Frage von der balou:hallo zusammen,
da ich größere mengen mini dv tapes besorgen musste, habe ich mal wieder einen preisvergleich gemacht. fazit, egal ob im internet oder im geschäft: bei conrad waren die tapes mit abstand am billigsten.
von mir gekaufter typ: sony dvm60pr3 ( die gelben premium ).
5er pack 9.99€ ( ! ).
wenn jemand einen tip hat, wo es günstig dat kassetten gibt? würde mich freuen.
gruß
clemens
ps: ich bin kein conrad-mitarbeiter:-)
Antwort von Stefan:
John Ruskin (1819 -1900):
Das Gesetz der Wirtschaft
Es gibt kaum etwas auf dieser Welt, das nicht irgend jemand ein wenig
schlechter machen und etwas billiger verkaufen könnte, und die Menschen,
die sich nur am Preis orientieren, werden gerechte Beute solcher Machenschaften.
Es ist unklug, zu viel zu bezahlen, aber es ist noch schlechter, wenig zu
bezahlen.
Wenn Sie zu viel bezahlen, verlieren Sie etwas Geld, das ist alles. Wenn
Sie dagegen zu wenig bezahlen, verlieren sie manchmal alles, da der
gekaufte Gegenstand die ihm zugedachte Aufgabe nicht erfüllen kann.
Das Gesetz der Wirtschaft verbietet es, für wenig Geld viel Wert zu erhalten.
Nehmen Sie das niedrigeste Angebot an, müssen Sie für das Risiko, das
Sie eingehen, etwas hinzurechen. Und wenn Sie das tun, dann haben Sie
auch genug Geld, um für etwas Besseres zu bezahlen.
Antwort von camworks:
@stefan: etwas platte antwort...
das "gesetz der wirtschaft" gilt wohl nur für produkte unterschiedlicher qualität. wenn man ein bestimmtes produkt eines herstellers bei verschiedenen händlern preisvergleicht, hat man so etwas nicht zu befürchten. vor allem nicht bei tapes, denn da braucht man weder service noch garantie (wie z.b. bei einer kamera).
Antwort von Stefan:
"das "gesetz der wirtschaft" gilt wohl nur für produkte unterschiedlicher qualität."
Genau so habe ich es auch gemeint, aber darf man einfach so schreiben, dass man eine bestimmtes Produkt nicht so gelungen findet ?-)
CU
Der dicke Stefan
Antwort von camworks:
ich denke, das fällt unter meinungsäußerung, die dir keiner verbieten kann.
Antwort von der balou:
?!?unter dem strich:
nach dem spiel ist vor dem spiel...
???
Antwort von Markus:
Diese Sony-Tapes gibt es auch im Blödmarkt für 10 € / 5 Stück, da muss man nicht extra zu Conrad Electronic. ;-)
Antwort von AndreasBloechl:
@Markus
Was hälts du von den Premium? Hier hat mal einer gepostet das sogar ARD oder ZDF auf diese Bänder aufzeichnet. Ich glaube zumindest es war hier im Forum , kann mich auch irren.
Antwort von Markus:
Hallo Andreas,
das hatte ich gepostet, u.a. im Beitrag
Welche DV-Kassette für meinen Camcorder / Kassettenwechsel? ;-)
Ich hatte bislang mit keinem MiniDV-Markenband Probleme, auch nicht im Mischbetrieb. Ob das Glück war/ist, kann ich nicht beurteilen. Meist posten ja hier diejenigen ihren Beitrag, die irgend eine Schwierigkeit haben.
Antwort von AndreasBloechl:
@Markus
Ich hatte letztens mal nur mehr Klötzchen auf dem LCD des Camcorders. Nach dem Ausschalten und Einschalten war wieder alles normal. Könnte es sein das es am Band liegt , ich habe aber auch sehr viel mit Vegas gespielt beim zurückcapturen auf Band. Vielleicht hat sich da was aufgehängt. Was meinst du? Habe diesen Effekt noch niemals vorher gesehen. Ich habe seit ich die TRV33 habe immer diese Bänder verwendet.
Antwort von Markus:
Hallo Andreas,
ich kann aus der Ferne nicht beurteilen, ob das Band fehlerhaft war oder beim Ausspielen etwas schiefgegangen ist. Behalte das mal im Auge. ;-)
Antwort von AndreasBloechl:
Nein, es ist mir sogar mal passiert als ich nach dem Aufnehmen vergessen habe auszuschalten und die Cam ging dann in den Standby. Als ich die Aufgenommene Scene dann angesehen habe waren dann nur mehr klötze zu sehen. Darauf hin habe ich die Cam selber ausgeschaltet und wieder eingeschaltet und alles funzte wieder. Ich denke das da irgendwas durcheinander gekommen ist in der Software. Ist also nicht nur beim ausspielen passiert.
Antwort von Markus:
Das hört sich aber merkwürdig an. Kannst Du herausfinden, ob der Bildfehler aufgezeichnet wurde/wird oder nur bei der Wiedergabe auftritt?
Antwort von AndreasBloechl:
Nein, auf dem Tape ist alles perfekt aufgenommen und beim capturen sowie auf der fertigen DVD nichts zu sehen. Das Bild war genau so lange pixelig wie ich den Camcorder laufen gelassen habe, danach abgeschaltet und neu gestartet und genau dieselben Stellen gingen wieder wuderbar.
Ist bis jetzt erst zweimal gewesen. Ich dachte zuerst es war wirklich wegen dem rumprobieren beim ausspielen in Vegas. Ich denke das es wirklich mit der Software zusammenhängt , das da was kurz durcheinandergekommen ist.
Antwort von gescha:
@Markus
Was hälts du von den Premium? Hier hat mal einer gepostet das sogar ARD oder ZDF auf diese Bänder aufzeichnet. Ich glaube zumindest es war hier im Forum , kann mich auch irren.
Hallo Andreas,
seit über 5 Jahren verwende ich ausschließlich Sony-Bänder für die TRV 900 und VX 2100. Anfänglich die Sony DV Excellence 60 Bänder und später die Sony DV Premium 60 Bänder. Einen Unterschied zwischen den beiden Sony Typen konnte ich jedenfalls bei meinen Aufnahmen nicht feststellen. Dabei diente der Camcorder lediglich als Aufnahmegerät. Alle Bänder wurden dann mit dem DV Recorder Panasonic NV-DV 2000 weiterverarbeitet - in das Schnittprogramm eingespielt und bearbeitet - und anschließend wieder auf Band mit dem Panasonic Rekorder als bearbeiteten Film ausgespielt. Grundsätzlich werden alle Filme wieder auf Bandmaterial gesichert.
Meine Sony 900 arbeitet auch heute noch so wie anfangs. Es war bisher nur eine Kopftrommelreinigung mit dem Sony Reinigungsband erforderlich. Artefakte sind mir bisher fremd geblieben. Grundsätzlich sollte man Markenbänder der eigenen Kameramarke verwenden und auch dabei bleiben. Die Gründe hier aufzuführen würden den Beitrag sprengen. Aber jeder Filmer ist gut beraten, wenn er bei der Aussage der Camcorder Hersteller bleibt, hier spielen auch Garantiebedingungen mit hinein.
Gruß
gescha
Antwort von AndyZZ:
Grundsätzlich sollte man Markenbänder der eigenen Kameramarke verwenden und auch dabei bleiben. Die Gründe hier aufzuführen würden den Beitrag sprengen.
Schade. Hätte uns mal interessiert!
Aber jeder Filmer ist gut beraten, wenn er bei der Aussage der Camcorder Hersteller bleibt, hier spielen auch Garantiebedingungen mit hinein.
Ich denke, da spielen vor allem kommerzielle Interessen eine Rolle. Man möchte ja nicht nur Camcorder verkaufen, sondern auch Zubehör. Und wenn man in Betracht zieht, was Zubehör heute, gerade von Camcorderherstellern, kostet, dann kann man davon ausgehen, dass der Zubehörmarkt für die sehr wichtig ist, weil die sich daran dumm und dämlich verdienen!
Antwort von Markus:
In der Bedienungsanleitung meiner MiniDV-Camcorder steht, man soll Videobänder des Systems MiniDV benutzen. Eine bstimmte Marke zu verwenden ist nur eine Empfehlung des Herstellers, keine Bedingung für die Garantie.
Oder hat sich das inzwischen geändert?
Antwort von AndyZZ:
Ist bei mir ebenso, und das sehe ich genau, wie du, Markus.
Antwort von AndreasBloechl:
Ich verwende seit ich den Camcorder habe immer nur die SonyPremium ausser das allererste Band war von Fuji. Also kann es von einem verschmierten Kopf wohl nicht kommen, denn sonst wäre das ja permanent so das ich mit dem Camcorder verpixelte Wiedergabe hätte.
Antwort von AndyZZ:
Ich habe anfangs bunt gemischt: Sony Premium, BASF Emtec, Sony Excellence....
Die Emtec sind der größte Schrott, da habe ich alle paar Minuten massive Bildstörungen (und das bei Aufnahmen meiner damals 4 Monate alten Tochter, heul...), bei den Sony Premium war es schon sehr selten. Bei den Sony Excellence, die benutze ich nun ausschließlich auf meiner TRV50 und HC1000, auch wenn"s dem Geldbeutel weh tut, hatte ich bisher noch nicht einen Aussetzer. Filme natürlich auch nur Short Play. Also die Sony Excellence sind für mich empfehlenswert.
Antwort von AndreasBloechl:
Ich habe bei mir bisher erst einen Dropout mit den Premiums feststellen können. Mir geht es aber in erster Linie um Haltbarkeit dieser Bänder, da steht auch extra auf der Verpackung drauf das sie für Archivierung geeignet sind. Kann einer das gegenteil behaupten?
Antwort von AndyZZ:
Mir geht es aber in erster Linie um Haltbarkeit dieser Bänder, da steht auch extra auf der Verpackung drauf das sie für Archivierung geeignet sind. Kann einer das gegenteil behaupten?
Mal ehrlich: Welcher Hersteller würde auch auf die Verpackung schreiben: Nicht für die Archivierung geeignet! Für mich sind das meist alles Marketingphrasen...
Aber wenn es bisher für dich okay war, dann ist doch gut.
Antwort von AndreasBloechl:
Und was hälts du von diesen Bändern , AndyZZ.
Antwort von gast:
In der Bedienungsanleitung meiner MiniDV-Camcorder steht, man soll Videobänder des Systems MiniDV benutzen. Eine bstimmte Marke zu verwenden ist nur eine Empfehlung des Herstellers, keine Bedingung für die Garantie.
Oder hat sich das inzwischen geändert?
Nicht die Bedienungsanleitung sondern die Garantiebeschränkungen Version 1.0 - 04.2004 von Sony Deutschland GmbH lesen.
Nur so wird ein Schuh daraus.
Antwort von AndyZZ:
Und was hälts du von diesen Bändern , AndyZZ.
Kann keine Bänder bewerten, die ich nicht kenne. Meine Meinung zu den von mir ausprobierten, kennst du. ich nutze mittlerweile ausschlißelich Sony Excellence für meine Sony HC1000.
Antwort von AndreasBloechl:
Danke Andy.
Antwort von WeiZen:
Moin,
nun Fuji und Sony nicht mischen.
So habe ich mal im
www.videotreffpunkt.com gelesen.
Sinngemäß sind die Fuji härter, die Sony weicher.
Habe mal für einen Auftrag zähneknirschend Fuji nehmen müssen.
Das ergab dann bei 5 Bänder 10 Dropouts.
Antwort von AndreasBloechl:
@Ulrich
Das Fuji habe ich kostenlos zur Cam dazu bekommen. Das war das erste Band und seitdem nehme ich nur noch Premium. Ich finde Fuji hängt auch irgendwie total lose drinnen, wenn man die Klappe aufmacht kommt schon das ganze Band total locker daher. Ich glaube das ist nicht das gelbe vom Ei diese Bänder.
Antwort von Max 100:
Die Diskussion um DV-Kassetten bringt nicht viel, wenn nicht verschiedene Kriterien bekannt sind.
Es macht einen Unterschied, ob ein Band vorcodiert ist oder nicht. Die Gründe hierfür sind in einschlägigen Artikeln nachzulesen.
Nur ein einziges Mal benutzte Bänder (1 x Aufnahme und dann als Masterband für den Schnittbetrieb aufbewahrt) oder mehrmals gelöschte und wieder zur Aufnahme verwendete Videobänder – gleich welcher Marke und Type – sind unterschiedlich zu beurteilen. Auch Kamera und Aufnahme Gewohnheiten sind dabei zu berücksichtigen. Die richtige Bandlbehandlung und Lagerung spielt auch mit hinein.
Normalerweise nimmt man Szene für Szene auf, eine Überprüfung der Szenen erfolgt erst am Ende eines Drehtages. Sollte bei jeder Szene zurückgespult werden um die Aufnahmen anzusehen, entsteht für die Kopftrommel und das DV-Band eine ganz erhebliche Mehrbelastung, die eigentlich vermeidbar ist. Grundsätzlich sollte man die Bänder verwenden, die vom Camcorderhersteller empfohlen werden. Dieser stellt seinen Kopftrommeln entsprechend beschichtete Bänder zur Verfügung. Da ich mich bisher an diese Regeln gehalten habe, gibt es für mich keinerlei Probleme. Ich verwende immer die gleiche Bandmarke und möglichst auch Bandsorte und bin bisher in den vergangenen 5 Jahren mit DV-Bänder und Kamera gut gefahren. Über eine Kopftrommelreinigung müsste eigentlich ein Fernsehtechniker aufklären können. Im Casablanca-Forum wurden diesbezüglich schon Anleitungen gegeben.
Es gibt sicher Gründe, weshalb Videomagazine keine Test"s mehr mit DV-Bändern veröffentlichen.
Antwort von AndreasBloechl:
Hallo
Mir läst das hier wirklich keine Ruhe. Ich habe jetzt Sony kontaktiert, aber die schreiben auch nicht viel Informatives zurück. Sie haben nur gepostet das die Excelence haltbarer sei als Premium und auch die Dropouts sollen nicht auftreten. Über die Angaben auf der Verpackung sind sie erst gar nicht eingeganden, denn auf den Verpackungen steht definitiv nur bei den Premium dabei (lange Lebendauer).Ich denke ich werde bei den Premiums bleiben und schauen was dabei rauskommt, wäre halt erheblich ärgerlich wenn diese Bänder nach geringer Zeit nicht mehr laufen würden.
Oder ich beim nächsten Camcorder massive Probleme mit dem einlesen in den PC bekommen würde, sprich das der Camcorder sich mit dem Band nicht verträgt wie es bei den JVCs sein soll.
Antwort von Charly0348:
John Ruskin (1819 -1900):
Das Gesetz der Wirtschaft
Es gibt kaum etwas auf dieser Welt, das nicht irgend jemand ein wenig
schlechter machen und etwas billiger verkaufen könnte, und die Menschen,
die sich nur am Preis orientieren, werden gerechte Beute solcher Machenschaften.
Es ist unklug, zu viel zu bezahlen, aber es ist noch schlechter, wenig zu
bezahlen.
Wenn Sie zu viel bezahlen, verlieren Sie etwas Geld, das ist alles. Wenn
Sie dagegen zu wenig bezahlen, verlieren sie manchmal alles, da der
gekaufte Gegenstand die ihm zugedachte Aufgabe nicht erfüllen kann.
Das Gesetz der Wirtschaft verbietet es, für wenig Geld viel Wert zu erhalten.
Nehmen Sie das niedrigeste Angebot an, müssen Sie für das Risiko, das
Sie eingehen, etwas hinzurechen. Und wenn Sie das tun, dann haben Sie
auch genug Geld, um für etwas Besseres zu bezahlen.
Normalerweise verkneife ich mir Kommentare, es wir schon genug geschrieben. Da ich aber nun schon mehrfach über dieses Zitat gestolpert bin, kann ich nicht anders. Dieses Zitat wurde erdacht um die Dummen ärmer und die Reichen noch reicher zu machen. Habe mir vor wenigen Tagen, nach langen Recherchen im WWW, einen Canon XH A1 gekauft, für 3149.- € bei EP ich hätte ihn auch für 4500.- haben können. Welcher ist nun besser???
Antwort von Anonymous:
Dafür hast Du nun das Problem dass Du 1361 Euro verbrauchen kannst
Antwort von B.DeKid:
Seine Frau wirds Ihm danken :-)))
Un zu den DAT s - falls es noch intressiert - maxell DM s sind ganz ok find ich, wir nutzen die viel im SoundStudio die machen nen soliden (Klang)Eindruck;-) Grund war eigentlich das wir alle von damals her maxell Musik Kasseten kannten und so als damals mal ein Schwung voll DAT s angeschafft wurden wir uns einig waren das es wider maxell sein sollten . Wer kann sich nicht mehr an den Spot erinnern
http://de.youtube.com/watch?v=cAlYkIzvICc
Und da sage einer , TV Spots prägen nicht ;-)))
(Bei HP STREAMERN EBEN NUR Dats von HP )
Antwort von Andreas_Kiel:
Dieses Zitat wurde erdacht um die Dummen ärmer und die Reichen noch reicher zu machen. Habe mir vor wenigen Tagen, nach langen Recherchen im WWW, einen Canon XH A1 gekauft, für 3149.- € bei EP ich hätte ihn auch für 4500.- haben können. Welcher ist nun besser???
Du hast das Zitat offensichtlich nicht verstanden. Hier geht es nicht darum,
identische Artikel eines Herstellers zu unterschiedlichen Preisen zu verkaufen, sondern um Artikel
kategorien, von unterschiedlichen Herstellern fabriziert.
BG, Andreas
Antwort von Anonymous:
John Ruskin (1819 -1900):
Das Gesetz der Wirtschaft
Es gibt kaum etwas auf dieser Welt, das nicht irgend jemand ein wenig
schlechter machen und etwas billiger verkaufen könnte, und die Menschen,
die sich nur am Preis orientieren, werden gerechte Beute solcher Machenschaften.
Es ist unklug, zu viel zu bezahlen, aber es ist noch schlechter, wenig zu
bezahlen.
Wenn Sie zu viel bezahlen, verlieren Sie etwas Geld, das ist alles. Wenn
Sie dagegen zu wenig bezahlen, verlieren sie manchmal alles, da der
gekaufte Gegenstand die ihm zugedachte Aufgabe nicht erfüllen kann.
Das Gesetz der Wirtschaft verbietet es, für wenig Geld viel Wert zu erhalten.
Nehmen Sie das niedrigeste Angebot an, müssen Sie für das Risiko, das
Sie eingehen, etwas hinzurechen. Und wenn Sie das tun, dann haben Sie
auch genug Geld, um für etwas Besseres zu bezahlen.
hervorragender beitrag. unerträglich dieses heutige schnäppchengehabe!!!
Antwort von Anonymous:
Die Sony Premium sind nicht so Premium wie der Name vermuten lässt... es handelt sich hierbei um Metal-Evaporated (ME) Bänder welche prinzipbedingt schlechter sind als Metal Particle (MP) Bänder.
Bei uns funktionieren die auch nur in den Sony-Cams, in der XL1s sind nach kürzester Zeit die Köpfe so zugeschmiert dass sie zum Service muss, mit Panasonic MP Bändern gab es bislang auch nach langen Betriebszeiten keine Probleme.
Wir haben auch mal Castings auf Maxell-Bändern in so einer Neon-Kassettenhülle angeliefert bekommen, das waren wohl die günstigsten Bänder am Markt (1 Kassette 1,50 EUR oder so) da gab es durch die Bank weg üble Dropouts.
Antwort von Quadruplex:
Die Sony Premium sind nicht so Premium wie der Name vermuten lässt... es handelt sich hierbei um Metal-Evaporated (ME) Bänder welche prinzipbedingt schlechter sind als Metal Particle (MP) Bänder.
ME-Bänder werden mit (gekapselten) Reineisenpartikeln bedampft, MP-Bänder damit begossen. ME-Bänder haben - jetzt ganz laienhaft gesprochen - ein höheres Speichervermögen - bei Hi8 etwa wird das Bild bei der Verwendung von ME-Bändern mit mehr Details aufgezeichnet. Es ist also Lötzinn, sie als "prinzipbedingt schlechter" zu bezeichnen.
Allerdings hatte man wohl bei professionellen Anwendungen anfangs Sorgen bezüglich der Robustheit der ME-Bänder - wenn ich's recht weiß, nutzt DVCPro deswegen MP.
Da es ME-Bänder aber auch schon seit 1989 (mit der Einführung von Hi8) gibt: Bisher hat man nix vom großen Bändersterben gehört. Bei Hi8 ist ja mittlerweile das schwierigste, überhaupt noch ein Abspielgerät zu finden.
Antwort von Anonymous:
Bei Digital ist es gerade andersrum da hier die höhere Speicherdichte von ME-Bändern nicht zum tragen kommt, wohl aber der geringere Bandabrieb von MP-Bändern.
Bei Hi8 waren MP auch noch die billigeren Bänder, bei DV-Kassetten sind die MP die teureren.
Antwort von Markus:
Wer benutzt bei MiniDV denn MP-Bänder? Meines Wissens gab (oder gibt es immer noch?) nur ein einziges Tape von Panasonic, dass auf der MP-Technologie basiert. Und das liegt gewiss nicht bei den Geiz- und Blödmärkten in den Regalen.
Antwort von Anonymous:
Wir kaufen auch nicht beim Blödmarkt ein ;-)
Und dass mit den ME vs. MP Bändern habe ich von Canon schriftlich...
Antwort von Anonymous:
Für die ganz ungläubigen hier noch das Whitepaper zum Thema als PDF:
http://www.dlt.com/storage/whitepapers/ ... 0Metal.pdf
Demnach halten die MP-Bänder im Schnitt 10x länger bevor es zu Dropouts etc. kommt, und was Euch die Köpfe vollsifft ist die zusätzliche Schicht mit Schmiermittel welche bei ME gegenüber MP benötigt wird in Verbindung mit dem ohnehin schon höheren Bandabrieb.
Kann jeder halten wie er will ;-)
Antwort von Markus:
Dass MP-Bänder gegenüber ME-Typen unkritischer sind, ist mir noch von Hi8 bekannt. Die metallbedampften Bänder sind sehr empfindlich und einmal schief angeschaut, kann es direkt zu einem anhaltenden Drop-Outs-Sturm kommen, von dem ein sehr großer Teil des Bildes betroffen ist.
Wer mit einem Digital8-Camcorder filmt, hat ja die Wahl zwischen MP und ME (Hi8-Bänder nehmen!), doch bei MiniDV muss man intensiv nach MP-Bändern suchen.
Vielleicht hat ja jemand einen Link zu einem Anbieter von metallbeschichteten MiniDV-Bändern?
Antwort von Anonymous:
halten die MP-Bänder im Schnitt 10x länger
... da die meisten hier ihre Kassetten sowieso nur ein einziges Mal bespielen, dürfte das nicht kaufentscheidend sein.
BG, Andreas