Frage von Mr. B: zum Bild http://b-dimension.com/b12_forum/b12.jpg
Hi Slashcam :)
Edit:
Die letzte Episode ist online, und soll euch vorab etwas von der Atmosphäre vermitteln, welche im Kurzfilm vorherrschen wird:
zum Bild http://b-dimension.com/b12_forum/essay_promo.jpg
Trabant B12: Prologue
-> Zum Making of
Zweite Episode - Recent Events:
-> Zum Making of
Dritte Episode - Collective:
-> Zum Making of
Vierte Episode - Everyday:
-> zum Making Of
Fünfte Episode - Essay:
Beschreibung:
Im Prolog erhält man durch Überwachungs- und Helmkameras im „Found-Footage“-Stil (Cloverfield, Blair Witch Project) kurze Einblicke in das Leben auf der Kolonie und das Projekt zur Besiedelung des Trabanten.
Inhalt:
Es ist das grösste Projekt, das die Menschheit je in Angriff nahm, die Entdeckung einer neuen Welt und die Erfüllung eines lange gehegten Traums: Auf dem mehrere hundert Lichtjahre entfernten Trabanten „B12“ soll eine Kolonie errichtet werden. Doch das Projekt ist nicht ohne Grund umstritten ...
Die Reise in ein anderes Sonnensystem ist lang, der Trabant durch kein lebendes Wesen zu erreichen. Künstlich gezeugte Menschen wachsen ohne die Wärme ihrer Eltern auf, vegetieren zwischen den beengenden Wänden der Kolonie, welche unsere Spezies vor der Ausrottung bewahrt.
Das Projekt ...
… besteht einerseits aus filmischen Episoden, bietet aber auch interaktive Möglichkeiten in Form von Games. Die beiden Medien sollen sich gegenseitig ergänzen und jeweils einen anderen Blick auf die Geschehnisse auf dem Trabanten werfen.
Die eigentliche Hauptstory findet aber innerhalb eines 3D-Adventuregames statt. So kann jeder seine ganz eigene Geschichte auf dem Trabanten erleben.
Filmlänge:
3'48" Minuten
Browsergame online - postet eure Highscores ;-)
zum Bild http://b-dimension.com/b12_forum/browsergame.jpg
Bin gespannt auf eure Beiträge :)
Gruss
Mr. B
Website: Trabant B12
Wenns gefällt, dann: Facebook (gerade erst erstellt, die null Likes passen also schon ^^)
Antwort von Skeptiker:
Hier der erste Kurzfilm zu meinem Grossprojekt "Trabant B12"
... ist zum Glück (für Ungeduldige wie mich) kürzer als der Grossfilm zum Kurzprojekt ;-)
Hallo Mr. B,
Als Sci-Fi Fan bin ich natürlich interessiert.
Habe mich vor langer Zeit mit ein paar Freunden selbst mal an ein Sci-Fi Projekt gewagt (war etwas optimistischer und nicht ganz so dystopisch wie Deines).
Ich 'leide' heute noch an den Spätfolgen.
Ab und zu packt mich der Ehrgeiz, und ich wage mich wieder an das alte Hi-8 Material, das (inkl. Zusatzmaterialien), als DV-Capturing über mehrere Festplatten verteilt, nur darauf wartet, endlich zu Sinnvollem verarbeitet zu werden (einen halbwegs herzeigbaren Rohschnitt inkl. 'Effects' gibt es immerhin).
Um die Special Effects (heute würde man sagen: 'Visual Effects') einigermassen (Stichwort 'Kopierverluste' bei Analog-Kopien) ohne Computer (meiner taugte anno XY nur fürs Schreiben von Text und coole Bildschirmschoner in Schwarzweiss) hinzukriegen, hatte ich in meinem 3-Bandgeräte-Schnittplatz damals 2 Videomixer in Serie geschaltet. Was man heute an Keying und Compositing mit ein paar Klicks in Perfektion erledigt, war damals mit den unflexiblen Videomischern fast unmöglich. Die Ergebnisse haben immerhin nostalgischen Wert !
...Auf dem mehrere hundert Lichtjahre entfernten Trabanten „B12“ soll eine Kolonie errichtet werden. ...
.... Die Reise in ein anderes Sonnensystem ist lang, der Trabant durch kein lebendes Wesen zu erreichen. ...
Na ja, Kälteschlaf, Überlichtgeschwindikeit ... es gäbe da schon ein paar Tricks !
...Künstlich gezeugte Menschen wachsen ohne die Wärme ihrer Eltern auf, vegetieren zwischen den beengenden Wänden der Kolonie, welche unsere Spezies vor der Ausrottung bewahrt. ...
Wollen wir nicht hoffen, dass es mal soweit kommt.
Man sieht kurz ein paar zappelnde Spermien unterm Mikroskop.
Und dann das Glas mit 2 Leuchpunkten. Ist das die Befruchtung der Eizelle durch ein Spermium - die Initialzündung = (Er)zeugung eines neuen Menschen ?
Aber nochmals zum Verlassen unseres Planeten, zur 'Aussiedelung' der Spezies 'Mensch'.
Wenn ich hier Wikipedia zum Thema 'Sonne' zitieren darf:
"Im Alter von 5,5 Milliarden Jahren, das heißt in 0,9 Milliarden Jahren, überschreitet die mittlere Temperatur auf der Erdoberfläche den für höhere Lebewesen kritischen Wert von 30 °C (Bounama, 2004). Eine weitere Milliarde Jahre später werden 100 °C erreicht."
Das bedeutet, soviel Zeit haben wir noch, um uns 'auf den Weg' (wohin ?) zu machen. Hoffentlich an einen etwas freundlicheren Ort, als Deine 'Strafkolonie' auf dem Trabanten B12.
Bleiche Farben, verwackelte Bilder und Bildstörungen aller Art, tiefes Schnaufen und dunkle Klänge, Fernsehnachrichten von Umweltkatastrophen - der pseudo-dakumentarische Reportage-Stil hat schon was ... für die, die den Blair Witch- / Cloverfield-Effekt zu schätzen wissen.
Die Anderen werden vielleicht eher den Kopf schütteln, die Nase rümpfen oder den Daumen senken.
Ich will den letzteren trotzdem drücken !
Freundlicher Gruss
Skeptiker
Antwort von nic:
Die erste Einstellung finde ich wunderbar_ Die Musik, das leichte Wackeln, die Erde, Schmutz auf dem Fenster, Raumschiff im Anschnitt. Hat mich direkt an die neue Galactica-Serie erinnert. Das Deutsch-Englisch macht die Stimmung mit dem ersten Wort kaputt.
Schade.
Immer wieder die Stimmen. Die sind alle Mist. Sprecht Deutsch oder lasst "native speaker" ran.
Und am Ende etwas mit dem Pathos runter und mehr Story rein.
Antwort von Mr. B:
Vielen Dank schonmal für eure Kommentare :-)
Na ja, Kälteschlaf, Überlichtgeschwindikeit ... es gäbe da schon ein paar Tricks !Ich wollte mit Absicht keine "Tricks" nutzen ;-)
Man sieht kurz ein paar zappelnde Spermien unterm Mikroskop.
Und dann das Glas mit 2 Leuchpunkten. Ist das die Befruchtung der Eizelle durch ein Spermium - die Initialzündung = (Er)zeugung eines neuen Menschen ?Die beiden Leuchtpunkte sind eine einzellige ausserirdische Lebensform auf dem Trabanten (mehr dazu in den zukünftigen Episoden), ist also die selbe Spezies, welche den Koloniebewohner im Wald verfolgt und zum Schluss in den Tod führt.
Immer wieder die Stimmen. Die sind alle Mist. Sprecht Deutsch oder lasst "native speaker" ran.
Und am Ende etwas mit dem Pathos runter und mehr Story rein.
Die Koloniebewohner haben Englisch nie von nativen Sprechern gelernt, da sie ohne Eltern aufwuchsen. Das Englisch kann also unmöglich amerikanisch oder britisch klingen, sondern muss einen seltsamen Akzent besitzen :-P
Genug der Ausreden,
der Beginn ist geändert, das Video neu hochgeladen. Wollte die Serie sowieso lieber mit einem richtigen Zitat beginnen ;-)
Vielen Dank nochmals :-)
Gruss
Mr. B
Antwort von thsbln:
GEIL!
Viel Erfolg!
Antwort von Skeptiker:
Hallo Mr. B,
Das Folgende ist kritisch aber konstruktiv gemeint - es geht nicht darum, jemanden, der etwas auf die Beine stellen will, zu demontieren.
Einfach als Anregung gedacht !
Der Trailer (HIER auf der Seite - ich kann HD-Trailer auf Youtube/Vimeo leider nicht ruckelfrei abspielen) - ganz naiv betrachtet (Ausgangspunkt: Ich weiss, es geht um Sci-Fi) - was sehe ich, was höre ich ?
1.
Ich höre Sphärenklänge, ich sehe einen Teil eines Himmelskörpers, er ist blau. Assoziation: Die Erde ! Ein riesiger, weisser Wolkenwirbel ist darauf sichtbar: Assoziation: Ein Zyklon / Wirbelsturm.
Der Himmelskörper wackelt.
Möglichkeit 1: Eine Wackelkugel - eher unwahrscheinlich
Möglichkeit 2: Der Betrachter / Filmer wackelt
Fall2:
Warum ?
Antwort: Er ist selbst in wackeliger Position - z.B. an Bord eines Flugkörpers. Dafür spricht auch eine schmutzige Fensterscheibe, durch die man blickt.
0:13
Am linken unteren Bildrand erscheint etwas - unklar, was es ist.
0:18
Ein Schnaufen und ein Kommentar werden hörbar.
Das Schnaufen klingt unruhig, besorgt.
Woher kommt es, zu wem gehört es ?
Wer sprich den englischen Kommentar, der über eine schlechte 'Leitung' kommt und den ich deshalb nur bruchstückhaft verstehe und NICHT zu einem Ganzen mit Sinn zusammensetzen kann ?
0:24
Eine Sonne geht auf hinter dem blauen Planeten
0:33 Titel in weiss:
TRABANT B12
SATELLITE B12
wird eingeblendet (mit Bildstörungen).
Ein Trabant ist ein Himmelskörper, der einen anderen umkreist.
'B12' -> dann gibt es vielleicht noch mindestens 11 weitere - von B1 bis B11 ?
Wo ist der Hauptkörper, den der Trabant umkreist !
Ist es womöglich (anstelle der Erde) der blaue Planet, den man zu Beginn sah ?
0:39
Ein unscharfes Bild, dass sich ab 0:44 als Waldboden mit Laub entpuppt.
Schweres Atmen hörbar, wie durch eine Maske.
Maske ? Als Schutz ? Wovor ? - Atmosphäre ungeniessbar ? Ansteckend ? Mechanischer Schutz ? - Wovor ?
0:44
Ein weisser Handschuh wird sichtbar, der ins Laub greift und dann an einen beschädigten Ast oder Baumstrunk.
bis 0:52
Suchende Kamera, unruhig, unscharf, Schwenk in die Bäume
0:56
Weisse Punkte werden sichtbar, eine Art Schwarm. Insekten ?
Rundum-Schwenk durch die Baumkronen.
bis 1:08
Wilder Schwenk über den Waldboden. Schnelleres Schnaufen durch die Maske hörbar.
Bauteile oder Befestigungen werden am Boden undeutlich sichtbar - eine Konstruktion. Von wem ? wofür ?
1:09
Alles dunkel.
Eine Gestalt mit Kapuze von hinten, ein Oberkörper, der sich rhythmisch vor und zurück bewegt.
Ein Flüstern: "Is this Paradise ?"
1:18
Harter Schnitt:
Nachrichten am TV (?):
1. "Live: Water level continues to rise - city completely evacuated"
2. "Breaking News: About the oil catastrophe - climate chnage: Alarming new study"
1:25
Zurück im Wald. Schnelle Schritte, schnelles Atmen. Jemand rennt durch den Wald.
1:33
Wie 1:09, dunkel.
Aber diesmal Hände erhoben, die mehrmals gegen etwas drücken - eine Tür, ein Tor, das verschlossen ist ?
Stimme flüsternd: "Are we prisoners ?"
Harter Schnitt: Helles Licht.
Deutsche Stimme: "... Celsius gelagert und von der Mayflower sicher durch das All transportiert. Die aus diesem Prozess entstandenen Kinder werden ohne Eltern aufwachsen. Kein Wunder, ..."
Bilder dazu:
Weisse Behälter mit scharzem Deckel, von denen Hände in weissen Gummihandschuhen einen öffnen.
Spermien (es sind Einzeller mit Flagellen) zappelnd unter dem Mikroskop. Eizellen (immerhin 50% des Genoms des neuen Menschen) sind nicht sichtbar.
Ein Reagenzglas mit trüber Flüssigkeit (vermutl. die Spermien), wird in einen Behälter versenkt, dem Nebel entsteigt - Assoziation: tiefgefroren.
So eine Art rechteckiges Gestell wird sichtbar. Oder ist es ein Raumfahrzeug (die 'Mayflower' in schwarzer Umgebung ?) , das die kostbare Fracht transportiert ?
EDIT: Ich erkenne es - ein Gestellt mit grossen, gefüllten Plastikbehältern.
1:48
Zurück im Wald. Hektische Flucht durch Farne. Flucht wovor ? Nervöses Atmen.
1:52
Ein offenes Glas wird sichtbar, platziert auf organisch aussehendem Boden, vor schwarzem Hintergrund. Das Glas wird beleuchtet, die obere Kante reflektiert weisses Licht.
Sphärenklänge (tieffrequentes 'Sci-Fi Gegrummel' mit sphärischem 'Gesäusel') hörbar.
Das Bild des Glases weist Bildstörungen auf -> auf einem Monitor ? Oder durch eine Kamera beobachtet, die gestört wird ?
1:57
Zurück im Farnwald.
Hektisches Laufen und Schnaufen.
Die weisen Handschuhe biegen die Farne zur Seite.
2:02
Ein Hand - vermutl. ebenfalls mit weissem Handschuh (nicht genau erkennbar) gibt etwas in das Glas aus 1:52.
Es ist eine Leuchtkugel von ca. 2 cm Durchmesser.
Bildstörungen.
Offende Frage: Wem gehört die Hand ? Was tut er/sie da ? Und wozu ?
2:08
Zurück im Wald.
Es wird immer hektischer.
2:14
Die Leuchtkugel sinkt langsam in Richtung Glasgrund.
Bildstörungen.
2:18
Die dunkle Gestalt aus 1:09, schräg von oben, nach wie vor ganz im Dunkel , nur schwach beleuchtet.
Flüsternde Stimme: "Are we human ?" (das letzte Wort nicht recht verständlich).
2:23
Ein Raumschiff/Raumtransporter mit einem angedocktemn Raumgleiter wird sichtbar.
Beleuchtet, mit leichten Bildstörungen.
Nahaufnahme des Raumgleiters, der senkrecht an einer Rampe befestigt ist.
Technische Bemerkung: Starkes 'Aliasing' sichtbar - vielleicht die Linien noch etwas glätten !
Die Musik klingt mittlerweile so übersteuert, wie wenn man den Ton direkt an den startenden Triebwerken abgenommen hätte.
2:32
Zurück im Wald.
Das Farndickicht ist verschwunden, nur der Laub-bedeckte Boden und einzeln stehende Bäume sind sichtbar.
Hektisches Laufen - wohin ?
2:38
Das Glas mit der leuchtenden Kugel.
Eine Hand gibt eine zweite Kugel hinein.
Starke Bildstörungen.
2:43
Zurück im Wald
Eine Lichtung wird erreicht - es wird blendend hell.
2:49
Die Gestalt im Dunkel, aus 1:09.
Diesmal von vorne, aber die Hände verbergen das Gesicht.
2:52 Harter Schnitt:
Eine Kravatte und dazu eine laute, unangenehme, englische Stimme:
"Human Beings ... we are not alien ...we are spending billions in our project ..."
Das Gesagte ist in schlechtem, halligem Ton und nur schwer verständlich.
3:03
Zurück im Wald.
Kameraschwenk von einer Art weisser Ringkonstruktion (nur sehr kurz halb sichtbar) über der Waldlichtung zum Waldboden.
Schnaufen durch Atemmaske (?).
3:06
Das Glas mit den 2 Leuchtkugeln, die sich vereinen.
Bildstörungen.
3:12
Über dem Waldboden ein Schwarm weisser Punkte, wie ein Schwarm Insekten auf einer Waldlichtung im Sommer.
Rundumschwenk der Kamera auf mittlerer Höhe.
Die Kamera (Helmkamera ?) kippt - man hat den Eindruck: mit dem Erschöpften - zu Boden.
3:22
Die Gestalt im Dunklen nimmt die Hände vom Gesicht.
Es scheint von einer scharzen (Schutz)Maske bedeckt zu sein.
Flüsternde Stimme: "Mother, why were we born ?".
3:30
Die Waldlichtung. Blick gegen den weisslich-hellen Himmel, der Schwarm ist sichtbar.
Eine Hand schiebt sich ins Bild. Die Musik wird lauter, Tonstörungen, Bildstörungen - dann ist alles weiss.
3:35 Abspann
BY MR. B
Hinweis auf das Game und mehr Infos
Dramatisch anschwellender Schlussakkord.
Music
Michael Donner
Voices:
Jeremy Montorio
Bernhard Schlax
Zusatz-Bemerkung:
Der Raumgleiter im 'Teaser' auf
http://b12.b-dimension.com gefällt mir. Aerodynamische Form ! Könnte von Luigi Colani designt worden sein.
Die Raumstation bzw. der Raumtransporter weniger (sieht irgendwie aus wie aus dem LEGO-Baukasten und - wie erwöhnt - es sind zu viele gezackte Kanten sichtbar, die eigentlich glatt sind. Vielleicht wäre hier ein echtes Modell von Vorteil, statt einer Computer-Animation mit etwas zu geringer Auflösung).
Im Prinzip teile ich die Meinung von 7nic, der es oben kurz und treffend auf den Punkt gebracht hat:
"... Sprecht Deutsch oder lasst "native speaker" ran.
Und am Ende etwas mit dem Pathos runter und mehr Story rein."
1.
Die gesprochenen Tonausschnitte sind:
a) schwer verständlich
b) teils nicht überzeugend gesprochen
c) in mittelmässiger Tonqualität im Vergleich zu den Bildern und zur Musik.
Die Musik ist Sci-Fi-like, die düsteren Klänge überwiegen, passend zu den Bildern, die sie oft noch verstärken (wobei die Bilder umgekehrt teils nicht ganz mithalten können). Ok !
2.
Die Story (soweit ich sie aufgrund des Trailers überblicke - das ist vermutlich nur ein Bruchteil) besteht aus folgenden Elementen:
a)
Die Menschheit sägt sich den Ast ab, auf dem sie sitzt, will heissen, ist im Begriff, den Planeten zu verwüsten.
b)
Daraus folgt: Exodus eines genetischen Kerns an einen anderen Ort (so wie die biblische Arche Noah als Rettungsanker für die 'Kernbesatzung' vor der grossen Flut). Warum es ausgerechnet der Trabant B12 sein soll, der - nachdem dort alle eine Atemmaske tragen - offenbar keine geeignete Atmosphäre aufweist, wissen wir aufgrund des Trailers nicht.
c)
Es gibt auf dem Trabanten nocht etwas Anderes (Einheimisches ?) - die Leuchkugeln im Glas (für EINzeller reichlich gross, wenn man an die mikroskopische Grösse unserer Einzeller denkt), die vielleicht mit dem weissen Schwarm im Wald identisch sind (worauf ich ohne das zusätzliche Feedback von Mr. B eher nicht gekommen wäre).
d)
Wir lernen schemenhaft 2 Einzelschicksale und eine(n) Unbekannte(n) kennen:
1.
Die Person im dunklen Raum, die sich Fragen stellt nach dem Sinn des Daseins und Hierseins.
2.
Die Person, die durch den Wald rennt. Warum, ob auf der Flucht, ob mit einem Ziel, wissen wir aufgrund des Trailers nicht.
Darüber, wie das Ganze endet, können wir auch nur Vermutungen anstellen: Die Kamera am Boden, die Hand, das Weiss, Ende.
Ruht sich da jemand aus, ist er öhnmächtig oder gar tot ?
3.
Eine weitere Person, von der wir nur eine Hand sehen, die Leuchtkugeln in ein Glas entlässt.
Fazit und einige Ideen:
Weil das Ganze auch als 'Game' verwendet werden soll, ist die ausschliessliche POV-Perspektive (bzw. 'Egoshooter'-/Egoviewer-Perspektive) der Person im Wald verständlich. Sie bleibt aber relativ unpersönlich.
Ich bin kein Computer-Spieler, deshalb nur soviel.
Auch die zweite Person im Dunkeln bleibt unpersönlich. Vermutlich wird man sie im Computerspiel irgendwie aus diesem dunklen Raum steuern können.
Ob man zudem im 'Game' die weissen Leuchkugeln lenken kann, weiss ich nicht.
Die Szenen im Wald lassen sich schlecht kritisieren, weil die imperfekten Bilder hier ja zum Konzept gehören.
Ich fand die Waldszenen im Trailer etwas zu lang und zu repetitiv und auch zu zufällig geschnitten. Es ist weder ein Grund für das Weglaufen der Hauptperson ersichtlich, noch ein Ziel erkennbar, dem sie zustreben würde. Es fehlt ein erkennbares Motiv fürs Wegrennen.
Wie wäre es, dem Weglaufenden ausser dem schweren Atmen auch eine Stimme, ein paar Gedanken zu hinterlegen - so wie der Person im Dunkeln, die flüsternd nachdenkt ?
Es wird zu wenig deutlich, dass die Leuchtkugeln im Glas und der weisse Schwarm im Wald etwas miteinander zu tun haben.
Wie wäre es mit der Detail-Aufnahme einer fliegenden Kugel im Wald ?
Den Raumtransporter mit Anti-Aliasing behandeln oder ein Real-Modell verwenden, das man - auf ein Stativ montiert - richtig gut ausleuchten und bewegen kann.
Der Trailer steht sicher in einem grösseren Story-Rahmen, den man so nur schwer überblicken kann.
Ich würde etwas weniger andeuten, etwas mehr erzählen (statt mich vor allem auf die Kraft der Bilder zu verlassen) und insgesamt versuchen, noch ein wenig origineller zu sein.
So wie jetzt, würde mich der Trailer noch nicht ins Kino oder ins 'Game' locken - etwas zu diffus, etwas zu angestrengt pathetisch, etwas zu wackelige Story - aber ich bin auch schon etwas 'gereift', kein 'Gamer' und somit nicht unbedingt repräsentativ !
Also, meine Schlusskritik ist konstruktiv gemeint, soll nicht verletzend sein !
Weiterhin viel Erfolg & freundlicher Gruss
Skeptiker
Antwort von MLJ:
@Skeptiker
Wow, ich meine WOW ! Du hast eigentlich alles geschrieben. Super Beitrag, wirklich :-) Und ich fand nichts darin, was "verletzend" wäre. Genial ;-)
@Mr.B
Was soll man noch schreiben ? Ja, weiter so, aber nicht in Richtung "Lost" abdriften, die haben auch viele solcher Scenen eingesetzt. Und nebenbei, ich fand das ende von "Lost" einfach nur "würg...", und mehr schreibe ich dazu nicht. Aber weiter so, und wenn du den super Beitrag von Skeptiker etwas beherzigst, dann wird es bestimmt ein tolles Projekt. Weiter so :-) Bin auch ein Sci-Fi Fan ;-)
Beste Grüsse, Mickey Lee.
Antwort von Mr. B:
Also, meine Schlusskritik ist konstruktiv gemeint, soll nicht verletzend sein !
Wow, einen so ausführlichen Kommentar habe ich in meinem Leben noch nie gelesen :-O Vielen Dank dafür, denn genau dies ist der Grund, weshalb ich meine Projekte überhaupt mache und veröffentliche: Ich will daraus lernen.
Ehrlich gesagt weiss ich gar nicht, wie ich dir antworten soll, ohne den Rahmen zu sprengen. Am besten wäre eine Diskussion Angesicht zu Angesicht, aber das ist hier natürlich schlecht möglich ^^
Ich sehe aber schon mal, dass wohl nicht jeder die Bilder so interpretiert, wie ich und das gewisse Details wahrscheinlich nicht gleich offensichtlich sind.
Im Folgenden möchte ich mich also nicht rausreden, sondern erklären, was die Szenen eigentlich bedeuten sollten. Es ist für mich gut zu wissen, dass gewisse Szenen auf Aussenstehende anders wirken - in zukunft werde ich ein Testpublikum zu Rate ziehen, denn als Macher sieht man seine Filme nunmal mit verfälschtem Blick.
____________________________________________________________________
Trabant B12
Du hast richtig erkannt, dass B12 ein Mond (ein Trabant) ist, der um einen grösseren Planeten kreist. Diesen Planeten wird man noch öfters zu Gesicht bekommen und seinen Ring (ähnlich Saturn) hast du ja bereits selbst bei 3:02 bemerkt. In späteren Episoden, die in der Nacht spielen, sieht man ihn dann über dem gesamten Himmel leuchten ;-)
Die Erde:
Ja, in der ersten Einstellung sieht man die Erde durch ein Fenster in einer Raumstation. Der grosse Sturm soll zeigen, dass die Erde für den Menschen immer unwirtlicher wird. Mein Vorbild dafür war eine Szene in "The Day After Tomorrow".
Im Wald:
Hier ist es ganz wichtig auf das HUD des Protagonisten zu achten - immer wenn die leuchtenden Wesen zu sehen sind sinkt der Sauerstoffgehalt der Luft. Die Wesen verbrauchen also die Luft bzw. machen sie toxisch. Deshalb versucht der Protagonist vor ihnen zu fliehen. Am Ende, ungefähr bei 3:28, solltest du darauf achten, welche Form die Wesen annehmen, denn dies ist elementar in der 5ten Episode und im Game ;-)
Im Nachhinein ist mir auch aufgefallen, dass diese Szenen etwas zu wenig Abwechslung bieten ...
Das weisse Wesen im Glas:
Es wird zu wenig deutlich, dass die Leuchtkugeln im Glas und der weisse Schwarm im Wald etwas miteinander zu tun haben.
Wie wäre es mit der Detail-Aufnahme einer fliegenden Kugel im Wald ?
In Episode 5 wird es genau das geben. Der Protagonist entlässt dort eines der Wesen im Glas in die Freiheit, welches sich dann zum Schwarm gesellt ;-)
Das Raumschiff (Mayflower)
Der Render weist natürlich weder Pixel noch Anti-Aliasing auf (ist ja keine Szene aus einem Computerspiel, sondern ein hochwertiger Render aus C4D mit den besten Einstellungen). Wenn du unten links den Timer anschaust, so ist auch dieser verpixelt. Ich wollte hier eine digitale Übertragung aus dem All auf die Erde simulieren - ob dies gelungen ist, ist eine andere Frage. Wie in den restlichen Szenen sind also auch hier Bildstörungen dominierend, denn das ganze soll wie Found-Footage wirken. Footage, welches vielleicht tausende Jahre nach den letzten Menschen von einer anderen Spezies gefunden wird - wer weiss :-D
Die Stimmen:
Du redest von schlechter Qualität und die ist in gewissen Szenen natürlich gewollt. Z.B. bei 2:55, hier wird ein TV abgefilmt (man kann in der unkomprimierten Fassung sehr gut das Raster des LCDs sehen), dementsprechend ist der Ton.
Selbiges bei 1:18, als zuerst das Display abgefilmt wird und dann das TV-Bild direkt gezeigt wird. Hier ändert sich auch die Qualität des Tons von hallend auf normal.
Wichtig: Der Astronaut und die Nachrichtensprecher (abgesehen vom deutschen Nachrichtensprecher, der für etwas mehr Internationalität sorgen soll) sind Originalaufnahmen und somit Natives! Es sind professionelle Aufnahmen, wie sie u.a. im Archiv der NASA kostenlos zu finden sind.
Die restlichen Sprecher haben mit Grossmembran-Mikrofon aufgenommen, die Qualität sollte eigentlich sehr gut sein. Ich konnte jedenfalls nichts Schlechtes daran finden, ausser, dass bei den beiden englischen Stimmen das Englisch nicht akzentfrei ist. Hier werde ich ab jetzt auf jeden Fall nur noch Natives einsetzen.
Zum Stil:
Wie gesagt, es handelt sich um den "Found-Footage"-Stil. Das kann man mögen, das kann man hassen. Gerade die Story wirkt in solchen Filmen meist etwas knapp und auch in "B12: Prologue", das muss ich zugeben, ist nicht genug Story vorhanden - auch nicht für einen Prolog.
Ich habe mich zum ersten Mal an diesen Stil gewagt und er ist sicher nicht perfekt. Gewollte Dinge können da auf andere einen ungewollten Eindruck machen. Es ist ein Experiment und ich bin deshalb über Feedback sehr froh.
Dein analytischer Beitrag, Skeptiker, ist deshalb genau das was ich mir erhofft habe, nochmals vielen Dank :-)
Gruss
Mr. B
Antwort von holger_p:
Also ich schreibe hier ausnahmsweise mal als Scifi-Fan und nicht als Hobbyfilmer.
Generell finde ich alles, was filmisch im Bereich Sciencefiction gemacht wird, unterstützenswert. Es gibt hier in Deutschland eine unglaublich aktive Amateurszene mit diversen tollen Fanfilmen, aber praktisch keine kommerziellen Produktionen. Bei der schreibenden Zunft inzwischen ähnlich - deutsche Scifi findet außerhalb von Perry Rhodan fast nicht mehr statt. Die Verlage scheuen das Risiko und drucken lieber deutsche Übersetzungen ausländischer Autoren als das, was in deutschen Schreibstuben passiert.
Ich drücke euch die Daumen, dass ihr nicht auf halben Wege die Lust verliert oder in der Postproduktion versackt oder das Projekt aus anderen Gründen in Stocken gerät. Es gibt diverse deutsche Filmprojekte, wo am Ende das nämlich passierte.
Zum Trailer: Den Stil mag oder mag man nicht - ich mag ihn eher weniger, aber das ist eben mein Geschmack und nicht wichtig. Was in meinen Augen wichtig ist: Der Trailer ist für sich interessant, aber er transportiert keine Botschaft. Du hast hier im Forum einige Erläuterungen geschrieben. Ein Teil dieser Informationen müßte aber im Trailer "verpackt" sein.
Ein Trailer soll Appetit machen, Lust auf mehr. Dazu muss aber wissen, auf was man Lust bekommen soll. Diese Info kommt erst am Ende - das guckt aber nicht mehr jeder Zuschauer.
Viel Erfolg mit Eurem Projekt!
Gruß Holger
Antwort von Skeptiker:
Hallo,
@ MLJ, @ Mr. B:
Danke für die positiven Feedbacks - es freut mich, wenn der Kommentar zu gebrauchen ist.
@ Mr. B:
Danke für die detaillierte Rückmeldung - offensichtlich habe ich da ein paar wichtige Details übersehen !
A.
Das 'Aliasing' am Raumschiff hat sich verflüchtigt - Fehlalarm meinerseits !
B.
Zum Ton mit Grossmembran-Mikro nur kurz (ich weiss nicht, wie professionell Ihr eingerichtet seid - falls ich längst Bekanntes erzähle, das Folgende einfach ignorieren !):
Wenn's geht, möglichst trocken (ohne Hall) aufnehmen, d.h. nicht zu weit vom Mikro entfernt. Schallschluckende Dämpfungsmaterialen wie Schaumstoff oder Tücher rundherum helfen auch.
Hall im Nachhinein entfernen wird schwierig bis unmöglich, hinzufügen kann man ihn immer.
Evtl. könnte die Verständlichkeit der Stimmen auch gesteigert werden mit etwas Equalizer- und Kompressor-Einsatz.
Ich bin eigentlich kein Fan von diesen übermässig verdichteten (und damit stets gleich(zu)lauten, dynamik-freien) Werbesprecher- oder Radio-Stimmen, aber es hilft natürlich schon, damit man versteht, was gesagt wird (z. B. mit Kopfhörer in lauter Umgebung)!
C.
Der Einstieg in den Film:
... ist gar nicht so trivial !
Sagt man zu viel, ist die Mystik, das Geheimnisvolle weg, das gerade bei Sci-Fi zählt.
Sagt man zu wenig, rätseln die Zuschauer lange herum. Kann auch gewollt sein.
Sagt man es zu wissenschaftlich, wirkt es vielleicht trocken und belehrend -> Bruch der Illusion !
Wie haben es andere gelöst ?
Bsp. 1:
Kubrick - 2001:
Ursprünglich war eine Einführung geplant: Entstehung intelligenten Lebens auf der Erde, Möglichkeit ausserirdischer Intelligenz.
Kubrick hat sich kurz vor Aufführung des Films anders entschieden und alles gestrichen.
Als Minimalvariante sind den einzelnen Filmakapiteln kurze Titel vorangestellt - es beginnt mit 'The Dawn of Man', der 'Morgenröte des Menschen'.
Herausgekommen ist Kubricks Weltraum-Mystik, die uns zwar mit ihren unglaublich perfekt arrangierten, etwas steril wirkenden 'Bewegt-Photos' (er war ursprünglich Profi-Photograph) fesselt, aber uns gleichzeitig nie richtig in die 'Geschichte' eintauchen lässt, die bis zum Schluss (der unerwartet kommt) ein Rätsel bleibt.
Kubrick lässt nur die Bilder sprechen, die wenigen Dialoge sind oft banal, sonstige Erklärungen gibt er keine (im Gegensatz zu Arthur C. Clarke in seinem ebenfalls 1968 erschienenen Roman '2001').
Bsp. 2:
George Lucas - Star Wars:
Die von unten schräg zur Mitte ziehende Laufschrift würde man heute wahrscheinlich keinem Sci-Fi Regisseur dringend empfehlen.
Und wenn sie doch jemand bringt, dann nur, um Lucas zu zitieren.
Er beginnt im Märchen-Stil:
A long time ago, in a galaxy far far away ... (also in der VERGANGENHEIT !)
Dann folgt zu Fanfaren-Klängen per rollendem 'Schräg-Text' die Einführung in die Geschichte.
Bsp. 3:
Ridley Scott - Alien.
Learning by watching.
Wir steigen - nach einer kurzen Einblendung einiger Fakten zum Raumschiff 'Nostromo' - mitten in die Geschichte ein.
Das düstere Schiff, die unheimliche Musik, die organisch wirkenden, langen & dunklen Gänge im 'Giger'-Stil - das alles lässt nichts Gutes erahnen.
Es folgt dann auch bald 'DAS SIGNAL', das die Besatzung aus dem 'Hyperschlaf' weckt - mit den entprechenden Konsequenzen.
Im Lauf des Films enthüllt sich (durch Bildschirm-Texte und Gespräche) immer mehr über die 'Mission', die Mitglieder der Besatzung und den ungebetenen 'Gast' an Bord.
Bsp.4:
Mr. B (in erlesener Ahnenfolge !):
Ursprüngliche (1. 'gepostete') Version:
Kurze Einführung mit Worten (englisch, non-native speaker): "This is only a small part of a ship called 'Mayflower'. But this transport means the beginning of the longest journey in the history of human kind !"
Gut gewählter Name:
Die historische 'Mayflower' war das Segelschiff, das die Englischen Auswanderer (Pilgerfahrer) anfangs des 17. Jahrhunderts an die amerikanische Ostküste, in die 'Neue Welt', brachte (deshalb die vielen Städtenamen, die mit 'New' beginnen).
Jetzige Version (original NASA-Text ab 0:18, leider zu Beginn undeutlich):
... ... ... (nicht recht verständlich, da auch überlagert von Atmen und Ächzen im akustischen Vordergrund -> gehört das bereits zur folgenden Szene im Wald ??) "... nature ... man MUST explore" (... Natur ... der Mensch MUSS erforschen).
Fazit: Authentisch: Ja. Einführung in die Story: Nein.
D:
Die geheimnisvollen, weissen Wesen (im Glas und im Wald):
Im Wald:
Hier ist es ganz wichtig auf das HUD des Protagonisten zu achten - immer wenn die leuchtenden Wesen zu sehen sind sinkt der Sauerstoffgehalt der Luft. ...
War mir tatsächlich entgangen !
'HUD' musste ich nachschauen: 'Head Up Display'. Eine ins Gesichtsfeld eingespiegelte Anzeige. Schon wieder was gelernt !
Unsere Luft-Zusammensetzung bei 0 m Höhe (EIN-Atmen):
Stickstoff (N2): 78 %
Sauerstoff (O2): 21 %
Kohlendioxid (CO2): 0.04 %
Edelgase: 1 %
Unsere Luft-Zusammensetzung (AUS-Atmen):
Stickstoff (N2): 79 %
Sauerstoff (O2): 16 %
Kohlendioxid (CO2): 4 %
Edelgase: 1 %
Wie sieht's aus mit der Sauerstoff-Anzeige (O2) des Waldläufers ?
0:39 zu Beginn bis 1:08 (1:26): 12 %
ab 1:26 bis 2:48: 19 %
ab 3:03 bis 3:22 (er kippt um): 11%
ab 3:29 (er liegt am Boden) bis Ende: 8%
Warum er bei 12% zu Beginn munter läuft und bei 11% schliesslich umkippt ... war's vielleicht zu heiss hinter der Maske ?
Immerhin bewegt er sich ja durch einen Wald voller Farne und Bäume, die Photosynthese betreiben und damit Sauerstoff abgeben. Aber offenbar reicht der Nachschub nicht !
Am Ende, ungefähr bei 3:28, solltest du darauf achten, welche Form die
Wesen annehmen, denn dies ist elementar in der 5ten Episode und im Game ;-) ...
Jetzt sehe ich es - eine menschliche Silhouette in Richtung Himmel ! Könnte darauf hindeuten, dass die 'Aliens' menschliche Form annehmen, die Menschen ersetzen, wer weiss ? Dann wären wir bei einem Sci-Fi Klassiker namens 'Body Snatchers' (in dessen 1978er-Version auch 'Mr. Spock' Leonard Nimoy mitwirkt).
Aber bevor Du nun zuviel verrätst, bin ich einfach gespannt, was da noch kommt !
Freundlicher Gruss
Skeptiker
Antwort von Mr. B:
Vielen Dank für die erneuten, sehr ausführlichen Beiträge :-) Ich gehe mal auf die wichtigsten Punkte ein:
Fazit: Authentisch: Ja. Einführung in die Story: Nein.
Da hast du auch wieder recht ... Der jetztige Funkspruch ist zwar ein sehr passendes Zitat, da es in "Trabant B12" darum geht, ob die Menschheit denn wirklich auf andere Planeten reisen muss bzw. ob sich ein Leben dort lohnen würde, aber es ist natürlich nicht mehr direkt mit der Geschichte verknüpft. Schlussendlich war es mir aber wichtiger, den Film nicht mit einem schlecht gesprochenen Text beginnen zu lassen und damit die Atmosphäre bereits am Anfang zu zerstören. Deshalb habe ich mich sehr kurzfristig für den anderen Beginn entschieden.
Warum er bei 12% zu Beginn munter läuft und bei 11% schliesslich umkippt ... war's vielleicht zu heiss hinter der Maske ?
Unter 12% Sauerstoffgehalt wird das Atmen kritisch (habe diesen Wert recherchiert). Nachdem der Protagonist so lange gerannt ist geben ihm die 11% deshlab den Rest.
Dass der Sauerstoffgehalt abnimmt, obwohl der Protagonist sich im Wald befindet, liegt am Schwarm der leuchtenden Wesen - der Sauerstoffgehalt sinkt immer dann, wenn diese zu sehen sind (sie konsumieren also grosse Mengen in kurzer Zeit). Näher wird darauf zu Beginn von Episode 4 eingegangen.
Aber bevor Du nun zuviel verrätst, bin ich einfach gespannt, was da noch kommt !
Jop, es kommen ja noch einige Videos auf Grund deren Kritik ich dann vielleicht gar einen längeren, finalen Kurzfilm produzieren kann, der (fast) alle Fehler ausmerzt :-D
Ein Trailer soll Appetit machen, Lust auf mehr. Dazu muss aber wissen, auf was man Lust bekommen soll. Diese Info kommt erst am Ende - das guckt aber nicht mehr jeder Zuschauer.
Danke für deine Kritik, Holger :-) Ich werde mir das zu Herzen nehmen.
Gruss
Mr. B
Antwort von holger_p:
Der Einstieg in den Film:
... ist gar nicht so trivial !
Sagt man zu viel, ist die Mystik, das Geheimnisvolle weg, das gerade bei Sci-Fi zählt.
Sagt man zu wenig, rätseln die Zuschauer lange herum. Kann auch gewollt sein.
Sagt man es zu wissenschaftlich, wirkt es vielleicht trocken und belehrend -> Bruch der Illusion !
Da hast Du eine sehr schöne detaillierte Analyse gebracht und eine Kleinigkeit üversehen:
Bis jetzt diskutieren wir hier über einen Trailer. Ein Trailer hat einen anderen Zweck als der eigentliche Film. Und beim Film muss ich wieder unterscheiden zwischen Spielfilm (Kino/Videothek) oder TV-Film. Der Unterschied?
Beim Spielfilm habe ich den Zuschauer für volle 90 Minuten. Er hat dafür bezahlt im Kino zu sein und wenn der Film nicht allzuschlecht ist, dann steht er nicht vorzeitig auf. Ich kann mir also mit der Einführung in die Geschichte Zeit lassen.
TV-Film: Mein Zuschauer hat die Zappe in der Hand und eine Erwartungshaltung im Kopf. Enttäusche ich diese, drückt er meinen Film weg und guckt was anderes. Ich muss also von der ersten Minute Spannung erzeugen, der Zuschauer muss so gefesselt sein, dass er auch die Werbepausen erträgt und bei meinem Film bleibt.
Trailer: Ich muss in 90 Sekunde bis maximal 5 Minuten für mein Produkt werben. Der Zuschauer muss danach das Gefühl haben, etwas wichtiges und Spannendes zu verpassen, wenn er diesen Film nicht guckt.
Und das fehlt mir bei diesem Trailer noch.
@Mr. Be: Habt ihr eigentlich sowas wie einen "Pressetext" über Euer Projekt? Wenn ja, dann schicke den doch bitte mal an
webmaster@sciencefiction.de - der Verein (Förderverein Phantastika Raum & Zeit e.V.) berichtet gerne über solche Projekte.
Gruß Holger
Antwort von Skeptiker:
Da hast Du eine sehr schöne detaillierte Analyse gebracht und eine Kleinigkeit übersehen:
Bis jetzt diskutieren wir hier über einen Trailer.
... ...
Das stimmt.
Der Trailer kam so ambitioniert und ernsthaft daher, dass ich ihn behandelt habe, als stünde ein echter Kinofilm dahinter.
Ein Trailer hat einen anderen Zweck als der eigentliche Film. ... Ich muss in 90 Sekunde bis maximal 5 Minuten für mein Produkt werben. Der Zuschauer muss danach das Gefühl haben, etwas wichtiges und Spannendes zu verpassen, wenn er diesen Film nicht guckt.
Und das fehlt mir bei diesem Trailer noch. ...
Richtig, es ist kein Spielfilm, es ist ein Trailer !
Und der könnte noch etwas pointierter sein.
Die Kunst wäre, das Thema auf den Punkt zu bringen, ohne alles zu verraten.
"Was wäre, wenn ...
die Menschen am Abgrund stünden ... und es nur noch einen Ausweg gäbe ...
Weg von der Erde ... auf der Suche nach einer Zuflucht für die Menschheit.
Hunderte von Lichtjahren (Neben-Bemerkung: das wäre dann auch die THEORETISCHE Reisezeit in Jahren mit Lichtgeschwindigkeit) entfernt wird man fündig.
Doch was anfangs wie ein neues Paradies erscheint, hat auch eine Kehrseite - denn wo Licht ist, ist auch Schatten ..."
So ähnlich ... oder auch ganz anders !
Gruss
Skeptiker
Antwort von holger_p:
Hallo Skeptiker,
Der Trailer kam so ambitioniert und ernsthaft daher, dass ich ihn behandelt habe, als stünde ein echter Kinofilm dahinter.
Vielleicht steht da ja irgendwann ein toller Film in Spielfilmlänge dahinter.
Und der könnte noch etwas pointierter sein.
Die Kunst wäre, das Thema auf den Punkt zu bringen, ohne alles zu verraten.
Genauso ist es.
Du hast ja eine Möglichkeit, wie man es machen könnte, aufgezeigt. Es sind noch andere denkbar. Aber ich weiß noch nicht, was am Ende rauskommen soll und für was also genau der Trailer nun werben soll. Ein Teil der Homepage zum Projekt ist ja noch ohne Inhalte.
Spontan hatte mich ein Teil der Story an Space 2063 erinnert. Genauer: An die "Tanks" - Menschen, die in Tanks gezüchtet werden für den Krieg gegen die Chigs und die Silikanten. Und hieß das Siedlerschiff, das den Krieg gegen die Chigs auslöste, nicht auch Mayflower?
Ich bin aber sicher, das die Story insgesamt eigenständig ist. Überschneidungen in einzelnen Details lassen sich ja gar nicht verhindern. Das liegt zum Teil auch an der Erwartungshaltung der Konsumenten an eine Sciencefiction-Geschichte.
Gruß Holger
Antwort von Skeptiker:
Hallo Holger,
Wer weiss - vielleicht überrascht uns Mr. B irgendwann mit einem Science-Fiction Streifen in Spielfilmlänge !
Wäre überhaupt erfreulich, wenn man in Deutschland dieses Genre nicht ganz den Amerikanern überlassen würde.
Sicher, die Kulissen kosten einen Haufen Zeit und Geld, aber z. T. helfen da auch Computereffekte und (wo es nicht auffällt) Miniatur-Kulissen a la Emmerich !
Und 'Raumpatrouille Orion' ist schliesslich trotz (oder wegen ?) angeschweisstem Bügeleisen im Raumgleiter-Kommandoraum zum Kult geworden.
Was die Story angeht: Originell sollte sie sein, nicht einfach der fünfte Aufguss von etwas, das Hollywood schon 4x verfilmt hat.
Und es muss auch nicht immer ein fürchterliches Monster sein, das in dunklen Raumschiffgängen seinen Hunger nach Menschenfleisch stillen will.
Es gibt ja auch etwas philosophischere Ansätze im Asimov-, Lem- oder Clarke-Stil. Nicht zwingend nur kopflastig, kann auch bildgewaltig sein und anderes mehr.
Wenn's denn nicht anders geht (damit die Zuschauer kommen), meinetwegen auch kombiniert mit besonders grusligem Weltraum-Ungeheuer !
Ansonsten, was den Umwelt-Ansatz der Geschichte betrifft: Roland 'The Climate Disaster' Emmerich ist ja auf solche Themen abonniert und hat sich bereits in seiner Abschlussarbeit 1984 an der Filmhochschule München 'Das Arche Noah Prinzip' mit der Beeinflussung des globalen Klimas beschäftigt.
Der 'Die Menschen verlassen die Erde'-Ansatz erinnert mich in Teilen an den Schweizer Science Fiction-Versuch 'Cargo' von 2009, der - wenn man das 5 Millionen Franken Budget bedenkt - ganz ansehnlich gelungen ist.
Bei 'Space 2063' muss ich leider passen - ich habe unterdessen den Wikipedia-Artikel gelesen ... klingt nach einer ziemlich wilden Story um Militäreinsätze im Weltraum - eher so was wie 'Military Fiction', wo man vermutlich lieber einmal zuviel schiesst als einmal zu wenig !?
Ich muss zugeben, ich halte es da etwas mehr mit den (vergleichsweise harmlosen) Klassikern aus meiner Jugend und habe mir mit grossem Spass auf Blu-Ray die 78 (79 mit Pilotfilm) komplett vom Staub befreiten 'Star Trek Classic' Folgen mit Spock, Kirk, Pille und Scotty nochmals zu Gemüte geführt. Wahlweise sogar umschaltbar auf neue 'Visual Effects' !
Also, Mr. B - die Hoffnungen ruhen auf Dir & die Erwartungen sind hoch: Dranbleiben und die Story ausbauen - es gilt, auf möglichst originelle & spannende Art verlorenes Science-Fiction Terrain zurückzugewinnen !
Freundlicher Gruss
Skeptiker
Antwort von Mr. B:
Bis jetzt diskutieren wir hier über einen Trailer.
Nun, genau genommen ist es kein Trailer. Laut Wikipedia: "Ein Trailer ist ein aus einigen Passagen der originalen Vorlage zusammengesetzter Clip "
Mein Video "Prologue" besteht aber nicht aus Passagen einer Vorlage sondern ist eine eigenständige kurze Episode, die das Universum einführen und Lust auf mehr machen soll. Wie bereits geschrieben habe ich 5 dieser Episoden fertiggestellt, die ich regelmässig veröffentlichen werde und für die ich hoffentlich viel Feedback erhalte um das Hauptprodukt dadurch zu verbessern ;-)
Also, Mr. B - die Hoffnungen ruhen auf Dir & die Erwartungen sind hoch: Dranbleiben und die Story ausbauen - es gilt, auf möglichst originelle & spannende Art verlorenes Science-Fiction Terrain zurückzugewinnen !
Wow, jetzt setzt du mich unter Druck ... :-D
Morgen kommt dann erstmal das Browsergame zu "Trabant B12", bin schon gespannt auf das Feedback, obwohl dies hier natürlich ein Filmforum ist. Die nächste Episode veröffentliche ich nächste Woche.
Gruss
Mr. B
Antwort von Mr. B:
Browsergame online - postet eure Highscores ;-)
zum Bild http://b-dimension.com/b12_forum/browsergame_planet.jpg
Als kleine Fingerübung habe ich, noch vor Beginn des "richtigen" Games, ein Browsergame designed und programmiert. Ihr könnt darin die Raumstation "Mayflower" von der Erde zum Trabanten B12 steuern.
Lest aber unbedingt die Anleitung, denn ich wollte es nicht komplett zu einem Arcade-Spiel werden lassen, da das ganze Projekt einen leicht realistischen Touch haben soll.
Ihr müsst deshalb auf eure Energiereserven achten und bevor ihr in die Umlaufbahn des Trabanten eintretet genügend abbremsen, da ihr sonst am Ziel vorbeischiesst oder gar dagegenkracht ;-)
Steuerung: WASD (QE für Dreheung um eigene Achse), alternativ: Pfeiltasten
Beschleunigung: Shift oder Space
Abbremsen: Control
-> zum Game
Hoffe es gefällt, würde mich über Kritik und Kommentare freuen :D
Antwort von holger_p:
Hallo Skeptiker,
Wer weiss - vielleicht überrascht uns Mr. B irgendwann mit einem Science-Fiction Streifen in Spielfilmlänge !
Das hoffe ich sehr.
Ansonsten teile ich Deine Ansicht, das man in Deutschland viel zu wenig aktiv in diesem Genre ist.
Wobei es ja einige erfreuliche Low Budget Produktionen aus Deutschland gab.
Da wäre z.B. Taiketsu. Klingt sehr japanisch, wurde aber im Hamburg im Hochschulumfeld gedreht, daher kam man mit einem sehr geringen Budget aus. Sehr düster, aber absolut professionell. Lief hier nie inden Kinos, ist aber auf DVD zu bekommen. Soweit ich weiß, wird derzeit an Taiketsu 2 gearbeitet und dafür kam tatsächlich Geld aus Japan - dort verkauft sich die DVD wohl erfreulich gut.
Weiteres Beispiel ist Nydenion. Wie der Film entstanden ist, kann man auf Youtube sehen - da gibt es die Reihe Nydenion Report, in der Robert Vogel einen Teil des Teams vorstellt. Der Film ist eine Mischung aus Fanfilm und profesioneller Produktion und am Ende wäre es, wie so oft, am fehlenden Geld für die Postproduktion beinahe gescheitert.
Iron Sky ist kein deutscher Film, aber ebenfalls eine Low Budget Produktion und die Postproduktion wurde am Ende mit deutschen Geldern gefördert. Das Produktionsteam ist aus dem Team entstanden, die einige Jahre zuvor "Starwreck - The Perkinning" gedreht haben. Starwreck kann man sich kostenlos downloaden - bitte die Version mit engl. Untertiteln nehmen, wenn Du kein finnisch kannst.
Mit SF-Produktionen aus dem klassischem Bereich, also Film und TV sieht es in Deutschland dagegen düster aus. Ijon Tichy ist eher Comedy als SF. Ansonsten fällt mir nur noch "Alpha 0.7 - Der Feind in Dir" ein. Wer SF klassisch mit Weltraum verbindet, muss weit in die Vergangenheit reisen. Da gab es mal die deutsch-britische Produktion "Raumstation Unity". Zurecht wurde die Serie ein Flop.
Ansonsten, was den Umwelt-Ansatz der Geschichte betrifft: Roland 'The Climate Disaster' Emmerich ist ja auf solche Themen abonniert und hat sich bereits in seiner Abschlussarbeit 1984 an der Filmhochschule München 'Das Arche Noah Prinzip' mit der Beeinflussung des globalen Klimas beschäftigt.
Nunja, vom großen Meister Emmerich gibt es mit "Moon 44" einen weiteren deutschen Film, der mit geringem Budget gedreht wurde und der meines Erachtens gut zeigt, das ein geringes Budget nicht zwingend heißt, kaum Kulissenbau zu betreiben. Im Gegensatz zu "Das Arche Noah Prinzip" ist das lupenreiner Sciencefiction-Spielfilm, wo es auch ordentlich "rumst"
Ich muss zugeben, ich halte es da etwas mehr mit den (vergleichsweise harmlosen) Klassikern aus meiner Jugend und habe mir mit grossem Spass auf Blu-Ray die 78 (79 mit Pilotfilm) komplett vom Staub befreiten 'Star Trek Classic' Folgen mit Spock, Kirk, Pille und Scotty nochmals zu Gemüte geführt. Wahlweise sogar umschaltbar auf neue 'Visual Effects' !
Star Trek ist nie so mein Ding gewesen. Zu oft ist dort die Handlung mit sich selbst beschäftigt. Aber das ist meine ganz persönliche Vorliebe bzw. Abneigung. Mein Ding sind eher die Geschichten mit "rotem Faden" und da ist Babylon 5 das Paradebeispiel und es war damals so erfolgreich, das Paramount nicht nur Teile der B5-Special-Effect-Crew für Deep Space 9 abwarb, sondern das auch Deep Space 9 olötzlich (ich glaube ab Staffel 3) eine fortlaufende Handlung (das Dominion) bekam. Es wird also nicht folgenlang an Warp-Kernen und anderen Dingen geschraubt - die Raumschiffe funktionieren einfach, denn Raumstation, Raumschiffe und all die Technik sind nur das Vehikel, um eine tolle Geschichte zu erzählen. Das ist bei Meister Lucas übrigens ebenso - statt im Mittelalter spielt Star Wars in der Zukunft. Sind in alten Märchen Magier und Zauberer für die "unmöglichen" Dinge zuständig, erledigen das im modernen Märchen eben größtenteils neuartige technische Geräte. Wobei Star Wars ja mal auf Magier (Jedi) verzichtet.
So, nun weiß Mr.B was wir erwarten ;-)
@Mr.B Lass Dich nicht unter Druck setzen. Das tut keinem Projekt gut.
Gruß Holger
Antwort von MLJ:
@Holger
Stimmt, "Babylon 5", ein Meilenstein, meiner Meinung nach. Es ist schade, das es nicht fortgeführt wurde. Es hat mich ettliche Klimmzüge gekostet alles von B5 zu bekommen. Und George Lucas und Star Wars ? Der hat das geschafft, was andere nicht gewagt haben: In der Mitte der Saga anzufangen und den Anfang einfach nachzureichen. Das macht ihm so schnell keiner nach :-)
@Skeptiker:
Ich schreibe es nochmal: WOW ! Wirklich Super deine ausführungen. Du solltest in einer Jury für Filmfestivals sitzen, dann würden nicht immer die "grottigen" Filme die Preise abräumen ;-) Das gilt auch für dich Holger ;-)
@Mr.B
Es wäre toll wenn irgendwann mal ein Spielfilm folgt. Weiter so. Mir gefällt das Projekt sehr und zeigt, anhand deiner Antworten, das du dich im Vorfeld wirklich eine Menge Gedanken gemacht hast. Weiter so ;-)
@All
Beste Grüsse, Mickey Lee.
Antwort von Mr. B:
Die zweite Episode:
-> Youtube: HD-Direktlink
In "Recent Events" werden die Geschehnisse vor der Reise zum Trabanten genauer beleuchtet, wobei einige Ideen aus dem Prolog weitergeführt werden. Der Clip ist sehr kurz gehalten und soll bloss einen kleinen Einblick ermöglichen ;-)
Gruss
Mr. B
Antwort von Heinrich123:
Nicht schlecht gemacht- Kompliment
Antwort von Mr. B:
Vielen Dank :-)
Hier das Breakdown-Video zum Prolog:
zum Bild http://b-dimension.com/b12_forum/yt2_b.jpg
Vielleicht interessiert es ja jemanden :)
Antwort von chackl:
Ohne hier jetzt ins Detail abzuschweifen -
Super gemacht!
Und das BTS finde ich auch klasse!
Weiter so!
Antwort von gast5:
Sehr gut umgesetzt, gefällt mir ausgesprochen gut..
Antwort von Skeptiker:
... schschschtssstschschsch ...
... 'Autumnbloom Explorer' ruft Mr. ...schschschsch ....
Schschschsch ... Im Anflug auf B12 ... schchchchschschsch ... schwere, atmosphärische Interferenzen kchchchch ...
'Split Screen'-Aufnahmen empfangen und ausgewertet - interess..sssssssss
ssssss ...Weiteres zum späteren Zeitp ...ssssssss
ssssss ... Over and Out ... chchchchchchch ...
Skept .. pt .. pt .. pt .. pt schschschschschschschkchkch...pt .pt .pt .pt
Antwort von Mr. B:
Vielen Dank für eure aufmunternden Kommentare :-)
Hier das Making Of zu Recent Events:
zum Bild http://b-dimension.com/b12_forum/yt3_b.jpg
Die nächste kleine Episode kommt nächsten Samstag, ein etwas grösserer Film befindet sich in Arbeit ;-)
Antwort von chackl:
ssssss ...
Over and Out ... chchchchchchch ...
du meine
GÜTE!!!
Antwort von Mr. B:
Die dritte Episode ist da:
Die dritte Episode "Collective" beleuchtet die Geschehnisse des Prologs genauer und zeigt den Trabanten bei finsterer Nacht. In dieser Episode habe ich versucht mehr Text einzubauen und schneller zu schneiden, denn der Prolog war dann wohl doch etwas wirr und langatmig ;-)
->
"B12: Collective" auf Vimeo
Bin gespannt wie euch das neue Video gefällt, vor allem im Vergleich zum Prolog :-)
Antwort von Mr. B:
Das Breakdown-Video (BTS) zu Recent Events:
zum Bild http://b-dimension.com/b12_forum/yt5_b.jpg
Wie ihr seht, ist z.B. die Gewächshausszene komplett CGI (bei 00.59), die daruffolgende Szene im Wald aber real gedreht. Ich habe hier versucht, eine CGI-Szene so flüssig als möglich in eine reale Szene übergehen zu lassen. Ich hoffe das ist mir gelungen. Eure Meinung würde mich interessiern!
Antwort von Mr. B:
B12: Everyday
Ein kleiner Einblick in den von einer KI diktierten Alltag auf B12:
Antwort von Mr. B:
Das Breakdown-Video (BTS) zu Everyday
Hier ein Einblick in den Aufbau der einzelnen Szenen von "B12: Everyday"
zum Bild http://b-dimension.com/b12_forum/yt4_b.jpg
Dies ist das vorerst letzte Video, da ich mich nun um den Dreh meines
Kurzfilms kümmern werde.
Ich habe die Kritik von euch aufgenommen und viele Probleme erkannt. Im Kurzfilm versuche ich dies nun umzusetzen und im Gegensatz zu den Episoden (welche eher als Teaser dienen) eine in sich geschlossene und aufschlussreiche Story bieten.
Ich denke, mir hat der Dreh und die Veröffentlichung der Episoden sehr viel gebracht und ich kann nun einen deutlich besseren Film drehen, als ohne diese Testvideos. Nicht zuletzt verdanke ich das auch den Feedbacks aus der Community!
Stay tuned for more!
Gruss
Mr. B
Antwort von Mr. B:
zum Bild http://b-dimension.com/b12_forum/essay_promo.jpg
Ich möchte euch heute, die
letzte Episode zu meinem Projekt "Trabant B12" vorstellen! Doch dies bedeutet nicht das Ende des von mir kreierten Universums, viel eher ist es dessen
Beginn, denn durch die Epsioden habe ich viel gelernt und habe mit jeder Episode das Universum etwas ausgebaut, was nun in einem abschliessenden Kurzfilm resultieren soll ;)
B12 Essay
Gedanken zum Leben in einer fernen Kolonie, eingemauert in einer neuen Welt.
Englische Version:
Klick hier
Stay tuned for more ...
Antwort von Mr. B:
Das Breakdown-Video (BTS) zu Essay
Kurz vor dem Ende des Jahres möchte ich endgültig mit den Episoden abschliessen und zwar mit dem obligatorischen Breakdown-Video zur letzten Episode "Essay". Hier also ein Einblick in den Aufbau der letzten Episode "B12: Essay":
zum Bild http://b-dimension.com/b12_forum/yt6_b.jpg