halt doch viel leichter als bei AVCHD.

AVCHD zu nehmen, um dann nur zu SD runter zu konvertieren - also ich weiß nicht, damit kann ich mich nicht anfreunden. Noch dazu, als die AVCHD Camcorder im Gegensatz zu HDV-Geräten alle nicht die Möglichkeit der downconversion von HD zu SD haben. Wäre vielleicht HDV dann für dich geeigneter, wenn wirklich runter konvertiert werden soll.

Space


Antwort von beiti:

Aber es wäre besser doch in HD zu schneiden - weil keiner macht den Schnitt halt doppelt. Und das ist bei mpeg2-HD halt doch viel leichter als bei AVCHD. Der Rechner des TO dürfte auch für HDV-Schnitt zu schwach sein. Insofern ist das keine wirkliche Alternative.
Noch dazu, als die AVCHD Camcorder im Gegensatz zu HDV-Geräten alle nicht die Möglichkeit der downconversion von HD zu SD haben. Wäre vielleicht HDV dann für dich geeigneter, wenn wirklich runter konvertiert werden soll. Das Runterkonvertieren per Software dürfte selbst auf einem älteren Rechner nicht viel länger dauern als das Echtzeit-Einspielen von HDV.

Space


Antwort von wolfgang:

Ja, ein P4 3 Ghz ist so ziemlich das untere Ende, wo man noch HDV schneiden kann. Habe das selbst eine Zeilang gemacht, mit Vegas - aber macht nur begrenzt viel Spaß.

AVCHD ist aber auch ein HD Format, und von dem gehe ich genauso wenig wie von HDV auf SD zurück. Da wärs besser, in einen neuen PC zu investieren, in absehbarer Zukunft.

Space


Antwort von Preludegreen:

Ich hab mal zum Thema HD - MiniDV ne Frage.
Gibts von Pana eine HD Camcorder der auf MiniDV Kassetten aufzeichnet?

Ich war heute in nem Laden und der Verkäufer dort hat geschworen dass es von Panasonic eine HD MiniDV Kamera gibt, hat selbige aber auf die Schnelle nicht gefunden. Irgendwie mag ich die Bandtechnik!

Gruß

Space


Antwort von beiti:

Ich hab mal zum Thema HD - MiniDV ne Frage.
Gibts von Pana eine HD Camcorder der auf MiniDV Kassetten aufzeichnet? Das nennt man dann nicht MiniDV (auch wenn's die gleiche Kassette ist), sondern HDV. Und nein, Panasonic hat nie HDV-Cams gebaut.
Ich war heute in nem Laden und der Verkäufer dort hat geschworen dass es von Panasonic eine HD MiniDV Kamera gibt Tja, das alte Thema "Fachverkäufer"... ;)

Space


Antwort von HZJ:

Wir haben in 2007 den kompletten Wechsel vollzogen, von der Canon XM1 auf eine deutlich kleinere Canon HV20 (mit Band, weil Band weiter der preisgünstigste Speicher ist, zumindest noch ein paar Jahre. Vor allem kann die HV20 auch alle alten DV Bänder lesen und abspielen, eine für uns wichtige Kompatibilität.)
Außerdem ist das HDV Format nicht ganz so anspruchsvoll in der Bearbeitung.
Leider ist die manuellen Bedienung der kleinen Canon nicht gut gelöst. Aber das gilt für alle HD Cams unter 2000€

Der Rechner mußte auch erneuert werden, um HDV sinnvoll bearbeiten zu können. Wir haben einen 24" Imac gekauft und sind damit in jeder Beziehung deutlich glücklicher als vorher mit Windows. (Apple Rechner gibt es bei Apple als refurbished mit voller Garantie sehr viel günstiger.)
Zur Datensicherung haben wir einige externe Festplatten, für Filme eine WD mit 2x1TB, angeschlossen über FW800, so dass es auch zum Bearbeiten von Videos mit mehreren Spuren reicht.
Der Imac war unser erster PC, bei dem wirklich nur die Kamera eingesteckt werden musste und sofort alles lief.

Die Bildqualität in HD ist erheblich besser. Das fällt vor allem auf, wenn man alte DV Aufnahmen mit neuen HDV Filmen auf dem HD TV oder in der Projektion vergleicht.

Als Software geht schon viel mit dem mitgelieferten IMovie, ich habe Final Cut Express 4 nachgekauft.

Für die Zukunft hoffe ich auf eine schnelle Weiterentwicklung der Videofunktionalität bei den D-SLR Kameras oder im Micro 4/3 Bereich. Bis dahin ist die HV20 (Nachfolger HV30) eine brauchbare Lösung.

Bernhard

Space


Antwort von noreflex:

Vielen Dank an alle!

Die Gedanken von beiti sind die Qualen, deren ich mein Gehirn aussetze...

Ich habe gestern ein Video der TRV33 auf DVD gesehen. Die Quali reicht mir vollkommen, da ich einen normalen Pal TV habe.

Wenn ich HDV kaufe, brauche ich zur Cam (700 EUR?) noch PC (700 EUR?), HD-TV (1.000 EUR) und Software (100 EUR?). Und evtl. noch einen Blue-Ray-Player, oder wie spielt man bearbeitete HDV-Videos der Familie vor???

Also für 2-4 Videos im Jahr ein wenig viel Aufwand, oder?

Habe nun ca. 30 Kassetten (20 miniDV, 10 Digi8) im Schrank, und etwa ein Dutzend eigene Video-DVDs seit ca. 2002...

Ich muss einen Weg mit miniDV hinbekommen... Mist!

Aber beiti hat mir noch mal inhaltlichen Input zum Grübeln gegeben. Auch der mpeg2-Schnitt wäre eine Überlegung...

Habt Ihr ausser dem Pana 330 noch andere miniDV in der Empfehlung?

Space


Antwort von beiti:

Wenn ich HDV kaufe, brauche ich zur Cam (700 EUR?) noch PC (700 EUR?), HD-TV (1.000 EUR) und Software (100 EUR?). Und evtl. noch einen Blue-Ray-Player, oder wie spielt man bearbeitete HDV-Videos der Familie vor??? Na, nun übertreib mal nicht.

Ob Du einen neuen PC brauchst, hängt davon ab, welchen Bearbeitungsweg Du gehst. HD-Schnitt über Intermediate-Codec wird auf Deinem PC sicher funktionieren (wenn Du vielleicht den RAM noch etwas aufrüsten kannst - 512 MB ist wenig, und 2 GB Speicher kosten mittlerweile "fast nichts").
Wenn Du Intermediate nimmst, ist es auch egal, ob der Camcorder HDV oder AVCHD nutzt. Dann kannst Du gleich auf AVCHD setzen, weil Du ja vom Band weg willst.
Unabhängig davon kannst Du wählen, ob Du von Anfang an in HD schneiden oder noch vor dem Schnitt in SD konvertieren willst (bei HDV direkt aus der Cam, bei AVCHD per Software).
Irgendwann wirst Du eh mal einen neuen PC kaufen. Und bis dahin gibt es, wie gesagt, auch mit Deiner Hardware Bearbeitungsmöglichkeiten.

Ein ordentlicher Marken-LCD-TV muss nicht mehr als 500 Euro kosten (abgesehen davon, dass der Kauf eines HD-Camcorders keineswegs gleich zum Kauf eines neuen Fernsehers zwingt - jeder HD-Camcorder hat auch SD-Ausgabe). Ja, Du kannst auch 1000 oder 5000 Euro für einen Fernseher ausgeben. Aber dann jammer bitte hier nicht rum und tu so, als ob Dein neuer Camcorder Dich dazu zwingt. ;)

Mit Software für 100 Euro könntest Du hinkommen. Zum Abspielen kannst Du im Fall von HDV den Camcorder nehmen (wenn er HDV-In hat), im Fall von AVCHD würde ich derzeit zu einem medienunabhängigen HD-Player wie "WD-TV" raten (knapp 100 Euro).
Oder Du brennst Deine Filme weiter auf DVD, solange Du eh keinen neuen Fernseher hast. (Herunterkonvertiertes HD ist in den meisten Fällen immer noch etwas schärfer als Material aus einer gewöhnlichen MiniDV-Cam.) Hauptsache, Du archivierst schon das HD-Material und kannst es in ein paar Jahren dann nutzen. Du musst wirklich nicht alles auf einmal kaufen.

Space


Antwort von noreflex:

Danke Beiti!

Ich weiß Deine Mühe zu schätzen! Leider verstehe ich nicht alle Dinge sofort. Werde Deine technische Kette mal erarbeiten (lesen, verstehen) und mich dann noch mal melden...

Auf jeden Fall ist es für jemanden, der sich nur mit miniDV auskennt, erst mal eine Menge neuer Kram, der verstanden werden muss.

Zum Hinweis, dass jede HDV Cam auch SD kann: SD bedeutet dann PAL-Auflösung?

Also wenn ich recht verstehe, kann ich bei einem HDV Camcorder ein AVI in PAL ausgeben lassen, oder?

Kann ich auch Full-HD aufnehmen und zur Bearbeitung mir das Full-HD Material als PAL-AVI ausgeben lassen? Dann hätte ich das Material, mit dem ich umgehen kann und die Originale, die ich auch in 3 Jahren neu bearbeiten könnte, sofern Lust aufkommt...

Welche HDV Cam wäre Dein Tip?

Auf was zeichnen die auf? (FP, SD-Card, miniDV-Band, DVD)

Lieben Gruss und sorry, wenn es bei mir noch nicht klick macht....

Space



Space


Antwort von beiti:

Lieben Gruss und sorry, wenn es bei mir noch nicht klick macht.... Nimm Dir einfach etwas Zeit, Dich in die Materie einzulesen. Wenn Du danach nochmal diesen Thread hier durchliest, macht es vielleicht Klick. ;)

Hilfreich für den Anfang ist z. B. das SlashCam DV-Lexikon:
https://www.slashcam.de/multi/Glossar/index.html

Etwas ausführlicher sind die Wikipedia-Artikel:
http://de.wikipedia.org/wiki/High_Definition_Video
http://de.wikipedia.org/wiki/Avchd

Space


Antwort von noreflex:

Nimm Dir einfach etwas Zeit, Dich in die Materie einzulesen. Wenn Du danach nochmal diesen Thread hier durchliest, macht es vielleicht Klick. ;) Lieber Beiti, da bin ich wieder! ;-))

Hausaufgaben gemacht - noch nix kapiert. na ja, nicht alles!

Also vielleicht noch mal nachhaken:

Ich gehe mal von der HV30 aus.

1) Kann ich alte Bänder (miniDV) damit abspielen (TV) und auf PC ausgeben als avi?

2) Wenn ich mit HV30 filme - kann ich den film von der Cam auf den PC als SD-Avi ausgeben? Dann hätte ich HD auf Band, ein normales PAL Avi zum schneiden und könnte es geschnitten wieder in SD auf eine andere Kassette ausgeben? Wäre geil.

3) Kann ich auch HD-Film als mpeg2 auf den Rechner bekommen? (erspart nochmaliges rendern)

4) Ich schneide bisher meine Avi-Files in 4:3, weil die Cam es so anbietet. Wie wäre das mit der HV30? Mein TV ist ein 16:9. Bietet die HV30 16:9 avi-files in SD?

EDIT:
5) Muss ich vor der Aufnahme entscheiden, ob ich SD will? Ich kann also nicht erst HD filmen und dann SD exportieren...
EDIT2: viewtopic.php?t=66666?highlight=hv30
hier war am Ende die Empfehlung, in HD aufnehmen und in HD schneiden... (siehe unten).

Meine Antworten wären:
1) ja
2) ja
3) ja
4) ja
5) ja
habe ich das richtig gecheckt?

Mir fällt noch ne Frage ein: Kann ich mit meinem lahmen Rechner über Umwege (notlösungen wie freeware... es geht nur um das ausprobieren) HD schneiden und ausgeben (auf Cam)? Wenn ja, bitte mal kurz beschreiben. Ich würde einen 1 min Kurzfilm schneiden und vertonen und mir mal auf FullHDTv ansehen. Vielleicht investiere ich dann schneller als gedacht!?

Lieben Gruss an die geduldigen Helfer! ;-)

Space


Antwort von beiti:

Ich gehe mal von der HV30 aus.

1) Kann ich alte Bänder (miniDV) damit abspielen (TV) und auf PC ausgeben als avi? Ja. Du kannst DV-Bänder wie von einem DV-Camcorder damit abspielen und per Firewire an den Rechner schicken.
2) Wenn ich mit HV30 filme - kann ich den film von der Cam auf den PC als SD-Avi ausgeben? Dann hätte ich HD auf Band, ein normales PAL Avi zum schneiden und könnte es geschnitten wieder in SD auf eine andere Kassette ausgeben? Wäre geil. Ja, das geht.
3) Kann ich auch HD-Film als mpeg2 auf den Rechner bekommen? (erspart nochmaliges rendern) Ja, das ist das ganz normale Vorgehen beim HDV-Schnitt, und funktioniert ganz ähnlich wie das Einspielen von DV. Die meisten Schnittprogramme beherrschen inzwischen den nativen HDV-Schnitt. (Das ist ja der große Vorteil gegenüber AVCHD, womit das meist noch nicht klappt.)
4) Ich schneide bisher meine Avi-Files in 4:3, weil die Cam es so anbietet. Wie wäre das mit der HV30? Mein TV ist ein 16:9. Bietet die HV30 16:9 avi-files in SD? Natürlich.
Kann ich mit meinem lahmen Rechner über Umwege HD schneiden und ausgeben (auf Cam)? So lahm ist Dein Rechner nicht. Für HDV-Schnitt könnte er sogar reichen. Vielleicht musst Du etwas RAM nachrüsten (512 MB ist sehr wenig), aber das ist billig.

Wenn Du den Schnitt testen willst, kannst Du Dir HIER einige Originalfiles der HV30 runterladen.
Ich würde einen 1 min Kurzfilm schneiden und vertonen und mir mal auf FullHDTv ansehen. Womit willst Du den Film ansehen? Hast Du einen HD-Player? Oder hast Du den Computer direkt am TV angeschlossen?

Space


Antwort von noreflex:

Ich würde einen 1 min Kurzfilm schneiden und vertonen und mir mal auf FullHDTv ansehen. Womit willst Du den Film ansehen? Hast Du einen HD-Player? Oder hast Du den Computer direkt am TV angeschlossen? Danke für Deine Antworten! ;-))

Ich denke, ich würde dann HDV an Cam ausgeben und mit der Cam an einen Full HD TV ranstecken und dann mal anschauen...

Wie schneidest Du denn HDV? Und wohin spielst Du Deine HDV-Filme aus?

Ich habe ja mittlerweile geschnallt, dass ich HDV auf Cam rückspielen könnte und dann das HDV wieder in den Rechner als SD ziehen kann und dann als DVD "authoren" kann und schwupps hätte ich beide Welten.

Also - wie machst DU es?

Space


Antwort von beiti:

Wie schneidest Du denn HDV? Und wohin spielst Du Deine HDV-Filme aus? Ich habe überhaupt kein HDV. Ich habe mich nach langer Überlegung für einen AVCHD-Camcorder entschieden, weil ich keine Kassetten mehr benutzen wollte. Schneiden kann ich das Material mittels Intermediate-Codec. Zum Abspielen geschnittener Filme habe ich noch keine Lösung in HD-Qualität (aber meine Verwandtschaft ist eh noch komplett auf DVD eingestellt). Irgendwann kaufe ich mir einen HD-Player mit Festplatte oder Speicherkarte.
Ich habe ja mittlerweile geschnallt, dass ich HDV auf Cam rückspielen könnte und dann das HDV wieder in den Rechner als SD ziehen kann und dann als DVD "authoren" kann und schwupps hätte ich beide Welten. Den Umweg über den Camcorder kannst Du Dir sparen. Du kannst auch nach dem HDV-Schnitt direkt eine DVD ausgeben. Das Umrechnen erledigt dann die Schnittsoftware.
Das Wandeln im Camcorder ist nur sinnvoll, wenn Du von vornherein in SD-Qualität schneidest. In dem Fall geht es schneller.

Space


Antwort von noreflex:

Danke @beiti!

Ich werde mich weider vertiefen! ;-))

Space


Antwort von noreflex:

Zum Abspielen geschnittener Filme habe ich noch keine Lösung in HD-Qualität (aber meine Verwandtschaft ist eh noch komplett auf DVD eingestellt). Irgendwann kaufe ich mir einen HD-Player mit Festplatte oder Speicherkarte.
@beiti und andere AVCHD-user...

Hi, ich bin's noch mal... ;-))

Habe mittlerweile viel gelesen und gegrübelt.

Für den letzten Urlaub (Feb 2009) hatte ich eine billige SD-Cam (JVC MS100) mit sehr mäßiger Quali... :-((

Die HV30 und die HF100 von Canon wären mögliche Einstiege in HD.

Da ich bei der HV30 nach dem Schnitt in HD und SD rendern kann, habe ich die Option, das HD-Projekt auf die Kassette zu spielen und kann zusätzlich eine SD-Version auf DVD authoren. DVD-Player haben alle Kumpels...

Was machst Du mit Deinem AVCHD-Film nach dem Schnitt?

Kann man den Film ebenso zweigleisig rendern?

Wenn man nun zu Freunden geht und den geschnittenen AVCHD-Urlaubsfilm vorführen will, wie macht man das am besten?
(Ausspielen auf Cam geht wohl nicht, Blue-Ray hat nicht jeder,...)

Aktuell erhalten Freunde die Urlaubs- und Party-Filme auf DVD mit Menü und gedrucktem DVD Cover und Label.

Wie kann ich dieses gewohnte Procedere in der HDV-Welt und in der AVCHD-Welt umsetzen. Bei HDV sollte es weiterhin die downconvertierte alte DVD tun und zum Vorführen an FullHD-TV könnte ich die Cam anstöpseln.

Und bei AVCHD???

Danke für weitere Hinweise!

Lieben Gruss

Space


Antwort von beiti:

Wenn Du AVCHD geschnitten hast (sei es über Intermediate-Codec oder direkt mit entsprechend leistungsfähiger Hard- und Software), kannst Du natürlich auch gewöhnliche DVDs davon ausgeben. Jede Schnittsoftware kann das. Da gibt es eigentlich keinen Unterschied zu HDV.

Der größte Unterschied besteht im Schnitt selber: Während man HDV mit aktuellen Computern problemlos nativ schneiden kann, ist das mit AVCHD noch ein kleines Abenteuer (daher auch mein Umweg über Intermediate - Edius Neo).
Desweiteren hast Du mit HDV auch noch ein billiges Archiv- und Wiedergabe-Medium zur Verfügung. Geschnittene AVCHD-Filme muss man hingegen auf Festplatte archivieren; gerade im Zusamenhang mit dem Intermediate-Codec ist das noch recht speicherintensiv. Und fürs Abspielen geschnittener Filme muss man sie erst wieder in einem kompakten Format ausgeben (derzeit am besten noch als MPEG2) und einen eigenen Player benutzen. Längerfristig wird man Blu-ray verwenden.

Man könnte es auch so ausdrücken: Wenn es Dir darum geht, hier und jetzt in HD zu filmen und die Filme nachzubearbeiten und in HD vorzuführen, bist Du mit HDV besser dran. Wenn Du etwas zukunftsorientierter denkst und dafür vorläufig Abstriche beim Bearbeitungskomfort in Kauf nimmst, kannst Du Dich schon an AVCHD wagen.
Abgesehen davon gibt es zwischen HV30 und HF100 auch noch praktische Unterschiede (Sucher, Zebra, Laufwerksgeräusche, Zubehörschuh), die vielleicht für die Kaufentscheidung eine Rolle spielen. Für mich war z. B. wichtig, dass die HF100 keine Laufwerksgeräusche hat und ich daher häufiger auf das eingebaute Mikro zurückgreifen kann.

Ich selber habe übrigens den Plan, einen HD-Player anzuschaffen, vorerst auf Eis gelegt. Es lohnt einfach noch nicht. Z. B. wenn ich Filme bei meinen Eltern vorführe, sitzen die so weit von ihrem 32"-Fernseher weg, dass man den Unterschied zwischen SD und HD schlicht nicht wahrnehmen kann (ich habe es ausprobiert). Und die übrigen Verwandten haben sowieso noch alte Röhren-Fernseher in 4:3 und ohne HD-Wiedergabe.
Ich freue mich, dass ich schon zukunftstauglich in HD filmen kann (und in ein paar Jahren werde ich auch Möglichkeiten haben, die volle Qualität vorzuführen). Aber für heute genügt es völlig, wenn ich gute DVDs verteilen kann.
Da ich bei der HV30 nach dem Schnitt in HD und SD rendern kann, habe ich die Option, das HD-Projekt auf die Kassette zu spielen und kann zusätzlich eine SD-Version auf DVD authoren. Ich hab Dir weiter oben schon erklärt, das das ein unnötiger Umweg wäre. Jedes Schnittprogramm kann aus HD-Material eine DVD machen; kein Mensch spielt es dafür zuerst wieder auf den Camcorder zurück.
Die Möglichkeit, HDV direkt aus dem Camcorder in SD-Qualität auszugeben, ist nur interessant, wenn man von vornherein in SD nachbearbeitet. Das hast Du aber offenbar nicht vor (Du willst ja durchaus in HD-Qualität schneiden), und daher ist diese Option für Dich irrelevant. Glaub es oder nicht.

Space


Antwort von noreflex:

Ich hab Dir weiter oben schon erklärt, das das ein unnötiger Umweg wäre. Jedes Schnittprogramm kann aus HD-Material eine DVD machen; kein Mensch spielt es dafür zuerst wieder auf den Camcorder zurück.
Die Möglichkeit, HDV direkt aus dem Camcorder in SD-Qualität auszugeben, ist nur interessant, wenn man von vornherein in SD nachbearbeitet. Das hast Du aber offenbar nicht vor (Du willst ja durchaus in HD-Qualität schneiden), und daher ist diese Option für Dich irrelevant. Glaub es oder nicht. sorry, habe mich wohl unglücklich ausgedrückt.

hatte das schon beim ersten mal geschnallt: ich rendere in magix erst die HDV-Variante und speichere diese und dann rendere ich das Projekt als DVD-Film mit Menü und brenne es in SD. Die HDV-Variante könnte ich nun auf die Cam exportieren.

Zu den anderen Gedanken: merci!

Ich habe halt ein paar Leute mit FullHD TV in der Gegend, wo es reizvoll wäre, die Cam anzustöpseln und das geht dann wohl bei der HF100 zunächst nicht. Die anderen erwähnten Vorteile der HF100 sind ja auch die Gründe, die mich anlocken.

Habe mir meine Urlaubsvideos mal angesehen: die Laufwerksgeräusche habe ich immer toleriert, wenngleich ich Stille in den ruhigen Stellen noch besser fände. Aber 80-90% der Videos sind vertont und nur weniger Stellen ist Originalton zu hören...

Ich danke Dir nochmals für Deine Hinweise. Sie sind sehr hilfreich...

*weitergrübel*

Space



Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Kaufberatung / Vergleich-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Umstieg von Ursa Mini 4K EF auf Z-CAM E2 F6
Umstieg von Nikon D800 auf BMPCC 6k?
Umstieg von Movie Studio 15 Platinum auf Video Deluxe oder Pro X ???
Umstieg von Windows auf Mac - funktioniert der Dongle?
Frage zu Schnittprogramm Umstieg
Auf Kopfhörer was anderes hören als auf Speaker?
Passt auf euer Equipment auf...
Fraunhofer Institut zeigt 50% besseren HEVC Nachfolger VVC auf der // IBC 2018
Aufgeblasen - RED zaubert Dragon X Sensor von 5K auf 6K
Darf ich Musik, die an Youtube lizensiert wurde, auch auf anderen Videoportalen verwenden?
Pocket 4k / Mini XLR auf Klinke
Born Again - Ein Passionsprojekt, gedreht auf der ersten BMPCC
Cooler Hack: No-Budget-Film auf Platz 1 der US-Kinocharts
14 Stundenfilm auf BD: LA FLOR
Multicam: Effekte von Source File auf andere Source Files kopieren
Kurzer Blick auf die Canon EOS R5 und R6 - Zurück in die Herzen der Filmer?




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash