Frage von chrismaster:Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach einem Audioeffekt in premiere pro 2.0, mit dem ich ohne viel Arbeit die nebengeräusche, laufgeräusche der cam oder sonstiges rauschen minimieren oder unterdrücken kann.
Habe fast alle Audioeffekte durch, da mir die Fachbegriffe nicht viel sagen, hab ich nichts gefunden.
Danke und gruß
chris.master
Antwort von AndyZZ:
Diesen gesuchten Audieffekt gibt es nicht. Da jede Kamera andere Geräusche von sich gibt, wäre ein universelles Tool nicht machbar.
In Adobe Audition gibt es die Möglichkeit ein zuvor isoliertes Störgeräusch (sprich die Laufgeräusche deiner Kamera in vergleichbarer, jedoch stiller Umgebung) als Störfaktor aufzuzeichen und dieses Störgeräusch dann 180° phasenversetzt auf deinen Videoton anzuwenden. Die Störgeräusche löschen sich dann mehr oder weniger aus. Allerdings leidet, je nach eingestellter Intensität und Güte des Störgeräuschs, eventuell auch der restliche Ton.
Ich habe aber schon ganz gute Ergebnisse damit erziehlt.
Antwort von Markus:
Allerdings leidet eventuell auch der restliche Ton.
Das tut er bestimmt, denn die Laufwerksgeräusche variieren je nach (automatischer) Aussteuerung. Während in leisen Passagen (nur) das Störgeräusch entfernt wird, geht in lauteren Szenen auch Nutzsignal verloren, weil das Störgeräusch in diesem Moment viel leiser aufgenommen wurde, aber immer der gleiche Betrag entfernt wird.
So lange man es nicht übertreibt (ein Ziel von -80 dB Signal-/Rauschabstand ;-) kann man den O-Ton mit Audition schon ganz gut aufwerten.
Antwort von Anonymous:
Zu der von AndyZZ erwähnten Methode gibt es hier eine Anleitung:
http://www.videoclub-ahrweiler.de/2cooltip.htm
Siehe unter "Rauschen oder Netzbrummen entfernen"
Die Methode entfernt keinen "Betrag", sondern eine Frequenz.
Laufwerksgeräusche sind überwiegend in leisen Passagen zu hören, da regelt die automatische Aussteuerung die Empfindlichkeit hoch. Und nur dort sollte es entfernt oder gedämpft werden.
In lauteren Passagen ist das Geräusch selten zu hören, einmal weil die Aussteuerung die Empfindlichkeit runterregelt, aber auch, weil andere Geräusche das Laufwerksgeräusch überlagern. In solchen Passagen sollte man Filter bestenfalls an markanten Punkten einsetzen, aber eher gar nicht.
Mit etwas Geduld und Übung kann man recht gute Ergebnisse erzielen.
Antwort von Markus:
Die Methode entfernt keinen "Betrag", sondern eine Frequenz.
Das als Störgeräusch definierte Frequenzspektrum wird um einen bestimmten Betrag (hier: Zahlenwert in dB) gedämpft. Das hatte ich wohl missverständlich formuliert.