Frage von Mink:Hallo,
ich plane im nächsten Sommer ein kleines Wanderkino aufzuziehen.
Ich will innerhalb von vier Wochen mit vier Filmen durch vier Dörfer die alle etwa 10km auseinanderliegen zeigen.
Also nur am Wochenende. Ich will damit nichts verdienen.
Das heisst im Monat möchte ich vier Filme zeigen. Jeweils ein bis zweimal.
Dorfkino sagt ja schon das ich wohl kaum vor mehr als 70-100 Leuten vorführen werde. Also gibt es begrenzte Einnahmen.
Ich würde gerne halbwegs aktuelle Kinofilme zeigen.... nicht unbedingt Transformers oder Harry Potter sondern kleinere unpopulärere Filme.... aber aktuelle...
Nun die eigentliche Frage:
Hat jemand Erfahrung mit Preisen, Handhabe und Umgang mit Filmverleihern? Kriegt man überhaupt Kopien von Verleihern auf DVD oder Blu Ray? Naja erzählt doch bitte alles was ihr dazu wisst.
Auch technische Erfahrungen sind willkommen.... welcher Beamer für draussen, welche PA, welche Generatoren sind leise etc....
Danke ...
Antwort von Eastside:
Open Air oder Indoor?
Antwort von Mink:
Erstmal nur Sommer Open Air. Abends - also im Hochsommer in der Dämmerung und nachmittags Kinderkino. Das geht dann wahrscheinlich nur im Zelt oder?
Falls ich auch mal im Winter Kino machen will wird die Outdoortechnik ja auch Indoor funktionieren?!
Antwort von klaas:
Für die Anfrage beim Verleiher wirst du die ungefähre Zuschauerzahl angeben müssen.
Ich habe im letzten Jahr einige Filme an Open Airs lizenziert und machen es auch heute noch selbst. Die Gebühr beginnt bei 800€ und ist nach oben offen.
Aktuelle Filme wirst du keine bekommen, die Verleiher werden ja nicht ihre Kinoauswerter verprellen.
Den Film musst du dir selbst besorgen wenn du via DVD vorführen willst. Filmkopien bekommst du über die jeweilige Dispo sofern es nnoch welche gibt.
Grüße,
Klaas
Antwort von Mink:
800€ aufwärts ist ein Scherz oder? Da müsste ich bei 100 Zuschauern ja 10€ nehmen alleine um die Kosten zu decken. Aufm Dorf!
Ganz aktuell muss eben nich sein... die Filme können schon auf DVD raus sein.
Antwort von klaas:
indoor ist günstiger, kommt halt auch darauf an, ob du auf gewinn aus bist oder nicht.
Wende dich einfach mal an den entsprechenden Verleiher.
Ich weiß nur, dass man bei uns eigentlich wenig Interesse an sowas hat da man kaum etwas reinbekommt und der Aufwand dafür schon wieder viel zu hoch(Rechte abchecken und dann noch ne Lizenzvereinbarung personifizieren) ist.
Als ich letztes Jahr noch daran gearbeitet habe, wurde bei unseren Legals übrigens festgestellt, dass wir im Gegensatz zu anderen Verleihern deutlich zu billig waren und auch unsere Ausschnittrechte schon fast "verschenken". :D
Grüße,
Klaas.
Antwort von Kino:
Hallo Mink,
auf der Seite des Verbandes der Filmverleiher e.V
http://www.vdfkino.de/ findest Du unter "Info öffentliche Filmvorführung" ein zweiseitiges pdf, das schon recht viele Details enthält.
Um Dich beim VdF als Filmveranstalter zu akkreditieren, benötigst Du auch eine Leinwandnummer der FFA (Filmförderungsanstalt). Die Leinwand- bzw. Theaternummer benötigst Du auch, um bei zertifizierten Billetdruckereien Deine Karten bestellen zu können. Diese bilden die Grundlage der Abrechnung Deiner Filmmiete gegenüber dem Verleih. Gebühren gibt es dabei keine, lediglich eine Mindestgarantie der Filmmiete, die Du als "Newcomer" ggfls. auch als Vorkasse leisten musst. (Bei Open-Air Einsätzen habe ich auch schon 500,- EUR gesehen, ansonsten ca. 100 - 150 EUR)
Du hast noch Lust? Gut, dann geht"s weiter:
Nach Lektüre des VdF-pdfs wirst Du feststellen, dass Du mindestens eine 35mm Anlage oder einen Projektor/Server nach DCI-Standard benötigst, da erhältliche DVD/BD ausschließlich privat, d.h. nichtöffentlich genutzt werden dürfen. (Natürlich gibt es Ausnahmen aber kein Verleih wird überprüfen, von welchem Medium abgespielt wird.) Bei größeren Titeln, kannst Du damit rechnen, dass bereits ab der achten bis zehnten Woche genügend Kopien dem nahenden Shredder harren.
Die kleinste Lösung wäre somit ein Pärchen TK-35 im Überblendbetrieb. Das ist zwar Cinema Paradiso, bedingt aber Fertigkeiten, die über das blosse Betätigen einer Play-Taste hinausgehen.
Du liest immer noch - Schön!
Dann wird"s technisch: Neben der Projektion ist die Leinwand von entscheidender Bedeutung und aufgrund ihrer Größe (gerade bei Open-Air mit Windlast) aufwändig im Aufbau. Mit einem Bettlaken im Kirschbaum und Beamer wirst Du dauerhaft nicht viele Freunde finden. Air-Screens gehen richtig ins Geld. Eine pauschale Aussage zum Ton zu machen, fällt mir schwer, da dies stets von den lokalen Bedingungen abhängig ist. Nur soviel: 5.1 Ausstattung wird oft überschätzt und ist für das Kinoerlebnis "Stars unter Sternen" nicht zwingend notwendig. Drei Frontkanäle reichen im Regelfall völlig aus. Ein Ausbau dieser Konfiguration kann auch (je nach Größe der Veranstaltung) mit erheblichen Mehraufwand (Delay-Line) verbunden sein.
Und weil Du bis hier gelesen hast, gebe ich Dir noch einen Gedanken mit auf den Weg: Sprich doch einfach ein (inhabergeführtes) Kino in Deiner Nähe an. Oftmals verfügen diese auch über portable Technik, Du hast jemand für Filmdisposition, Abrechnung und technischen Support. Ich hätte nichts dagegen, wenn jemand wie Du (und Deinem Engagement) diese Events in meiner Nähe und bei Beteiligung durchführte. Bei den Konditionen wird sicher Einigung erzielbar sein.
Viel Erfolg "Herr Kollege" wünscht
Christoph
Antwort von B.DeKid:
VIELEN DANK KINO das hatte mich auch mal intressiert gehabt sehr gut , sauber!
MfG
B.DeKid
Antwort von Mink:
Ja, auch vielen Dank. So eine Antwort hatte ich mir erhofft und hab sie auch bis zum Schluß gelesen. Ein bisschen gesunde Desillusion war dabei, zugegeben aber ich bin immer noch nicht abgeneigt.
Nach ein wenig Beschäftigung werde ich mich nochmal mit einigen Fragen melden, denk ich.
Gruß...
Antwort von Kino:
Hallo Mink,
zur Zeit ist eine nahezu komplette OA-Kino Ausrüstung (ohne Leinwandrahmen) in der Bucht. Art-# 110415513195
Da hast Du schon einmal einen ersten Einblick. (Das ist keine Kaufempfehlung).
Christoph
+++