Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Infoseite // Ulead Filmbrennerei - schlechte Ergebnisse Vergleich zu DV?



Frage von hornflakes:


Hallo!
Nun habe ich mir einen DVD Brenner zugelegt und von Ulead die "MovieFactory 2 – Filmbrennerei"
Fertigen Film von MiniDV mittels DV-Raptor auf Platte gespielt und dann mit MovieFactory 2 eine DVD erstellt. Dabei habe ich die Komprimierung auf höchste Qualität gestellt.
Trotzdem bin ich von dem Ergebnis enttäuscht. Die Qualität vom MiniDV Band ist deutlich besser, als von der gebrannten DVD. Die DVD ist unscharf im Vergleich zum Band. Die Farben habe sich auch leicht verändert.

Frage: Ist DVD einfach nicht besser, oder ist die MovieFactory 2 das Problem?
Kann man eine DVD brennen, die in der Qualität dem DV Band entspricht?

Danke für die Antworten.

Gruß
Hornflakes




Space


Antwort von Karli:

: Hallo!
: Nun habe ich mir einen DVD Brenner zugelegt und von Ulead die "MovieFactory 2 –
: Filmbrennerei"
: Fertigen Film von MiniDV mittels DV-Raptor auf Platte gespielt und dann mit
: MovieFactory 2 eine DVD erstellt. Dabei habe ich die Komprimierung auf höchste
: Qualität gestellt.
: Trotzdem bin ich von dem Ergebnis enttäuscht. Die Qualität vom MiniDV Band ist deutlich
: besser, als von der gebrannten DVD. Die DVD ist unscharf im Vergleich zum Band. Die
: Farben habe sich auch leicht verändert.
:
: Frage: Ist DVD einfach nicht besser, oder ist die MovieFactory 2 das Problem?
: Kann man eine DVD brennen, die in der Qualität dem DV Band entspricht?
:
: Danke für die Antworten.
:
: Gruß
: Hornflakes

Es liegt eindeutig an Deinen Kentnissen der ganzen Filmerei.
Du solltest Dich erst mal kundig machen was man tun muß. Siehe dazu http://www.edv-tipp.de" .


Space


Antwort von Karli:

: Wie meinst Du das denn? Das war doch eine ganz normale Frage?

Na und warum beantwortest Du sie dann nicht??


Space


Antwort von Embee:

: Es liegt eindeutig an Deinen Kentnissen der ganzen Filmerei.
: Du solltest Dich erst mal kundig machen was man tun muß. Siehe dazu http://www.edv-tipp.de" .

Wie meinst Du das denn? Das war doch eine ganz normale Frage?


Space


Antwort von hannes:

: Doch Hannes - aber man kann ja wenigstens die Richtung für einen Newbie etwas besser
: "ausschildern".

gebont!
Kommt leider auf die Tagesform an.

Glückauf aus Essen
hannes



Space


Antwort von wolfgang:

: Ach nääää !

Doch Hannes - aber man kann ja wenigstens die Richtung für einen Newbie etwas besser "ausschildern".




Space


Antwort von hannes:

: Im Übrigen mach dich halt mal wirklich in diveresen Foren und Suchmaschinen schlau -
: leider wird dir niemand alles genau mundgerecht servieren wollen und können.

Ach nääää !




Space


Antwort von wolfgang:

Also zunächst - du wirst dich mit den Grundlagen schon beschäftigen müssen, anders wirds halt nicht gehen. Bei einer Filmdauer von bis zu 30 Minuten ist auf einer selbstgebrannten DVD eine Qualität in der Praxis möglich, die der einer Kauf-DVD kaum nachsteht - theoretisch ergibt sich für einen DVD Rohling bei einer Filmlänge von 30 Minuten und einem Audiostream von 384 kbps eine mögliche Datenrate für den Videostream von knapp 20.000 kbps, was klar über dem liegt was standalones können (berechnet mit Power-Bit, einem bitrate calculator),

http://www.gallen.de/dvd/powerbit.htmlh ... erbit.html.

Ich kann dich also beruhigen, es liegt bei diesen Filmlängen somit nicht an einem grundsätzlich unvermeidbaren Qualitätsverlust bei selbstgebrannten DVDs. Auch wenn du nicht teures Studio-Equipment verwendest, so ist doch eine gute Qualität mit den entsprechenden Encodern möglich - genannte habe ich dir bereits, welche damit gemeint sind.

Du könntest dir etwa mal den CCE in der Gratis-Demoversion besorgen - und Einstellhilfen findest du etwa hier zitiert (17. Nachricht in diesem Thread):

http://www.vegasvideo.de/forum/thread.p ... ightuser=0

Im Übrigen mach dich halt mal wirklich in diveresen Foren und Suchmaschinen schlau - leider wird dir niemand alles genau mundgerecht servieren wollen und können.



zum Bild


Space


Antwort von Doc:

Jetzt Moment mal. Ich bin der Meinung, daß Du mit TMPGenc noch nen Versuch wagen solltest!
Also: Aus MediaStudio bzw. RaptorEdit als dv-avi exportieren bzw. die Timeline per Frameserver an TMPGenc schicken (dort sollte einfach das DVD-Pal-Preset benutzt werden). Die ethaltenen MPEG-2-Streams "authoren" (aber nicht neu encodieren!!) und dann brennen.

Da müßtest Du recht gute Ergebnisse bekommen. Und ich geh mal davon aus, daß Dein Rohmaterial recht gut ist, sonst würdest ja wohl kaum ne XM1 und ne Echtzeitkarte Dein eigen nennen...


Space



Space


Antwort von Christian:

Hi :)

Ich denke auch das der TMPEGenc die besten Ergbnisse liefert.

Ich hab mich übrigens bei meiner ersten eigenen DVD auch sehr gewundert, dass da die Qualität selbst bei einer großen Datenrate nicht wirklich perfekt ist.
Gerade bei viel Bewegungen im Film sieht man schon recht deutlich die Klötzchen.

Aber dann habe ich festgestellt, dass man auf dem PC (wegen der höheren Auflösung) natürlich wirklich alles sieht!
Wenn du aber den Film auf dem TV anschaust und nicht gerade 10 cm vor dem Fernseher sitzt, wird die Qualität absolut in Ordung sein ;))

Viele Grüße
Christian



Space


Antwort von hornflakes:

Danke für den Tipp mit TMPGenc. Habe ich ausprobiert und finde ich deutlich besser als den Mainconcept in MF2. Ich denke fast, daß ich damit leben kann. Und vielleicht bringt die Zukunft ja noch bessere und preiswertere Encoder.

Gruß
Berthold :
: Das würde ich so *nicht* sagen - sondern ich würde mal TMPGenc, CCE Basic oder
: Mainconcept 1.4 testen! Die haben alle gratis Testversionen, und sooo teuer sind die
: auch nicht - wir reden ja nicht vom CCE SP, der 1900 $ kostet.




Space


Antwort von wolfgang:

: Ich habe gelernt, dass ich das, was ich vorhabe, nur mit einem super teurem Encoder
: erreichen kann. Hätte ich mich vorher hier informiert, hätte ich mir den DVD-Brenner
: und die MF2 gespart. :-((
: Also bleibe ich beim DV-Band.
: Schade, dass das nigendwo so kompakt und deutlich zu lesen ist.

Das würde ich so *nicht* sagen - sondern ich würde mal TMPGenc, CCE Basic oder Mainconcept 1.4 testen! Die haben alle gratis Testversionen, und sooo teuer sind die auch nicht - wir reden ja nicht vom CCE SP, der 1900 $ kostet.



Space


Antwort von hornflakes:

Hallo Ulrich ung Wolfgang!

Vielen Dank für eure Antworten und euer Verständnis. :
: Aber die wichtigste Frage überhaupt: Wo hast Du Dir die DVD angesehen?
: Auf dem Stand Alone und TV, auf dem PC Monitor, über den GraKa Ausgang und TV?

Ich habe es auf einem Stand Alone und TV angesehen und direkt mit dem DV-Band verglichen.
:
: Welche Bitrate hast Du gewählt?
Ich habe die höchste Bitrate gewählt, die mir das Programm anbietet. 8000Mbit.

Ich habe gelernt, dass ich das, was ich vorhabe, nur mit einem super teurem Encoder erreichen kann. Hätte ich mich vorher hier informiert, hätte ich mir den DVD-Brenner und die MF2 gespart. :-((
Also bleibe ich beim DV-Band.
Schade, dass das nigendwo so kompakt und deutlich zu lesen ist.

Danke noch mal
Gruß
Berthold



Space


Antwort von MDLLemuria:

: Ich dachte, daß man diese Frage etwa so beantworten kann: Das ist mit Amateurmitteln
: nicht möglich – bleib beim DV Band. ODER: Das geht schon, aber nicht mit MF-2 da
: brauchst du schon . . .

Moin Berthold,
tja wo hört Amateur auf?
Beim Preis?
Wie Wolfgang schon schreibt: In MF ist der Mainconcept Codec 1.3, die 1.4 Version ist die neuste und somit auch besser.
In einer allgemeinen Hierachie ist die Meinung das auf
Platz 1 der Canopus Codec, auf Platz 2 der Cinema Craft Encoder(gibt es auch als preiswerte SP Version) und auf Platz 3 der Mainconcept Codec liegt bzw. TMpegEnc.
(Bitte erschlagt mich nicht, ob dieses Rankings)
Je nach gewählter Bitrate für Video sind die Unterschiede erkennbar bis unbedeutend.
Das hängt auch vom Auge des Betrachters ab.
Alle sollten Dir bei hoher Bitrate eine DVD liefern die rein optisch nur schwer von einem DV Band zu unterscheiden ist. Je geringer die Bitrate und je tiefer die Kenntnisse der Materie liefert der eine oder der andere ein besseres Ergebnis. Beim CCE kann dort sogar bestimmte Matrixen definieren, wenn man es denn kann, die das ein oder andere Quentchen rausholen.

Aber die wichtigste Frage überhaupt: Wo hast Du Dir die DVD angesehen?
Auf dem Stand Alone und TV, auf dem PC Monitor, über den GraKa Ausgang und TV?
Die Ergenis sind bei allen drei o.a. Möglichkeiten, je nach Hardware gravierend unterschiedlich, kann von super bis schrecklich grausam reichen. Als Referenz sollte Dein Stand Alone DVD Player und der Fernsehern dienen.

Welche Bitrate hast Du gewählt?
Bei der von Dir angegebenen Filmlänge kannst Du das Maximum nehmen von 9000 Mbit als Videobitrate. Die Voreinstellung von MF ist, glaube ich 6000 MBit. Der Unterschied ist sichtbar.
Grus
Ulrich


Space


Antwort von hornflakes:

Hallo Wolfgang!
Vielen Dank für dein Verständnis für meine Frage. Die Seite von edv-tipp kenne ich auch, aber eigentlich hatte ich nicht vor sooo tief in die Materie einzusteigen.
Ich war so naiv, daß ich dachte mit MF-2 könnte ich das all zu tiefe Einsteigen in die Komprimierung umgehen.
Erlaube mir noch eine Frage: Ist es überhaupt realistisch zu erwarten, daß ich meinen DV Film in sichtbar (nicht meßbar) gleicher Qualität auf DVD bekomme?

edv-tipp habe ich entnommen, daß eine gekaufte DVD einen Datenstrom von etwa 3,5 MByte/s hat. Während eine selbstgebrannte DVD nur auf etwa 1,35 MByte/s kommt. Dann ist eigentlich auch klar, dass sich die fehlenden Informationen als schlechtere Bildqualität bemerkbar machen. RICHTIG??

Ist es dann nicht möglich einen Datenstrom von etwa 3,5 MByte/s aus dem eigenen Material zu erzeugen?

Du fragst nach meiner Arbeitsumgebung. Ich filme mit der XM-1. Capture mit der DV-Raptor (Firewire). Bearbeite mit Raptor Edit oder MediaStudioPro 6. Spiele die Filme mit DV-Raptor (Firewire) wieder zurück auf JVC HR-DVS1. Meine Filme sind zwischen 5 – 30 Minuten. Bislang habe ich sie auf DV Band gespielt und von dort betrachtet. Nun möchte ich eigentlich die gleiche Qualität ohne Band erreichen.

Ich dachte, daß man diese Frage etwa so beantworten kann: Das ist mit Amateurmitteln nicht möglich – bleib beim DV Band. ODER: Das geht schon, aber nicht mit MF-2 da brauchst du schon . . .

Danke für deine Mühe.

Gruß
Berthold




Space


Antwort von wolfgang:

Ich bin immer froh, daß wir hier Experten haben, die Fragen zwar beanworten könnten, dies aber nicht wollen; sich aber dafür die Zeit nehmen, eben dieses "nicht Wollen" klar zum Ausdruck zu bringen. Wenn ihr was nicht beantworten wollt, warum könnt ihr dann nicht einfach die gestellte Frage ignorieren? Es gibt nämlich keine dummen Fragen, höchstens dumme Antworten.

Zur Frage selbst - das läßt sich schon in ein paar Sätzen grob umreißen. Auf jeder SVCD oder DVD liegen am Ende des Tages mepg-2 Datein vor - die deutlich stärker komprimiert werden als DV-avi (Normgemäß 5:1) und daher kleiner sind. Damit müssen/können grundsätzlich stärkere Informationsverluste auftreten, im Vergleich zu DV-avi - was in einer schlechteren Bildqualität resultieren "kann".

"Müssen/können" und "kann" deshalb, da hier die Güte des verwendeten Encoders eine große Rolle spielt. Im MF-2 werkelt der Mainconcept-Encoder in Version 1.3, der braves Mittelmaß ist - aber eben nicht mehr. Grundsätzlich holen andere Encoder deutlich mehr raus (TMPGenc, CCE Basic, Procoder, Procoder Express, Mainconcept 1.4), etwa indem sie aufwendigeres 2- oder 3-pass Encoding fahren. Nur kosten die Profiversionen dieser Packete manchmal auch extrem viel, hier sind eh bereits die abgespeckten aber trotzdem brauchbaren "Homeversionen" angegeen. Und oft sind diese aber auch nicht einfach in der Anwendung - wobei es genug Hilfestellung in Form von Anleitungen im Netz gibt. Hier haben meine Vorredner natürlich insoferne recht, als dir nichts die Beschäftigung mit diesem Thema ersparen wird, willst du eine bessere Bildqualität haben.

In MF-2 kann man dann die mit diesen Tools hergestellten mepg-2 Datein sehr wohl verwenden, wenn der mepg-2 steam normgerecht ist - es läßt sich das "Zwangsencoden" dort nämlich ausschalten. Damit ist der Schlüssel zur besseren Qualität
a) das bessere Verstehen der Einstellungen;
b) vermutlich die Verwendung eines anderen Tools zum Encoden;
c) die Verwendung von MF-2 nur mehr als Authoring tool, unter Abschalten des Encodens in MF-2.

Bei Bedarf nach weiterer Hilfestellung einfach weiter fragen. Ach ja, mehr Angaben wären natürlich sinnvoll (Länge des Film in Minuten, womit wurde er bearbeitet und mit welchen Einstellungen (DV-avi oder was anderes), Übertragung mit firewire erfolgt oder über analoges Verbindungen).


zum Bild



Space


Antwort von hannes:

: Danke, nun weiß ich, daß ich doof bin.

So drastisch würde ich das nicht ausdrücken, aber wenn man "doof" durch unwissend ersetzt, trifft es sicher den Kern.

Deine Frage berührt nämlich genau den Kern des ganzen DVD-Problems,
Qualität der Aufnahme, Qualität des MPEG-Codecs, Kompressionsverhältnis.....
Über dieses Thema ist hier schon soviel geschrieben worden und nicht mal eben mit 2 Sätzen erklärt.
Dies alles ist für Dich mit der Suchfunktion auch abrufbar.
:
: Das hilft mir jetzt unheimlich weiter.

Das will ich auch hoffen.

Glückauf aus Essen
hannes




Space


Antwort von hornflakes:

: Es liegt eindeutig an Deinen Kentnissen der ganzen Filmerei.
: Du solltest Dich erst mal kundig machen was man tun muß. Siehe dazu http://www.edv-tipp.de" .

Danke, nun weiß ich, daß ich doof bin.
Das hilft mir jetzt unheimlich weiter.



Space



Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Ergebnisse sehen auf 2 verschiedenen Monitoren komplett unterschiedlich aus?
Video Trends 2024: Ergebnisse kompakt
schlechte Qualität beim Transkodieren mit Adobe Media Encoder
Atomos Ninja V - Schlechte Bildqualität
Schlechte Qualität nach Export in Motion
Gute und schlechte Aussichten für den PC- und Grafikkartenmarkt
Dynamic Range Video Vergleich Lumix S1 Fuji X-T3
Rode NTG5 Richtrohrmikrofon am Zoom F6 (inkl. Sennheiser MKH 416 Vergleich) - Teil 2
Vergleich Videostabilisierung: Fujifilm X-T4, Panasonic S1H, Nikon Z6, Canon EOS-1D X Mark III vs GH5
Blackmagic RAW im CPU / GPU Vergleich -- Resolve Performance-Verhalten auf verschiedenen Systemen
Lohnt sich ein HD-Camcorder im Vergleich zu 4K noch?
Nachgelegt - Tabelle zum Blackmagic RAW CPU/GPU Vergleich
Der Dynamikumfang von Canon EOS R5 / R6, Panasonic S5 und Sony A7SIII im Vergleich
Vergleich JVC und Sony -Henkelmänner
Der Dynamikumfang der Sony A7SIII im Vergleich mit Canon R5, R6 und Panasonic S5
Tonqualität vs. Preis - 5 Mikros im DSLM-Setup Vergleich (Teil 1, 0 bis 250 Euro)
Tonqualität vs. Preis - 5 Mikros im DSLM-Setup Vergleich (Teil 2, 500 bis 1000 Euro)
DJI RS 2 und DJI RSC 2: Die neuen DJI Einhand-Gimbal im Vergleich und Praxis-Test




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash