Frage von Auf Achse:Ich würde gerne einen TV über den HDMI Anschluß meiner GTX470 Grafikkarte anschließen. Sinn des ganzen soll eine zusätzliche Anzeigemöglichkeit des Vorschaufensters aus Premiere CS5.5 sein. Also zusätzlich zu den zwei Monitoren die über VGA und DVI an der GRAKA angeschlossen sind.
Ist das von Premiere aus überhaupt möglich, kann man das Vorschaufenster ZUSÄTZLICH zum Monitor über HDMI ausgeben?
Danke + Grüße,
Auf Achse
Antwort von srone:
prinzipiell ja (ab cs5), die frage ist nur wieviele monitore gleichzeitig deine graka unterstützt, das ist unabhängig davon wieviele anschlüsse sie hat!
lg
srone
edit: nicht vergessen den tv auf pixelgenau (auch pc-modus genannt) zu schalten sonst gibt es idr einen overscan, dh es fehlt dir was vom bild.:-)
Antwort von Bergspetzl:
meist wird es nicht möglich sein alle drei ausgänge anzusteuern. von der grafikkarte her. zu 95% (?) lassen sich nur 2 outs gleichzeitig ansteuern. aber wenn auflösung/größe passt kannst auch am tv schneiden und auf dem kleineren ausgeben. dann dürftest etwas mehr übersicht haben...
Antwort von Jörg:
Die Lösung Deines Wunsches könnte eine 2. Graka sein.
Treiberkompatibilität zur Hauptkarte ist zwingend erforderlich, wenns sorgenfrei
funktionieren soll.
Ein wechselseitiges Konstrukt durch Tausch der jeweils zweiten Monitore ist möglich, aber nicht unbedingt dem Arbeitsablauf dienlich.
Ich glaube die nVidia GTX670 kann drei Bildschirme gleichzeitig ansteuern, auch bei HDMI connect.
Antwort von srone:
leider ein manko der nvidia-karten, die meisten leistungsstarken atis können 3 und mehr monitore simultan.
lg
srone
Antwort von matchframe:
An deiner Stelle würde ich keine 2. Grafikkarte einbauen, sondern mir für das Geld eine Breakoutbox (zb intensity für 200 Euro) kaufen.
Denn wenn du dein TV über die Grafikkarte anschließt, siehst du keine Halbbildfehler und das Bild wird dir im sRGB Farbraum angezeigt. Du arbeitest aber idr im YUV Farbraum. Das kann dir Farbstiche und falsche Darstellung der Helligkeit bescheren. Außerdem hast du immer Streifen im Bild, weil der Frequenzbereich des Videobildes nicht mit dem der Grafikkarte übereinstimmt.
lg
Antwort von srone:
mit der intensity holt man sich die problematik der bm-sequenzen und codecs ins boot, besser wäre hier die matroxbox allerdings ca 400,-€.
bei einer generellen grafikkarteneinstellung auf 50hz (in verbindung mit 25p/25i) gibt es keine halbbild oder sonstigen bildraten-probleme an einem per hdmi angebundenen (flat-)tv.
rec709 (hd-video) entspricht weitestgehend srgb.
lg
srone
Antwort von TheBubble:
Denn wenn du dein TV über die Grafikkarte anschließt, siehst du keine Halbbildfehler und das Bild wird dir im sRGB Farbraum angezeigt. Du arbeitest aber idr im YUV Farbraum.
Angezeigt wird praktisch immer in RGB (sRGB). Andere Farbräume werden intern bei der Kompression eingesetzt, sind aber für den Anwender eigentlich eher uninteressant.
Antwort von Frank Glencairn:
mit der intensity holt man sich die problematik der bm-sequenzen und codecs ins boot,
Was ist daran problematisch?
Antwort von matchframe:
bei einer generellen grafikkarteneinstellung auf 50hz (in verbindung mit 25p/25i) gibt es keine halbbild oder sonstigen bildraten-probleme an einem per hdmi angebundenen (flat-)tv.
-> Es gibt keine Probleme, weil er sie nicht sehen wird. Bei Halbbildfehlern wirds beim Zuschauer zuhause flimmern, obwohl es bei ihm vollkommen OK aussah.
Angezeigt wird praktisch immer in RGB (sRGB). Andere Farbräume werden intern bei der Kompression eingesetzt, sind aber für den Anwender eigentlich eher uninteressant.
-> selbes hier. Der Zuschauer bekommt ein YUV Signal nach Hause. Wieso ist das dann uninteressant? sRGB und YUV unterscheiden sich in den Farben (wenig) und der Gammakurve (2.2 vs. 2.4 !). Flaue oder kontrastreiche Bilder, die bei ihm vollkommen ok aussahen, wären das Ergebnis.
Die matrox-Karte kann ich allerdings auch empfehlen. Arbeitet wunderbar mit Premiere zusammen.
lg
Antwort von srone:
@ frank glencairn
noch vor einem jahr als ich mich mit obiger problematik auseinandersetzte, gab es zum einen treiberprobleme und inkompatibilitäten (bzw einschränkungen) mit adobe premiere (vielleicht ist dies jetzt nicht mehr so), deshalb hatte ich mich fast für die matrox entschieden gehabt, welch selbige einschränkungen nicht hat, zugegebenerweise habe ich die einzelheiten mittlerweile verdrängt, weiss aber noch, dass sie meine kaufentscheidung dahingehend beeinflusst haben, ohne mit der wimper zu zucken das doppelte auszugeben.
nach weitergehenden versuchen kam die feststellung dass das ganze mit premiere per se funktioniert was das playback angeht und das für mich ausreicht.
lg
srone
Antwort von srone:
-> Es gibt keine Probleme, weil er sie nicht sehen wird. Bei Halbbildfehlern wirds beim Zuschauer zuhause flimmern, obwohl es bei ihm vollkommen OK aussah.
falsch, wenn die halbbildreihenfolge nicht stimmt macht sich das in kammartigen artefakten bemerkbar und die sieht man auch bei progessiver darstellung, keine andere hat ja auch der zuschauer zuhause.
Angezeigt wird praktisch immer in RGB (sRGB). Andere Farbräume werden intern bei der Kompression eingesetzt, sind aber für den Anwender eigentlich eher uninteressant.
-> selbes hier. Der Zuschauer bekommt ein YUV Signal nach Hause. Wieso ist das dann uninteressant? sRGB und YUV unterscheiden sich in den Farben und der Gammakurve. Flaue oder kontrastreiche Bilder, die bei ihm vollkommen ok aussahen, wären das Ergebnis.
der zuschauer zuhause schaut ja auch in srgb, wieso sollte dies anders aussehen? rec 709 ist der farbraum für hd-video, dies gilt für alle und dies entspricht nunmal weitestgehend srgb.
lg
srone
Antwort von Auf Achse:
Danke für die vielen Antworten, ich werd sie mir am Abend in Ruhe reinziehen und durchkauen.
Aber vorerst noch einige Infos: Ich arbeite wie schon erwähnt mit zwei Monitoren und möchte den TV noch zusätzlich anschließen. Ich möchte am TV ausschließlich das Vorschaubild sehen während die Anzeigen auf den beiden Monitoren unverändert bleiben sollen --> Ich möchte mein Vorschaubild NICHT ausschließlich am TV haben. Der soll nur als zusätzliche große Anzeige dienen.
Ich hab gestern probeweise schnell einen dritten Monitor (statt TV) per HDMI angeschlossen. Die GraKa hat ihn erkannt aber am Monitor hatte ich kein Bild. Weiß noch nicht ob's am Monitor lag oder der GraKa.
Meine derzeit wichtigste Frage: Wo stellt man im Premiere ein daß ausschließlich das Vorschaubild an den HDMI der GraKa geht?
Danke + Grüße,
Auf Achse
Antwort von Bergspetzl:
was möchtest du?
Ich möchte am TV ausschließlich das Vorschaubild sehen während die Anzeigen auf den beiden Monitoren unverändert bleiben sollen --> Ich möchte mein Vorschaubild NICHT ausschließlich am TV haben. Der soll nur als zusätzliche große Anzeige dienen.
edit: wow, von jemanden der bereits über 1000 beiträge verfasst hat hätte ich eine solche basicfrage nicht erwartet...?!
Antwort von Sunbank:
Ich betreibe eine GTX 670 und da funktionieren drei Monitore einwandfrei. Ich habe an den HDMI-Ausgang der Grafikkarte einen TV für das Vorschaubild angeschlossen - kein Problem. Man sollte die Monitore aber dann kalibrieren, damit wenigstens die Farben stimmen. Halbbilder interessieren mich auch nicht, da ich durchgänging nur in Progressive arbeite.
Solange man nicht mit 1080p50 arbeitet sind die Lösungen von BM und Matrox prima. Sie können aber beide kein 50p bei 1080 und damit nützen sie mir nichts.
Antwort von srone:
Meine derzeit wichtigste Frage: Wo stellt man im Premiere ein daß ausschließlich das Vorschaubild an den HDMI der GraKa geht?
in cs 5 unter sequenzeinstellungen->wiedergabeeinstellungen.
in cs 6 voreinstellungen->wiedergabe.
lg
srone
Antwort von Auf Achse:
@srone: OK, ich hab die Wiedergabeeinstellungen bisher immer am Vorschaumonitor angewählt. Das sind die selben wie unter Sequenzeinstellungen. Da läßt sich vorläufig nur Monitor 1 auswählen, dann sehe ich am Monitor 1 formatfüllend das Vorschaubild. Ich hab vermutet daß es im Premiere noch eine andere Möglichkeit gibt das Signal vom Vorschaumonitor ans HDMI zu legen.
@Bergspetzl: Ja, wenn man gewisse Dinge bisher nie benötigt hat dann weiß man sie auch nach 5000 Beiträgen nicht. Ich hab nicht das Gefühl daß mir jetzt eine Perle aus der Krone gefallen ist.
Aber was erscheint dir so seltsam dran wenn ich meinen Vorschaumonitor einmal an meinem kalibrierten Monitor sehen will und ein zweites mal in groß auf einem TV (der nicht sehr exakt kalibrierbar sein wird).
Auf Achse
Antwort von srone:
was sagt denn windows? rechtsklick aufs desktop->bildschirmauflösung.
lg
srone
Antwort von Auf Achse:
Die zeigt einen dritten Monitor an. Aber egal welche Einstellungen ich auswähl, dort kommt kein Bild an. Ich muß dazu sagen das ist noch nicht der TV, sondern testweise ein normaler Monitor den ich mittels HDMI Kabel und HDMI - DVI Adapter (wegen nicht vorhandenem HDMI Eingang) angeschlossen hab. Ich denk daran liegts wohl daß dort kein Bild ankommt.
Aber zur Breakout Box: Hab bei Matrox kurz reingeschaut und hab noch keine Ahnung welches Modell die richtige für mich wäre, irgendwelche Empfehlungen?
Wie wird so eine BreakOut Box betrieben, wird die an EINEN Monitor Ausgang der GraKa angesteckt und die Box splittet dieses Signal für den (PC-) Monitor und HDMI auf?
Wenn das so ist dann würde am TV das selbe Bild wie am PC Monitor sein. Das würd ich nicht wollen weil ich an den PC Monitoren diverse Fenster vom Premiere platziert hab.
400EUR für eine funktionierende und zufriedenstellende Lösung würd ich schon investieren. Aber wärs dann nicht besser eine entsprechende GraKa zu kaufen die das OnBoard kann? Die GTX670 kommt auch auf etwa 400EUR ....
EDIT: Mir fällt gerade ein ich hab noch meine alte NVIDIA N220 herumliegen .... würd das Sinn machen oder eher Probleme?
Auf Achse
Antwort von srone:
wenn windows den 3. monitor zeigt, dann scheitert die ausgabe an deiner graka.
matrox mini mxo, wird per pcie karte angeschlossen.
die matrox-karte hat alle anschlüsse auch als "in", dh du kannst auch damit aufnehmen, auch hdmi direkt von der kamera.
probiers mit der anderen nvidia karte, kostet dich ja "nur" zeit, der versuch ist es wert, wenn beide mit dem selben nvidia-treiber laufen.
lg
srone
Antwort von Auf Achse:
Danke für den Tip mit der Matrox! Versteh ich das richtig daß die PCIE Karte nur der Anschluß am PC ist und das Signal per Kabel auf die externe Matrox Box geleitet wird? Auf der Matrox Seite hab ich dazu nix gefunden außer die "HOST" Buchse an der Box.
SOLLTEN beide GraKa's mit einem Treiber laufen, meinst du das als Empfehlung?
Grüße,
Auf Achse
Antwort von srone:
wenn du sie einbaust, die zweite, müsste sie ohne treiberinstallation sofort verfügbar sein, dh sie sollte dieselbe treiberversion deiner gtx 470 "vertragen" können. bei modellen über mehrere generationen hinweg ist dies nicht immer der fall, das könnte zu problemen führen.
lg
srone
Antwort von Auf Achse:
Ich werd die Version mit der zweiten GraKa ausprobieren. Wird ein bisserl dauern bis mein Computerfuzzi wieder einmal bei mir ist. Ich will da selbst nicht reingreifen sonst schimpft er wieder mit mir ;-)) Ich meld mich aber sobald ich mehr weiß!
Dann nochmals danke für die bisherigen Infos!
Auf Achse
PS: Vielleicht kannst du mir noch bescheid geben ob ich das mit dem Anschluß der Matrox richtig verstanden hab .....
Antwort von srone:
wie du schriebst, eine kleine pcie-karte für den rechner, der rest in der externen box, verbunden über das "host"-kabel.
hat den vorteil, dass es auch eine expresscard-anschlusskarte gibt, mit welcher diesselbe box auch an einem laptop läuft, allerdings gibt es leider nicht mehr so viele laptops mit dieser schnittstelle.
lg
srone
Antwort von Auf Achse:
Danke!!
Auf Achse
Antwort von holger_p:
leider ein manko der nvidia-karten, die meisten leistungsstarken atis können 3 und mehr monitore simultan.
Fast alle aktuellen ATI-Karten können Eyefinity und damit drei Monitore. Der dritte Monitor muss leider via Display-Port angeschlossen werden und die erforderlichen Adapter liegen aus Kostengründen fast nie bei.
Einige von den ganz "dicken" Karten können auch vier oder sechs Monitore.
Der Mehrbildschirm- und TV-Betrieb ist schon immer eine der Stärken von ATI gewesen.
Gruß Holger
Antwort von srone:
ich hatte dies auch nur am rande erwähnt, da die atis eines nicht können, cuda für premiere und ich glaube kaum, daß auf achse darauf verzichten will.
lg
srone
Antwort von Auf Achse:
Nein, will ich nicht ;-)
Aber eine wichtige Frage wär noch offen: Ist es aus Premiere möglich gleichzeitig NUR das Vorschaubild auf einen seperaten Monitor / TV auszugeben? Also eigentlich möcht ich das Vorschaubild ZWEI mal. Ein mal nicht formatfüllend am PC Monitor (da sind dann auch noch andere Fenster). Und ein zweites mal GLEICHZEITIG formatfüllend am TV. Und ohne bei den Wiedergabeeinstellungen immer herumklicken zu müssen.
Wie verhalten sich eigentlich ZWEI Grafikkarten in Bezug auf Premiere und CUDA? Wie weiß Premiere mit welcher Karte es arbeiten soll?
Auf Achse
Antwort von Jörg:
Wie verhalten sich eigentlich ZWEI Grafikkarten in Bezug auf Premiere und CUDA?
die zweite wird schlicht ignoriert.
Antwort von Auf Achse:
OK, und woher weiß Premiere mit welcher es arbeiten soll? Ist das manuell anzuwählen oder sucht sich Premiere automatisch die "stärkere"?
Auf Achse
Antwort von Jörg:
Es arbeitet mit der, die zuerst erkannt wurde ( wenn es eine offiziell unterstützte ist) oder die manuell eingetragen wurde.
Im Zweifel kann man die die 2.manuell wählen, wenn es denn die bessere Version wäre.
Antwort von srone:
Aber eine wichtige Frage wär noch offen: Ist es aus Premiere möglich gleichzeitig NUR das Vorschaubild auf einen seperaten Monitor / TV auszugeben? Also eigentlich möcht ich das Vorschaubild ZWEI mal. Ein mal nicht formatfüllend am PC Monitor (da sind dann auch noch andere Fenster). Und ein zweites mal GLEICHZEITIG formatfüllend am TV. Und ohne bei den Wiedergabeeinstellungen immer herumklicken zu müssen.
ja, bei insgesamt nur 2 monitoren, kein problem, sozusagen meine laptop einstellung, das premiere fenster (incl. vorschaufenster) auf dem 17zoll laptop display und auf dem 22zoll display via hdmi die vorschau als vollbild. einmal eingestellt, wird immer wieder problemlos gefunden, selbst wenn in der zwischenzeit der 22er mal abgesteckt war.
lg
srone
Antwort von Auf Achse:
Na super, dann wär alles geklärt, danke! Jetzt braucht nur mehr mein Computerfuzzi kommen, freu mich schon auf eine supergroße Vorschau!
Auf Achse
Antwort von Bergspetzl:
Ich verstehe es immer noch nicht was du mit 2x Vorschau meinst. Meinst du das ganz normale Vorschaufenster wie am Bild markiert und zusätzlich Vollbild am Fernsehr ausgeben, oder möchtest du noch einen eigenen Reiter mit Vorschau haben? Diesen würde Premiere dann leider nur im Standbild Modus ausgeben, bzw. ist es meines Wissens nach so, das Premiere nur einmal bewegte Echtzeitvorschau im Fenster ausgibt und zusätzlich extern als Fullscreen.
Bei dem normalen Setup mit Arbeitsvorschau und Vollbildausgabe wird es mit zwei Karten funktionieren. Ich habe sogar mal mit einer ATI und Nvidia gleichzeitig gearbeitet, und zwar ohne zusätzliche Treiberinstallation für die ATI. Das war eigentlich nur als Spaß gedacht, als ich die BM Intensity ausgebaut habe, aber es hat wirklich funktioniert und ich habe die Vorschau Vollbild ausgeben können.
Allerdings muss dir bewusst sein (wie glaube ich schon erwähnt), das du wahrscheinlich ein 60i Signal rausschießt, bzw der Fernsehr ein solches wiedergeben wird. (die meisten rechnen iht Signal intern leider in 60i um, bevor sie es wiedergeben). Aber ich glaube das wird bei dir nicht so relevant sein, also wirt du bald auf drei Monitoren arbeiten können :)
lg
Antwort von Auf Achse:
Meinst du das ganz normale Vorschaufenster wie am Bild markiert und zusätzlich Vollbild am Fernsehr ausgeben ..... bzw. ist es meines Wissens nach so, das Premiere nur einmal bewegte Echtzeitvorschau im Fenster ausgibt und zusätzlich extern als Fullscreen.
Ja, genau so wie du es beschreibst und auf deinem Screenshot zu sehen ist.
An der Anzeige auf meinen beiden Monitoren soll sich nichts ändern. Da sollen die diversen Fenster und der Vorschaumonitor bleiben. ZUSÄTZLICH soll das Bild vom Vorschaumonitor als Vollbild am TV zu sehen sein.
Die 60i sind mir zwar nicht ganz egal aber trotzdem sekundär. Die visuelle Halbbiddkontrolle für PAL Projekte mach ich eh noch mit einem externen Röhrenbildschirm.
Das ganze soll einfach dem "jöööö ..... schön-auf-großem-TV-anschaun" dienen. Sowohl für mich selbst als auch für diverse Personen wenn ich in meinem Büro die jeweiligen Projekte präsentiere.
Auf Achse
Antwort von Auf Achse:
Ich möcht über das Ergebnis meines Threads berichten:
Alte noch vorhandene GraKa (glaub GT220) reingesteckt, Rechner hat sie ohne Treiberinstallation problemlos erkannt, TV angesteckt, im Premiere Wiedergabeeinstellungen auf "3.Monitor" eingestellt --> TATAAA!!!! --> Vollbild am TV!
Danke für eure Unterstützung!
Auf Achse
Der TV funktioniert prinzipiell, aber wie schon angesprochen gibt es Bildruckler bei Bewegungen. Die Fortsetzung der Story hier.