Frage von postblack:Hallo,
bin zum ersten mal dabei, habe mich auch schon im Forum umgeschaut, konnte aber mein Problem nicht lösen. Daher wende ich mich nun an euch.
Ich bin gerade dabei mir einen neuen PC zusammenzustellen. Es soll DVCPRO-HD Material bearbeiten können. Ein QuadCore Prozessor wird es wohl beinhalten sowie das Mainboard P35C-DS3R von Gigabyte.
Mein Problem ist eher, dass ich nicht weiß, welche Grafikkarte am besten geeignet ist. Denn ich möchte auch hin und wieder ein Spiel spielen können.
Ist die NVIDIA GEFORCE 8800GTX oder ATI RADEON HD2900XT eventuell geeignet dafür?
Als zweites würde ich gerne einen Rat bezüglich der Festplatten und des Raid-System bekommen. Es soll natürlich alles schnell laufen, aber auch sicher sein. Ich dachte an 1TB Gesammtspeicher.
Wären die Seagate ST3500630NS Barracuda ES, RAID-Edition, 24/7 oder Caviar RE2 WD5000ABYS Caviar RAID Edition, 24/7 eventuell geeignet dafür? Und würden die Festplatten im Raid genug Rechenleistung bringen, um DVCPRO-HD bearbeiten zu können?
Ich bedanke mich im voraus
postblack
Antwort von thos-berlin:
Die Frage nach der Grafikkarte sollte nur im Zusammenhang mit der verwendeten Schnittsoftware beantwortet werden. Es gibt durchaus Kombinationen, die nicht harmonieren.
Antwort von postblack:
hallo,
danke für die schnelle Antwort.
Tja, das ist leider auch noch nicht so ganz klar.
Wahrscheinlich mit Adobe Premiere Pro CS3.
Eine Alternative wäre Avid Express pro HD.
Kann mich noch nicht so richtig entscheiden.
Aber ist es denn generell möglich, dass eine Geforce 8800GTX
oder HD2900XT das DVCPRO-HD Material bedienen kann?
postblack
Antwort von PowerMac:
Dafür reicht ein ganz normales MacBook für 900 Euro…
Antwort von postblack:
auf einem macbook haben wir sogar die aufnahmen gecaptured,
ich brauche bloß um extrem viele Daten bearbeiten zu können, ein
leistungsstärkeren Rechner. Der Film soll 90min. lang werden. D.h. 1TB Festplattenspeicher brauche ich schon. Am Besten mit Raidkonfiguration.
lg
postblack
Antwort von PowerMac:
Das mit den Daten ist ein kleines Problem. Einfach zwei 500er Platten als Raid 0, das geht auch per Software. Da sollte es auch fast jeder Onboard RAID-Controller tun. DVCPROHD hat ja nur 100 MBit/s. Im Raid sollten locker sieben, acht Spuren parallel möglich sein!
Denk daran, dass du alle Rohdaten einmal backupst. Die Rohdaten kopierst du dann als Arbeitsdaten rüber und arbeitest mit ihnen. die Projektdatei immer auf zwei Platten abspeichern. Dann kann kaum etwas geschehen, die Schnittliste ist ja da, nur die Daten müssen neu verlinkt werden, wenn etwa deine Freundin das RAID zum Fenster raus geworfen hat.
Antwort von wolfgang:
Die DVCPRO HD Bearbeitung in der Windows-Welt ist primär eine Frage der Codecs. Entweder geht man über die Raylight Produkte - die erlauben dann die Bearbeitung von DVC PRO HD auch in anderen Applikationen, wie Adobe Premiere oder Vegas. Oder man wählt ein Schnittprgramm, welches einen eigenen codec mitbringt - etwa die Broadcast Version von Edius 4.5. Kostet aber...
... wobei die Anforderung an den Prozessor weniger hoch sind, das Material liegt ja als I-frame only vor. Raid ist sinnvoll, aufgrund der doch größeren Datenmenge - wobei Raid 0 locker reicht, sollte auch mit Raid 5 gehen, ist aber doch langsamer (und es stehen aufgrund der internen Sicherheitpackups bei 4 Platten zirka 3 an Kapazität zur VErfügung). Raid 5 hätte aber den Vorteil, dass man intern ein backup hat - wenn eine Platte abraucht, gehen noch keine Daten verloren.
Antwort von postblack:
hei Leute,
danke für eure Tipps. Das hat mir unheimlich weiter geholfen.
War mir, was die Handhabung und Komponenten angeht nicht so sicher.
Aber jetzt endecke ich einen roten Faden, was die Konfiguration angeht.
Eine Frage habe ich allerdings noch. Ist den Raid 10 dafür geeignet?
Soll schnell sein und gleichzeitige Daten backupen. Oder lieber Raid 0 und dann zusätzlich 2 X 500GB freie Festplatten ohne Raidverbund.
lg
postblack