Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Adobe Premiere Pro / Elements / SpeedGrade / Creative Cloud CC-Forum

Infoseite // Szenenerkennung bei Premiere Pro 2.0 und Panasonic NV-GS11



Frage von Eddie Erpel:


Servus,
ich hoffe mir kann jemand helfen, da ich echt schon verzweifelt bin. Ich habe einen Panasonic NV-GS11 und möchte damit video in Premiere Pro 2.0 schneiden und aufnehmen. Das Problem das ich habe ist allerdings, daß premiere pro keine automatische szenenerkennung durchführt. kann mir jemand eine lösung präsentieren? bei premiere pro 1.5 hat alles noch problemslos funktioniert....

Space


Antwort von Hanzl:

Wenn du deinen Camcorder liebst, vergiß die Szenenerkennung bei P.Pro (in der Annahme, dass bei 2.0 die Szenenerkennung auch nur beim capturen möglich ist).
Gruß Ludwig.

Space


Antwort von Eddie Erpel:

das soll dann heißen? soll ich ein anderes programm zum capturen nehemen? bzw. geht er kaputt oder was? hatte ihn letzens bei panasonic, da das laufwerk im allerwertesten war.... kann das an p.pro liegen?
welches programm ist zum capturen denn gut geeignet (mit szenenerkennung)???

Space


Antwort von Eddie Erpel:

sers ich nochmal...

habe gerade was rausgefunden.. auf dem band das ich aufnehmen möchte sind noch alte aufnahmen drauf. bei diesen aufnahmen funktioniert die szenenerkennung. bei den neuen aufnahmen, die ich nach dem wechsel des laufwerkes gemacht habe funktioniert das nicht mehr. kann mir diesbezüglich jemand einen tip geben? beim support von panasonic ist halt leider keiner mehr da, das müsste ich dann halt morgen erst wieder probieren.

Space


Antwort von Hanzl:

Hallo!
Sorry für die Kurzfassung. Was ich meinte ist, dass wahrscheinlich bei allen Programmen die die Szenenerkennung beim Capturen durchführen durch das dauernde Positionieren die Laufwerke unzumutbar belasten und über kurz oder lang zu Bruch gehen. Ich kann auch den Sinn einer Szenenerkennung nur bei relativ kurzen Filmen (so unter 10 min.) bzw. sehr langen Szenenlängen erkennen. Bei längeren Filmen erscheint mir das Handling im storyboard sehr aufwendig (noch dazu wo es in Pr. Pro anscheinend noch immer fehlerbehaftet ist). Ich bevorzuge das rasche Capturen in "einem Stück" und das Weiterarbeiten gleich in der Timeline.
Zu deinem letzten Beitrag fällt mir nur ein, dass nach der Reparatur die Zeitstempeln (es ist nicht der Timecode gemeint) ev. nicht mehr funktionieren.
Gruß Ludwig.

Space


Antwort von Wiro:

dass wahrscheinlich bei allen Programmen die die Szenenerkennung beim Capturen durchführen durch das dauernde Positionieren die Laufwerke unzumutbar belasten und über kurz oder lang zu Bruch gehen Hallo,
da handelt es sich doch bestimmt um ein Mißverständnis.
Die Funktion Szene suchen zeichnet ohne Unterbrechung des Bandlaufs Einzelszenen auf. Dabei wird das Band auf Szenenunterbrechungen im Datums-/Zeitstempel untersucht - jede Änderung führt zu einer separaten Datei, die nach dem Capturing automatisch im Projektfenster liegt. Ein Zuckerstückchen bei APPro ist, daß die Szenentrennung selbst dann funktioniert, wenn der Kameramann aus Nachlässigkeit nicht bespielte Lücken auf dem Band produziert hat - es wird dann einfach ein Schwarz-Clip erstellt.

Ich arbeite häufig mit Fremdmaterial und allen möglichen Zuspielern - JVC, Sony, Panasonic, neuerdings auch HDV-Camcordern. Was da manchmal an Schrott auf den Bändern ist, schreit zum Himmel: Timecodelücken, Aufnahmen mit 48 kHz und 32 kHz kunterbunt durcheinander gemischt. Und dennoch habe ich (meist) keine Schwierigkeiten mit der Szenentrennung.

@ Eddie Erpel
Ich schlage vor, mal ein ganz neues Band in Deine reparierte Kamera zu stecken und damit aufzunehmen. Nicht mit einem Band, das noch alte Aufnahmen von früher drauf hat und garantiert Zeitstempelsprünge produziert.
Gruss Wiro

Space


Antwort von Jörg:

nabend,
zu Ludwigs Beitrag ist zu sagen, daß Szenenerkennung das Laufwerk nicht im geringsten belastet. Hier ist ja nicht von batch capturing die Rede, bei dem das Laufwerk zu den unterschiedlichsten Punkten hin fährt.
Bei der AP Pro1 war das tatsächlich so, ein Grund für das schnelle update.
Bei den Versionen 1.5 ff erfolgt die Trennung nach timecode on the fly. Die Szenen werden völlig problemlos getrennt und abgelegt. Bei Schwierigkeiten
mit der Trennung ist in beinahe allen Fällen fehlender, unterbrochener timecode der Übeltäter. Das geschieht ganz leicht bei zwischemzeitlichen Anschauen des Materials und dem nachfolgenden Vorspulen.
Aus diesem ( nicht nut diesem ) Grund lassen die altmodischen alten Hasen die Cassette einmal mit Schwarzvideo bespielt durchlaufen. Der anschließenden Szenenkennung tut das nur gut.
Also keine Bange vor Laufwerksschäden, das passiert gar nichts.
Gruß Jörg

Space


Antwort von Hanzl:

Hallo!
Danke für die Info. Ich habe noch V1 installiert und nicht damit gerechnet, dass dies Adobe gleich verbessert.
Gruß Ludwig.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Adobe Premiere Pro / Elements / SpeedGrade / Creative Cloud CC-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Premiere Pro mit KI-Suche und besserem Caching in After Effects
Generatives Erweitern in Premiere Pro Beta
Premiere Pro 2025 v25 findet Media Encoder 2025 v25 nicht
Generatives Erweitern jetzt in Premiere Pro (Beta) verfügbar
Premiere Pro 23 läuft, 24 nicht (mehr)
Premiere Pro kann Timewarps nicht (mehr?) konsolidieren
Importierte After Effects-Kompositionen werden in Premiere Pro 2023 nach links verschoben
Premiere Pro Maskenverfolgung
Kostenloser Leitfaden für Premiere Pro Editoren erschienen
Premiere Pro - Inhalt der Maske verschiebt sich von alleine
Premiere Pro - Inhalt der Maske verschiebt sich von alleine
Premiere Pro: Rand des gekeyten Bildes sichtbar
Adobe - neue April Updates für Premiere Pro und Premiere Rush
Premiere Pro - iGPU Unterstützung bei/mit AMD
Premiere Pro Absturz bei Ordnerwahl
Premiere Pro bei öffnen: Absturz/grüner Projektbildschirm
Blackmagic 6K Pro RAW Material in Premiere Pro importieren
Vergleich: MacBook Pro M1 Pro vs M1 Max im Performance-Test mit Resolve, Premiere und FCP
Premiere CC Vorschau ruckelt bei 4K/60 h.265
Problem mit Farben bei Premiere und AE
titelsafe / action safe Bereich 16:9 HD stimmt nicht mit Titelsafe Bereich bei Premiere überein
Überhitzung bei Canon EOS R5 vs. geringe Akkuleistung bei R5 C?
Einen neuen Seed berechnen lassen bei Projektöffnung oder bei Frame 0
Firmware-Feuerwerk bei Panasonic - u.a. BRAW für S1H und internes 6K MOV für S1
Laie braucht Hilfe bei einen Alten Camcorder von Panasonic
Audio Lag bei Panasonic S1, wenn der REC Button gedrückt wird




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash